[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Er knirrschet mit den Zähnen wie ein Eber: Die Nase bleicht wie ein Toden-Kopf: Die Hände gaukeln: Die Füsse stampeln wie ein unbändiges Pferd: Man schreyet wie ein brüllender Löwe/ und brummet wie ein schnausender Bär: Man sprieet/ und spritzet wie eine Katze: Reisset und blecket wie ein tobender Wolff. Nichts ist schädlicher und beschwerlicher als ein schnelles Gemüthe: Sand und Steine sind zwar eine Last/ aber des Narren Zorn ist viel beschwerlicher. Homo dum irascitur, insanire Hieron. in Epist. ad Demetr. creditur. Sobald der Mensch anfänget zornig zu werden/ so hält man Ihn für unsinnig. Ist desselben Verstand und Gemüthe dahin/ so ist auch sein bestes Kleinod hinweg. Er beschwehret das Herze mit der bittersten Galle/ mit dem grösten Neyde/ mit dem gifftigsten Hasse / mit dem schädlichsten Grolle/ und der allerärgesten Rache. Er belästiget das Gewissen/ wenn man GOtt auf das erschrecklichste fluchet. Er lästert/ wenn man seinen Nächsten verdammet/ und lässet sich solcher abscheulichen Worte vernehmen/ daß Ihm dasselbe hernacher um des willen Tag und Nacht plaget. Er richtet Hader und Zanck an. Er erwecket Schmäh-Worte: Die Schmäh-Worte Streiche / die Streiche aber verwunden. Selten wird eine Mord-That begangen/ wenn sie nicht aus Zorn geschiehet. Alle Stösse/ Striemen/ Beulen/ Wunden/ und/ was das meiste/ Jammer und Elend/ rühret von demselben her. Nichts ist so bitter und hesstig/ als dieser; Und dieses siehet man an dem Cain gegen dem Abel; An den Kindern jacobs gegen den Joseph. An Saul gegen dem David/ und an dem Könige Herode gegen die Bethlehemitische Kinder. Er zerstöret die Gesundheit / verursachet die schwere Noth/ erwecket die Gicht/ wircket Fieber und Ohnmachten/ und schaffet den jählingen Tod. Letzlich so verletzet Er nicht allein den guten und ehrlichen Nahmen/ sondern Er bringet auch vielmahls den Meyschen um Leib und Leben. Die Seele leidet Noth/ wenn der Mensch vermittelst Seiner wider seinen Bruder Rache suchet/ und dißfalls des Gerichts schuldig wird: Er ererbet das Reich GOTtes nicht/ ist lebendig todt: Zum Tode verurtheilet/ und muß unter den beissigen Hunden in dem Höllischen Pfuhl mit unendlicher Qvaal und Marter liegen. Es ist zwar der Zorn allen Menschen angebohren/ wie man siehet an dem Mose und seinem Weibe der Zipora/ an dem Saul/ Nebucadnezar und vielen andern. Nichts desto weniger aber soll man demselben Einhalt thun/ den Zügel nicht zu weit schiessen lassen/ und Ihn bey allen Gelegenheiten meiden. Wo die Affecten Richter sind/ da hincket die Vernunfft/ und wo eine hitzide Rachgierigkeit zu finden/ da ist keine temperirte Gerechtigkeit. Man verkehret das Recht in einem Augenblick/ und will einen Schluß machen/ ehe man eines andern Meinung höret. Fürstliche Gemüther sind bald in Harnisch zu Was der Zorn nach sich ziehe. bringen. Landgraff Willhelm der Vierdte in Hessen/ entrüstete sich sehr leichtlich/ sobald aber der Zorn vorbey/ so gereuete es Ihn. Und/ wenn Er vermeinete/ daß Er Jemand beleidiget/ so vergalt Er es Ihme gedoppelt/ also / daß Er von den Seinigen gefürchtet und geliebet wurde. König Ferdinand in Spanien sagte: man kennete einen Klugen an dreyerley Dingen/ nehmlich/ wenn Er den Zorn zu mässigen/ sein Haus-Wesen wolzu regieren/ und einen guten Brieff zu stellen wüste. Denn aus dem Ersten sehe man die Affecten/ aus dem Andern den guten Wandel/ und aus dem Dritten den klugen Verstand. Nimmermehr kan der sich / welcher einmahl von Zorn übereilet/ sobalde von demselben wieder loßwirken. Derohalben ist es nicht ein geringes/ sondern eine Kunst den Arg- Er knirrschet mit den Zähnen wie ein Eber: Die Nase bleicht wie ein Toden-Kopf: Die Hände gaukeln: Die Füsse stampeln wie ein unbändiges Pferd: Man schreyet wie ein brüllender Löwe/ und brummet wie ein schnausender Bär: Man sprieet/ und spritzet wie eine Katze: Reisset und blecket wie ein tobender Wolff. Nichts ist schädlicher und beschwerlicher als ein schnelles Gemüthe: Sand und Steine sind zwar eine Last/ aber des Narren Zorn ist viel beschwerlicher. Homo dum irascitur, insanire Hieron. in Epist. ad Demetr. creditur. Sobald der Mensch anfänget zornig zu werden/ so hält man Ihn für unsinnig. Ist desselben Verstand und Gemüthe dahin/ so ist auch sein bestes Kleinod hinweg. Er beschwehret das Herze mit der bittersten Galle/ mit dem grösten Neyde/ mit dem gifftigsten Hasse / mit dem schädlichsten Grolle/ und der allerärgesten Rache. Er belästiget das Gewissen/ wenn man GOtt auf das erschrecklichste fluchet. Er lästert/ wenn man seinen Nächsten verdammet/ und lässet sich solcher abscheulichen Worte vernehmen/ daß Ihm dasselbe hernacher um des willen Tag und Nacht plaget. Er richtet Hader und Zanck an. Er erwecket Schmäh-Worte: Die Schmäh-Worte Streiche / die Streiche aber verwunden. Selten wird eine Mord-That begangen/ wenn sie nicht aus Zorn geschiehet. Alle Stösse/ Striemen/ Beulen/ Wunden/ und/ was das meiste/ Jammer und Elend/ rühret von demselben her. Nichts ist so bitter und hesstig/ als dieser; Und dieses siehet man an dem Cain gegen dem Abel; An den Kindern jacobs gegen den Joseph. An Saul gegen dem David/ und an dem Könige Herode gegen die Bethlehemitische Kinder. Er zerstöret die Gesundheit / verursachet die schwere Noth/ erwecket die Gicht/ wircket Fieber und Ohnmachten/ und schaffet den jählingen Tod. Letzlich so verletzet Er nicht allein den guten und ehrlichen Nahmen/ sondern Er bringet auch vielmahls den Meyschen um Leib und Leben. Die Seele leidet Noth/ wenn der Mensch vermittelst Seiner wider seinen Bruder Rache suchet/ und dißfalls des Gerichts schuldig wird: Er ererbet das Reich GOTtes nicht/ ist lebendig todt: Zum Tode verurtheilet/ und muß unter den beissigen Hunden in dem Höllischen Pfuhl mit unendlicher Qvaal und Marter liegen. Es ist zwar der Zorn allen Menschen angebohren/ wie man siehet an dem Mose und seinem Weibe der Zipora/ an dem Saul/ Nebucadnezar und vielen andern. Nichts desto weniger aber soll man demselben Einhalt thun/ den Zügel nicht zu weit schiessen lassen/ und Ihn bey allen Gelegenheiten meiden. Wo die Affecten Richter sind/ da hincket die Vernunfft/ und wo eine hitzide Rachgierigkeit zu finden/ da ist keine temperirte Gerechtigkeit. Man verkehret das Recht in einem Augenblick/ und will einen Schluß machen/ ehe man eines andern Meinung höret. Fürstliche Gemüther sind bald in Harnisch zu Was der Zorn nach sich ziehe. bringen. Landgraff Willhelm der Vierdte in Hessen/ entrüstete sich sehr leichtlich/ sobald aber der Zorn vorbey/ so gereuete es Ihn. Und/ wenn Er vermeinete/ daß Er Jemand beleidiget/ so vergalt Er es Ihme gedoppelt/ also / daß Er von den Seinigen gefürchtet und geliebet wurde. König Ferdinand in Spanien sagte: man kennete einen Klugen an dreyerley Dingen/ nehmlich/ wenn Er den Zorn zu mässigen/ sein Haus-Wesen wolzu regieren/ und einen guten Brieff zu stellen wüste. Denn aus dem Ersten sehe man die Affecten/ aus dem Andern den guten Wandel/ und aus dem Dritten den klugen Verstand. Nimmermehr kan der sich / welcher einmahl von Zorn übereilet/ sobalde von demselben wieder loßwirken. Derohalben ist es nicht ein geringes/ sondern eine Kunst den Arg- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0350" n="318"/> Er knirrschet mit den Zähnen wie ein Eber: Die Nase bleicht wie ein Toden-Kopf: Die Hände gaukeln: Die Füsse stampeln wie ein unbändiges Pferd: Man schreyet wie ein brüllender Löwe/ und brummet wie ein schnausender Bär: Man sprieet/ und spritzet wie eine Katze: Reisset und blecket wie ein tobender Wolff. Nichts ist schädlicher und beschwerlicher als ein schnelles Gemüthe: Sand und Steine sind zwar eine Last/ aber des Narren Zorn ist viel beschwerlicher. Homo dum irascitur, insanire <note place="left">Hieron. in Epist. ad Demetr.