Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

gelescht/ aus dem Test gehoben / hernach mit einer messingenen Bürste sauber abgekratzet/ und glat gehämmert / gewogen/ das Gewichte und die Zeche darauf gezeichnet/ alsdann in Zehenden gebracht/ da der Wardien eine Probe daraus hauet/ und auf die seine Probe liefert. Wie nun dieses alles nicht eine geringe Arbeit; Also wird auch dieselbe in folgenden wenigen Versen entworffen.

Ein frölich/ frisch und freyes Volck das sind die treuen Bergwercks-Leute /

Sie bringen in der gantzen Welt die stets verlangte beste Beute /

Die Erde speyt sie täglich aus/ und schluckt sie immer wieder ein.

Der Abgrund ist Jhn allen mehr als etwan nur der Tag gemein.

Sie sind die rechten Erden-Mäuse /

Rauch/ Schwaden/ Dampf ist ihre Speise.

Sie kriechen in der Erden-Bauch herumb als wie die Spulen-Würme.

Sie sprengen Felß und Klufft entzwey/ und ob es noch um sie so stürme;

Kömmt man auf einen guten Gang/ muß Schlägel und das Eisen her;

Da setzt man an/ da geht es drauff bald hie bald da die Läng die Queer /

Da müssen von dem Schlag und Schallen

Auch manchmahl gantze Wände fallen.

Hier dient ein flaches Gruben-Liecht die Tasche/ Tscherber und Knie-Bügel.

Das Schurtz-Fell für dem Hinter-Sitz: die Wündschel-Ruthe ist ihr Spiegel /

Sie zeigt den rechten Tage-Schacht; so rüstet man sich zu der Fahrt

Durch ein GOTT angenehmes Lied/ daß er sie auf dem Weeg bewahrt.

Das Haspel-Spiel muß sie denn preisen

Wie sie sich in der Klufft beweisen.

Woraus erscheinet/ daß der Berg-Leute Ein- und Ausfahren nicht etwan auf Karren und Wägen/ sondern sich in die hundert und mehr Lachtern hinein in das Erdreich erstrecke. Damit aber dieses beschwerliche und lauter Gefahr nach sich ziehende Werck denen/ so an die Berg-Arbeit gewohnet/ desto anmuthiger falle/ so nennet man das tieffe Steigen in die Berge

gelescht/ aus dem Test gehoben / hernach mit einer messingenen Bürste sauber abgekratzet/ und glat gehämmert / gewogen/ das Gewichte und die Zeche darauf gezeichnet/ alsdann in Zehenden gebracht/ da der Wardien eine Probe daraus hauet/ und auf die seine Probe liefert. Wie nun dieses alles nicht eine geringe Arbeit; Also wird auch dieselbe in folgenden wenigen Versen entworffen.

Ein frölich/ frisch und freyes Volck das sind die treuen Bergwercks-Leute /

Sie bringen in der gantzen Welt die stets verlangte beste Beute /

Die Erde speyt sie täglich aus/ und schluckt sie immer wieder ein.

Der Abgrund ist Jhn allen mehr als etwan nur der Tag gemein.

Sie sind die rechten Erden-Mäuse /

Rauch/ Schwaden/ Dampf ist ihre Speise.

Sie kriechen in der Erden-Bauch herumb als wie die Spulen-Würme.

Sie sprengen Felß und Klufft entzwey/ und ob es noch um sie so stürme;

Kömmt man auf einen guten Gang/ muß Schlägel und das Eisen her;

Da setzt man an/ da geht es drauff bald hie bald da die Läng die Queer /

Da müssen von dem Schlag und Schallen

Auch manchmahl gantze Wände fallen.

Hier dient ein flaches Gruben-Liecht die Tasche/ Tscherber und Knie-Bügel.

Das Schurtz-Fell für dem Hinter-Sitz: die Wündschel-Ruthe ist ihr Spiegel /

Sie zeigt den rechten Tage-Schacht; so rüstet man sich zu der Fahrt

Durch ein GOTT angenehmes Lied/ daß er sie auf dem Weeg bewahrt.

Das Haspel-Spiel muß sie denn preisen

Wie sie sich in der Klufft beweisen.

