Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

ständigkeit die höchste Unbeständigkeit. Alles ist in Augenblick nur Lust. Was die Augen wündschen/ und das Hertz erfreuet/ währet so lange/ als die Frölichkeit/ sobald diese hinweg / so höret auch die Lust auf. Keinem Seneca lib. 3. Epist. 24. hilfft die Freude/ welche Er gestern gehabt. Sie ist dahin/ wie ein Schatten. Wir sterben täglich und von unserm Lieben wird stündlich ein Stücke hinweg genommen. Eben diesen Tag/ darinnen wir leben/ da müssen wir mit dem Tode das Unsrige theilen.

Die nötige Tugend der Einigkeit Salustius. Concordia res parvae crescunt; Discordia autem maximae dilabuntur. Durch Eintracht nimmt man zu/ und durch Zwietracht werden auch die grösten und ansehnlichsten Dinge zerstöret. Die Einigkeit ist die/ so aus vielen Eines macht. Denn/ wie keine Hand mit der Andern zu streiten/ sondern bey einander im Falle der Noth treulich zu stehen pflegen: Also kömmet auch Königen und deren Unterthanen zu. Ein Finger an sich selbst hat die wenigste Stärcke/ wenn aber die ganze Faust darzu kömmt/ so siehet man erstlich was eines Jeden Kräffte vermögen. Ein König ohne viel Unterthanen vermag wenig zu thun/ wenn aber dieselben mit dem Haupte eins/ so hat die gesammte Macht einen grossen Nachdruck. Jener König in Parthien ließ auf seinem Tod-Bette alle seine Söhne vor sich kommen/ und auch so viel Pfeile als der Kinder waren in ein Gebund zusammen bringen/ gab Sie dem Aeltisten Sohne/ und befahl Jhm/ Er sollte seine Macht daran versuchen / ob Er dasselbe könte zerbrechen? Nachdem Er aber solches nicht zu thun ver mochte/ reichte Er es denen andern/ und weil sie solches gleicher Gestalt nicht werkstellig machen kunten/ ließ Er die Pfeile von einander lösen/ da dann ein Jeder den Seinigen bald zerbrach. Worauf Sie der Vatter zur Einigkeit vermahnete/ und sagte: Daß/ gleichwie man dieses gantze Gebänd nicht auf einmahl hätte zerbrechen können: Also würden sie gleicher Gestalt/ wenn sie sich der Eintracht befließen/ für unüberwindlich zu achten seyn; Zertrenneten sie sich aber muthwillig/ so könnten sie gar leichtlich von Land und Leuten vertrieben werden. Da einsmahls dem Türkischen Keyser sein Bassa Einer rathen wollte: Er sollte nunmehro die Christen bey der Gelegenheit/ da sie einander selbsten in den Haaren lägen/ mit Gewalt bekriegen/ befahl der Keyser zweene Hunde an einander zu hetzen/ und hernach/ als sie sich lange mit einander herumgebissen/ einen Haasen gegen sie lauffen zu lassen/ da denn die Hund sich bald trenneten/ und beyde dem Haasen nacheileten; Also/ sagete der Keyser / würden es auch die Christen thun/ wofern Ich sie anietzo/ da sie in den Waffen wären/ bekriegen sollte. Obschon die Herrschafft Venedig vielmahls die grösten Feinde wider sich gehabt/ so haben sie doch niemahls können überwunden/ noch untergedruckt werden/ also daß Sie nicht allein ihre Freyheit unverletzt behalten/ sondern auch ihre Herrschaft erweitert. Die Urfache aber dessen gedenket ihr gewesener Hertzog Leonhardus Lauretanus selbsten/ indem Er saget / daß der glückliche Zustand der Stadt Venedig dahero rühre/ indem sie iederzeit mit Jhr selbsten einig gewesen/ und der Rath mit der Bürgerschafft stets im Friede und Ruhe gelebet. Dahero denn die Einigkeit dergestalt zugenommen/ daß auch der Rath alle ihre Rathschläge dahin einrichteten/ damit zwischen Jhnen kein heimlicher Groll noch Feindschafft mit unterlauffe/ ehe Sie von wichtigen Händeln zu rathschlagen anfiengen. Zudem/ so wäre daselbst die Regierung leidlich/ also/ daß kein Stand leichtlich sich über den Andern zu beklagen / vielweniger Jemand unbilliger Weise ausgesogen/ noch untergedruckt würde. Hiernächst/ so wäre auch ihr Sitz an einem solchen Or-

ständigkeit die höchste Unbeständigkeit. Alles ist in Augenblick nur Lust. Was die Augen wündschen/ und das Hertz erfreuet/ währet so lange/ als die Frölichkeit/ sobald diese hinweg / so höret auch die Lust auf. Keinem Seneca lib. 3. Epist. 24. hilfft die Freude/ welche Er gestern gehabt. Sie ist dahin/ wie ein Schatten. Wir sterben täglich und von unserm Lieben wird stündlich ein Stücke hinweg genommen. Eben diesen Tag/ darinnen wir leben/ da müssen wir mit dem Tode das Unsrige theilen.

Die nötige Tugend der Einigkeit Salustius. Concordia res parvae crescunt; Discordiâ autem maximae dilabuntur. Durch Eintracht nimmt man zu/ und durch Zwietracht werden auch die grösten und ansehnlichsten Dinge zerstöret. Die Einigkeit ist die/ so aus vielen Eines macht. Denn/ wie keine Hand mit der Andern zu streiten/ sondern bey einander im Falle der Noth treulich zu stehen pflegen: Also kömmet auch Königen und deren Unterthanen zu. Ein Finger an sich selbst hat die wenigste Stärcke/ wenn aber die ganze Faust darzu köm̃t/ so siehet man erstlich was eines Jeden Kräffte vermögen. Ein König ohne viel Unterthanen vermag wenig zu thun/ wenn aber dieselben mit dem Haupte eins/ so hat die gesammte Macht einen grossen Nachdruck. Jener König in Parthien ließ auf seinem Tod-Bette alle seine Söhne vor sich kommen/ und auch so viel Pfeile als der Kinder waren in ein Gebund zusammen bringen/ gab Sie dem Aeltisten Sohne/ und befahl Jhm/ Er sollte seine Macht daran versuchen / ob Er dasselbe könte zerbrechen? Nachdem Er aber solches nicht zu thun ver mochte/ reichte Er es denen andern/ und weil sie solches gleicher Gestalt nicht werkstellig machen kunten/ ließ Er die Pfeile von einander lösen/ da dann ein Jeder den Seinigen bald zerbrach. Worauf Sie der Vatter zur Einigkeit vermahnete/ und sagte: Daß/ gleichwie man dieses gantze Gebänd nicht auf einmahl hätte zerbrechen können: Also würden sie gleicher Gestalt/ wenn sie sich der Eintracht befließen/ für unüberwindlich zu achten seyn; Zertrenneten sie sich aber muthwillig/ so könnten sie gar leichtlich von Land und Leuten vertrieben werden. Da einsmahls dem Türkischen Keyser sein Bassa Einer rathen wollte: Er sollte nunmehro die Christen bey der Gelegenheit/ da sie einander selbsten in den Haaren lägen/ mit Gewalt bekriegen/ befahl der Keyser zweene Hunde an einander zu hetzen/ und hernach/ als sie sich lange mit einander herumgebissen/ einen Haasen gegen sie lauffen zu lassen/ da denn die Hund sich bald trenneten/ und beyde dem Haasen nacheileten; Also/ sagete der Keyser / würden es auch die Christen thun/ wofern Ich sie anietzo/ da sie in den Waffen wären/ bekriegen sollte. Obschon die Herrschafft Venedig vielmahls die grösten Feinde wider sich gehabt/ so haben sie doch niemahls können überwunden/ noch untergedruckt werden/ also daß Sie nicht allein ihre Freyheit unverletzt behalten/ sondern auch ihre Herrschaft erweitert. Die Urfache aber dessen gedenket ihr gewesener Hertzog Leonhardus Lauretanus selbsten/ indem Er saget / daß der glückliche Zustand der Stadt Venedig dahero rühre/ indem sie iederzeit mit Jhr selbsten einig gewesen/ und der Rath mit der Bürgerschafft stets im Friede und Ruhe gelebet. Dahero denn die Einigkeit dergestalt zugenommen/ daß auch der Rath alle ihre Rathschläge dahin einrichteten/ damit zwischen Jhnen kein heimlicher Groll noch Feindschafft mit unterlauffe/ ehe Sie von wichtigen Händeln zu rathschlagen anfiengen. Zudem/ so wäre daselbst die Regierung leidlich/ also/ daß kein Stand leichtlich sich über den Andern zu beklagen / vielweniger Jemand unbilliger Weise ausgesogen/ noch untergedruckt würde. Hiernächst/ so wäre auch ihr Sitz an einem solchen Or-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0375" n="343"/>
ständigkeit die höchste                      Unbeständigkeit. Alles ist in Augenblick nur Lust. Was die Augen wündschen/ und                      das Hertz erfreuet/ währet so lange/ als die Frölichkeit/ sobald diese hinweg                     / so höret auch die Lust auf. Keinem <note place="right">Seneca lib. 3. Epist.                          24.</note> hilfft die Freude/ welche Er gestern gehabt. Sie ist dahin/ wie                      ein Schatten. Wir sterben täglich und von unserm Lieben wird stündlich ein                      Stücke hinweg genommen. Eben diesen Tag/ darinnen wir leben/ da müssen wir mit                      dem Tode das Unsrige theilen.</p>
