Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

then/ da trieb er Geistlicher Weise Hurerey. Die Augen Rubens bethöreten ihn/ daß er in die Bande seines Vatern Kebsweibes/ der Bilha/ Juda in der Thamar/ Simson in der Delila/ Simri in der Casbi/ und David in der Bathseba Netze fiel. Der letzte Assyrische König Sardanapalus saß mitten unter den Concubinen/ und span/ wie eine andere Hure / an dem andere Weise. Der sonst tapffere Atheniensische Fürst Themistocles lies sich dergestalt von solcher Buhlerey verführen/ daß ihn öffentlich auf dem Marckte vier solche Schandbälge ziehen musten.

GOttes und der Menschen Auge/ hat kein Gleichnis. GOTT hat dem Menschen die Augen/ den Mund und das Gehöre nicht zum Mißbrauch/ Hochmuth und Pracht/ sondern damit er das/ was seine ist / ohne Unterlaß verrichten/ sein Lob preisen/ und dadurch die Heimlichkeit seines Gewissens reinigen solle/ gegeben.

Der hundertäugigte Argus ist nichts anders als ein Vorbild eines unverdrossenen Menschen. Das Auge siehet alles/ ohne allein sich selbst nicht. Es siehet Gutes und Böses/ und ist öffters mehr eine Anreitzung zu allerhand Lastern/ als zu etwas Guten. Lege ein Chrysostom. in Homil. ad Matt. Schloß an die Fenster deiner Augen/ sagt der alte Kirchen-Lehrer/ damit du mit dem frommen Hiob sagen kanst: Ich habe einen Bund mit meinen Augen gemacht / damit ich kein Weibes-Bild nicht achte. Zwischen GOTT/ und des Menschen Auge ist ein grosser Unterscheid. Denn GOTTES Auge ist rein; das Auge des Menschen aber/ wenn es Böses thut/ ist gegen GOTT ein Greuel. Was der Mensch nicht sehen lassen will/ das wissen die Engel. Es weiß es der Tag der Augen/ und die Nacht/ so Ohren hat. Es wissen es die Teuffel/ die uns hierzu anreitzen. Es weiß es unser eigen Fleisch und Blut/ ja unser eigen Gewissen. Und gesetzt / daß es diese alle nicht wüsten/ so weis es doch GOTT/ der alle böse Sinne / Gedancken/ und Hertzen siehet/ und für dem Nichts unter die Banck zu stecken ist. Denn soll der/ welcher das Auge und das Ohr gemacht/ nit hören? Alles ist für ihm entblösset. Niemand kan sich für Ihm verbergen.

Ein Frembdling bat einen Geistlichen/ er möchte Ihm doch eine Lehre geben / damit er sich seiner jederzeit erinnerte; Der Geistliche sprach: Wohlan! wo du gehest oder stehest/ so erwege bey dir/ daß GOTT alles/ was du sagest/ höret / und alles/ was du thust/ siehet/ und weiß alles was du gedenckest. Wenn du nun dieses gläubest/ so wirst du dich stets für GOTT scheuen/ und niemahls muthwillig sündigen. Derjenige/ welcher ohne GOTTES Geleite wandelt/ irret mit seinen Augen gar sehr.

GOTTES Ordnung/ und der Menschen Vernunfft in eiteln Dingen/ ist wie wenn man die Sonne mit einer Latern suchet. Was sich der Mensch vornimmet/ das wird durch die Zeit vollkommen; was aber GOTT will/ geschiehet in einem Augenblicke. GOTT sahe alles/ was Er gemacht hatte/ und es war gut. Siehet der Mensch seine eigene Wercke an/ so sind sie alle eitel/ sie sind voll Zweisel und Ungewißheit/ und findet man darinnen weder Ruhe noch eintzige Beständigkeit. Einer/ mit Nahmen Thrascas/ sagte/ da Er den Sophocles seine Augen auf eine schöne Weibes-Persohn

then/ da trieb er Geistlicher Weise Hurerey. Die Augen Rubens bethöreten ihn/ daß er in die Bande seines Vatern Kebsweibes/ der Bilha/ Juda in der Thamar/ Simson in der Delila/ Simri in der Casbi/ und David in der Bathseba Netze fiel. Der letzte Assyrische König Sardanapalus saß mitten unter den Concubinen/ und span/ wie eine andere Hure / an dem andere Weise. Der sonst tapffere Atheniensische Fürst Themistocles lies sich dergestalt von solcher Buhlerey verführen/ daß ihn öffentlich auf dem Marckte vier solche Schandbälge ziehen musten.

