Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

allzugrosser Freygebigkeit erfolget gemeiniglich eine Verschwendung. Geschicht nun solches/ und man hat in der Schatz-Kammer kein Geld/ so greiset man zu andern Mitteln. Man belegt die Unterthanen mit mehr Contributionen, und erfindet unterschiedene Arten Geld zu machen. Woraus denn allerhand Unheil entstehet. Der Herr wird arm/ der Diener reich. Der vormahls Freygebige wird veracht/ und der/ welcher die Vohlthaten genossen/ brüstet sich empor. Weit besser aber ist es/ wenn man seinen Reichthum also gebrauchet/ daß man sich dadurch seinem Stande gemäß erhalte / und von ihm sagen könne; was ich verschencket/ das hab ich noch/ und was ich behalten/ das gereuet mich nicht. Da der berühmte Lacedaemonische König Agesilaus gefragt wurde/ welches das allerherrlichste Wort wäre/ so man zu einem Könige sagen könnte? gab er zur Antwort: Ein Potentate soll sich über keine Sache so sehr erzürnen/ als wenn man ihn für einen reichen Herrn schilt / und über keine Sache so sehr erfreuen/ als wenn man zu ihm sagte: er sey arm. Denn die Ehre eines solchen bestünde nicht in vielen Schätzen/ die Er gesammlet / sondern in der grossen Gnade/ die Er ausgetheilet. Da des Alexandri Magni guter Freund Perdiccas warnahm/ daß derselbe alle dasjenige/ was er mit so grosser Mühe erobert/ hinwieder so leichtlich verschenckete/ sprach er zu demselben: Sage mir/ O König! was wilst du endlich für dich behalten? Alexander antwortete hierauf: Es ist genug/ wenn ich den Ruhm und die Ehre desjenigen Dinges/ so ich verschencket/ und die Hoffnung dessen ein mehrers zu gewinnen / übrig habe. Sollte ich aber wissen/ daß man mich in den Verdacht zöge/ als ob ich dasjenige/ was ich durch meine Faust erobert/ um Geitzes Willen thäte/ so wollte Ich keine eintzige Festung mehr stürmen/ noch keinen Zug mehr verrichten / ob Ich schon die gantze Welt gewinnen könnte. Denn meine Meinung gehet dahin / daß Ich mir dadurch allein eine Ehre will erjagen/ und denen Andern meine erlangte Schätze mittheilen. Es begiebet sich offters/ daß man einen Menschen der wenig giebet/ für freygebig/ einen Andern aber der viel giebet/ für karg achtet/ der Mangel aber desselbigen bestehet nicht in vielen oder wenigen Geben / sondern in der Kunst/ wie man etwas verschencken solle. Zwischen einem Kargen und Freygebigen ist dieses der Unterscheid/ daß dieser/ was er giebet/ ihrer vielen giebet/ der Andere aber nur Einem. Worfür sich Potentaten insonderheit zu hüten. Denn obschon ein eintziger Mensch dessen Freygebigkeit lobet/ so sind doch ihrer viel/ die dessen Kargheit zum hefftigsten tadeln. Es ist nicht genug / wenn grosse Herren viel verschencken/ sondern sie müssen auch wissen/ wie / warum/ und was Gestalt sie etwas freywillig weggeben. Gvevara in Horolog. Principum P. 3. c. 26. Vielmahls träget es sich zu/ daß man in Anstheilung der Gnaden/ milde und freygebig ist. Wenn man aber die Persohnen betrachtet/ so lebet man in den Gedancken/ daß man es denen Wohlverdientesten schencke/ da doch dieselbigen die Allerunwürdigsten/ und Undanckbarsten sind/ also/ daß man durch solche Geschencke nicht allein des Einen Freundschafft/ den man beschencket/ nicht erlanget/ sondern auch um deswillen sich viel andere/ die es hergeben müssen/ zu Feinden machet. Wenn die Menschen ihr Geld und Gut verlohren/ oder es sonsten durch das Spielen / Panquetiren und dergleichen hindurch gebracht/ so ist nicht unbillig/ daß sie sich schämen/ wenn sie aber dasselbe als grosmüthige Leute verwendet/ so soll es ihnen nicht tauren/ indem man sich nicht über das/ was man wohl angewendet / sondern über dasjenige/ was übel angewendet/ betrüben solle. Als Keyser Severus an des Jani Feste beydes seinen Dienern und Fremden unterschiedene

allzugrosser Freygebigkeit erfolget gemeiniglich eine Verschwendung. Geschicht nun solches/ und man hat in der Schatz-Kammer kein Geld/ so greiset man zu andern Mitteln. Man belegt die Unterthanen mit mehr Contributionen, und erfindet unterschiedene Arten Geld zu machen. Woraus denn allerhand Unheil entstehet. Der Herr wird arm/ der Diener reich. Der vormahls Freygebige wird veracht/ und der/ welcher die Vohlthaten genossen/ brüstet sich empor. Weit besser aber ist es/ wenn man seinen Reichthum also gebrauchet/ daß man sich dadurch seinem Stande gemäß erhalte / und von ihm sagen könne; was ich verschencket/ das hab ich noch/ und was ich behalten/ das gereuet mich nicht. Da der berühmte Lacedaemonische König Agesilaus gefragt wurde/ welches das allerherrlichste Wort wäre/ so man zu einem Könige sagen könnte? gab er zur Antwort: Ein Potentate soll sich über keine Sache so sehr erzürnen/ als wenn man ihn für einen reichen Herrn schilt / und über keine Sache so sehr erfreuen/ als wenn man zu ihm sagte: er sey arm. Denn die Ehre eines solchen bestünde nicht in vielen Schätzen/ die Er gesammlet / sondern in der grossen Gnade/ die Er ausgetheilet. Da des Alexandri Magni guter Freund Perdiccas warnahm/ daß derselbe alle dasjenige/ was er mit so grosser Mühe erobert/ hinwieder so leichtlich verschenckete/ sprach er zu demselben: Sage mir/ O König! was wilst du endlich für dich behalten? Alexander antwortete hierauf: Es ist genug/ wenn ich den Ruhm und die Ehre desjenigen Dinges/ so ich verschencket/ und die Hoffnung dessen ein mehrers zu gewinnen / übrig habe. Sollte ich aber wissen/ daß man mich in den Verdacht zöge/ als ob ich dasjenige/ was ich durch meine Faust erobert/ um Geitzes Willen thäte/ so wollte Ich keine eintzige Festung mehr stürmen/ noch keinen Zug mehr verrichten / ob Ich schon die gantze Welt gewinnen könnte. Denn meine Meinung gehet dahin / daß Ich mir dadurch allein eine Ehre will erjagen/ und denen Andern meine erlangte Schätze mittheilen. Es begiebet sich offters/ daß man einen Menschen der wenig giebet/ für freygebig/ einen Andern aber der viel giebet/ für karg achtet/ der Mangel aber desselbigen bestehet nicht in vielen oder wenigen Geben / sondern in der Kunst/ wie man etwas verschencken solle. Zwischen einem Kargen und Freygebigen ist dieses der Unterscheid/ daß dieser/ was er giebet/ ihrer vielen giebet/ der Andere aber nur Einem. Worfür sich Potentaten insonderheit zu hüten. Denn obschon ein eintziger Mensch dessen Freygebigkeit lobet/ so sind doch ihrer viel/ die dessen Kargheit zum hefftigsten tadeln. Es ist nicht genug / wenn grosse Herren viel verschencken/ sondern sie müssen auch wissen/ wie / warum/ und was Gestalt sie etwas freywillig weggeben. Gvevara in Horolog. Principum P. 3. c. 26. Vielmahls träget es sich zu/ daß man in Anstheilung der Gnaden/ milde und freygebig ist. Wenn man aber die Persohnen betrachtet/ so lebet man in den Gedancken/ daß man es denen Wohlverdientesten schencke/ da doch dieselbigen die Allerunwürdigsten/ und Undanckbarsten sind/ also/ daß man durch solche Geschencke nicht allein des Einen Freundschafft/ den man beschencket/ nicht erlanget/ sondern auch um deswillen sich viel andere/ die es hergeben müssen/ zu Feinden machet. Wenn die Menschen ihr Geld und Gut verlohren/ oder es sonsten durch das Spielen / Panquetiren und dergleichen hindurch gebracht/ so ist nicht unbillig/ daß sie sich schämen/ wenn sie aber dasselbe als grosmüthige Leute verwendet/ so soll es ihnen nicht tauren/ indem man sich nicht über das/ was man wohl angewendet / sondern über dasjenige/ was übel angewendet/ betrüben solle. Als Keyser Severus an des Jani Feste beydes seinen Dienern und Fremden unterschiedene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0364" n="332"/>
