[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.unser Leib ohne GOtt eine Finsternis. Die Alten nenneten den Himmel die ganze Welt; Dafern die zwey Liechter/ Sonn und Mond nicht das Ihrige thäten/ würde es mit [unleserliches Material]Erde schlecht bewand seny. Diese sind zu dem Ende geschaffen/ daß Sie scheinen/ die Zeit eintheilen/ und durch Muthmassungen andeuten/ was für Witterung man zu gewarten hat. Daß Sie aber den Augustinus de Civitate DEi. Menschen nothwendig zum Guten und bösen zwingen/ ist nichts. Denn dieses bezeugen zwey Zwillinge/ so gleichsam in einem Augenblicke gebohren/ und dennoch widriger Natur werden. Das Liecht muste seine Abwechselung mit der Finsternis halten; und weil man der annehmlichsten Dinge in der Welt satt und überdrüssig wird/ so stirbet auch täglich der Tag durch die Nacht/ und die Nacht durch den Tag/ also/ daß dem Höchsten die Abwechselung aller Dinge in der Welt beliebet/ und Er dadurch dem Menschen gewiesen/ daß Er sich nicht zu sehre auf seinen Verstand und Vermögen zu verlassen/ sondern vielmehr ein Unvergängliches zu suchen habe. Diese des gütigen Himmels Abwechselung mit dem Tag und der Nacht rühret nicht etwan ohngefehr her. Denn wenn keine Nacht/ so würde die Hitze der Sonnen alles verbrennen; Wäre kein Tag / so verdürben wir in der Finsternis. Die Nacht macht/ daß die Augen von dem Sehen/ die Ohren von dem Hören/ die Nase von dem Geruche/ die Zunge von dem Geschmacke/ und der ganze Leib von der Arbeit ruhet; daß die Erde erfrischet / und der Thau des Himmels den Erdboden befeuchtet. Hingegen aber der Tag/ daß der Mensch seinen Geschäfften oblieget/ und sich der Nahrung deß Leibes gebrauchet. Alle lebendige Creaturen tretten an ihre Verrichtung. Die Vogel machen ihre Nester/ legen Eyer und drüten Junge aus; Die vierfüssigen Thiere aber gehen auf die Weyde; und mit einem Wort; es erfreuet sich alles was Athem hat/ und suchet seinen Aufenthalt. Das Gerüste des Himmels ist dermassen eingetheilet/ daß man beydes an der Materia und Gestalt eine helleuchtende Vollkommenheit siehet. Je höher/ ie wollkommener. Ein iedes Element gehet über das Andere/ und ie mehr man die Ordnung der Himmel mit den Gedancken durchstreichet/ ie mehr befindet man bey sich zu erwegen/ wie der jenige Himmel/ der der Thron der Herrlichkeit selbst ist/ beschaffen seyn müsse. Alldieweil aber unsere Augen zu diesem Wege geblendet/ so bleibet uns hiervon nichts mehr/ als die Verwunderung übrig. Wann man auf einem hohen Berge stehet / und übersiehet daselbst ein Stücke von dem Erdboden/ so bedünket uns ihre Grösse unermäßlich zu seyn; Wenn Uns aber mit unserm irrdischen Leibe vom Himmel zu schauen erlaubet/ würde sie uns als der kleineste Stern an dem Himmlischen Firmamente für kommen. Was aber find wir Menschen gegen die Welt/ die wir offters dieselbe zu beherrschen und unter unser Joch zu bringen Uns bemühen? Nichts als ein Staub und ein Schatten/ der in einem Augeblick vergehet! Wir fliessen dahin/ wie das Wasser in die Erde; die Hölle nimmt weg/ was da sündiget/ und die Frommen gehen nach ihrer Ruhe. Wir bleiben bey dem/ was unsere Augen begreiffen. Was ist vortrefflicher/ als das/ was wir über unsern Augen ausgebreitet sehen? Ist es nicht/ denen Menschlichen Gedanken nach / eines der künstlichsten Gewölbe/ welches mit den grösten und schönsten Liechtern ausgezieret? Ist der Boden des Himmels so vortrefflich; was vor Herrlichkeit muß wohl in dem unsichtbren seyn? und gleichwol hat die ewige Majestät sich von einem so hohen Throne herabgelassen/ in das Menschliche Fleisch gekleidet/ und nicht allein wahre Menschheit angenommen/ sondern die Gütigkeit des HERRN ist auch