Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

zu sich locket. Legaten und Gesandten haben ihren Nahmen vom Lesen/ weil sie als öffentliche Redner versandt werden. Vor Alters trug man denenselben gewöhnliche Stäbe vor/ in welche auf beyden Seiten zwey ineinander geflochtene Schlangen geschnitten waren / und die gleichsam wechsels weise vor und rückwerts umb sich sahen; Wodurch sie nichts anders/ als deroselben Vorsichtigkeit dadruch abzubilden verweineten.

Der Gesandten Nutzen. Es ist aber der Nahme eines Gesandtens/ welcher von einem grossen Herren oder Republic verschicket wird / eine solche und gleichsam geheiligte Person/ die dasjenige/ was ihr oblieget / nicht mit Gewalt und Strenge/ sondern nach der Sache Beschaffenheit mit Höfflichkeit Ehrerbietung/ und andern hierzu dienlichen Umbständen vorbringet / suchet/ und ausrichtet. Grosse Herren und Potentaten sind insgemein voneinander weit entlegen/ und können deswegen/ und umb anderer Ursache willen/ nicht offters zu sammen kommen. Darumb so ist es Ihnen viel ersprießlicher/ wann Sie ihre Gesandschafften zu ihres Gleichen/ oder Einem Höhern/ entweder zu Versicherung ihres Staats/ zu Abwendung des feindlichen Vorhabens/ oder anderer Angelegenheiten verschicken/ und daselbst Ihr Interesse auf das genaueste beobachten. Wie nun dergleichen Ambt höchstrühmlich/ bey allen Völckern üblich/ und für aller Gewalt sicher zu seyn pfleget; Also ist auch dieser Nahme allenthalben für heilig gehalten/ und derjenige Schimpff/ welchen man denen Gesandten angethan/ jederzeit ernstlich gestrafft und gerechnet worden: Zum Zeichen ihrer Sicherheit trugen Sie in den Händen Eisen-Kraut: der Nahme des Gesandten erreichte nicht eher seine Endschafft/ bis Er wieder zurücke kahm/ und seinem Principalen wegen der aufgetragenen Verrichtung satsame Relation gethan/ geschahe es aber/ daß man sie inzwischen beleidigte / so begieng man ein Crimen laesae Majestatis, man wurde/ wenn es Christen/ aus der Christlichen Gemeine verstossen/ und entstund hieraus offters der gröste Krieg/ wie an der Stadt Corinhto/ Tyro/ und an Griechenland zu sehen/ die einsmahls die Persischen Gesandten in einen Brunnen stiessen/ worauf dieser bey der Städte Untergang/ auf Seiten der Perser/ und Griechen Cicero. aber der grausamste Krieg erfolgete. Jus legatorum humano divinoque vallatum est praesidio hoc divina quadam Providentia immutabile jus, & Omnibus constitutum, Gentibus, etiam Barbaris manifestum. Es führet auch dieser der Gesandten Stand diesen Nutzen und Eigenschafft an sich/ daß man vermittelst desselbigen zwischen hohen Potentaten und Herrschafften beydes zu Kriegs- und Friedens-Zeiten/ vom Kriege/ Friede/ Bündnissen/ Vermählungen / und andern Vertraulichkeiten mehr und besser als durch Briese-Wechseln Handlungen pflegen kan. 1. Mac. cab. c. 10. Da König Alexander des Antiochi Sohn den aufwieglerischen Demetrium in einer Schlacht erlegte/ und seines Königlichen Throns versichert sahe/ schickte er eine ansehnliche Gesandschafft zu dem König Ptolomaed in Aegypten/ und lies umb dessen Fräulein Tochter anhalten. 2. Reg. c. 20. V. 12. Wie König Merodach zu Babel ersuhr/ daß König Hiskias tödlich kranck gewesen/ und nunmehro wieder gesund worden/ ließ Er sich dessen Zustand durch eine Gesandschafft erkundigen/ und zu seiner Gesundheit Gluck nnd Heil wüntschen. Dergleichen that auch der Held Jephtha/ und warnete durch solche den König der Ammoniter/ daß Er wider Ihn/ Und dem Jüdischen Volcke keinen ungerechten Krieg anfiengen. Ferner/ so findet man auch/ daß die denen Gesandten angethane Schmach nicht jedesmahl zum besten abgelauffen. König David ordnete zwar seine Gesandten auch zu dem Ammonitischen jun-

zu sich locket. Legaten und Gesandten haben ihren Nahmen vom Lesen/ weil sie als öffentliche Redner versandt werden. Vor Alters trug man denenselben gewöhnliche Stäbe vor/ in welche auf beyden Seiten zwey ineinander geflochtene Schlangen geschnitten waren / und die gleichsam wechsels weise vor und rückwerts umb sich sahen; Wodurch sie nichts anders/ als deroselben Vorsichtigkeit dadruch abzubilden verweineten.