GOttes und der Menschẽ Auge/ hat kein Gleichnis. GOTT hat dem Menschen die Augen/ den Mund und das Gehöre nicht zum Mißbrauch/ Hochmuth und Pracht/ sondern damit er das/ was seine ist / ohne Unterlaß verrichten/ sein Lob preisen/ und dadurch die Heimlichkeit seines Gewissens reinigen solle/ gegeben.

Der hundertäugigte Argus ist nichts anders als ein Vorbild eines unverdrossenen Menschen. Das Auge siehet alles/ ohne allein sich selbst nicht. Es siehet Gutes und Böses/ und ist öffters mehr eine Anreitzung zu allerhand Lastern/ als zu etwas Guten. Lege ein Chrysostom. in Homil. ad Matt. Schloß an die Fenster deiner Augen/ sagt der alte Kirchen-Lehrer/ damit du mit dem frommen Hiob sagen kanst: Ich habe einen Bund mit meinen Augen gemacht / damit ich kein Weibes-Bild nicht achte. Zwischen GOTT/ und des Menschen Auge ist ein grosser Unterscheid. Denn GOTTES Auge ist rein; das Auge des Menschen aber/ wenn es Böses thut/ ist gegen GOTT ein Greuel. Was der Mensch nicht sehen lassen will/ das wissen die Engel. Es weiß es der Tag der Augen/ und die Nacht/ so Ohren hat. Es wissen es die Teuffel/ die uns hierzu anreitzen. Es weiß es unser eigen Fleisch und Blut/ ja unser eigen Gewissen. Und gesetzt / daß es diese alle nicht wüsten/ so weis es doch GOTT/ der alle böse Sinne / Gedancken/ und Hertzen siehet/ und für dem Nichts unter die Banck zu stecken ist. Denn soll der/ welcher das Auge und das Ohr gemacht/ nit hören? Alles ist für ihm entblösset. Niemand kan sich für Ihm verbergen.

Ein Frembdling bat einen Geistlichen/ er möchte Ihm doch eine Lehre geben / damit er sich seiner jederzeit erinnerte; Der Geistliche sprach: Wohlan! wo du gehest oder stehest/ so erwege bey dir/ daß GOTT alles/ was du sagest/ höret / und alles/ was du thust/ siehet/ und weiß alles was du gedenckest. Wenn du nun dieses gläubest/ so wirst du dich stets für GOTT scheuen/ und niemahls muthwillig sündigen. Derjenige/ welcher ohne GOTTES Geleite wandelt/ irret mit seinen Augen gar sehr.

GOTTES Ordnung/ und der Menschen Vernunfft in eiteln Dingen/ ist wie wenn man die Sonne mit einer Latern suchet. Was sich der Mensch vornimmet/ das wird durch die Zeit vollkommen; was aber GOTT will/ geschiehet in einem Augenblicke. GOTT sahe alles/ was Er gemacht hatte/ und es war gut. Siehet der Mensch seine eigene Wercke an/ so sind sie alle eitel/ sie sind voll Zweisel und Ungewißheit/ und findet man darinnen weder Ruhe noch eintzige Beständigkeit. Einer/ mit Nahmen Thrascas/ sagte/ da Er den Sophocles seine Augen auf eine schöne Weibes-Persohn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0502" n="478"/>
then/ da trieb er Geistlicher Weise                      Hurerey. Die Augen Rubens bethöreten ihn/ daß er in die Bande seines Vatern                      Kebsweibes/ der Bilha/ Juda in der Thamar/ Simson in der Delila/ Simri in                      der Casbi/ und David in der Bathseba Netze fiel. Der letzte Assyrische König                      Sardanapalus saß mitten unter den Concubinen/ und span/ wie eine andere Hure /                      an dem andere Weise. Der sonst tapffere Atheniensische Fürst Themistocles lies                      sich dergestalt von solcher Buhlerey verführen/ daß ihn öffentlich auf dem                      Marckte vier solche Schandbälge ziehen musten.</p>
        <p><note place="left">GOttes und der Mensche&#x0303; Auge/ hat kein                          Gleichnis.</note> GOTT hat dem Menschen die Augen/ den Mund und das Gehöre                      nicht zum Mißbrauch/ Hochmuth und Pracht/ sondern damit er das/ was seine ist                     / ohne Unterlaß verrichten/ sein Lob preisen/ und dadurch die Heimlichkeit                      seines Gewissens reinigen solle/ gegeben.</p>
        <p>Der hundertäugigte Argus ist nichts anders als ein Vorbild eines unverdrossenen                      Menschen. Das Auge siehet alles/ ohne allein sich selbst nicht. Es siehet Gutes                      und Böses/ und ist öffters mehr eine Anreitzung zu allerhand Lastern/ als zu                      etwas Guten. Lege ein <note place="left">Chrysostom. in Homil. ad Matt.</note>                      Schloß an die Fenster deiner Augen/ sagt der alte Kirchen-Lehrer/ damit du mit                      dem frommen Hiob sagen kanst: Ich habe einen Bund mit meinen Augen gemacht /                      damit ich kein Weibes-Bild nicht achte. Zwischen GOTT/ und des Menschen Auge                      ist ein grosser Unterscheid. Denn GOTTES Auge ist rein; das Auge des Menschen                      aber/ wenn es Böses thut/ ist gegen GOTT ein Greuel. Was der Mensch nicht                      sehen lassen will/ das wissen die Engel. Es weiß es der Tag der Augen/ und die                      Nacht/ so Ohren hat. Es wissen es die Teuffel/ die uns hierzu anreitzen. Es                      weiß es unser eigen Fleisch und Blut/ ja unser eigen Gewissen. Und gesetzt /                      daß es diese alle nicht wüsten/ so weis es doch GOTT/ der alle böse Sinne /                      Gedancken/ und Hertzen siehet/ und für dem Nichts unter die Banck zu stecken                      ist. Denn soll der/ welcher das Auge und das Ohr gemacht/ nit hören? Alles ist                      für ihm entblösset. Niemand kan sich für Ihm verbergen.</p>
        <p>Ein Frembdling bat einen Geistlichen/ er möchte Ihm doch eine Lehre geben /                      damit er sich seiner jederzeit erinnerte; Der Geistliche sprach: Wohlan! wo du                      gehest oder stehest/ so erwege bey dir/ daß GOTT alles/ was du sagest/ höret                     / und alles/ was du thust/ siehet/ und weiß alles was du gedenckest. Wenn du                      nun dieses gläubest/ so wirst du dich stets für GOTT scheuen/ und niemahls                      muthwillig sündigen. Derjenige/ welcher ohne GOTTES Geleite wandelt/ irret mit                      seinen Augen gar sehr.</p>
        <p>GOTTES Ordnung/ und der Menschen Vernunfft in eiteln Dingen/ ist wie wenn man                      die Sonne mit einer Latern suchet. Was sich der Mensch vornimmet/ das wird                      durch die Zeit vollkommen; was aber GOTT will/ geschiehet in einem Augenblicke.                      GOTT sahe alles/ was Er gemacht hatte/ und es war gut. Siehet der Mensch seine                      eigene Wercke an/ so sind sie alle eitel/ sie sind voll Zweisel und                      Ungewißheit/ und findet man darinnen weder Ruhe noch eintzige Beständigkeit.                      Einer/ mit Nahmen Thrascas/ sagte/ da Er den Sophocles seine Augen auf eine                      schöne Weibes-Persohn
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0502] then/ da trieb er Geistlicher Weise Hurerey. Die Augen Rubens bethöreten ihn/ daß er in die Bande seines Vatern Kebsweibes/ der Bilha/ Juda in der Thamar/ Simson in der Delila/ Simri in der Casbi/ und David in der Bathseba Netze fiel. Der letzte Assyrische König Sardanapalus saß mitten unter den Concubinen/ und span/ wie eine andere Hure / an dem andere Weise. Der sonst tapffere Atheniensische Fürst Themistocles lies sich dergestalt von solcher Buhlerey verführen/ daß ihn öffentlich auf dem Marckte vier solche Schandbälge ziehen musten. GOTT hat dem Menschen die Augen/ den Mund und das Gehöre nicht zum Mißbrauch/ Hochmuth und Pracht/ sondern damit er das/ was seine ist / ohne Unterlaß verrichten/ sein Lob preisen/ und dadurch die Heimlichkeit seines Gewissens reinigen solle/ gegeben. GOttes und der Menschẽ Auge/ hat kein Gleichnis. Der hundertäugigte Argus ist nichts anders als ein Vorbild eines unverdrossenen Menschen. Das Auge siehet alles/ ohne allein sich selbst nicht. Es siehet Gutes und Böses/ und ist öffters mehr eine Anreitzung zu allerhand Lastern/ als zu etwas Guten. Lege ein Schloß an die Fenster deiner Augen/ sagt der alte Kirchen-Lehrer/ damit du mit dem frommen Hiob sagen kanst: Ich habe einen Bund mit meinen Augen gemacht / damit ich kein Weibes-Bild nicht achte. Zwischen GOTT/ und des Menschen Auge ist ein grosser Unterscheid. Denn GOTTES Auge ist rein; das Auge des Menschen aber/ wenn es Böses thut/ ist gegen GOTT ein Greuel. Was der Mensch nicht sehen lassen will/ das wissen die Engel. Es weiß es der Tag der Augen/ und die Nacht/ so Ohren hat. Es wissen es die Teuffel/ die uns hierzu anreitzen. Es weiß es unser eigen Fleisch und Blut/ ja unser eigen Gewissen. Und gesetzt / daß es diese alle nicht wüsten/ so weis es doch GOTT/ der alle böse Sinne / Gedancken/ und Hertzen siehet/ und für dem Nichts unter die Banck zu stecken ist. Denn soll der/ welcher das Auge und das Ohr gemacht/ nit hören? Alles ist für ihm entblösset. Niemand kan sich für Ihm verbergen. Chrysostom. in Homil. ad Matt. Ein Frembdling bat einen Geistlichen/ er möchte Ihm doch eine Lehre geben / damit er sich seiner jederzeit erinnerte; Der Geistliche sprach: Wohlan! wo du gehest oder stehest/ so erwege bey dir/ daß GOTT alles/ was du sagest/ höret / und alles/ was du thust/ siehet/ und weiß alles was du gedenckest. Wenn du nun dieses gläubest/ so wirst du dich stets für GOTT scheuen/ und niemahls muthwillig sündigen. Derjenige/ welcher ohne GOTTES Geleite wandelt/ irret mit seinen Augen gar sehr. GOTTES Ordnung/ und der Menschen Vernunfft in eiteln Dingen/ ist wie wenn man die Sonne mit einer Latern suchet. Was sich der Mensch vornimmet/ das wird durch die Zeit vollkommen; was aber GOTT will/ geschiehet in einem Augenblicke. GOTT sahe alles/ was Er gemacht hatte/ und es war gut. Siehet der Mensch seine eigene Wercke an/ so sind sie alle eitel/ sie sind voll Zweisel und Ungewißheit/ und findet man darinnen weder Ruhe noch eintzige Beständigkeit. Einer/ mit Nahmen Thrascas/ sagte/ da Er den Sophocles seine Augen auf eine schöne Weibes-Persohn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/502
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/502>, abgerufen am 17.06.2024.