Woraus erscheinet/ daß der Berg-Leute Ein- und Ausfahren nicht etwan auf Karren und Wägen/ sondern sich in die hundert und mehr Lachtern hinein in das Erdreich erstrecke. Damit aber dieses beschwerliche und lauter Gefahr nach sich ziehende Werck denen/ so an die Berg-Arbeit gewohnet/ desto anmuthiger falle/ so nennet man das tieffe Steigen in die Berge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0546" n="522"/>
gelescht/ aus dem Test gehoben /                      hernach mit einer messingenen Bürste sauber abgekratzet/ und glat gehämmert /                      gewogen/ das Gewichte und die Zeche darauf gezeichnet/ alsdann in Zehenden                      gebracht/ da der Wardien eine Probe daraus hauet/ und auf die seine Probe                      liefert. Wie nun dieses alles nicht eine geringe Arbeit; Also wird auch dieselbe                      in folgenden wenigen Versen entworffen.</p>
        <p>Ein frölich/ frisch und freyes Volck das sind die treuen Bergwercks-Leute /</p>
        <p>Sie bringen in der gantzen Welt die stets verlangte beste Beute /</p>
        <p>Die Erde speyt sie täglich aus/ und schluckt sie immer wieder ein.</p>
        <p>Der Abgrund ist Jhn allen mehr als etwan nur der Tag gemein.</p>
        <p>Sie sind die rechten Erden-Mäuse /</p>
        <p>Rauch/ Schwaden/ Dampf ist ihre Speise.</p>
        <p>Sie kriechen in der Erden-Bauch herumb als wie die Spulen-Würme.</p>
        <p>Sie sprengen Felß und Klufft entzwey/ und ob es noch um sie so stürme;</p>
        <p>Kömmt man auf einen guten Gang/ muß Schlägel und das Eisen her;</p>
        <p>Da setzt man an/ da geht es drauff bald hie bald da die Läng die Queer /</p>
        <p>Da müssen von dem Schlag und Schallen</p>
        <p>Auch manchmahl gantze Wände fallen.</p>
        <p>Hier dient ein flaches Gruben-Liecht die Tasche/ Tscherber und Knie-Bügel.</p>
        <p>Das Schurtz-Fell für dem Hinter-Sitz: die Wündschel-Ruthe ist ihr Spiegel /</p>
        <p>Sie zeigt den rechten Tage-Schacht; so rüstet man sich zu der Fahrt</p>
        <p>Durch ein GOTT angenehmes Lied/ daß er sie auf dem Weeg bewahrt.</p>
        <p>Das Haspel-Spiel muß sie denn preisen</p>
        <p>Wie sie sich in der Klufft beweisen.</p>
        <p>Woraus erscheinet/ daß der Berg-Leute Ein- und Ausfahren nicht etwan auf Karren                      und Wägen/ sondern sich in die hundert und mehr Lachtern hinein in das Erdreich                      erstrecke. Damit aber dieses beschwerliche und lauter Gefahr nach sich ziehende                      Werck denen/ so an die Berg-Arbeit gewohnet/ desto anmuthiger falle/ so                      nennet man das tieffe Steigen in die Berge
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0546] gelescht/ aus dem Test gehoben / hernach mit einer messingenen Bürste sauber abgekratzet/ und glat gehämmert / gewogen/ das Gewichte und die Zeche darauf gezeichnet/ alsdann in Zehenden gebracht/ da der Wardien eine Probe daraus hauet/ und auf die seine Probe liefert. Wie nun dieses alles nicht eine geringe Arbeit; Also wird auch dieselbe in folgenden wenigen Versen entworffen. Ein frölich/ frisch und freyes Volck das sind die treuen Bergwercks-Leute / Sie bringen in der gantzen Welt die stets verlangte beste Beute / Die Erde speyt sie täglich aus/ und schluckt sie immer wieder ein. Der Abgrund ist Jhn allen mehr als etwan nur der Tag gemein. Sie sind die rechten Erden-Mäuse / Rauch/ Schwaden/ Dampf ist ihre Speise. Sie kriechen in der Erden-Bauch herumb als wie die Spulen-Würme. Sie sprengen Felß und Klufft entzwey/ und ob es noch um sie so stürme; Kömmt man auf einen guten Gang/ muß Schlägel und das Eisen her; Da setzt man an/ da geht es drauff bald hie bald da die Läng die Queer / Da müssen von dem Schlag und Schallen Auch manchmahl gantze Wände fallen. Hier dient ein flaches Gruben-Liecht die Tasche/ Tscherber und Knie-Bügel. Das Schurtz-Fell für dem Hinter-Sitz: die Wündschel-Ruthe ist ihr Spiegel / Sie zeigt den rechten Tage-Schacht; so rüstet man sich zu der Fahrt Durch ein GOTT angenehmes Lied/ daß er sie auf dem Weeg bewahrt. Das Haspel-Spiel muß sie denn preisen Wie sie sich in der Klufft beweisen. Woraus erscheinet/ daß der Berg-Leute Ein- und Ausfahren nicht etwan auf Karren und Wägen/ sondern sich in die hundert und mehr Lachtern hinein in das Erdreich erstrecke. Damit aber dieses beschwerliche und lauter Gefahr nach sich ziehende Werck denen/ so an die Berg-Arbeit gewohnet/ desto anmuthiger falle/ so nennet man das tieffe Steigen in die Berge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/546
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/546>, abgerufen am 17.06.2024.