Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

welcher auch daselbst in ziemlicher Menge gefunden wird/ so gar / daß die Sineser darmit mehr Kauffhandel treiben/ als andere gekauffte Wahren bezahlen. Was aber ist (zu geschweigen der andern in Europa) von den Ungarischen / Siebenbürgischen/ Böhmischen/ Meisnischen/ Steyer Märkischen / Kärntänischen/ Tyrolischen/ Sultzischen/ und andern in Teutschland fruchtbaren Berg-Wercken zu sagen? Alle sind mit gnugsamen Uberflusse reicher Metallen versehen. Das Ungarische Gold ist so reich beschüttet/ daß man es gleich dem Arabischen achtet. Von einem Reiche Ausbeut. Böhmischen Fund-Grübner wird gedacht/ daß Er von seinem Bergwercke nicht allein die Schule zu Prage erbauet/ sondern auch dem Könige daselbst eine Tonne Goldes geliehen/ Jhm hernach die Obligation darüber in einer verdeckten Schüssel fürsetzen lassen/ und sie demselben hinwieder verehret. Hertzog Albrecht zu Sachsen fuhr zu Schneeberg in die S. Georgens Grube/ und speisete daselbst auf einem gantz silbernen Tische/ allda ein Kux in die 32000 Gülden zur Ausbeute soll gegeben haben. Zu St. Annaberg fiel vordessen auf dem himmlischen Heere/ auf einen Kux/ auf ein Quartal an 1000 Gülden Ausbeute. Keyser Carl der Grosse hatte zweene güldene Tische/ und einen gantz silbernen/ worauf die Welt-Mappa gestochen war. Aus welchen allen man siehet/ daß das edle Bergwerck nicht nur eines der Uhrältesten/ sondern auch der benöthigsten Dingen ist.

Des Bergwercks Nutzen. Wie sehr man sich aber über den gestirnten Himmel/ und den äusserlichen Erdboden zu verwundern/ je wunderbarer siehet man die Güte GOTTES auch in dem innwendigen Cörper der Erden an dem gediegenem Ertzte/ Gold/ Silber/ Kupfer/ Eisen/ Bley/ und andern in den härtesten Stein-Felsen gewachsenen Materialien. Die tägliche Erfahrung giebet es / daß zu Krieges- und Friedens-Zeiten das Bergwerck höchstnöthig. Denn/ wer wollte durch die grosse Welt handeln und wandeln? Wer wollte sein Brod erwerben und bauen/ wenn man nicht durch Stahl und Eisen das harte Land umriesse / stürtzete und egete? Wo wollten so viel Farben? wo die nützlichsten und beständigsten Metallen? wo so viel Reichthum und Vermögens? wo so viel Ausgaben / und wo so viel Auflagen hergenommen werden/ wenns nicht dasselbe thäte? Gleichwie aber das Bergwerck ein grosser Seegen GOttes: Also ist auch der Abgang oder Mangel desselben nicht ein geringes: Und weil dasselbe gleichsam der Königreiche und Länder Seele; so siehet man/ wie durch dessen Vorschub die herrlichsten Länder erweitert/ die grösten Städte erbauet/ die Güter vermehret / die Einwohner bereichert/ das Armuth aufgebracht/ und der Kleinere neben dem Grossen sich in der Welt fortbringen könne. Betrachtet man nun dieses/ so ist keine Handtierung von dem Kleinesten bis zu dem Grössesten/ die nicht / vermittelst dessen/ aufgebracht/ und befödert würde. Denn/ es kan desselben weder der Gold noch-Kupffer-Schmid/ viel weniger die Uhrmacher/ Schlosser / Schmiede/ noch die mit dem Hufel/ Cirkel/ Seege/ Stahl und Eisen umgehen / entbehren; zu geschweigen/ daß so eine Menge Volcks von dem Bergwercke sich enthalten muß. Und/ obwohl ihrer viel dafür halten/ es sey der Bergwercks-Bau ein nichtiges Werck/ und eine Verschwendung gewisser Haab und Güter/ dessen man wohl im Handel und Wandel/ wie hiebevorn/ entübriget seyn könnte; So ist doch unleugbar/ daß GOTT und die Natur/ dem Menschen zum Nutzen/ alle Elementa/ und in diesem auch das Ertzt und die Metallen erschaffen/ damit er sie ausgraben/ und zu allen Guten anwenden möge.