        <p><note place="right">Die nötige Tugend der Einigkeit Salustius.</note> Concordia                      res parvae crescunt; Discordiâ autem maximae dilabuntur. Durch Eintracht nimmt                      man zu/ und durch Zwietracht werden auch die grösten und ansehnlichsten Dinge                      zerstöret. Die Einigkeit ist die/ so aus vielen Eines macht. Denn/ wie keine                      Hand mit der Andern zu streiten/ sondern bey einander im Falle der Noth                      treulich zu stehen pflegen: Also kömmet auch Königen und deren Unterthanen zu.                      Ein Finger an sich selbst hat die wenigste Stärcke/ wenn aber die ganze Faust                      darzu köm&#x0303;t/ so siehet man erstlich was eines Jeden Kräffte vermögen.                      Ein König ohne viel Unterthanen vermag wenig zu thun/ wenn aber dieselben mit                      dem Haupte eins/ so hat die gesammte Macht einen grossen Nachdruck. Jener König                      in Parthien ließ auf seinem Tod-Bette alle seine Söhne vor sich kommen/ und                      auch so viel Pfeile als der Kinder waren in ein Gebund zusammen bringen/ gab                      Sie dem Aeltisten Sohne/ und befahl Jhm/ Er sollte seine Macht daran versuchen                     / ob Er dasselbe könte zerbrechen? Nachdem Er aber solches nicht zu thun ver                      mochte/ reichte Er es denen andern/ und weil sie solches gleicher Gestalt                      nicht werkstellig machen kunten/ ließ Er die Pfeile von einander lösen/ da                      dann ein Jeder den Seinigen bald zerbrach. Worauf Sie der Vatter zur Einigkeit                      vermahnete/ und sagte: Daß/ gleichwie man dieses gantze Gebänd nicht auf                      einmahl hätte zerbrechen können: Also würden sie gleicher Gestalt/ wenn sie                      sich der Eintracht befließen/ für unüberwindlich zu achten seyn; Zertrenneten                      sie sich aber muthwillig/ so könnten sie gar leichtlich von Land und Leuten                      vertrieben werden. Da einsmahls dem Türkischen Keyser sein Bassa Einer rathen                      wollte: Er sollte nunmehro die Christen bey der Gelegenheit/ da sie einander                      selbsten in den Haaren lägen/ mit Gewalt bekriegen/ befahl der Keyser zweene                      Hunde an einander zu hetzen/ und hernach/ als sie sich lange mit einander                      herumgebissen/ einen Haasen gegen sie lauffen zu lassen/ da denn die Hund sich                      bald trenneten/ und beyde dem Haasen nacheileten; Also/ sagete der Keyser /                      würden es auch die Christen thun/ wofern Ich sie anietzo/ da sie in den Waffen                      wären/ bekriegen sollte. Obschon die Herrschafft Venedig vielmahls die grösten                      Feinde wider sich gehabt/ so haben sie doch niemahls können überwunden/ noch                      untergedruckt werden/ also daß Sie nicht allein ihre Freyheit unverletzt                      behalten/ sondern auch ihre Herrschaft erweitert. Die Urfache aber dessen                      gedenket ihr gewesener Hertzog Leonhardus Lauretanus selbsten/ indem Er saget /                      daß der glückliche Zustand der Stadt Venedig dahero rühre/ indem sie iederzeit                      mit Jhr selbsten einig gewesen/ und der Rath mit der Bürgerschafft stets im                      Friede und Ruhe gelebet. Dahero denn die Einigkeit dergestalt zugenommen/ daß                      auch der Rath alle ihre Rathschläge dahin einrichteten/ damit zwischen Jhnen                      kein heimlicher Groll noch Feindschafft mit unterlauffe/ ehe Sie von wichtigen                      Händeln zu rathschlagen anfiengen. Zudem/ so wäre daselbst die Regierung                      leidlich/ also/ daß kein Stand leichtlich sich über den Andern zu beklagen /                      vielweniger Jemand unbilliger Weise ausgesogen/ noch untergedruckt würde.                      