Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

In L. digna vox Cod. de Leg. & Constit. Princ. Der Fürst ist von allen Rechten entbunden/ welches aber dahin zu verstchen/ daß die Unterthanen keinem Regenten Gesetze/ sondern vielmehr Er ihnen dergleichen fürzuschreiben befugt. Das jenige aber/ was sich eine hohe Obrigkeit mit ihren Unterthanen vergleichet / dasselbe ist man zu beyden Theilen zu halten schuldig. Ein König oder Herr darf sich nicht schämen/ daß er an die Rechte gebunden/ indem alle seine Gewalt und Authorität von denenselben herrühret. Denn/ will man einem Königreiche oder Lande wohl fürstehen/ so muß sowol der Herr/ als die Unterthanen denen Rechten verpflichtet Socrates. seyn. Die Natur des Menschen ist also beschaffen/ daß wenn er auch der frömmeste/ und über alle Leute in der Welt zu gebieten hätte/ so würde er doch darbey unvergnügt/ hochmüthig und hoffärtig seyn/ auch sich nicht in den Schranken der Mässigkeit behalten/ wo Ihm nicht durch die Gesetze Einhalt gethan würde. Das Land wird am besten regieret/ da sich der Höhere und der Niedrige an gleichem Recht vergnüget/ und keiner vor dem Andern einen Vortheil hat. Da der König zu Sparta Demarotus gefragt ward/ warum Er sich seines Königreichs hätte entsetzen lassen? Gab Er zur Antwort: Darum daß das Recht eine grössere Gewalt/ als das königliche Amt in sich führet: Wodurch er anzeiget / wie die oberste Gewalt nicht eben am Regenten/ sondern an dem Rechte gelegen / und daß keinem Plinius. Regenten Etwas wider das Recht fürzunehmen gebühre. Und obwol Könige in ihren Häusern Alles nach sich ziehen/ nnd nicht gerne iemand folgen/ so stehet Ihnen doch wol an/ wenn sie in ihren Vorhaben nicht weiter um sich greiffen/ als das Recht und die Billigkeit mit sich bringet. Die Begierde wird mit Uns gebohren/ und die Vernunfft folget etliche Zeit darauff. Und ob schon diese die Oberhand in dem Willen hat/ so wird sie doch/ wenn sich die Vernunfft durch das Alter erhohlet / durch die Gerechtigkeit gedämpfet. Unsere Laster erkennen wir selten/ der Andern aber sehen wir täglich. Sollen eine Sache Urtheilen wie sie an sich selbsten ist. Diese dünken Uns wie Riesen/ die Unserigen aber wie Zwerge. Will man klug seyn/ so soll man das Billige von dem Unbilligen/ das Gerechte von dem Ungerechten/ das Nützlichste von dem Unnützlichsten lernen zu scheiden. Von Niemand soll man weder zu Liebe noch zu Leide urtheilen. Alles lege man auf die Goldwage/ und urtheile von Allen aufrichtig und unpartheyisch. Daferne aber die Zuneigung statt findet / oder/ wenn nicht Alles mit der Wage der Vernunfft überträget/ so wird die Wage nimmermehr gleich stehen. Bedenket man/ wie viel Königreiche gefallen/ wie viel Regierungen sich geändert: Wie viel Könige gestürzet/ wie viel Potentaten um das Leben bracht/ so wird man befinden/ daß die Begierde oder die böse Zuneigung allen Gehorsam verworffen/ und die kluge Vernunfft hinden angesetzet. Es ist keine tödtlichere Krankheit/ als wenn man sich etwas einbildet/ [unleserliches Material] ein Jeder nach Belieben sich etwas Grosses vorsetzet/ und ziehet nicht die gesunde Vernunfft darzu zu Rathe. Man lebe also/ daß man weder dem Menschen in seinem Unbefugnisse/ noch den Begierden diene. Wenn König Carl der Fünffte den Zügel seines Zorns wollte zu weit schiessen lassen/ pflegte Er solches von allen Menschen abgesondert zu thun. Nichts soll man aus besonderer Zuneigung vornehmen/ sondern Alles nach der Vernunfft erwegen/ und nicht aus eigenem Kopfe und Sinne/ sondern aus Kunst. Die Sitten sollen ehe Politisch/ als natürlich/ die Rathschläge vernünfftig/ und der Gemeine Bestes vor Augen seyn. Wie nun ein kluger Herr über sich selbst herrschet: Also lieget ihm eine Sache/ wie sie an sich/ klar zu urtheilen/ ob.

