Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

unser Leib ohne GOtt eine Finsternis. Die Alten nenneten den Himmel die ganze Welt; Dafern die zwey Liechter/ Sonn und Mond nicht das Ihrige thäten/ würde es mit [unleserliches Material]Erde schlecht bewand seny. Diese sind zu dem Ende geschaffen/ daß Sie scheinen/ die Zeit eintheilen/ und durch Muthmassungen andeuten/ was für Witterung man zu gewarten hat. Daß Sie aber den Augustinus de Civitate DEi. Menschen nothwendig zum Guten und bösen zwingen/ ist nichts. Denn dieses bezeugen zwey Zwillinge/ so gleichsam in einem Augenblicke gebohren/ und dennoch widriger Natur werden. Das Liecht muste seine Abwechselung mit der Finsternis halten; und weil man der annehmlichsten Dinge in der Welt satt und überdrüssig wird/ so stirbet auch täglich der Tag durch die Nacht/ und die Nacht durch den Tag/ also/ daß dem Höchsten die Abwechselung aller Dinge in der Welt beliebet/ und Er dadurch dem Menschen gewiesen/ daß Er sich nicht zu sehre auf seinen Verstand und Vermögen zu verlassen/ sondern vielmehr ein Unvergängliches zu suchen habe. Diese des gütigen Himmels Abwechselung mit dem Tag und der Nacht rühret nicht etwan ohngefehr her. Denn wenn keine Nacht/ so würde die Hitze der Sonnen alles verbrennen; Wäre kein Tag / so verdürben wir in der Finsternis. Die Nacht macht/ daß die Augen von dem Sehen/ die Ohren von dem Hören/ die Nase von dem Geruche/ die Zunge von dem Geschmacke/ und der ganze Leib von der Arbeit ruhet; daß die Erde erfrischet / und der Thau des Himmels den Erdboden befeuchtet. Hingegen aber der Tag/ daß der Mensch seinen Geschäfften oblieget/ und sich der Nahrung deß Leibes gebrauchet. Alle lebendige Creaturen tretten an ihre Verrichtung. Die Vogel machen ihre Nester/ legen Eyer und drüten Junge aus; Die vierfüssigen Thiere aber gehen auf die Weyde; und mit einem Wort; es erfreuet sich alles was Athem hat/ und suchet seinen Aufenthalt. Das Gerüste des Himmels ist dermassen eingetheilet/ daß man beydes an der Materia und Gestalt eine helleuchtende Vollkommenheit siehet. Je höher/ ie wollkommener. Ein iedes Element gehet über das Andere/ und ie mehr man die Ordnung der Himmel mit den Gedancken durchstreichet/ ie mehr befindet man bey sich zu erwegen/ wie der jenige Himmel/ der der Thron der Herrlichkeit selbst ist/ beschaffen seyn müsse. Alldieweil aber unsere Augen zu diesem Wege geblendet/ so bleibet uns hiervon nichts mehr/ als die Verwunderung übrig. Wann man auf einem hohen Berge stehet / und übersiehet daselbst ein Stücke von dem Erdboden/ so bedünket uns ihre Grösse unermäßlich zu seyn; Wenn Uns aber mit unserm irrdischen Leibe vom Himmel zu schauen erlaubet/ würde sie uns als der kleineste Stern an dem Himmlischen Firmamente für kommen. Was aber find wir Menschen gegen die Welt/ die wir offters dieselbe zu beherrschen und unter unser Joch zu bringen Uns bemühen? Nichts als ein Staub und ein Schatten/ der in einem Augeblick vergehet! Wir fliessen dahin/ wie das Wasser in die Erde; die Hölle nimmt weg/ was da sündiget/ und die Frommen gehen nach ihrer Ruhe. Wir bleiben bey dem/ was unsere Augen begreiffen. Was ist vortrefflicher/ als das/ was wir über unsern Augen ausgebreitet sehen? Ist es nicht/ denen Menschlichen Gedanken nach / eines der künstlichsten Gewölbe/ welches mit den grösten und schönsten Liechtern ausgezieret? Ist der Boden des Himmels so vortrefflich; was vor Herrlichkeit muß wohl in dem unsichtbren seyn? und gleichwol hat die ewige Majestät sich von einem so hohen Throne herabgelassen/ in das Menschliche Fleisch gekleidet/ und nicht allein wahre Menschheit angenommen/ sondern die Gütigkeit des HERRN ist auch

unser Leib ohne GOtt eine Finsternis. Die Alten nenneten den Him̃el die ganze Welt; Dafern die zwey Liechter/ Sonn uñ Mond nicht das Ihrige thätẽ/ würde es mit [unleserliches Material]Erde schlecht bewãd seny. Diese sind zu dem Ende geschaffen/ daß Sie scheinen/ die Zeit eintheilen/ und durch Muthmassungen andeuten/ was für Witterung man zu gewarten hat. Daß Sie aber den Augustinus de Civitate DEi. Menschen nothwendig zum Guten und bösen zwingen/ ist nichts. Denn dieses bezeugen zwey Zwillinge/ so gleichsam in einem Augenblicke gebohren/ und dennoch widriger Natur werden. Das Liecht muste seine Abwechselung mit der Finsternis halten; und weil man der annehmlichsten Dinge in der Welt satt und überdrüssig wird/ so stirbet auch täglich der Tag durch die Nacht/ und die Nacht durch den Tag/ also/ daß dem Höchsten die Abwechselung aller Dinge in der Welt beliebet/ und Er dadurch dem Menschen gewiesen/ daß Er sich nicht zu sehre auf seinen Verstand und Vermögen zu verlassen/ sondern vielmehr ein Unvergängliches zu suchen habe. Diese des gütigen Himmels Abwechselung mit dem Tag und der Nacht rühret nicht etwan ohngefehr her. Denn wenn keine Nacht/ so würde die Hitze der Sonnen alles verbrennen; Wäre kein Tag / so verdürben wir in der Finsternis. Die Nacht macht/ daß die Augen von dem Sehen/ die Ohren von dem Hören/ die Nase von dem Geruche/ die Zunge von dem Geschmacke/ und der ganze Leib von der Arbeit ruhet; daß die Erde erfrischet / und der Thau des Himmels den Erdboden befeuchtet. Hingegen aber der Tag/ daß der Mensch seinen Geschäfften oblieget/ und sich der Nahrung deß Leibes gebrauchet. Alle lebendige Creaturen tretten an ihre Verrichtung. Die Vogel machen ihre Nester/ legen Eyer und drüten Junge aus; Die vierfüssigen Thiere aber gehen auf die Weyde; und mit einem Wort; es erfreuet sich alles was Athem hat/ und suchet seinen Aufenthalt. Das Gerüste des Himmels ist dermassen eingetheilet/ daß man beydes an der Materia und Gestalt eine helleuchtende Vollkommenheit siehet. Je höher/ ie wollkommener. Ein iedes Element gehet über das Andere/ und ie mehr man die Ordnung der Himmel mit den Gedancken durchstreichet/ ie mehr befindet man bey sich zu erwegen/ wie der jenige Himmel/ der der Thron der Herrlichkeit selbst ist/ beschaffen seyn müsse. Alldieweil aber unsere Augen zu diesem Wege geblendet/ so bleibet uns hiervon nichts mehr/ als die Verwunderung übrig. Wann man auf einem hohen Berge stehet / und übersiehet daselbst ein Stücke von dem Erdboden/ so bedünket uns ihre Grösse unermäßlich zu seyn; Wenn Uns aber mit unserm irrdischen Leibe vom Himmel zu schauen erlaubet/ würde sie uns als der kleineste Stern an dem Himmlischen Firmamente für kommen. Was aber find wir Menschen gegen die Welt/ die wir offters dieselbe zu beherrschen und unter unser Joch zu bringen Uns bemühen? Nichts als ein Staub und ein Schatten/ der in einem Augeblick vergehet! Wir fliessen dahin/ wie das Wasser in die Erde; die Hölle nimmt weg/ was da sündiget/ und die Frommen gehen nach ihrer Ruhe. Wir bleiben bey dem/ was unsere Augen begreiffen. Was ist vortrefflicher/ als das/ was wir über unsern Augen ausgebreitet sehen? Ist es nicht/ denen Menschlichen Gedanken nach / eines der künstlichsten Gewölbe/ welches mit den grösten und schönsten Liechtern ausgezieret? Ist der Boden des Himmels so vortrefflich; was vor Herrlichkeit muß wohl in dem unsichtbren seyn? und gleichwol hat die ewige Majestät sich von einem so hohen Throne herabgelassen/ in das Menschliche Fleisch gekleidet/ und nicht allein wahre Menschheit angenommen/ sondern die Gütigkeit des HERRN ist auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0462" n="428"/>
unser Leib ohne GOtt eine                      Finsternis. Die Alten nenneten den Him&#x0303;el die ganze Welt; Dafern die zwey                      Liechter/ Sonn un&#x0303; Mond nicht das Ihrige thäte&#x0303;/ würde es mit                      <gap reason="illegible"/>Erde schlecht bewa&#x0303;d seny. Diese sind zu dem Ende geschaffen/ daß Sie                      scheinen/ die Zeit eintheilen/ und durch Muthmassungen andeuten/ was für                      Witterung man zu gewarten hat. Daß Sie aber den <note place="left">Augustinus de                          Civitate DEi.</note> Menschen nothwendig zum Guten und bösen zwingen/ ist                      nichts. Denn dieses bezeugen zwey Zwillinge/ so gleichsam in einem Augenblicke                      gebohren/ und dennoch widriger Natur werden. Das Liecht muste seine                      Abwechselung mit der Finsternis halten; und weil man der annehmlichsten Dinge in                      der Welt satt und überdrüssig wird/ so stirbet auch täglich der Tag durch die                      Nacht/ und die Nacht durch den Tag/ also/ daß dem Höchsten die Abwechselung                      aller Dinge in der Welt beliebet/ und Er dadurch dem Menschen gewiesen/ daß Er                      sich nicht zu sehre auf seinen Verstand und Vermögen zu verlassen/ sondern                      vielmehr ein Unvergängliches zu suchen habe. Diese des gütigen Himmels                      Abwechselung mit dem Tag und der Nacht rühret nicht etwan ohngefehr her. Denn                      wenn keine Nacht/ so würde die Hitze der Sonnen alles verbrennen; Wäre kein Tag                     / so verdürben wir in der Finsternis. Die Nacht macht/ daß die Augen von dem                      Sehen/ die Ohren von dem Hören/ die Nase von dem Geruche/ die Zunge von dem                      Geschmacke/ und der ganze Leib von der Arbeit ruhet; daß die Erde erfrischet /                      und der Thau des Himmels den Erdboden befeuchtet. Hingegen aber der Tag/ daß                      der Mensch seinen Geschäfften oblieget/ und sich der Nahrung deß Leibes                      gebrauchet. Alle lebendige Creaturen tretten an ihre Verrichtung. Die Vogel                      machen ihre Nester/ legen Eyer und drüten Junge aus; Die vierfüssigen Thiere                      aber gehen auf die Weyde; und mit einem Wort; es erfreuet sich alles was Athem                      hat/ und suchet seinen Aufenthalt. Das Gerüste des Himmels ist dermassen                      eingetheilet/ daß man beydes an der Materia und Gestalt eine helleuchtende                      Vollkommenheit siehet. Je höher/ ie wollkommener. Ein iedes Element gehet über                      das Andere/ und ie mehr man die Ordnung der Himmel mit den Gedancken                      durchstreichet/ ie mehr befindet man bey sich zu erwegen/ wie der jenige                      Himmel/ der der Thron der Herrlichkeit selbst ist/ beschaffen seyn müsse.                      Alldieweil aber unsere Augen zu diesem Wege geblendet/ so bleibet uns hiervon                      nichts mehr/ als die Verwunderung übrig. Wann man auf einem hohen Berge stehet                     / und übersiehet daselbst ein Stücke von dem Erdboden/ so bedünket uns ihre                      Grösse unermäßlich zu seyn; Wenn Uns aber mit unserm irrdischen Leibe vom Himmel                      zu schauen erlaubet/ würde sie uns als der kleineste Stern an dem Himmlischen                      Firmamente für kommen. Was aber find wir Menschen gegen die Welt/ die wir                      offters dieselbe zu beherrschen und unter unser Joch zu bringen Uns bemühen?                      Nichts als ein Staub und ein Schatten/ der in einem Augeblick vergehet! Wir                      fliessen dahin/ wie das Wasser in die Erde; die Hölle nimmt weg/ was da                      sündiget/ und die Frommen gehen nach ihrer Ruhe. Wir bleiben bey dem/ was                      unsere Augen begreiffen. Was ist vortrefflicher/ als das/ was wir über unsern                      Augen ausgebreitet sehen? Ist es nicht/ denen Menschlichen Gedanken nach /                      eines der künstlichsten Gewölbe/ welches mit den grösten und schönsten                      Liechtern ausgezieret? Ist der Boden des Himmels so vortrefflich; was vor                      Herrlichkeit muß wohl in dem unsichtbren seyn? und gleichwol hat die ewige                      Majestät sich von einem so hohen Throne herabgelassen/ in das Menschliche                      Fleisch gekleidet/ und nicht allein wahre Menschheit angenommen/ sondern die                      Gütigkeit des HERRN ist auch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0462] unser Leib ohne GOtt eine Finsternis. Die Alten nenneten den Him̃el die ganze Welt; Dafern die zwey Liechter/ Sonn uñ Mond nicht das Ihrige thätẽ/ würde es mit _ Erde schlecht bewãd seny. Diese sind zu dem Ende geschaffen/ daß Sie scheinen/ die Zeit eintheilen/ und durch Muthmassungen andeuten/ was für Witterung man zu gewarten hat. Daß Sie aber den Menschen nothwendig zum Guten und bösen zwingen/ ist nichts. Denn dieses bezeugen zwey Zwillinge/ so gleichsam in einem Augenblicke gebohren/ und dennoch widriger Natur werden. Das Liecht muste seine Abwechselung mit der Finsternis halten; und weil man der annehmlichsten Dinge in der Welt satt und überdrüssig wird/ so stirbet auch täglich der Tag durch die Nacht/ und die Nacht durch den Tag/ also/ daß dem Höchsten die Abwechselung aller Dinge in der Welt beliebet/ und Er dadurch dem Menschen gewiesen/ daß Er sich nicht zu sehre auf seinen Verstand und Vermögen zu verlassen/ sondern vielmehr ein Unvergängliches zu suchen habe. Diese des gütigen Himmels Abwechselung mit dem Tag und der Nacht rühret nicht etwan ohngefehr her. Denn wenn keine Nacht/ so würde die Hitze der Sonnen alles verbrennen; Wäre kein Tag / so verdürben wir in der Finsternis. Die Nacht macht/ daß die Augen von dem Sehen/ die Ohren von dem Hören/ die Nase von dem Geruche/ die Zunge von dem Geschmacke/ und der ganze Leib von der Arbeit ruhet; daß die Erde erfrischet / und der Thau des Himmels den Erdboden befeuchtet. Hingegen aber der Tag/ daß der Mensch seinen Geschäfften oblieget/ und sich der Nahrung deß Leibes gebrauchet. Alle lebendige Creaturen tretten an ihre Verrichtung. Die Vogel machen ihre Nester/ legen Eyer und drüten Junge aus; Die vierfüssigen Thiere aber gehen auf die Weyde; und mit einem Wort; es erfreuet sich alles was Athem hat/ und suchet seinen Aufenthalt. Das Gerüste des Himmels ist dermassen eingetheilet/ daß man beydes an der Materia und Gestalt eine helleuchtende Vollkommenheit siehet. Je höher/ ie wollkommener. Ein iedes Element gehet über das Andere/ und ie mehr man die Ordnung der Himmel mit den Gedancken durchstreichet/ ie mehr befindet man bey sich zu erwegen/ wie der jenige Himmel/ der der Thron der Herrlichkeit selbst ist/ beschaffen seyn müsse. Alldieweil aber unsere Augen zu diesem Wege geblendet/ so bleibet uns hiervon nichts mehr/ als die Verwunderung übrig. Wann man auf einem hohen Berge stehet / und übersiehet daselbst ein Stücke von dem Erdboden/ so bedünket uns ihre Grösse unermäßlich zu seyn; Wenn Uns aber mit unserm irrdischen Leibe vom Himmel zu schauen erlaubet/ würde sie uns als der kleineste Stern an dem Himmlischen Firmamente für kommen. Was aber find wir Menschen gegen die Welt/ die wir offters dieselbe zu beherrschen und unter unser Joch zu bringen Uns bemühen? Nichts als ein Staub und ein Schatten/ der in einem Augeblick vergehet! Wir fliessen dahin/ wie das Wasser in die Erde; die Hölle nimmt weg/ was da sündiget/ und die Frommen gehen nach ihrer Ruhe. Wir bleiben bey dem/ was unsere Augen begreiffen. Was ist vortrefflicher/ als das/ was wir über unsern Augen ausgebreitet sehen? Ist es nicht/ denen Menschlichen Gedanken nach / eines der künstlichsten Gewölbe/ welches mit den grösten und schönsten Liechtern ausgezieret? Ist der Boden des Himmels so vortrefflich; was vor Herrlichkeit muß wohl in dem unsichtbren seyn? und gleichwol hat die ewige Majestät sich von einem so hohen Throne herabgelassen/ in das Menschliche Fleisch gekleidet/ und nicht allein wahre Menschheit angenommen/ sondern die Gütigkeit des HERRN ist auch Augustinus de Civitate DEi.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/462
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/462>, abgerufen am 21.11.2024.