welcher auch daselbst in ziemlicher Menge gefunden wird/ so gar / daß die Sineser darmit mehr Kauffhandel treiben/ als andere gekauffte Wahren bezahlen. Was aber ist (zu geschweigen der andern in Europa) von den Ungarischen / Siebenbürgischen/ Böhmischen/ Meisnischen/ Steyer Märkischen / Kärntänischen/ Tyrolischen/ Sultzischen/ und andern in Teutschland fruchtbaren Berg-Wercken zu sagen? Alle sind mit gnugsamen Uberflusse reicher Metallen versehen. Das Ungarische Gold ist so reich beschüttet/ daß man es gleich dem Arabischen achtet. Von einem Reiche Ausbeut. Böhmischen Fund-Grübner wird gedacht/ daß Er von seinem Bergwercke nicht allein die Schule zu Prage erbauet/ sondern auch dem Könige daselbst eine Tonne Goldes geliehen/ Jhm hernach die Obligation darüber in einer verdeckten Schüssel fürsetzen lassen/ und sie demselben hinwieder verehret. Hertzog Albrecht zu Sachsen fuhr zu Schneeberg in die S. Georgens Grube/ und speisete daselbst auf einem gantz silbernen Tische/ allda ein Kux in die 32000 Gülden zur Ausbeute soll gegeben haben. Zu St. Annaberg fiel vordessen auf dem himmlischen Heere/ auf einen Kux/ auf ein Quartal an 1000 Gülden Ausbeute. Keyser Carl der Grosse hatte zweene güldene Tische/ und einen gantz silbernen/ worauf die Welt-Mappa gestochen war. Aus welchen allen man siehet/ daß das edle Bergwerck nicht nur eines der Uhrältesten/ sondern auch der benöthigsten Dingen ist.

Des Bergwercks Nutzen. Wie sehr man sich aber über den gestirnten Himmel/ und den äusserlichen Erdboden zu verwundern/ je wunderbarer siehet man die Güte GOTTES auch in dem innwendigen Cörper der Erden an dem gediegenem Ertzte/ Gold/ Silber/ Kupfer/ Eisen/ Bley/ und andern in den härtesten Stein-Felsen gewachsenen Materialien. Die tägliche Erfahrung giebet es / daß zu Krieges- und Friedens-Zeiten das Bergwerck höchstnöthig. Denn/ wer wollte durch die grosse Welt handeln und wandeln? Wer wollte sein Brod erwerben und bauen/ wenn man nicht durch Stahl und Eisen das harte Land umriesse / stürtzete und egete? Wo wollten so viel Farben? wo die nützlichsten und beständigsten Metallen? wo so viel Reichthum und Vermögens? wo so viel Ausgaben / und wo so viel Auflagen hergenommen werden/ wenns nicht dasselbe thäte? Gleichwie aber das Bergwerck ein grosser Seegen GOttes: Also ist auch der Abgang oder Mangel desselben nicht ein geringes: Und weil dasselbe gleichsam der Königreiche und Länder Seele; so siehet man/ wie durch dessen Vorschub die herrlichsten Länder erweitert/ die grösten Städte erbauet/ die Güter vermehret / die Einwohner bereichert/ das Armuth aufgebracht/ und der Kleinere neben dem Grossen sich in der Welt fortbringen könne. Betrachtet man nun dieses/ so ist keine Handtierung von dem Kleinesten bis zu dem Grössesten/ die nicht / vermittelst dessen/ aufgebracht/ und befödert würde. Denn/ es kan desselben weder der Gold noch-Kupffer-Schmid/ viel weniger die Uhrmacher/ Schlosser / Schmiede/ noch die mit dem Hufel/ Cirkel/ Seege/ Stahl und Eisen umgehen / entbehren; zu geschweigen/ daß so eine Menge Volcks von dem Bergwercke sich enthalten muß. Und/ obwohl ihrer viel dafür halten/ es sey der Bergwercks-Bau ein nichtiges Werck/ und eine Verschwendung gewisser Haab und Güter/ dessen man wohl im Handel und Wandel/ wie hiebevorn/ entübriget seyn könnte; So ist doch unleugbar/ daß GOTT und die Natur/ dem Menschen zum Nutzen/ alle Elementa/ und in diesem auch das Ertzt und die Metallen erschaffen/ damit er sie ausgraben/ und zu allen Guten anwenden möge.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0518" n="494"/>