allzugrosser Freygebigkeit erfolget                      gemeiniglich eine Verschwendung. Geschicht nun solches/ und man hat in der                      Schatz-Kammer kein Geld/ so greiset man zu andern Mitteln. Man belegt die                      Unterthanen mit mehr Contributionen, und erfindet unterschiedene Arten Geld zu                      machen. Woraus denn allerhand Unheil entstehet. Der Herr wird arm/ der Diener                      reich. Der vormahls Freygebige wird veracht/ und der/ welcher die Vohlthaten                      genossen/ brüstet sich empor. Weit besser aber ist es/ wenn man seinen                      Reichthum also gebrauchet/ daß man sich dadurch seinem Stande gemäß erhalte /                      und von ihm sagen könne; was ich verschencket/ das hab ich noch/ und was ich                      behalten/ das gereuet mich nicht. Da der berühmte Lacedaemonische König                      Agesilaus gefragt wurde/ welches das allerherrlichste Wort wäre/ so man zu                      einem Könige sagen könnte? gab er zur Antwort: Ein Potentate soll sich über                      keine Sache so sehr erzürnen/ als wenn man ihn für einen reichen Herrn schilt /                      und über keine Sache so sehr erfreuen/ als wenn man zu ihm sagte: er sey arm.                      Denn die Ehre eines solchen bestünde nicht in vielen Schätzen/ die Er gesammlet                     / sondern in der grossen Gnade/ die Er ausgetheilet. Da des Alexandri Magni                      guter Freund Perdiccas warnahm/ daß derselbe alle dasjenige/ was er mit so                      grosser Mühe erobert/ hinwieder so leichtlich verschenckete/ sprach er zu                      demselben: Sage mir/ O König! was wilst du endlich für dich behalten? Alexander                      antwortete hierauf: Es ist genug/ wenn ich den Ruhm und die Ehre desjenigen                      Dinges/ so ich verschencket/ und die Hoffnung dessen ein mehrers zu gewinnen /                      übrig habe. Sollte ich aber wissen/ daß man mich in den Verdacht zöge/ als ob                      ich dasjenige/ was ich durch meine Faust erobert/ um Geitzes Willen thäte/ so                      wollte Ich keine eintzige Festung mehr stürmen/ noch keinen Zug mehr verrichten                     / ob Ich schon die gantze Welt gewinnen könnte. Denn meine Meinung gehet dahin /                      daß Ich mir dadurch allein eine Ehre will erjagen/ und denen Andern meine                      erlangte Schätze mittheilen. Es begiebet sich offters/ daß man einen Menschen                      der wenig giebet/ für freygebig/ einen Andern aber der viel giebet/ für karg                      achtet/ der Mangel aber desselbigen bestehet nicht in vielen oder wenigen Geben                     / sondern in der Kunst/ wie man etwas verschencken solle. Zwischen einem Kargen                      und Freygebigen ist dieses der Unterscheid/ daß dieser/ was er giebet/ ihrer                      vielen giebet/ der Andere aber nur Einem. Worfür sich Potentaten insonderheit                      zu hüten. Denn obschon ein eintziger Mensch dessen Freygebigkeit lobet/ so sind                      doch ihrer viel/ die dessen Kargheit zum hefftigsten tadeln. Es ist nicht genug                     / wenn grosse Herren viel verschencken/ sondern sie müssen auch wissen/ wie /                      warum/ und was Gestalt sie etwas freywillig weggeben. <note place="left">Gvevara in Horolog. Principum P. 3. c. 26.</note> Vielmahls träget es sich                      zu/ daß man in Anstheilung der Gnaden/ milde und freygebig ist. Wenn man aber                      die Persohnen betrachtet/ so lebet man in den Gedancken/ daß man es denen                      Wohlverdientesten schencke/ da doch dieselbigen die Allerunwürdigsten/ und                      Undanckbarsten sind/ also/ daß man durch solche Geschencke nicht allein des                      Einen Freundschafft/ den man beschencket/ nicht erlanget/ sondern auch um                      deswillen sich viel andere/ die es hergeben müssen/ zu Feinden machet. Wenn                      die Menschen ihr Geld und Gut verlohren/ oder es sonsten durch das Spielen /                      Panquetiren und dergleichen hindurch gebracht/ so ist nicht unbillig/ daß sie                      sich schämen/ wenn sie aber dasselbe als grosmüthige Leute verwendet/ so soll                      es ihnen nicht tauren/ indem man sich nicht über das/ was man wohl angewendet                     / sondern über dasjenige/ was übel angewendet/ betrüben solle. Als Keyser                      Severus an des Jani Feste beydes seinen Dienern und Fremden unterschiedene
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0364] allzugrosser Freygebigkeit erfolget gemeiniglich eine Verschwendung. Geschicht nun solches/ und man hat in der Schatz-Kammer kein Geld/ so greiset man zu andern Mitteln. Man belegt die Unterthanen mit mehr Contributionen, und erfindet unterschiedene Arten Geld zu machen. Woraus denn allerhand Unheil entstehet. Der Herr wird arm/ der Diener reich. Der vormahls Freygebige wird veracht/ und der/ welcher die Vohlthaten genossen/ brüstet sich empor. Weit besser aber ist es/ wenn man seinen Reichthum also gebrauchet/ daß man sich dadurch seinem Stande gemäß erhalte / und von ihm sagen könne; was ich verschencket/ das hab ich noch/ und was ich behalten/ das gereuet mich nicht. Da der berühmte Lacedaemonische König Agesilaus gefragt wurde/ welches das allerherrlichste Wort wäre/ so man zu einem Könige sagen könnte? gab er zur Antwort: Ein Potentate soll sich über keine Sache so sehr erzürnen/ als wenn man ihn für einen reichen Herrn schilt / und über keine Sache so sehr erfreuen/ als wenn man zu ihm sagte: er sey arm. Denn die Ehre eines solchen bestünde nicht in vielen Schätzen/ die Er gesammlet / sondern in der grossen Gnade/ die Er ausgetheilet. Da des Alexandri Magni guter Freund Perdiccas warnahm/ daß derselbe alle dasjenige/ was er mit so grosser Mühe erobert/ hinwieder so leichtlich verschenckete/ sprach er zu demselben: Sage mir/ O König! was wilst du endlich für dich behalten? Alexander antwortete hierauf: Es ist genug/ wenn ich den Ruhm und die Ehre desjenigen Dinges/ so ich verschencket/ und die Hoffnung dessen ein mehrers zu gewinnen / übrig habe. Sollte ich aber wissen/ daß man mich in den Verdacht zöge/ als ob ich dasjenige/ was ich durch meine Faust erobert/ um Geitzes Willen thäte/ so wollte Ich keine eintzige Festung mehr stürmen/ noch keinen Zug mehr verrichten / ob Ich schon die gantze Welt gewinnen könnte. Denn meine Meinung gehet dahin / daß Ich mir dadurch allein eine Ehre will erjagen/ und denen Andern meine erlangte Schätze mittheilen. Es begiebet sich offters/ daß man einen Menschen der wenig giebet/ für freygebig/ einen Andern aber der viel giebet/ für karg achtet/ der Mangel aber desselbigen bestehet nicht in vielen oder wenigen Geben / sondern in der Kunst/ wie man etwas verschencken solle. Zwischen einem Kargen und Freygebigen ist dieses der Unterscheid/ daß dieser/ was er giebet/ ihrer vielen giebet/ der Andere aber nur Einem. Worfür sich Potentaten insonderheit zu hüten. Denn obschon ein eintziger Mensch dessen Freygebigkeit lobet/ so sind doch ihrer viel/ die dessen Kargheit zum hefftigsten tadeln. Es ist nicht genug / wenn grosse Herren viel verschencken/ sondern sie müssen auch wissen/ wie / warum/ und was Gestalt sie etwas freywillig weggeben. Vielmahls träget es sich zu/ daß man in Anstheilung der Gnaden/ milde und freygebig ist. Wenn man aber die Persohnen betrachtet/ so lebet man in den Gedancken/ daß man es denen Wohlverdientesten schencke/ da doch dieselbigen die Allerunwürdigsten/ und Undanckbarsten sind/ also/ daß man durch solche Geschencke nicht allein des Einen Freundschafft/ den man beschencket/ nicht erlanget/ sondern auch um deswillen sich viel andere/ die es hergeben müssen/ zu Feinden machet. Wenn die Menschen ihr Geld und Gut verlohren/ oder es sonsten durch das Spielen / Panquetiren und dergleichen hindurch gebracht/ so ist nicht unbillig/ daß sie sich schämen/ wenn sie aber dasselbe als grosmüthige Leute verwendet/ so soll es ihnen nicht tauren/ indem man sich nicht über das/ was man wohl angewendet / sondern über dasjenige/ was übel angewendet/ betrüben solle. Als Keyser Severus an des Jani Feste beydes seinen Dienern und Fremden unterschiedene Gvevara in Horolog. Principum P. 3. c. 26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/364
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/364>, abgerufen am 19.05.2024.