Ibr Ansehen mit der Gerechtigkeit bestätigen. Die Augen der Potentaten vergleichen sich mit den Augen der Adler/ welche wegen ihrer Schärfe alles übesehen. König Alphonsus der VII. rä-

In L. digna vox Cod. de Leg. & Constit. Princ. Der Fürst ist von allen Rechten entbunden/ welches aber dahin zu verstchẽ/ daß die Unterthanen keinem Regenten Gesetze/ sondern vielmehr Er ihnen dergleichen fürzuschreiben befugt. Das jenige aber/ was sich eine hohe Obrigkeit mit ihren Unterthanen vergleichet / dasselbe ist man zu beydẽ Theilen zu halten schuldig. Ein König oder Herr darf sich nicht schämen/ daß er an die Rechte gebunden/ indem alle seine Gewalt und Authorität von denenselben herrühret. Denn/ will man einem Königreiche oder Lande wohl fürstehen/ so muß sowol der Herr/ als die Unterthanen denen Rechten verpflichtet Socrates. seyn. Die Natur des Menschen ist also beschaffen/ daß wenn er auch der fröm̃este/ und über alle Leute in der Welt zu gebieten hätte/ so würde er doch darbey unvergnügt/ hochmüthig und hoffärtig seyn/ auch sich nicht in den Schranken der Mässigkeit behalten/ wo Ihm nicht durch die Gesetze Einhalt gethan würde. Das Land wird am besten regieret/ da sich der Höhere und der Niedrige an gleichem Recht vergnüget/ und keiner vor dem Andern einen Vortheil hat. Da der König zu Sparta Demarotus gefragt ward/ warum Er sich seines Königreichs hätte entsetzen lassen? Gab Er zur Antwort: Darum daß das Recht eine grössere Gewalt/ als das königliche Amt in sich führet: Wodurch er anzeiget / wie die oberste Gewalt nicht eben am Regenten/ sondern an dem Rechte gelegen / und daß keinem Plinius. Regenten Etwas wider das Recht fürzunehmen gebühre. Und obwol Könige in ihren Häusern Alles nach sich ziehen/ nnd nicht gerne iemand folgen/ so stehet Ihnen doch wol an/ wenn sie in ihren Vorhaben nicht weiter um sich greiffen/ als das Recht und die Billigkeit mit sich bringet. Die Begierde wird mit Uns gebohren/ und die Vernunfft folget etliche Zeit darauff. Und ob schon diese die Oberhand in dem Willen hat/ so wird sie doch/ wenn sich die Vernunfft durch das Alter erhohlet / durch die Gerechtigkeit gedämpfet. Unsere Laster erkennen wir selten/ der Andern aber sehen wir täglich. Sollen eine Sache Urtheilen wie sie an sich selbsten ist. Diese dünken Uns wie Riesen/ die Unserigen aber wie Zwerge. Will man klug seyn/ so soll man das Billige von dem Unbilligen/ das Gerechte von dem Ungerechten/ das Nützlichste von dem Unnützlichsten lernẽ zu scheiden. Von Niemand soll man weder zu Liebe noch zu Leide urtheilen. Alles lege man auf die Goldwage/ und urtheile von Allen aufrichtig und unpartheyisch. Daferne aber die Zuneigung statt findet / oder/ wenn nicht Alles mit der Wage der Vernunfft überträget/ so wird die Wage nimmermehr gleich stehen. Bedenket man/ wie viel Königreiche gefallen/ wie viel Regierungen sich geändert: Wie viel Könige gestürzet/ wie viel Potentaten um das Leben bracht/ so wird man befinden/ daß die Begierde oder die böse Zuneigung allen Gehorsam verworffen/ uñ die kluge Vernunfft hinden angesetzet. Es ist keine tödtlichere Krankheit/ als wenn man sich etwas einbildet/ [unleserliches Material] ein Jeder nach Belieben sich etwas Grosses vorsetzet/ und ziehet nicht die gesunde Vernunfft darzu zu Rathe. Man lebe also/ daß man weder dem Menschen in seinem Unbefugnisse/ noch den Begierden diene. Wenn König Carl der Fünffte den Zügel seines Zorns wollte zu weit schiessen lassen/ pflegte Er solches von allen Menschen abgesondert zu thun. Nichts soll man aus besonderer Zuneigung vornehmen/ sondern Alles nach der Vernunfft erwegen/ uñ nicht aus eigenem Kopfe und Sinne/ sondern aus Kunst. Die Sitten sollen ehe Politisch/ als natürlich/ die Rathschläge vernünfftig/ und der Gemeine Bestes vor Augen seyn. Wie nun ein kluger Herr über sich selbst herrschet: Also lieget ihm eine Sache/ wie sie an sich/ klar zu urtheilen/ ob.

Ibr Ansehen mit der Gerechtigkeit bestätigen. Die Augen der Potentaten vergleichen sich mit den Augen der Adler/ welche wegen ihrer Schärfe alles übesehen. König Alphonsus der VII. rä-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0345" n="313"/><note place="right">In L. digna vox                          Cod. de Leg. &amp; Constit. Princ.</note> Der Fürst ist von allen Rechten                      entbunden/ welches aber dahin zu verstche&#x0303;/ daß die Unterthanen keinem                      Regenten Gesetze/ sondern vielmehr Er ihnen dergleichen fürzuschreiben befugt.                      Das jenige aber/ was sich eine hohe Obrigkeit mit ihren Unterthanen vergleichet                     / dasselbe ist man zu beyde&#x0303; Theilen zu halten schuldig. Ein König oder                      Herr darf sich nicht schämen/ daß er an die Rechte gebunden/ indem alle seine                      Gewalt und Authorität von denenselben herrühret. Denn/ will man einem                      Königreiche oder Lande wohl fürstehen/ so muß sowol der Herr/ als die                      Unterthanen denen Rechten verpflichtet <note place="right">Socrates.</note>                      seyn. Die Natur des Menschen ist also beschaffen/ daß wenn er auch der                      fröm&#x0303;este/ und über alle Leute in der Welt zu gebieten hätte/ so würde                      er doch darbey unvergnügt/ hochmüthig und hoffärtig seyn/ auch sich nicht in                      den Schranken der Mässigkeit behalten/ wo Ihm nicht durch die Gesetze Einhalt                      gethan würde. Das Land wird am besten regieret/ da sich der Höhere und der                      Niedrige an gleichem Recht vergnüget/ und keiner vor dem Andern einen Vortheil                      hat. Da der König zu Sparta Demarotus gefragt ward/ warum Er sich seines                      Königreichs hätte entsetzen lassen? Gab Er zur Antwort: Darum daß das Recht eine                      grössere Gewalt/ als das königliche Amt in sich führet: Wodurch er anzeiget /                      wie die oberste Gewalt nicht eben am Regenten/ sondern an dem Rechte gelegen /                      und daß keinem <note place="right">Plinius.</note> Regenten Etwas wider das                      Recht fürzunehmen gebühre. Und obwol Könige in ihren Häusern Alles nach sich                      ziehen/ nnd nicht gerne iemand folgen/ so stehet Ihnen doch wol an/ wenn sie                      in ihren Vorhaben nicht weiter um sich greiffen/ als das Recht und die                      Billigkeit mit sich bringet. Die Begierde wird mit Uns gebohren/ und die                      Vernunfft folget etliche Zeit darauff. Und ob schon diese die Oberhand in dem                      Willen hat/ so wird sie doch/ wenn sich die Vernunfft durch das Alter erhohlet                     / durch die Gerechtigkeit gedämpfet. Unsere Laster erkennen wir selten/ der                      Andern aber sehen wir täglich. <note place="right">Sollen eine Sache Urtheilen                          wie sie an sich selbsten ist.</note> Diese dünken Uns wie Riesen/ die                      Unserigen aber wie Zwerge. Will man klug seyn/ so soll man das Billige von dem                      Unbilligen/ das Gerechte von dem Ungerechten/ das Nützlichste von dem                      Unnützlichsten lerne&#x0303; zu scheiden. Von Niemand soll man weder zu Liebe                      noch zu Leide urtheilen. Alles lege man auf die Goldwage/ und urtheile von                      Allen aufrichtig und unpartheyisch. Daferne aber die Zuneigung statt findet /                      oder/ wenn nicht Alles mit der Wage der Vernunfft überträget/ so wird die Wage                      nimmermehr gleich stehen. Bedenket man/ wie viel Königreiche gefallen/ wie                      viel Regierungen sich geändert: Wie viel Könige gestürzet/ wie viel Potentaten                      um das Leben bracht/ so wird man befinden/ daß die Begierde oder die böse                      Zuneigung allen Gehorsam verworffen/ un&#x0303; die kluge Vernunfft hinden                      angesetzet. Es ist keine tödtlichere Krankheit/ als wenn man sich etwas                      einbildet/ <gap reason="illegible"/> ein Jeder nach Belieben sich etwas Grosses vorsetzet/ und                      ziehet nicht die gesunde Vernunfft darzu zu Rathe. Man lebe also/ daß man weder                      dem Menschen in seinem Unbefugnisse/ noch den Begierden diene. Wenn König Carl                      der Fünffte den Zügel seines Zorns wollte zu weit schiessen lassen/ pflegte Er                      solches von allen Menschen abgesondert zu thun. Nichts soll man aus besonderer                      Zuneigung vornehmen/ sondern Alles nach der Vernunfft erwegen/ un&#x0303;                      nicht aus eigenem Kopfe und Sinne/ sondern aus Kunst. Die Sitten sollen ehe                      Politisch/ als natürlich/ die Rathschläge vernünfftig/ und der Gemeine Bestes                      vor Augen seyn. Wie nun ein kluger Herr über sich selbst herrschet: Also lieget                      ihm eine Sache/ wie sie an sich/ klar zu urtheilen/ ob.</p>
        <p><note place="right">Ibr Ansehen mit der Gerechtigkeit bestätigen.</note> Die                      Augen der Potentaten vergleichen sich mit den Augen der Adler/ welche wegen                      ihrer Schärfe alles übesehen. König Alphonsus der VII. rä-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0345] Der Fürst ist von allen Rechten entbunden/ welches aber dahin zu verstchẽ/ daß die Unterthanen keinem Regenten Gesetze/ sondern vielmehr Er ihnen dergleichen fürzuschreiben befugt. Das jenige aber/ was sich eine hohe Obrigkeit mit ihren Unterthanen vergleichet / dasselbe ist man zu beydẽ Theilen zu halten schuldig. Ein König oder Herr darf sich nicht schämen/ daß er an die Rechte gebunden/ indem alle seine Gewalt und Authorität von denenselben herrühret. Denn/ will man einem Königreiche oder Lande wohl fürstehen/ so muß sowol der Herr/ als die Unterthanen denen Rechten verpflichtet seyn. Die Natur des Menschen ist also beschaffen/ daß wenn er auch der fröm̃este/ und über alle Leute in der Welt zu gebieten hätte/ so würde er doch darbey unvergnügt/ hochmüthig und hoffärtig seyn/ auch sich nicht in den Schranken der Mässigkeit behalten/ wo Ihm nicht durch die Gesetze Einhalt gethan würde. Das Land wird am besten regieret/ da sich der Höhere und der Niedrige an gleichem Recht vergnüget/ und keiner vor dem Andern einen Vortheil hat. Da der König zu Sparta Demarotus gefragt ward/ warum Er sich seines Königreichs hätte entsetzen lassen? Gab Er zur Antwort: Darum daß das Recht eine grössere Gewalt/ als das königliche Amt in sich führet: Wodurch er anzeiget / wie die oberste Gewalt nicht eben am Regenten/ sondern an dem Rechte gelegen / und daß keinem Regenten Etwas wider das Recht fürzunehmen gebühre. Und obwol Könige in ihren Häusern Alles nach sich ziehen/ nnd nicht gerne iemand folgen/ so stehet Ihnen doch wol an/ wenn sie in ihren Vorhaben nicht weiter um sich greiffen/ als das Recht und die Billigkeit mit sich bringet. Die Begierde wird mit Uns gebohren/ und die Vernunfft folget etliche Zeit darauff. Und ob schon diese die Oberhand in dem Willen hat/ so wird sie doch/ wenn sich die Vernunfft durch das Alter erhohlet / durch die Gerechtigkeit gedämpfet. Unsere Laster erkennen wir selten/ der Andern aber sehen wir täglich. Diese dünken Uns wie Riesen/ die Unserigen aber wie Zwerge. Will man klug seyn/ so soll man das Billige von dem Unbilligen/ das Gerechte von dem Ungerechten/ das Nützlichste von dem Unnützlichsten lernẽ zu scheiden. Von Niemand soll man weder zu Liebe noch zu Leide urtheilen. Alles lege man auf die Goldwage/ und urtheile von Allen aufrichtig und unpartheyisch. Daferne aber die Zuneigung statt findet / oder/ wenn nicht Alles mit der Wage der Vernunfft überträget/ so wird die Wage nimmermehr gleich stehen. Bedenket man/ wie viel Königreiche gefallen/ wie viel Regierungen sich geändert: Wie viel Könige gestürzet/ wie viel Potentaten um das Leben bracht/ so wird man befinden/ daß die Begierde oder die böse Zuneigung allen Gehorsam verworffen/ uñ die kluge Vernunfft hinden angesetzet. Es ist keine tödtlichere Krankheit/ als wenn man sich etwas einbildet/ _ ein Jeder nach Belieben sich etwas Grosses vorsetzet/ und ziehet nicht die gesunde Vernunfft darzu zu Rathe. Man lebe also/ daß man weder dem Menschen in seinem Unbefugnisse/ noch den Begierden diene. Wenn König Carl der Fünffte den Zügel seines Zorns wollte zu weit schiessen lassen/ pflegte Er solches von allen Menschen abgesondert zu thun. Nichts soll man aus besonderer Zuneigung vornehmen/ sondern Alles nach der Vernunfft erwegen/ uñ nicht aus eigenem Kopfe und Sinne/ sondern aus Kunst. Die Sitten sollen ehe Politisch/ als natürlich/ die Rathschläge vernünfftig/ und der Gemeine Bestes vor Augen seyn. Wie nun ein kluger Herr über sich selbst herrschet: Also lieget ihm eine Sache/ wie sie an sich/ klar zu urtheilen/ ob. In L. digna vox Cod. de Leg. & Constit. Princ. Socrates. Plinius. Sollen eine Sache Urtheilen wie sie an sich selbsten ist. Die Augen der Potentaten vergleichen sich mit den Augen der Adler/ welche wegen ihrer Schärfe alles übesehen. König Alphonsus der VII. rä- Ibr Ansehen mit der Gerechtigkeit bestätigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/345
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/345>, abgerufen am 27.11.2024.