Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

terte Bias zwey Maulthiere sehr feiste/ und ließ sie in des Feindes Lager lauffen. Der Feind meinte nicht anders/ als wenn die Stadt mit aller Uberflüssigkeit und genugsamen Proviant versehen wäre/ und erbothe sich dahero zum Friede. Damit aber die Stadt einen desto bessern Accord erhalten möchte/ gebrauchte sich Bias dieser List: Er befahl auf die Böden grosse Hauffen Sand zu führen/ bedeckte sie obenher mit Getrayde/ und zeigte sie denen Abgesandten des Feindes/ welche sich über den Vorrath verwunderten. Ein Kluger und ein Weiser handelt alles bedächtig. Er lässet sich sein Hertze nicht verführen/ sondern herrschet über die Begierden. Er nimmet sich in Prov. 15. 14. Acht; plumpet nicht hinein/ sinnet nach was er vorhat/ und mercket auf seine Webe. Er ist der Witzigen Crone/ thut alles mit Vernunfft/ gebrauchet sich seiner Weißheit nach Beschaffenheit des Orts/ nach Gestalt der Sachen/ und nach dem Glücke. Und wie der Narren Mund eitel Narrheit ausspeyet: Also gehet dessen Rath in allen Geschäfften vor. Da der Persische Herodot. lib. 7. Polymn. p. 432. n. 175. König Xerxes die Griechen mit Heeres-Krafft überziehen wollte/ und er disfalls seiner Räthe Gutachten einholete/ widerrieth ihm solches seines Vatern Brudern Sohn/ ein alter erfahrner Herr: Mardanus aber / ein junger ehrsichtiger Mensch/ behauptete das Gegenspiel/ und ward Xerxes darüber in die äuserste Gefahr gesetzet. Nachdem die Corinther/ Athenienser / und Thebaner sich wider die Lacedaemonier miteinander in ein Verbündnis eingelassen hatten/ berathschlagte man/ wie die Sache anzugreiffen. Einer / mit Nahmen Timolaus/ riethe/ man sollte sie angreiffen ehe sie sich verstärckten/ denn sie wären wie die Wasserbäche/ welche an dem Orte/ wo sie entspringen/ gar geringe/ wo sie sich aber erweiterten/ da erstreckte sich ihr Zugang desto stärcker. Thue nichts ohne Rath/ so gereuet dich nicht Ortelius. die That. Der weise Held Dracula widerrieth König Ladislao in Ungarn/ daß er nicht seinen gethanen Eyd brechen/ und den Türcken den Krieg ankündigen sollte/ denn Er hätte bey den Türcken auf der Tagt offters mehr Volck gesehen/ als die Ungarn aufzubringen vermöchten. Der Cardinal Julianus aber riethe ein anders/ und verlohr Ladislaus darüber nicht allein die mit den Türcken gehaltene Schlacht/ sondern auch sein Leben. Ein Narr gucket frey zum Fenster hinein/ ein Vernünfftiger aber bleibet heraussen Sir. 19. 26. 27. stehen. Diesen erkennet man an seinen Gebärden/ Kleidungen/ Lachen und Gange/ Die Rede des Narren aber drücket wie eine Last auf dem Wege: Er wirfft die Augen um sich/ rümpffet die Stirne/ recket das Maul empor/ siehet sauer/ stellet sich ungebärdig/ hat das Maul vorne für/ führet nichtige und unverständige Reden in seinem Munde / und wie man den Vogel an den Federn kennet/ also auch denselben an seinen Reden und Geberden. Das Alter ist den Weisen ein Gewürtze; Der Weise aber dem Alter eine Speise. Sey nicht weise/ sagt der Apostel Paulus; Er verbeut nicht/ weise zu seyn/ sondern mehr weise seyn/ als sichs gebühret. Wer Weißheit recht gebrauchen will/ der halte sie vor eine Gabe GOTTES/ wende sie zu Ehren GOTTES und des Nächsten an/ überhebe sich nicht darinne/ regiere sich selber/ sehe mehr auf seine eigene als anderer Leute Fehler/ und meide alle Neuerungen: Weißheit ist mehr denn zehen Gewaltige. Die Welt kan ohne eine richtige Regierung nicht bestehen; keine Regierung ist ohne Recht/ kein Recht kan ohne die Weißheit; Sie bauet Zucht/ Klugheit und Gerechtigkeit/ erweiset sich in allem freundlich/ gütig und fürsichtig/ in Langmuth gedultig/ in Beständigkeit freudig/ in Widerwärtigkeit

terte Bias zwey Maulthiere sehr feiste/ und ließ sie in des Feindes Lager lauffen. Der Feind meinte nicht anders/ als wenn die Stadt mit aller Uberflüssigkeit und genugsamen Proviant versehen wäre/ und erbothe sich dahero zum Friede. Damit aber die Stadt einen desto bessern Accord erhalten möchte/ gebrauchte sich Bias dieser List: Er befahl auf die Böden grosse Hauffen Sand zu führen/ bedeckte sie obenher mit Getrayde/ und zeigte sie denen Abgesandten des Feindes/ welche sich über den Vorrath verwunderten. Ein Kluger und ein Weiser handelt alles bedächtig. Er lässet sich sein Hertze nicht verführen/ sondern herrschet über die Begierden. Er nimmet sich in Prov. 15. 14. Acht; plumpet nicht hinein/ sinnet nach was er vorhat/ und mercket auf seine Webe. Er ist der Witzigen Crone/ thut alles mit Vernunfft/ gebrauchet sich seiner Weißheit nach Beschaffenheit des Orts/ nach Gestalt der Sachen/ und nach dem Glücke. Und wie der Narren Mund eitel Narrheit ausspeyet: Also gehet dessen Rath in allen Geschäfften vor. Da der Persische Herodot. lib. 7. Polymn. p. 432. n. 175. König Xerxes die Griechen mit Heeres-Krafft überziehen wollte/ und er disfalls seiner Räthe Gutachten einholete/ widerrieth ihm solches seines Vatern Brudern Sohn/ ein alter erfahrner Herr: Mardanus aber / ein junger ehrsichtiger Mensch/ behauptete das Gegenspiel/ und ward Xerxes darüber in die äuserste Gefahr gesetzet. Nachdem die Corinther/ Athenienser / und Thebaner sich wider die Lacedaemonier miteinander in ein Verbündnis eingelassen hatten/ berathschlagte man/ wie die Sache anzugreiffen. Einer / mit Nahmen Timolaus/ riethe/ man sollte sie angreiffen ehe sie sich verstärckten/ denn sie wären wie die Wasserbäche/ welche an dem Orte/ wo sie entspringen/ gar geringe/ wo sie sich aber erweiterten/ da erstreckte sich ihr Zugang desto stärcker. Thue nichts ohne Rath/ so gereuet dich nicht Ortelius. die That. Der weise Held Dracula widerrieth König Ladislao in Ungarn/ daß er nicht seinen gethanen Eyd brechen/ und den Türcken den Krieg ankündigen sollte/ denn Er hätte bey den Türcken auf der Tagt offters mehr Volck gesehen/ als die Ungarn aufzubringen vermöchten. Der Cardinal Julianus aber riethe ein anders/ und verlohr Ladislaus darüber nicht allein die mit den Türcken gehaltene Schlacht/ sondern auch sein Leben. Ein Narr gucket frey zum Fenster hinein/ ein Vernünfftiger aber bleibet heraussen Sir. 19. 26. 27. stehen. Diesen erkennet man an seinen Gebärden/ Kleidungen/ Lachen und Gange/ Die Rede des Narren aber drücket wie eine Last auf dem Wege: Er wirfft die Augen um sich/ rümpffet die Stirne/ recket das Maul empor/ siehet sauer/ stellet sich ungebärdig/ hat das Maul vorne für/ führet nichtige und unverständige Reden in seinem Munde / und wie man den Vogel an den Federn kennet/ also auch denselben an seinen Reden und Geberden. Das Alter ist den Weisen ein Gewürtze; Der Weise aber dem Alter eine Speise. Sey nicht weise/ sagt der Apostel Paulus; Er verbeut nicht/ weise zu seyn/ sondern mehr weise seyn/ als sichs gebühret. Wer Weißheit recht gebrauchen will/ der halte sie vor eine Gabe GOTTES/ wende sie zu Ehren GOTTES und des Nächsten an/ überhebe sich nicht darinne/ regiere sich selber/ sehe mehr auf seine eigene als anderer Leute Fehler/ und meide alle Neuerungen: Weißheit ist mehr denn zehen Gewaltige. Die Welt kan ohne eine richtige Regierung nicht bestehen; keine Regierung ist ohne Recht/ kein Recht kan ohne die Weißheit; Sie bauet Zucht/ Klugheit und Gerechtigkeit/ erweiset sich in allem freundlich/ gütig und fürsichtig/ in Langmuth gedultig/ in Beständigkeit freudig/ in Widerwärtigkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0474" n="440"/>
terte Bias zwey Maulthiere sehr                      feiste/ und ließ sie in des Feindes Lager lauffen. Der Feind meinte nicht                      anders/ als wenn die Stadt mit aller Uberflüssigkeit und genugsamen Proviant                      versehen wäre/ und erbothe sich dahero zum Friede. Damit aber die Stadt einen                      desto bessern Accord erhalten möchte/ gebrauchte sich Bias dieser List: Er                      befahl auf die Böden grosse Hauffen Sand zu führen/ bedeckte sie obenher mit                      Getrayde/ und zeigte sie denen Abgesandten des Feindes/ welche sich über den                      Vorrath verwunderten. Ein Kluger und ein Weiser handelt alles bedächtig. Er                      lässet sich sein Hertze nicht verführen/ sondern herrschet über die Begierden.                      Er nimmet sich in <note place="left">Prov. 15. 14.</note> Acht; plumpet nicht                      hinein/ sinnet nach was er vorhat/ und mercket auf seine Webe. Er ist der                      Witzigen Crone/ thut alles mit Vernunfft/ gebrauchet sich seiner Weißheit nach                      Beschaffenheit des Orts/ nach Gestalt der Sachen/ und nach dem Glücke. Und wie                      der Narren Mund eitel Narrheit ausspeyet: Also gehet dessen Rath in allen                      Geschäfften vor. Da der Persische <note place="left">Herodot. lib. 7. Polymn. p.                          432. n. 175.</note> König Xerxes die Griechen mit Heeres-Krafft überziehen                      wollte/ und er disfalls seiner Räthe Gutachten einholete/ widerrieth ihm                      solches seines Vatern Brudern Sohn/ ein alter erfahrner Herr: Mardanus aber /                      ein junger ehrsichtiger Mensch/ behauptete das Gegenspiel/ und ward Xerxes                      darüber in die äuserste Gefahr gesetzet. Nachdem die Corinther/ Athenienser /                      und Thebaner sich wider die Lacedaemonier miteinander in ein Verbündnis                      eingelassen hatten/ berathschlagte man/ wie die Sache anzugreiffen. Einer /                      mit Nahmen Timolaus/ riethe/ man sollte sie angreiffen ehe sie sich                      verstärckten/ denn sie wären wie die Wasserbäche/ welche an dem Orte/ wo sie                      entspringen/ gar geringe/ wo sie sich aber erweiterten/ da erstreckte sich                      ihr Zugang desto stärcker. Thue nichts ohne Rath/ so gereuet dich nicht <note place="left">Ortelius.</note> die That. Der weise Held Dracula widerrieth                      König Ladislao in Ungarn/ daß er nicht seinen gethanen Eyd brechen/ und den                      Türcken den Krieg ankündigen sollte/ denn Er hätte bey den Türcken auf der Tagt                      offters mehr Volck gesehen/ als die Ungarn aufzubringen vermöchten. Der                      Cardinal Julianus aber riethe ein anders/ und verlohr Ladislaus darüber nicht                      allein die mit den Türcken gehaltene Schlacht/ sondern auch sein Leben. Ein                      Narr gucket frey zum Fenster hinein/ ein Vernünfftiger aber bleibet heraussen                          <note place="left">Sir. 19. 26. 27.</note> stehen. Diesen erkennet man an                      seinen Gebärden/ Kleidungen/ Lachen und Gange/ Die Rede des Narren aber                      drücket wie eine Last auf dem Wege: Er wirfft die Augen um sich/ rümpffet die                      Stirne/ recket das Maul empor/ siehet sauer/ stellet sich ungebärdig/ hat                      das Maul vorne für/ führet nichtige und unverständige Reden in seinem Munde /                      und wie man den Vogel an den Federn kennet/ also auch denselben an seinen Reden                      und Geberden. Das Alter ist den Weisen ein Gewürtze; Der Weise aber dem Alter                      eine Speise. Sey nicht weise/ sagt der Apostel Paulus; Er verbeut nicht/ weise                      zu seyn/ sondern mehr weise seyn/ als sichs gebühret. Wer Weißheit recht                      gebrauchen will/ der halte sie vor eine Gabe GOTTES/ wende sie zu Ehren GOTTES                      und des Nächsten an/ überhebe sich nicht darinne/ regiere sich selber/ sehe                      mehr auf seine eigene als anderer Leute Fehler/ und meide alle Neuerungen:                      Weißheit ist mehr denn zehen Gewaltige. Die Welt kan ohne eine richtige                      Regierung nicht bestehen; keine Regierung ist ohne Recht/ kein Recht kan ohne                      die Weißheit; Sie bauet Zucht/ Klugheit und Gerechtigkeit/ erweiset sich in                      allem freundlich/ gütig und fürsichtig/ in Langmuth gedultig/ in                      Beständigkeit freudig/ in Widerwärtigkeit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0474] terte Bias zwey Maulthiere sehr feiste/ und ließ sie in des Feindes Lager lauffen. Der Feind meinte nicht anders/ als wenn die Stadt mit aller Uberflüssigkeit und genugsamen Proviant versehen wäre/ und erbothe sich dahero zum Friede. Damit aber die Stadt einen desto bessern Accord erhalten möchte/ gebrauchte sich Bias dieser List: Er befahl auf die Böden grosse Hauffen Sand zu führen/ bedeckte sie obenher mit Getrayde/ und zeigte sie denen Abgesandten des Feindes/ welche sich über den Vorrath verwunderten. Ein Kluger und ein Weiser handelt alles bedächtig. Er lässet sich sein Hertze nicht verführen/ sondern herrschet über die Begierden. Er nimmet sich in Acht; plumpet nicht hinein/ sinnet nach was er vorhat/ und mercket auf seine Webe. Er ist der Witzigen Crone/ thut alles mit Vernunfft/ gebrauchet sich seiner Weißheit nach Beschaffenheit des Orts/ nach Gestalt der Sachen/ und nach dem Glücke. Und wie der Narren Mund eitel Narrheit ausspeyet: Also gehet dessen Rath in allen Geschäfften vor. Da der Persische König Xerxes die Griechen mit Heeres-Krafft überziehen wollte/ und er disfalls seiner Räthe Gutachten einholete/ widerrieth ihm solches seines Vatern Brudern Sohn/ ein alter erfahrner Herr: Mardanus aber / ein junger ehrsichtiger Mensch/ behauptete das Gegenspiel/ und ward Xerxes darüber in die äuserste Gefahr gesetzet. Nachdem die Corinther/ Athenienser / und Thebaner sich wider die Lacedaemonier miteinander in ein Verbündnis eingelassen hatten/ berathschlagte man/ wie die Sache anzugreiffen. Einer / mit Nahmen Timolaus/ riethe/ man sollte sie angreiffen ehe sie sich verstärckten/ denn sie wären wie die Wasserbäche/ welche an dem Orte/ wo sie entspringen/ gar geringe/ wo sie sich aber erweiterten/ da erstreckte sich ihr Zugang desto stärcker. Thue nichts ohne Rath/ so gereuet dich nicht die That. Der weise Held Dracula widerrieth König Ladislao in Ungarn/ daß er nicht seinen gethanen Eyd brechen/ und den Türcken den Krieg ankündigen sollte/ denn Er hätte bey den Türcken auf der Tagt offters mehr Volck gesehen/ als die Ungarn aufzubringen vermöchten. Der Cardinal Julianus aber riethe ein anders/ und verlohr Ladislaus darüber nicht allein die mit den Türcken gehaltene Schlacht/ sondern auch sein Leben. Ein Narr gucket frey zum Fenster hinein/ ein Vernünfftiger aber bleibet heraussen stehen. Diesen erkennet man an seinen Gebärden/ Kleidungen/ Lachen und Gange/ Die Rede des Narren aber drücket wie eine Last auf dem Wege: Er wirfft die Augen um sich/ rümpffet die Stirne/ recket das Maul empor/ siehet sauer/ stellet sich ungebärdig/ hat das Maul vorne für/ führet nichtige und unverständige Reden in seinem Munde / und wie man den Vogel an den Federn kennet/ also auch denselben an seinen Reden und Geberden. Das Alter ist den Weisen ein Gewürtze; Der Weise aber dem Alter eine Speise. Sey nicht weise/ sagt der Apostel Paulus; Er verbeut nicht/ weise zu seyn/ sondern mehr weise seyn/ als sichs gebühret. Wer Weißheit recht gebrauchen will/ der halte sie vor eine Gabe GOTTES/ wende sie zu Ehren GOTTES und des Nächsten an/ überhebe sich nicht darinne/ regiere sich selber/ sehe mehr auf seine eigene als anderer Leute Fehler/ und meide alle Neuerungen: Weißheit ist mehr denn zehen Gewaltige. Die Welt kan ohne eine richtige Regierung nicht bestehen; keine Regierung ist ohne Recht/ kein Recht kan ohne die Weißheit; Sie bauet Zucht/ Klugheit und Gerechtigkeit/ erweiset sich in allem freundlich/ gütig und fürsichtig/ in Langmuth gedultig/ in Beständigkeit freudig/ in Widerwärtigkeit Prov. 15. 14. Herodot. lib. 7. Polymn. p. 432. n. 175. Ortelius. Sir. 19. 26. 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/474
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/474>, abgerufen am 10.06.2024.