unser Leib ohne GOtt eine Finsternis. Die Alten nenneten den Him̃el die ganze Welt; Dafern die zwey Liechter/ Sonn uñ Mond nicht das Ihrige thätẽ/ würde es mit [unleserliches Material]Erde schlecht bewãd seny. Diese sind zu dem Ende geschaffen/ daß Sie scheinen/ die Zeit eintheilen/ und durch Muthmassungen andeuten/ was für Witterung man zu gewarten hat. Daß Sie aber den Augustinus de Civitate DEi. Menschen nothwendig zum Guten und bösen zwingen/ ist nichts. Denn dieses bezeugen zwey Zwillinge/ so gleichsam in einem Augenblicke gebohren/ und dennoch widriger Natur werden. Das Liecht muste seine Abwechselung mit der Finsternis halten; und weil man der annehmlichsten Dinge in der Welt satt und überdrüssig wird/ so stirbet auch täglich der Tag durch die Nacht/ und die Nacht durch den Tag/ also/ daß dem Höchsten die Abwechselung aller Dinge in der Welt beliebet/ und Er dadurch dem Menschen gewiesen/ daß Er sich nicht zu sehre auf seinen Verstand und Vermögen zu verlassen/ sondern vielmehr ein Unvergängliches zu suchen habe. Diese des gütigen Himmels Abwechselung mit dem Tag und der Nacht rühret nicht etwan ohngefehr her. Denn wenn keine Nacht/ so würde die Hitze der Sonnen alles verbrennen; Wäre kein Tag / so verdürben wir in der Finsternis. Die Nacht macht/ daß die Augen von dem Sehen/ die Ohren von dem Hören/ die Nase von dem Geruche/ die Zunge von dem Geschmacke/ und der ganze Leib von der Arbeit ruhet; daß die Erde erfrischet / und der Thau des Himmels den Erdboden befeuchtet. Hingegen aber der Tag/ daß der Mensch seinen Geschäfften oblieget/ und sich der Nahrung deß Leibes gebrauchet. Alle lebendige Creaturen tretten an ihre Verrichtung. Die Vogel machen ihre Nester/ legen Eyer und drüten Junge aus; Die vierfüssigen Thiere aber gehen auf die Weyde; und mit einem Wort; es erfreuet sich alles was Athem hat/ und suchet seinen Aufenthalt. Das Gerüste des Himmels ist dermassen eingetheilet/ daß man beydes an der Materia und Gestalt eine helleuchtende Vollkommenheit siehet. Je höher/ ie wollkommener. Ein iedes Element gehet über das Andere/ und ie mehr man die Ordnung der Himmel mit den Gedancken durchstreichet/ ie mehr befindet man bey sich zu erwegen/ wie der jenige Himmel/ der der Thron der Herrlichkeit selbst ist/ beschaffen seyn müsse. Alldieweil aber unsere Augen zu diesem Wege geblendet/ so bleibet uns hiervon nichts mehr/ als die Verwunderung übrig. Wann man auf einem hohen Berge stehet / und übersiehet daselbst ein Stücke von dem Erdboden/ so bedünket uns ihre Grösse unermäßlich zu seyn; Wenn Uns aber mit unserm irrdischen Leibe vom Himmel zu schauen erlaubet/ würde sie uns als der kleineste Stern an dem Himmlischen Firmamente für kommen. Was aber find wir Menschen gegen die Welt/ die wir offters dieselbe zu beherrschen und unter unser Joch zu bringen Uns bemühen? Nichts als ein Staub und ein Schatten/ der in einem Augeblick vergehet! Wir fliessen dahin/ wie das Wasser in die Erde; die Hölle nimmt weg/ was da sündiget/ und die Frommen gehen nach ihrer Ruhe. Wir bleiben bey dem/ was unsere Augen begreiffen. Was ist vortrefflicher/ als das/ was wir über unsern Augen ausgebreitet sehen? Ist es nicht/ denen Menschlichen Gedanken nach / eines der künstlichsten Gewölbe/ welches mit den grösten und schönsten Liechtern ausgezieret? Ist der Boden des Himmels so vortrefflich; was vor Herrlichkeit muß wohl in dem unsichtbren seyn? und gleichwol hat die ewige Majestät sich von einem so hohen Throne herabgelassen/ in das Menschliche Fleisch gekleidet/ und nicht allein wahre Menschheit angenommen/ sondern die Gütigkeit des HERRN ist auch <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0462" n="428"/> unser Leib ohne GOtt eine Finsternis. Die Alten nenneten den Him̃el die ganze Welt; Dafern die zwey Liechter/ Sonn uñ Mond nicht das Ihrige thätẽ/ würde es mit <gap reason="illegible"/>Erde schlecht bewãd seny. Diese sind zu dem Ende geschaffen/ daß Sie scheinen/ die Zeit eintheilen/ und durch Muthmassungen andeuten/ was für Witterung man zu gewarten hat. Daß Sie aber den <note place="left">Augustinus de Civitate DEi.</note> Menschen nothwendig zum Guten und bösen zwingen/ ist nichts. Denn dieses bezeugen zwey Zwillinge/ so gleichsam in einem Augenblicke gebohren/ und dennoch widriger Natur werden. Das Liecht muste seine Abwechselung mit der Finsternis halten; und weil man der annehmlichsten Dinge in der Welt satt und überdrüssig wird/ so stirbet auch täglich der Tag durch die Nacht/ und die Nacht durch den Tag/ also/ daß dem Höchsten die Abwechselung aller Dinge in der Welt beliebet/ und Er dadurch dem Menschen gewiesen/ daß Er sich nicht zu sehre auf seinen Verstand und Vermögen zu verlassen/ sondern vielmehr ein Unvergängliches zu suchen habe. Diese des gütigen Himmels Abwechselung mit dem Tag und der Nacht rühret nicht etwan ohngefehr her. Denn wenn keine Nacht/ so würde die Hitze der Sonnen alles verbrennen; Wäre kein Tag / so verdürben wir in der Finsternis. Die Nacht macht/ daß die Augen von dem Sehen/ die Ohren von dem Hören/ die Nase von dem Geruche/ die Zunge von dem Geschmacke/ und der ganze Leib von der Arbeit ruhet; daß die Erde erfrischet / und der Thau des Himmels den Erdboden befeuchtet. Hingegen aber der Tag/ daß der Mensch seinen Geschäfften oblieget/ und sich der Nahrung deß Leibes gebrauchet. Alle lebendige Creaturen tretten an ihre Verrichtung. Die Vogel machen ihre Nester/ legen Eyer und drüten Junge aus; Die vierfüssigen Thiere aber gehen auf die Weyde; und mit einem Wort; es erfreuet sich alles was Athem hat/ und suchet seinen Aufenthalt. Das Gerüste des Himmels ist dermassen eingetheilet/ daß man beydes an der Materia und Gestalt eine helleuchtende Vollkommenheit siehet. Je höher/ ie wollkommener. Ein iedes Element gehet über das Andere/ und ie mehr man die Ordnung der Himmel mit den Gedancken durchstreichet/ ie mehr befindet man bey sich zu erwegen/ wie der jenige Himmel/ der der Thron der Herrlichkeit selbst ist/ beschaffen seyn müsse. Alldieweil aber unsere Augen zu diesem Wege geblendet/ so bleibet uns hiervon nichts mehr/ als die Verwunderung übrig. Wann man auf einem hohen Berge stehet / und übersiehet daselbst ein Stücke von dem Erdboden/ so bedünket uns ihre Grösse unermäßlich zu seyn; Wenn Uns aber mit unserm irrdischen Leibe vom Himmel zu schauen erlaubet/ würde sie uns als der kleineste Stern an dem Himmlischen Firmamente für kommen. Was aber find wir Menschen gegen die Welt/ die wir offters dieselbe zu beherrschen und unter unser Joch zu bringen Uns bemühen? Nichts als ein Staub und ein Schatten/ der in einem Augeblick vergehet! Wir fliessen dahin/ wie das Wasser in die Erde; die Hölle nimmt weg/ was da sündiget/ und die Frommen gehen nach ihrer Ruhe. Wir bleiben bey dem/ was unsere Augen begreiffen. Was ist vortrefflicher/ als das/ was wir über unsern Augen ausgebreitet sehen? Ist es nicht/ denen Menschlichen Gedanken nach / eines der künstlichsten Gewölbe/ welches mit den grösten und schönsten Liechtern ausgezieret? Ist der Boden des Himmels so vortrefflich; was vor Herrlichkeit muß wohl in dem unsichtbren seyn? und gleichwol hat die ewige Majestät sich von einem so hohen Throne herabgelassen/ in das Menschliche Fleisch gekleidet/ und nicht allein wahre Menschheit angenommen/ sondern die Gütigkeit des HERRN ist auch </p> </div> </body> </text> </TEI> [428/0462]
unser Leib ohne GOtt eine Finsternis. Die Alten nenneten den Him̃el die ganze Welt; Dafern die zwey Liechter/ Sonn uñ Mond nicht das Ihrige thätẽ/ würde es mit _ Erde schlecht bewãd seny. Diese sind zu dem Ende geschaffen/ daß Sie scheinen/ die Zeit eintheilen/ und durch Muthmassungen andeuten/ was für Witterung man zu gewarten hat. Daß Sie aber den Menschen nothwendig zum Guten und bösen zwingen/ ist nichts. Denn dieses bezeugen zwey Zwillinge/ so gleichsam in einem Augenblicke gebohren/ und dennoch widriger Natur werden. Das Liecht muste seine Abwechselung mit der Finsternis halten; und weil man der annehmlichsten Dinge in der Welt satt und überdrüssig wird/ so stirbet auch täglich der Tag durch die Nacht/ und die Nacht durch den Tag/ also/ daß dem Höchsten die Abwechselung aller Dinge in der Welt beliebet/ und Er dadurch dem Menschen gewiesen/ daß Er sich nicht zu sehre auf seinen Verstand und Vermögen zu verlassen/ sondern vielmehr ein Unvergängliches zu suchen habe. Diese des gütigen Himmels Abwechselung mit dem Tag und der Nacht rühret nicht etwan ohngefehr her. Denn wenn keine Nacht/ so würde die Hitze der Sonnen alles verbrennen; Wäre kein Tag / so verdürben wir in der Finsternis. Die Nacht macht/ daß die Augen von dem Sehen/ die Ohren von dem Hören/ die Nase von dem Geruche/ die Zunge von dem Geschmacke/ und der ganze Leib von der Arbeit ruhet; daß die Erde erfrischet / und der Thau des Himmels den Erdboden befeuchtet. Hingegen aber der Tag/ daß der Mensch seinen Geschäfften oblieget/ und sich der Nahrung deß Leibes gebrauchet. Alle lebendige Creaturen tretten an ihre Verrichtung. Die Vogel machen ihre Nester/ legen Eyer und drüten Junge aus; Die vierfüssigen Thiere aber gehen auf die Weyde; und mit einem Wort; es erfreuet sich alles was Athem hat/ und suchet seinen Aufenthalt. Das Gerüste des Himmels ist dermassen eingetheilet/ daß man beydes an der Materia und Gestalt eine helleuchtende Vollkommenheit siehet. Je höher/ ie wollkommener. Ein iedes Element gehet über das Andere/ und ie mehr man die Ordnung der Himmel mit den Gedancken durchstreichet/ ie mehr befindet man bey sich zu erwegen/ wie der jenige Himmel/ der der Thron der Herrlichkeit selbst ist/ beschaffen seyn müsse. Alldieweil aber unsere Augen zu diesem Wege geblendet/ so bleibet uns hiervon nichts mehr/ als die Verwunderung übrig. Wann man auf einem hohen Berge stehet / und übersiehet daselbst ein Stücke von dem Erdboden/ so bedünket uns ihre Grösse unermäßlich zu seyn; Wenn Uns aber mit unserm irrdischen Leibe vom Himmel zu schauen erlaubet/ würde sie uns als der kleineste Stern an dem Himmlischen Firmamente für kommen. Was aber find wir Menschen gegen die Welt/ die wir offters dieselbe zu beherrschen und unter unser Joch zu bringen Uns bemühen? Nichts als ein Staub und ein Schatten/ der in einem Augeblick vergehet! Wir fliessen dahin/ wie das Wasser in die Erde; die Hölle nimmt weg/ was da sündiget/ und die Frommen gehen nach ihrer Ruhe. Wir bleiben bey dem/ was unsere Augen begreiffen. Was ist vortrefflicher/ als das/ was wir über unsern Augen ausgebreitet sehen? Ist es nicht/ denen Menschlichen Gedanken nach / eines der künstlichsten Gewölbe/ welches mit den grösten und schönsten Liechtern ausgezieret? Ist der Boden des Himmels so vortrefflich; was vor Herrlichkeit muß wohl in dem unsichtbren seyn? und gleichwol hat die ewige Majestät sich von einem so hohen Throne herabgelassen/ in das Menschliche Fleisch gekleidet/ und nicht allein wahre Menschheit angenommen/ sondern die Gütigkeit des HERRN ist auch
Augustinus de Civitate DEi.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |