Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Paulus ad Galat. c. 4. wie der Apostel spricht: Ich bin euer feind worden/ dieweil Ich euch die Warheit sage. Nirgend ist sie sparsamer als bey Hofe/ da sie sich nicht wohl darff sehen lassen: Beruffet man sie aber dahin/ so darff sie eben nicht hören/ indem es nur ein Ehren-Wort/ so ihr angethan wird. Vielmahls gläubet man daselbsten einem oder mehr Possenreisern / als einem Solchen/ der dem Herrn ohne Larve die rechte Warheit unter die Augen saget. Als einsmahls Einer seinen Rath fragete: Was Er von seinem angestellten Feldzuge hielte/ sprach dieser: Er sollte Ihm zuvor vermelden/ ob Er die Warheit ungescheuet reden dürffte? Weil die Römer wusten/ wie hoch dieselbe unter Ihnen nöthig/ verlangten sie nichts mehr/ als daß die Schamhafftigkeit bey Ihnen im steten Gebrauch erhalten werden möchte. Dahero hengeten sie denen Kindern ein güldenes Hertz an den Hals/ wordurch sie die Aufrichtigkeit und Warheit/ welche die Menschen beydes im Reden und Vorhaben führen sollten / anzeigeten. Der weise Pythagoras sagte: Es sollte Niemand in Abwesenheit der Sonnen Etwas von derselben erden; Wodurch Er zu verstehen gab/ daß man niemahls nichts reden sollte/ es wäre denn der Warheit gemäs. Einen grossen Sieg erlanget der jenige Potentate/ welcher den Betrug und die List mit seiner Aufrichtigkeit/ und die Lügen mit der Warheit überwindet. Je grösser ein Reich: Je mehr ist es dem Laster der Lügen unterworffen. Weil nun der jenige/ welcher Andern wohl vorstehen soll/ eines starcken Gemüthes bedürfftig/ so ist auch nöthig/ daß Er der Tugend der Warheit nachstrebe/ die Lügen hasse/ und alle Laster meide.

Die beschuldigten Laster eines Königes. Gleichwie aber der/ welcher seine anvertraute Heerde vermindert/ kein guter Hirte: Also ist auch ein König und Regente nicht zu loben/ wenn Er seine Untergebene nicht wohl pfleget/ sich ihrer getreulich annimmet/ und Ihnen aufrichtig vorstehet. Ein Herr/ der seine Unterthanen mit Füssen tritt/ der reisset sich die Crone selbsten vom Haupte/ und wirfft sie zu Boden. Da der Atheniensische Fürst Themistocles in der Insul Antandras mit Gewalt die gethanen Auflagen einbringen wollte/ ließ Er denen Einwohnern daselbsten sagen: Er brächte zwey grosse Göttinnen mit sich/ nemlich die Beredtsamkeit und die Gewalt; darauf Ihm dieselben hinwieder zur Antwort gaben: Sie hätten gegentheils auch zwey mächtigere Götter bey sich/ nemlich das Armuth und den Tod. Da sich Keyser Maximinus allzusehr auf seine Macht und Gewalt/ Reichthum und Hoheit verliesse / muste Er bey offentlicher Versammlung hören/ daß der gemeine Soldate Ihm zurieff/ und sagete: Ein Elephant ist ein grosses/ ein Löwe ein starckes/ und ein Tieger ein grausames Thier/ und dennoch kan man Ihr Meister werden; darum hüte dich für Vielen/ wann du dich vor Einem nicht fürchten willst. Es ist nicht ein geringes/ wenn sich grosse Herren/ so wohl bey denen Einheimischen als Ausländischen in Verachtung setzen/ dadurch nicht allein ihr Ansehen geringert/ sondern auch öffters ihr Untergang entstehet. Die Wollust ist eine der grösten Verachtung. Der Lydier König Argon zeigete einsmahls/ aus frechem und geilen Gemüthe/ seine Gemahlin die Königin/ so von Leibe sehr schön / seinem Leibhüter dem Gigi gantz nackend. Als aber dieses die Königin erfuhr / erzürnete Sie sich über den König/ machte mit dem Gige einen Anschlag/ daß derselbe Ihn erwürgen/ und Er Sie zur Gemahlin nehmen muste. Geräth ein Potentate

Paulus ad Galat. c. 4. wie der Apostel spricht: Ich bin euer feind worden/ dieweil Ich euch die Warheit sage. Nirgend ist sie sparsamer als bey Hofe/ da sie sich nicht wohl darff sehen lassen: Beruffet man sie aber dahin/ so darff sie eben nicht hören/ indem es nur ein Ehren-Wort/ so ihr angethan wird. Vielmahls gläubet man daselbsten einem oder mehr Possenreisern / als einem Solchen/ der dem Herrn ohne Larve die rechte Warheit unter die Augen saget. Als einsmahls Einer seinen Rath fragete: Was Er von seinem angestellten Feldzuge hielte/ sprach dieser: Er sollte Ihm zuvor vermelden/ ob Er die Warheit ungescheuet reden dürffte? Weil die Römer wusten/ wie hoch dieselbe unter Ihnen nöthig/ verlangten sie nichts mehr/ als daß die Schamhafftigkeit bey Ihnen im steten Gebrauch erhalten werden möchte. Dahero hengeten sie denen Kindern ein güldenes Hertz an den Hals/ wordurch sie die Aufrichtigkeit und Warheit/ welche die Menschen beydes im Reden und Vorhaben führen sollten / anzeigeten. Der weise Pythagoras sagte: Es sollte Niemand in Abwesenheit der Sonnen Etwas von derselben erden; Wodurch Er zu verstehen gab/ daß man niemahls nichts reden sollte/ es wäre denn der Warheit gemäs. Einen grossen Sieg erlanget der jenige Potentate/ welcher den Betrug und die List mit seiner Aufrichtigkeit/ und die Lügen mit der Warheit überwindet. Je grösser ein Reich: Je mehr ist es dem Laster der Lügen unterworffen. Weil nun der jenige/ welcher Andern wohl vorstehen soll/ eines starcken Gemüthes bedürfftig/ so ist auch nöthig/ daß Er der Tugend der Warheit nachstrebe/ die Lügen hasse/ und alle Laster meide.

Die beschuldigten Laster eines Königes. Gleichwie aber der/ welcher seine anvertraute Heerde vermindert/ kein guter Hirte: Also ist auch ein König und Regente nicht zu loben/ wenn Er seine Untergebene nicht wohl pfleget/ sich ihrer getreulich annimmet/ und Ihnen aufrichtig vorstehet. Ein Herr/ der seine Unterthanen mit Füssen tritt/ der reisset sich die Crone selbsten vom Haupte/ und wirfft sie zu Boden. Da der Atheniensische Fürst Themistocles in der Insul Antandras mit Gewalt die gethanen Auflagen einbringen wollte/ ließ Er denen Einwohnern daselbsten sagen: Er brächte zwey grosse Göttinnen mit sich/ nemlich die Beredtsamkeit und die Gewalt; darauf Ihm dieselben hinwieder zur Antwort gaben: Sie hätten gegentheils auch zwey mächtigere Götter bey sich/ nemlich das Armuth und den Tod. Da sich Keyser Maximinus allzusehr auf seine Macht und Gewalt/ Reichthum und Hoheit verliesse / muste Er bey offentlicher Versammlung hören/ daß der gemeine Soldate Ihm zurieff/ und sagete: Ein Elephant ist ein grosses/ ein Löwe ein starckes/ und ein Tieger ein grausames Thier/ und dennoch kan man Ihr Meister werden; darum hüte dich für Vielen/ wann du dich vor Einem nicht fürchten willst. Es ist nicht ein geringes/ wenn sich grosse Herren/ so wohl bey denen Einheimischen als Ausländischen in Verachtung setzen/ dadurch nicht allein ihr Ansehen geringert/ sondern auch öffters ihr Untergang entstehet. Die Wollust ist eine der grösten Verachtung. Der Lydier König Argon zeigete einsmahls/ aus frechem und geilen Gemüthe/ seine Gemahlin die Königin/ so von Leibe sehr schön / seinem Leibhüter dem Gigi gantz nackend. Als aber dieses die Königin erfuhr / erzürnete Sie sich über den König/ machte mit dem Gige einen Anschlag/ daß derselbe Ihn erwürgen/ und Er Sie zur Gemahlin nehmen muste. Geräth ein Potentate

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0381" n="349"/><note place="right">Paulus ad Galat. c. 4.</note> wie der Apostel spricht: Ich bin                      euer feind worden/ dieweil Ich euch die Warheit sage. Nirgend ist sie sparsamer                      als bey Hofe/ da sie sich nicht wohl darff sehen lassen: Beruffet man sie aber                      dahin/ so darff sie eben nicht hören/ indem es nur ein Ehren-Wort/ so ihr                      angethan wird. Vielmahls gläubet man daselbsten einem oder mehr Possenreisern /                      als einem Solchen/ der dem Herrn ohne Larve die rechte Warheit unter die Augen                      saget. Als einsmahls Einer seinen Rath fragete: Was Er von seinem angestellten                      Feldzuge hielte/ sprach dieser: Er sollte Ihm zuvor vermelden/ ob Er die                      Warheit ungescheuet reden dürffte? Weil die Römer wusten/ wie hoch dieselbe                      unter Ihnen nöthig/ verlangten sie nichts mehr/ als daß die Schamhafftigkeit                      bey Ihnen im steten Gebrauch erhalten werden möchte. Dahero hengeten sie denen                      Kindern ein güldenes Hertz an den Hals/ wordurch sie die Aufrichtigkeit und                      Warheit/ welche die Menschen beydes im Reden und Vorhaben führen sollten /                      anzeigeten. Der weise Pythagoras sagte: Es sollte Niemand in Abwesenheit der                      Sonnen Etwas von derselben erden; Wodurch Er zu verstehen gab/ daß man niemahls                      nichts reden sollte/ es wäre denn der Warheit gemäs. Einen grossen Sieg                      erlanget der jenige Potentate/ welcher den Betrug und die List mit seiner                      Aufrichtigkeit/ und die Lügen mit der Warheit überwindet. Je grösser ein Reich:                      Je mehr ist es dem Laster der Lügen unterworffen. Weil nun der jenige/ welcher                      Andern wohl vorstehen soll/ eines starcken Gemüthes bedürfftig/ so ist auch                      nöthig/ daß Er der Tugend der Warheit nachstrebe/ die Lügen hasse/ und alle                      Laster meide.</p>
        <p><note place="right">Die beschuldigten Laster eines Königes.</note> Gleichwie aber                      der/ welcher seine anvertraute Heerde vermindert/ kein guter Hirte: Also ist                      auch ein König und Regente nicht zu loben/ wenn Er seine Untergebene nicht wohl                      pfleget/ sich ihrer getreulich annimmet/ und Ihnen aufrichtig vorstehet. Ein                      Herr/ der seine Unterthanen mit Füssen tritt/ der reisset sich die Crone                      selbsten vom Haupte/ und wirfft sie zu Boden. Da der Atheniensische Fürst                      Themistocles in der Insul Antandras mit Gewalt die gethanen Auflagen einbringen                      wollte/ ließ Er denen Einwohnern daselbsten sagen: Er brächte zwey grosse                      Göttinnen mit sich/ nemlich die Beredtsamkeit und die Gewalt; darauf Ihm                      dieselben hinwieder zur Antwort gaben: Sie hätten gegentheils auch zwey                      mächtigere Götter bey sich/ nemlich das Armuth und den Tod. Da sich Keyser                      Maximinus allzusehr auf seine Macht und Gewalt/ Reichthum und Hoheit verliesse                     / muste Er bey offentlicher Versammlung hören/ daß der gemeine Soldate Ihm                      zurieff/ und sagete: Ein Elephant ist ein grosses/ ein Löwe ein starckes/ und                      ein Tieger ein grausames Thier/ und dennoch kan man Ihr Meister werden; darum                      hüte dich für Vielen/ wann du dich vor Einem nicht fürchten willst. Es ist                      nicht ein geringes/ wenn sich grosse Herren/ so wohl bey denen Einheimischen                      als Ausländischen in Verachtung setzen/ dadurch nicht allein ihr Ansehen                      geringert/ sondern auch öffters ihr Untergang entstehet. Die Wollust ist eine                      der grösten Verachtung. Der Lydier König Argon zeigete einsmahls/ aus frechem                      und geilen Gemüthe/ seine Gemahlin die Königin/ so von Leibe sehr schön /                      seinem Leibhüter dem Gigi gantz nackend. Als aber dieses die Königin erfuhr /                      erzürnete Sie sich über den König/ machte mit dem Gige einen Anschlag/ daß                      derselbe Ihn erwürgen/ und Er Sie zur Gemahlin nehmen muste. Geräth ein                          Potentate
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0381] wie der Apostel spricht: Ich bin euer feind worden/ dieweil Ich euch die Warheit sage. Nirgend ist sie sparsamer als bey Hofe/ da sie sich nicht wohl darff sehen lassen: Beruffet man sie aber dahin/ so darff sie eben nicht hören/ indem es nur ein Ehren-Wort/ so ihr angethan wird. Vielmahls gläubet man daselbsten einem oder mehr Possenreisern / als einem Solchen/ der dem Herrn ohne Larve die rechte Warheit unter die Augen saget. Als einsmahls Einer seinen Rath fragete: Was Er von seinem angestellten Feldzuge hielte/ sprach dieser: Er sollte Ihm zuvor vermelden/ ob Er die Warheit ungescheuet reden dürffte? Weil die Römer wusten/ wie hoch dieselbe unter Ihnen nöthig/ verlangten sie nichts mehr/ als daß die Schamhafftigkeit bey Ihnen im steten Gebrauch erhalten werden möchte. Dahero hengeten sie denen Kindern ein güldenes Hertz an den Hals/ wordurch sie die Aufrichtigkeit und Warheit/ welche die Menschen beydes im Reden und Vorhaben führen sollten / anzeigeten. Der weise Pythagoras sagte: Es sollte Niemand in Abwesenheit der Sonnen Etwas von derselben erden; Wodurch Er zu verstehen gab/ daß man niemahls nichts reden sollte/ es wäre denn der Warheit gemäs. Einen grossen Sieg erlanget der jenige Potentate/ welcher den Betrug und die List mit seiner Aufrichtigkeit/ und die Lügen mit der Warheit überwindet. Je grösser ein Reich: Je mehr ist es dem Laster der Lügen unterworffen. Weil nun der jenige/ welcher Andern wohl vorstehen soll/ eines starcken Gemüthes bedürfftig/ so ist auch nöthig/ daß Er der Tugend der Warheit nachstrebe/ die Lügen hasse/ und alle Laster meide. Paulus ad Galat. c. 4. Gleichwie aber der/ welcher seine anvertraute Heerde vermindert/ kein guter Hirte: Also ist auch ein König und Regente nicht zu loben/ wenn Er seine Untergebene nicht wohl pfleget/ sich ihrer getreulich annimmet/ und Ihnen aufrichtig vorstehet. Ein Herr/ der seine Unterthanen mit Füssen tritt/ der reisset sich die Crone selbsten vom Haupte/ und wirfft sie zu Boden. Da der Atheniensische Fürst Themistocles in der Insul Antandras mit Gewalt die gethanen Auflagen einbringen wollte/ ließ Er denen Einwohnern daselbsten sagen: Er brächte zwey grosse Göttinnen mit sich/ nemlich die Beredtsamkeit und die Gewalt; darauf Ihm dieselben hinwieder zur Antwort gaben: Sie hätten gegentheils auch zwey mächtigere Götter bey sich/ nemlich das Armuth und den Tod. Da sich Keyser Maximinus allzusehr auf seine Macht und Gewalt/ Reichthum und Hoheit verliesse / muste Er bey offentlicher Versammlung hören/ daß der gemeine Soldate Ihm zurieff/ und sagete: Ein Elephant ist ein grosses/ ein Löwe ein starckes/ und ein Tieger ein grausames Thier/ und dennoch kan man Ihr Meister werden; darum hüte dich für Vielen/ wann du dich vor Einem nicht fürchten willst. Es ist nicht ein geringes/ wenn sich grosse Herren/ so wohl bey denen Einheimischen als Ausländischen in Verachtung setzen/ dadurch nicht allein ihr Ansehen geringert/ sondern auch öffters ihr Untergang entstehet. Die Wollust ist eine der grösten Verachtung. Der Lydier König Argon zeigete einsmahls/ aus frechem und geilen Gemüthe/ seine Gemahlin die Königin/ so von Leibe sehr schön / seinem Leibhüter dem Gigi gantz nackend. Als aber dieses die Königin erfuhr / erzürnete Sie sich über den König/ machte mit dem Gige einen Anschlag/ daß derselbe Ihn erwürgen/ und Er Sie zur Gemahlin nehmen muste. Geräth ein Potentate Die beschuldigten Laster eines Königes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/381
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/381>, abgerufen am 23.11.2024.