Hiernächst/ so wäre auch ihr Sitz an einem solchen Or-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0375] ständigkeit die höchste Unbeständigkeit. Alles ist in Augenblick nur Lust. Was die Augen wündschen/ und das Hertz erfreuet/ währet so lange/ als die Frölichkeit/ sobald diese hinweg / so höret auch die Lust auf. Keinem hilfft die Freude/ welche Er gestern gehabt. Sie ist dahin/ wie ein Schatten. Wir sterben täglich und von unserm Lieben wird stündlich ein Stücke hinweg genommen. Eben diesen Tag/ darinnen wir leben/ da müssen wir mit dem Tode das Unsrige theilen. Seneca lib. 3. Epist. 24. Concordia res parvae crescunt; Discordiâ autem maximae dilabuntur. Durch Eintracht nimmt man zu/ und durch Zwietracht werden auch die grösten und ansehnlichsten Dinge zerstöret. Die Einigkeit ist die/ so aus vielen Eines macht. Denn/ wie keine Hand mit der Andern zu streiten/ sondern bey einander im Falle der Noth treulich zu stehen pflegen: Also kömmet auch Königen und deren Unterthanen zu. Ein Finger an sich selbst hat die wenigste Stärcke/ wenn aber die ganze Faust darzu köm̃t/ so siehet man erstlich was eines Jeden Kräffte vermögen. Ein König ohne viel Unterthanen vermag wenig zu thun/ wenn aber dieselben mit dem Haupte eins/ so hat die gesammte Macht einen grossen Nachdruck. Jener König in Parthien ließ auf seinem Tod-Bette alle seine Söhne vor sich kommen/ und auch so viel Pfeile als der Kinder waren in ein Gebund zusammen bringen/ gab Sie dem Aeltisten Sohne/ und befahl Jhm/ Er sollte seine Macht daran versuchen / ob Er dasselbe könte zerbrechen? Nachdem Er aber solches nicht zu thun ver mochte/ reichte Er es denen andern/ und weil sie solches gleicher Gestalt nicht werkstellig machen kunten/ ließ Er die Pfeile von einander lösen/ da dann ein Jeder den Seinigen bald zerbrach. Worauf Sie der Vatter zur Einigkeit vermahnete/ und sagte: Daß/ gleichwie man dieses gantze Gebänd nicht auf einmahl hätte zerbrechen können: Also würden sie gleicher Gestalt/ wenn sie sich der Eintracht befließen/ für unüberwindlich zu achten seyn; Zertrenneten sie sich aber muthwillig/ so könnten sie gar leichtlich von Land und Leuten vertrieben werden. Da einsmahls dem Türkischen Keyser sein Bassa Einer rathen wollte: Er sollte nunmehro die Christen bey der Gelegenheit/ da sie einander selbsten in den Haaren lägen/ mit Gewalt bekriegen/ befahl der Keyser zweene Hunde an einander zu hetzen/ und hernach/ als sie sich lange mit einander herumgebissen/ einen Haasen gegen sie lauffen zu lassen/ da denn die Hund sich bald trenneten/ und beyde dem Haasen nacheileten; Also/ sagete der Keyser / würden es auch die Christen thun/ wofern Ich sie anietzo/ da sie in den Waffen wären/ bekriegen sollte. Obschon die Herrschafft Venedig vielmahls die grösten Feinde wider sich gehabt/ so haben sie doch niemahls können überwunden/ noch untergedruckt werden/ also daß Sie nicht allein ihre Freyheit unverletzt behalten/ sondern auch ihre Herrschaft erweitert. Die Urfache aber dessen gedenket ihr gewesener Hertzog Leonhardus Lauretanus selbsten/ indem Er saget / daß der glückliche Zustand der Stadt Venedig dahero rühre/ indem sie iederzeit mit Jhr selbsten einig gewesen/ und der Rath mit der Bürgerschafft stets im Friede und Ruhe gelebet. Dahero denn die Einigkeit dergestalt zugenommen/ daß auch der Rath alle ihre Rathschläge dahin einrichteten/ damit zwischen Jhnen kein heimlicher Groll noch Feindschafft mit unterlauffe/ ehe Sie von wichtigen Händeln zu rathschlagen anfiengen. Zudem/ so wäre daselbst die Regierung leidlich/ also/ daß kein Stand leichtlich sich über den Andern zu beklagen / vielweniger Jemand unbilliger Weise ausgesogen/ noch untergedruckt würde. Hiernächst/ so wäre auch ihr Sitz an einem solchen Or- Die nötige Tugend der Einigkeit Salustius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/375
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/375>, abgerufen am 19.05.2024.