welcher auch daselbst in ziemlicher Menge gefunden wird/ so gar /                      daß die Sineser darmit mehr Kauffhandel treiben/ als andere gekauffte Wahren                      bezahlen. Was aber ist (zu geschweigen der andern in Europa) von den Ungarischen                     / Siebenbürgischen/ Böhmischen/ Meisnischen/ Steyer Märkischen /                      Kärntänischen/ Tyrolischen/ Sultzischen/ und andern in Teutschland                      fruchtbaren Berg-Wercken zu sagen? Alle sind mit gnugsamen Uberflusse reicher                      Metallen versehen. Das Ungarische Gold ist so reich beschüttet/ daß man es                      gleich dem Arabischen achtet. Von einem <note place="left">Reiche                          Ausbeut.</note> Böhmischen Fund-Grübner wird gedacht/ daß Er von seinem                      Bergwercke nicht allein die Schule zu Prage erbauet/ sondern auch dem Könige                      daselbst eine Tonne Goldes geliehen/ Jhm hernach die Obligation darüber in                      einer verdeckten Schüssel fürsetzen lassen/ und sie demselben hinwieder                      verehret. Hertzog Albrecht zu Sachsen fuhr zu Schneeberg in die S. Georgens                      Grube/ und speisete daselbst auf einem gantz silbernen Tische/ allda ein Kux                      in die 32000 Gülden zur Ausbeute soll gegeben haben. Zu St. Annaberg fiel                      vordessen auf dem himmlischen Heere/ auf einen Kux/ auf ein Quartal an 1000                      Gülden Ausbeute. Keyser Carl der Grosse hatte zweene güldene Tische/ und einen                      gantz silbernen/ worauf die Welt-Mappa gestochen war. Aus welchen allen man                      siehet/ daß das edle Bergwerck nicht nur eines der Uhrältesten/ sondern auch                      der benöthigsten Dingen ist.</p>
        <p><note place="left">Des Bergwercks Nutzen.</note> Wie sehr man sich aber über den                      gestirnten Himmel/ und den äusserlichen Erdboden zu verwundern/ je wunderbarer                      siehet man die Güte GOTTES auch in dem innwendigen Cörper der Erden an dem                      gediegenem Ertzte/ Gold/ Silber/ Kupfer/ Eisen/ Bley/ und andern in den                      härtesten Stein-Felsen gewachsenen Materialien. Die tägliche Erfahrung giebet es                     / daß zu Krieges- und Friedens-Zeiten das Bergwerck höchstnöthig. Denn/ wer                      wollte durch die grosse Welt handeln und wandeln? Wer wollte sein Brod erwerben                      und bauen/ wenn man nicht durch Stahl und Eisen das harte Land umriesse /                      stürtzete und egete? Wo wollten so viel Farben? wo die nützlichsten und                      beständigsten Metallen? wo so viel Reichthum und Vermögens? wo so viel Ausgaben                     / und wo so viel Auflagen hergenommen werden/ wenns nicht dasselbe thäte?                      Gleichwie aber das Bergwerck ein grosser Seegen GOttes: Also ist auch der Abgang                      oder Mangel desselben nicht ein geringes: Und weil dasselbe gleichsam der                      Königreiche und Länder Seele; so siehet man/ wie durch dessen Vorschub die                      herrlichsten Länder erweitert/ die grösten Städte erbauet/ die Güter vermehret                     / die Einwohner bereichert/ das Armuth aufgebracht/ und der Kleinere neben dem                      Grossen sich in der Welt fortbringen könne. Betrachtet man nun dieses/ so ist                      keine Handtierung von dem Kleinesten bis zu dem Grössesten/ die nicht /                      vermittelst dessen/ aufgebracht/ und befödert würde. Denn/ es kan desselben                      weder der Gold noch-Kupffer-Schmid/ viel weniger die Uhrmacher/ Schlosser /                      Schmiede/ noch die mit dem Hufel/ Cirkel/ Seege/ Stahl und Eisen umgehen /                      entbehren; zu geschweigen/ daß so eine Menge Volcks von dem Bergwercke sich                      enthalten muß. Und/ obwohl ihrer viel dafür halten/ es sey der Bergwercks-Bau                      ein nichtiges Werck/ und eine Verschwendung gewisser Haab und Güter/ dessen                      man wohl im Handel und Wandel/ wie hiebevorn/ entübriget seyn könnte; So ist                      doch unleugbar/ daß GOTT und die Natur/ dem Menschen zum Nutzen/ alle                      Elementa/ und in diesem auch das Ertzt und die Metallen erschaffen/ damit er                      sie ausgraben/ und zu allen Guten anwenden möge.