Der Gesandten Nutzen. Es ist aber der Nahme eines Gesandtens/ welcher von einem grossen Herren oder Republic verschicket wird / eine solche und gleichsam geheiligte Person/ die dasjenige/ was ihr oblieget / nicht mit Gewalt und Strenge/ sondern nach der Sache Beschaffenheit mit Höfflichkeit Ehrerbietung/ und andern hierzu dienlichen Umbständen vorbringet / suchet/ und ausrichtet. Grosse Herren und Potentaten sind insgemein voneinander weit entlegen/ und können deswegen/ und umb anderer Ursache willen/ nicht offters zu sammen kommen. Darumb so ist es Ihnen viel ersprießlicher/ wann Sie ihre Gesandschafften zu ihres Gleichen/ oder Einem Höhern/ entweder zu Versicherung ihres Staats/ zu Abwendung des feindlichen Vorhabens/ oder anderer Angelegenheiten verschicken/ und daselbst Ihr Interesse auf das genaueste beobachten. Wie nun dergleichen Ambt höchstrühmlich/ bey allen Völckern üblich/ und für aller Gewalt sicher zu seyn pfleget; Also ist auch dieser Nahme allenthalben für heilig gehalten/ und derjenige Schimpff/ welchen man denen Gesandten angethan/ jederzeit ernstlich gestrafft und gerechnet worden: Zum Zeichen ihrer Sicherheit trugen Sie in den Händen Eisen-Kraut: der Nahme des Gesandten erreichte nicht eher seine Endschafft/ bis Er wieder zurücke kahm/ und seinem Principalen wegen der aufgetragenen Verrichtung satsame Relation gethan/ geschahe es aber/ daß man sie inzwischen beleidigte / so begieng man ein Crimen laesae Majestatis, man wurde/ wenn es Christen/ aus der Christlichen Gemeine verstossen/ und entstund hieraus offters der gröste Krieg/ wie an der Stadt Corinhto/ Tyro/ und an Griechenland zu sehen/ die einsmahls die Persischen Gesandten in einen Brunnen stiessen/ worauf dieser bey der Städte Untergang/ auf Seiten der Perser/ und Griechen Cicero. aber der grausamste Krieg erfolgete. Jus legatorum humano divinoque vallatum est praesidio hoc divina quadam Providentia immutabile jus, & Omnibus constitutum, Gentibus, etiam Barbaris manifestum. Es führet auch dieser der Gesandten Stand diesen Nutzen und Eigenschafft an sich/ daß man vermittelst desselbigen zwischen hohen Potentaten und Herrschafften beydes zu Kriegs- und Friedens-Zeiten/ vom Kriege/ Friede/ Bündnissen/ Vermählungen / und andern Vertraulichkeiten mehr und besser als durch Briese-Wechseln Handlungen pflegen kan. 1. Mac. cab. c. 10. Da König Alexander des Antiochi Sohn den aufwieglerischen Demetrium in einer Schlacht erlegte/ und seines Königlichen Throns versichert sahe/ schickte er eine ansehnliche Gesandschafft zu dem König Ptolomaed in Aegypten/ und lies umb dessen Fräulein Tochter anhalten. 2. Reg. c. 20. V. 12. Wie König Merodach zu Babel ersuhr/ daß König Hiskias tödlich kranck gewesen/ und nunmehro wieder gesund worden/ ließ Er sich dessen Zustand durch eine Gesandschafft erkundigen/ und zu seiner Gesundheit Gluck nnd Heil wüntschen. Dergleichen that auch der Held Jephtha/ und warnete durch solche den König der Ammoniter/ daß Er wider Ihn/ Und dem Jüdischen Volcke keinen ungerechten Krieg anfiengen. Ferner/ so findet man auch/ daß die denen Gesandten angethane Schmach nicht jedesmahl zum besten abgelauffen. König David ordnete zwar seine Gesandten auch zu dem Ammonitischen jun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0409" n="377"/>
zu sich locket. Legaten und                      Gesandten haben ihren Nahmen vom Lesen/ weil sie als öffentliche Redner                      versandt werden. Vor Alters trug man denenselben gewöhnliche Stäbe vor/ in                      welche auf beyden Seiten zwey ineinander geflochtene Schlangen geschnitten waren                     / und die gleichsam wechsels weise vor und rückwerts umb sich sahen; Wodurch sie                      nichts anders/ als deroselben Vorsichtigkeit dadruch abzubilden                      verweineten.</p>
        <p><note place="right">Der Gesandten Nutzen.</note> Es ist aber der Nahme eines                      Gesandtens/ welcher von einem grossen Herren oder Republic verschicket wird /                      eine solche und gleichsam geheiligte Person/ die dasjenige/ was ihr oblieget /                      nicht mit Gewalt und Strenge/ sondern nach der Sache Beschaffenheit mit                      Höfflichkeit Ehrerbietung/ und andern hierzu dienlichen Umbständen vorbringet /                      suchet/ und ausrichtet. Grosse Herren und Potentaten sind insgemein voneinander                      weit entlegen/ und können deswegen/ und umb anderer Ursache willen/ nicht                      offters zu sammen kommen. Darumb so ist es Ihnen viel ersprießlicher/ wann Sie                      ihre Gesandschafften zu ihres Gleichen/ oder Einem Höhern/ entweder zu                      Versicherung ihres Staats/ zu Abwendung des feindlichen Vorhabens/ oder                      anderer Angelegenheiten verschicken/ und daselbst Ihr Interesse auf das                      genaueste beobachten. Wie nun dergleichen Ambt höchstrühmlich/ bey allen                      Völckern üblich/ und für aller Gewalt sicher zu seyn pfleget; Also ist auch                      dieser Nahme allenthalben für heilig gehalten/ und derjenige Schimpff/ welchen                      man denen Gesandten angethan/ jederzeit ernstlich gestrafft und gerechnet                      worden: Zum Zeichen ihrer Sicherheit trugen Sie in den Händen Eisen-Kraut: der                      Nahme des Gesandten erreichte nicht eher seine Endschafft/ bis Er wieder                      zurücke kahm/ und seinem Principalen wegen der aufgetragenen Verrichtung                      satsame Relation gethan/ geschahe es aber/ daß man sie inzwischen beleidigte /                      so begieng man ein Crimen laesae Majestatis, man wurde/ wenn es Christen/ aus                      der Christlichen Gemeine verstossen/ und entstund hieraus offters der gröste                      Krieg/ wie an der Stadt Corinhto/ Tyro/ und an Griechenland zu sehen/ die                      einsmahls die Persischen Gesandten in einen Brunnen stiessen/ worauf dieser bey                      der Städte Untergang/ auf Seiten der Perser/ und Griechen <note place="right">Cicero.</note> aber der grausamste Krieg erfolgete. Jus legatorum humano                      divinoque vallatum est praesidio hoc divina quadam Providentia immutabile jus,                      &amp; Omnibus constitutum, Gentibus, etiam Barbaris manifestum. Es führet auch                      dieser der Gesandten Stand diesen Nutzen und Eigenschafft an sich/ daß man                      vermittelst desselbigen zwischen hohen Potentaten und Herrschafften beydes zu                      Kriegs- und Friedens-Zeiten/ vom Kriege/ Friede/ Bündnissen/ Vermählungen /                      und andern Vertraulichkeiten mehr und besser als durch Briese-Wechseln                      Handlungen pflegen kan. <note place="right">1. Mac. cab. c. 10.</note> Da König                      Alexander des Antiochi Sohn den aufwieglerischen Demetrium in einer Schlacht                      erlegte/ und seines Königlichen Throns versichert sahe/ schickte er eine                      ansehnliche Gesandschafft zu dem König Ptolomaed in Aegypten/ und lies umb                      dessen Fräulein Tochter anhalten. <note place="right">2. Reg. c. 20. V.                          12.</note> Wie König Merodach zu Babel ersuhr/ daß König Hiskias tödlich                      kranck gewesen/ und nunmehro wieder gesund worden/ ließ Er sich dessen Zustand                      durch eine Gesandschafft erkundigen/ und zu seiner Gesundheit Gluck nnd Heil                      wüntschen. Dergleichen that auch der Held Jephtha/ und warnete durch solche den                      König der Ammoniter/ daß Er wider Ihn/ Und dem Jüdischen Volcke keinen                      ungerechten Krieg anfiengen. Ferner/ so findet man auch/ daß die denen                      Gesandten angethane Schmach nicht jedesmahl zum besten abgelauffen. König David                      ordnete zwar seine Gesandten auch zu dem Ammonitischen jun-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0409] zu sich locket. Legaten und Gesandten haben ihren Nahmen vom Lesen/ weil sie als öffentliche Redner versandt werden. Vor Alters trug man denenselben gewöhnliche Stäbe vor/ in welche auf beyden Seiten zwey ineinander geflochtene Schlangen geschnitten waren / und die gleichsam wechsels weise vor und rückwerts umb sich sahen; Wodurch sie nichts anders/ als deroselben Vorsichtigkeit dadruch abzubilden verweineten. Es ist aber der Nahme eines Gesandtens/ welcher von einem grossen Herren oder Republic verschicket wird / eine solche und gleichsam geheiligte Person/ die dasjenige/ was ihr oblieget / nicht mit Gewalt und Strenge/ sondern nach der Sache Beschaffenheit mit Höfflichkeit Ehrerbietung/ und andern hierzu dienlichen Umbständen vorbringet / suchet/ und ausrichtet. Grosse Herren und Potentaten sind insgemein voneinander weit entlegen/ und können deswegen/ und umb anderer Ursache willen/ nicht offters zu sammen kommen. Darumb so ist es Ihnen viel ersprießlicher/ wann Sie ihre Gesandschafften zu ihres Gleichen/ oder Einem Höhern/ entweder zu Versicherung ihres Staats/ zu Abwendung des feindlichen Vorhabens/ oder anderer Angelegenheiten verschicken/ und daselbst Ihr Interesse auf das genaueste beobachten. Wie nun dergleichen Ambt höchstrühmlich/ bey allen Völckern üblich/ und für aller Gewalt sicher zu seyn pfleget; Also ist auch dieser Nahme allenthalben für heilig gehalten/ und derjenige Schimpff/ welchen man denen Gesandten angethan/ jederzeit ernstlich gestrafft und gerechnet worden: Zum Zeichen ihrer Sicherheit trugen Sie in den Händen Eisen-Kraut: der Nahme des Gesandten erreichte nicht eher seine Endschafft/ bis Er wieder zurücke kahm/ und seinem Principalen wegen der aufgetragenen Verrichtung satsame Relation gethan/ geschahe es aber/ daß man sie inzwischen beleidigte / so begieng man ein Crimen laesae Majestatis, man wurde/ wenn es Christen/ aus der Christlichen Gemeine verstossen/ und entstund hieraus offters der gröste Krieg/ wie an der Stadt Corinhto/ Tyro/ und an Griechenland zu sehen/ die einsmahls die Persischen Gesandten in einen Brunnen stiessen/ worauf dieser bey der Städte Untergang/ auf Seiten der Perser/ und Griechen aber der grausamste Krieg erfolgete. Jus legatorum humano divinoque vallatum est praesidio hoc divina quadam Providentia immutabile jus, & Omnibus constitutum, Gentibus, etiam Barbaris manifestum. Es führet auch dieser der Gesandten Stand diesen Nutzen und Eigenschafft an sich/ daß man vermittelst desselbigen zwischen hohen Potentaten und Herrschafften beydes zu Kriegs- und Friedens-Zeiten/ vom Kriege/ Friede/ Bündnissen/ Vermählungen / und andern Vertraulichkeiten mehr und besser als durch Briese-Wechseln Handlungen pflegen kan. Da König Alexander des Antiochi Sohn den aufwieglerischen Demetrium in einer Schlacht erlegte/ und seines Königlichen Throns versichert sahe/ schickte er eine ansehnliche Gesandschafft zu dem König Ptolomaed in Aegypten/ und lies umb dessen Fräulein Tochter anhalten. Wie König Merodach zu Babel ersuhr/ daß König Hiskias tödlich kranck gewesen/ und nunmehro wieder gesund worden/ ließ Er sich dessen Zustand durch eine Gesandschafft erkundigen/ und zu seiner Gesundheit Gluck nnd Heil wüntschen. Dergleichen that auch der Held Jephtha/ und warnete durch solche den König der Ammoniter/ daß Er wider Ihn/ Und dem Jüdischen Volcke keinen ungerechten Krieg anfiengen. Ferner/ so findet man auch/ daß die denen Gesandten angethane Schmach nicht jedesmahl zum besten abgelauffen. König David ordnete zwar seine Gesandten auch zu dem Ammonitischen jun- Der Gesandten Nutzen. Cicero. 1. Mac. cab. c. 10. 2. Reg. c. 20. V. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/409
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/409>, abgerufen am 19.05.2024.