</note> creditur. Sobald der Mensch anfänget zornig zu werden/ so hält man Ihn für unsinnig. Ist desselben Verstand und Gemüthe dahin/ so ist auch sein bestes Kleinod hinweg. Er beschwehret das Herze mit der bittersten Galle/ mit dem grösten Neyde/ mit dem gifftigsten Hasse / mit dem schädlichsten Grolle/ und der allerärgesten Rache. Er belästiget das Gewissen/ wenn man GOtt auf das erschrecklichste fluchet. Er lästert/ wenn man seinen Nächsten verdammet/ und lässet sich solcher abscheulichen Worte vernehmen/ daß Ihm dasselbe hernacher um des willen Tag und Nacht plaget. Er richtet Hader und Zanck an. Er erwecket Schmäh-Worte: Die Schmäh-Worte Streiche / die Streiche aber verwunden. Selten wird eine Mord-That begangen/ wenn sie nicht aus Zorn geschiehet. Alle Stösse/ Striemen/ Beulen/ Wunden/ und/ was das meiste/ Jammer und Elend/ rühret von demselben her. Nichts ist so bitter und hesstig/ als dieser; Und dieses siehet man an dem Cain gegen dem Abel; An den Kindern jacobs gegen den Joseph. An Saul gegen dem David/ und an dem Könige Herode gegen die Bethlehemitische Kinder. Er zerstöret die Gesundheit / verursachet die schwere Noth/ erwecket die Gicht/ wircket Fieber und Ohnmachten/ und schaffet den jählingen Tod. Letzlich so verletzet Er nicht allein den guten und ehrlichen Nahmen/ sondern Er bringet auch vielmahls den Meyschen um Leib und Leben. Die Seele leidet Noth/ wenn der Mensch vermittelst Seiner wider seinen Bruder Rache suchet/ und dißfalls des Gerichts schuldig wird: Er ererbet das Reich GOTtes nicht/ ist lebendig todt: Zum Tode verurtheilet/ und muß unter den beissigen Hunden in dem Höllischen Pfuhl mit unendlicher Qvaal und Marter liegen. Es ist zwar der Zorn allen Menschen angebohren/ wie man siehet an dem Mose und seinem Weibe der Zipora/ an dem Saul/ Nebucadnezar und vielen andern. Nichts desto weniger aber soll man demselben Einhalt thun/ den Zügel nicht zu weit schiessen lassen/ und Ihn bey allen Gelegenheiten meiden. Wo die Affecten Richter sind/ da hincket die Vernunfft/ und wo eine hitzide Rachgierigkeit zu finden/ da ist keine temperirte Gerechtigkeit. Man verkehret das Recht in einem Augenblick/ und will einen Schluß machen/ ehe man eines andern Meinung höret. Fürstliche Gemüther sind bald in Harnisch zu <note place="left">Was der Zorn nach sich ziehe.</note> bringen. Landgraff Willhelm der Vierdte in Hessen/ entrüstete sich sehr leichtlich/ sobald aber der Zorn vorbey/ so gereuete es Ihn. Und/ wenn Er vermeinete/ daß Er Jemand beleidiget/ so vergalt Er es Ihme gedoppelt/ also / daß Er von den Seinigen gefürchtet und geliebet wurde. König Ferdinand in Spanien sagte: man kennete einen Klugen an dreyerley Dingen/ nehmlich/ wenn Er den Zorn zu mässigen/ sein Haus-Wesen wolzu regieren/ und einen guten Brieff zu stellen wüste. Denn aus dem Ersten sehe man die Affecten/ aus dem Andern den guten Wandel/ und aus dem Dritten den klugen Verstand. Nimmermehr kan der sich / welcher einmahl von Zorn übereilet/ sobalde von demselben wieder loßwirken. Derohalben ist es nicht ein geringes/ sondern eine Kunst den Arg- </p> </div> </body> </text> </TEI> [318/0350]