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0518] welcher auch daselbst in ziemlicher Menge gefunden wird/ so gar / daß die Sineser darmit mehr Kauffhandel treiben/ als andere gekauffte Wahren bezahlen. Was aber ist (zu geschweigen der andern in Europa) von den Ungarischen / Siebenbürgischen/ Böhmischen/ Meisnischen/ Steyer Märkischen / Kärntänischen/ Tyrolischen/ Sultzischen/ und andern in Teutschland fruchtbaren Berg-Wercken zu sagen? Alle sind mit gnugsamen Uberflusse reicher Metallen versehen. Das Ungarische Gold ist so reich beschüttet/ daß man es gleich dem Arabischen achtet. Von einem Böhmischen Fund-Grübner wird gedacht/ daß Er von seinem Bergwercke nicht allein die Schule zu Prage erbauet/ sondern auch dem Könige daselbst eine Tonne Goldes geliehen/ Jhm hernach die Obligation darüber in einer verdeckten Schüssel fürsetzen lassen/ und sie demselben hinwieder verehret. Hertzog Albrecht zu Sachsen fuhr zu Schneeberg in die S. Georgens Grube/ und speisete daselbst auf einem gantz silbernen Tische/ allda ein Kux in die 32000 Gülden zur Ausbeute soll gegeben haben. Zu St. Annaberg fiel vordessen auf dem himmlischen Heere/ auf einen Kux/ auf ein Quartal an 1000 Gülden Ausbeute. Keyser Carl der Grosse hatte zweene güldene Tische/ und einen gantz silbernen/ worauf die Welt-Mappa gestochen war. Aus welchen allen man siehet/ daß das edle Bergwerck nicht nur eines der Uhrältesten/ sondern auch der benöthigsten Dingen ist. Reiche Ausbeut. Wie sehr man sich aber über den gestirnten Himmel/ und den äusserlichen Erdboden zu verwundern/ je wunderbarer siehet man die Güte GOTTES auch in dem innwendigen Cörper der Erden an dem gediegenem Ertzte/ Gold/ Silber/ Kupfer/ Eisen/ Bley/ und andern in den härtesten Stein-Felsen gewachsenen Materialien. Die tägliche Erfahrung giebet es / daß zu Krieges- und Friedens-Zeiten das Bergwerck höchstnöthig. Denn/ wer wollte durch die grosse Welt handeln und wandeln? Wer wollte sein Brod erwerben und bauen/ wenn man nicht durch Stahl und Eisen das harte Land umriesse / stürtzete und egete? Wo wollten so viel Farben? wo die nützlichsten und beständigsten Metallen? wo so viel Reichthum und Vermögens? wo so viel Ausgaben / und wo so viel Auflagen hergenommen werden/ wenns nicht dasselbe thäte? Gleichwie aber das Bergwerck ein grosser Seegen GOttes: Also ist auch der Abgang oder Mangel desselben nicht ein geringes: Und weil dasselbe gleichsam der Königreiche und Länder Seele; so siehet man/ wie durch dessen Vorschub die herrlichsten Länder erweitert/ die grösten Städte erbauet/ die Güter vermehret / die Einwohner bereichert/ das Armuth aufgebracht/ und der Kleinere neben dem Grossen sich in der Welt fortbringen könne. Betrachtet man nun dieses/ so ist keine Handtierung von dem Kleinesten bis zu dem Grössesten/ die nicht / vermittelst dessen/ aufgebracht/ und befödert würde. Denn/ es kan desselben weder der Gold noch-Kupffer-Schmid/ viel weniger die Uhrmacher/ Schlosser / Schmiede/ noch die mit dem Hufel/ Cirkel/ Seege/ Stahl und Eisen umgehen / entbehren; zu geschweigen/ daß so eine Menge Volcks von dem Bergwercke sich enthalten muß. Und/ obwohl ihrer viel dafür halten/ es sey der Bergwercks-Bau ein nichtiges Werck/ und eine Verschwendung gewisser Haab und Güter/ dessen man wohl im Handel und Wandel/ wie hiebevorn/ entübriget seyn könnte; So ist doch unleugbar/ daß GOTT und die Natur/ dem Menschen zum Nutzen/ alle Elementa/ und in diesem auch das Ertzt und die Metallen erschaffen/ damit er sie ausgraben/ und zu allen Guten anwenden möge. Des Bergwercks Nutzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/518
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/518>, abgerufen am 17.06.2024.