Er knirrschet mit den Zähnen wie ein Eber: Die Nase bleicht wie ein Toden-Kopf: Die Hände gaukeln: Die Füsse stampeln wie ein unbändiges Pferd: Man schreyet wie ein brüllender Löwe/ und brummet wie ein schnausender Bär: Man sprieet/ und spritzet wie eine Katze: Reisset und blecket wie ein tobender Wolff. Nichts ist schädlicher und beschwerlicher als ein schnelles Gemüthe: Sand und Steine sind zwar eine Last/ aber des Narren Zorn ist viel beschwerlicher. Homo dum irascitur, insanire creditur. Sobald der Mensch anfänget zornig zu werden/ so hält man Ihn für unsinnig. Ist desselben Verstand und Gemüthe dahin/ so ist auch sein bestes Kleinod hinweg. Er beschwehret das Herze mit der bittersten Galle/ mit dem grösten Neyde/ mit dem gifftigsten Hasse / mit dem schädlichsten Grolle/ und der allerärgesten Rache. Er belästiget das Gewissen/ wenn man GOtt auf das erschrecklichste fluchet. Er lästert/ wenn man seinen Nächsten verdammet/ und lässet sich solcher abscheulichen Worte vernehmen/ daß Ihm dasselbe hernacher um des willen Tag und Nacht plaget. Er richtet Hader und Zanck an. Er erwecket Schmäh-Worte: Die Schmäh-Worte Streiche / die Streiche aber verwunden. Selten wird eine Mord-That begangen/ wenn sie nicht aus Zorn geschiehet. Alle Stösse/ Striemen/ Beulen/ Wunden/ und/ was das meiste/ Jammer und Elend/ rühret von demselben her. Nichts ist so bitter und hesstig/ als dieser; Und dieses siehet man an dem Cain gegen dem Abel; An den Kindern jacobs gegen den Joseph. An Saul gegen dem David/ und an dem Könige Herode gegen die Bethlehemitische Kinder. Er zerstöret die Gesundheit / verursachet die schwere Noth/ erwecket die Gicht/ wircket Fieber und Ohnmachten/ und schaffet den jählingen Tod. Letzlich so verletzet Er nicht allein den guten und ehrlichen Nahmen/ sondern Er bringet auch vielmahls den Meyschen um Leib und Leben. Die Seele leidet Noth/ wenn der Mensch vermittelst Seiner wider seinen Bruder Rache suchet/ und dißfalls des Gerichts schuldig wird: Er ererbet das Reich GOTtes nicht/ ist lebendig todt: Zum Tode verurtheilet/ und muß unter den beissigen Hunden in dem Höllischen Pfuhl mit unendlicher Qvaal und Marter liegen. Es ist zwar der Zorn allen Menschen angebohren/ wie man siehet an dem Mose und seinem Weibe der Zipora/ an dem Saul/ Nebucadnezar und vielen andern. Nichts desto weniger aber soll man demselben Einhalt thun/ den Zügel nicht zu weit schiessen lassen/ und Ihn bey allen Gelegenheiten meiden. Wo die Affecten Richter sind/ da hincket die Vernunfft/ und wo eine hitzide Rachgierigkeit zu finden/ da ist keine temperirte Gerechtigkeit. Man verkehret das Recht in einem Augenblick/ und will einen Schluß machen/ ehe man eines andern Meinung höret. Fürstliche Gemüther sind bald in Harnisch zu bringen. Landgraff Willhelm der Vierdte in Hessen/ entrüstete sich sehr leichtlich/ sobald aber der Zorn vorbey/ so gereuete es Ihn. Und/ wenn Er vermeinete/ daß Er Jemand beleidiget/ so vergalt Er es Ihme gedoppelt/ also / daß Er von den Seinigen gefürchtet und geliebet wurde. König Ferdinand in Spanien sagte: man kennete einen Klugen an dreyerley Dingen/ nehmlich/ wenn Er den Zorn zu mässigen/ sein Haus-Wesen wolzu regieren/ und einen guten Brieff zu stellen wüste. Denn aus dem Ersten sehe man die Affecten/ aus dem Andern den guten Wandel/ und aus dem Dritten den klugen Verstand. Nimmermehr kan der sich / welcher einmahl von Zorn übereilet/ sobalde von demselben wieder loßwirken. Derohalben ist es nicht ein geringes/ sondern eine Kunst den Arg-
Hieron. in Epist. ad Demetr.
Was der Zorn nach sich ziehe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |