Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

an statt der Danckbarkeit undanckbar/ mit Worten behertzt/ in der That verzagt/ in geringen Dingen erzürnet/ in vielen Sachen vermessen/ in Widerwärtigen furchtsam/ und bey Barmhertzigen unbarmhertzig. Mißbrauchet die Schärffe / beschützet das Böse/ verachtet das Gute: Hasset das Gegenwärtige/ und liebet das Zukünfftige/ so ziehet sie Ihr nichts als Haß und Neid nach sich. Stimmet sie aber die Saiten ihrer Regierung wohl an/ liebet das Reich/ ehret die Weisen/ erhält die Gemeine mit Gerechtigkeit/ schärffet die Gesetze durch Furcht/ und heget Haab und Gut mit Frieden/ so ehret und lobet sie Männiglich in ihrem Stande. Wie die Biene die Wissenschafft ihres erbaueten Bezircks künstlich zu verdecken weiß: Also richtet man auch die Fürstlichen Rathschläg darnach ein. Die Verschwiegenheit ist in Verwaltung der Geschäffte eines der besten Mittel. Die Römer hatten einen Gott/ den Sie Consum nenneten/ und Ihm einen Altar unter der Erden aufrichteten/ dadurch anzuzeigen/ daß man alle Rathschläge in Geheim halten sollte. Glückseelig ist die Gemeine/ welche Herren von guter Verschwiegenheit/ und Räthe von Treue und Aufrichtigkeit hat. Wenn man Rathschläge abhandelt/ daß es Weiber wissen/ so gehen die Geheimnusse zu feilen kauffe. So bald als Simson seiner Buhlschafft der Delila die Stärcke offenbahrete/ du verlohr Er dieselbe. Die Geheimnusse sind gleich denen Riesen / welche vor Aller Augen groß geachtet/ wenn man aber darhinder kommet/ so ist die Furcht desto kleiner Alle Königreiche und Länder/ welche ihre Actiones in Geheim halten/ haben das gröste Ansehen/ so bald sie sich aber lassen darein sehen/ scheinen sie nicht so groß zu seyn. Ein tieffer Strom ist viel schöner als ein seichter anzusehen. Das jenige/ was in der Einbildung bestehet / schätzet man am höchsten. Will man/ daß Anschläge verschwiegen bleiben/ soll man sie mit Weisheit bedecken. Das zarte Pappier ist durchsehend: Also ist auch die Liebe ein erleuchtend Feuer/ welche die Heimligkeiten deß Hertzens eröffnet. Es ist der Zorn/ die Unbeständigkeit deß Gemüths/ die Hoffnung / dadurch zu etwas Höhern zu gelangen; die Furcht der Straffe/ die eitele Ehre / die Trunckenheit und die Bosheit/ welche vielmahls herfür bricht/ und saget Alles/ was sie verborgen träget. Wie derohalben diese alle Schlüssel zum Hertzen: Also soll man sich so leicht Niemand vertrauen. Alles was man vornehmen und beschliessen will/ darbey hat man das Ende zu bedencken. Nichts ist schädlichers als ein ungleiches Vornehmen/ wann der Anfang nicht mit dem Ende übereinstimmet. Was kan spöttlicher seyn/ als wenn man mit Sorgen zur Regierung schreitet/ und lässet hernacher dieselbe durch Nachlässigkeit sincken. Ein grosses Versprechen/ und wenig Halten/ ist mehr zu schänden als zu loben. Es ist nicht genug eine angefangene Verrichtung loben/ sondern man soll sie auch ausführen. Drey Dinge werden zum Beschluß einer Sache erfordert; Klugheit in Rathschlägen/ die Geschickligkeit in der Ordnung/ und die Beständigkeit in der Vollnziehung. Was man offt mit Gewalt nicht erlanget/ darzu dienet der Glimpck. Anschläge soll man nicht nach den Fällen/ sondern nach der Klugheit urtheilen. Drum hat man bey diesem das Einige zu beobachten/ was leichtlich/ billig/ und nützlich ist. Denn alle Grosen/ so sich grose Dinge auszuüben unterfangen / sollen darfür halten/ daß ihr Vorhaben nützlich/ Ihnen rühmlich/ und denen Unterthanen auszuüben möglich seye Ist das Ende wohl bedacht/ so vollziehe man / das man reiflich beschlossen. Aristoteles saget: Das Bedencken soll langsam seyn/ das Fort-

an statt der Danckbarkeit undanckbar/ mit Worten behertzt/ in der That verzagt/ in geringen Dingen erzürnet/ in vielen Sachen vermessen/ in Widerwärtigen furchtsam/ und bey Barmhertzigen unbarmhertzig. Mißbrauchet die Schärffe / beschützet das Böse/ verachtet das Gute: Hasset das Gegenwärtige/ und liebet das Zukünfftige/ so ziehet sie Ihr nichts als Haß und Neid nach sich. Stimmet sie aber die Saiten ihrer Regierung wohl an/ liebet das Reich/ ehret die Weisen/ erhält die Gemeine mit Gerechtigkeit/ schärffet die Gesetze durch Furcht/ und heget Haab und Gut mit Frieden/ so ehret und lobet sie Männiglich in ihrem Stande. Wie die Biene die Wissenschafft ihres erbaueten Bezircks künstlich zu verdecken weiß: Also richtet man auch die Fürstlichen Rathschläg darnach ein. Die Verschwiegenheit ist in Verwaltung der Geschäffte eines der besten Mittel. Die Römer hatten einen Gott/ den Sie Consum nenneten/ und Ihm einen Altar unter der Erden aufrichteten/ dadurch anzuzeigen/ daß man alle Rathschläge in Geheim halten sollte. Glückseelig ist die Gemeine/ welche Herren von guter Verschwiegenheit/ und Räthe von Treue und Aufrichtigkeit hat. Wenn man Rathschläge abhandelt/ daß es Weiber wissen/ so gehen die Geheimnusse zu feilen kauffe. So bald als Simson seiner Buhlschafft der Delila die Stärcke offenbahrete/ du verlohr Er dieselbe. Die Geheimnusse sind gleich denen Riesen / welche vor Aller Augen groß geachtet/ wenn man aber darhinder kommet/ so ist die Furcht desto kleiner Alle Königreiche und Länder/ welche ihre Actiones in Geheim halten/ haben das gröste Ansehen/ so bald sie sich aber lassen darein sehen/ scheinen sie nicht so groß zu seyn. Ein tieffer Strom ist viel schöner als ein seichter anzusehen. Das jenige/ was in der Einbildung bestehet / schätzet man am höchsten. Will man/ daß Anschläge verschwiegen bleiben/ soll man sie mit Weisheit bedecken. Das zarte Pappier ist durchsehend: Also ist auch die Liebe ein erleuchtend Feuer/ welche die Heimligkeiten deß Hertzens eröffnet. Es ist der Zorn/ die Unbeständigkeit deß Gemüths/ die Hoffnung / dadurch zu etwas Höhern zu gelangen; die Furcht der Straffe/ die eitele Ehre / die Trunckenheit und die Bosheit/ welche vielmahls herfür bricht/ und saget Alles/ was sie verborgen träget. Wie derohalben diese alle Schlüssel zum Hertzen: Also soll man sich so leicht Niemand vertrauen. Alles was man vornehmen und beschliessen will/ darbey hat man das Ende zu bedencken. Nichts ist schädlichers als ein ungleiches Vornehmen/ wann der Anfang nicht mit dem Ende übereinstimmet. Was kan spöttlicher seyn/ als wenn man mit Sorgen zur Regierung schreitet/ und lässet hernacher dieselbe durch Nachlässigkeit sincken. Ein grosses Versprechen/ und wenig Halten/ ist mehr zu schänden als zu loben. Es ist nicht genug eine angefangene Verrichtung loben/ sondern man soll sie auch ausführen. Drey Dinge werden zum Beschluß einer Sache erfordert; Klugheit in Rathschlägen/ die Geschickligkeit in der Ordnung/ und die Beständigkeit in der Vollnziehung. Was man offt mit Gewalt nicht erlanget/ darzu dienet der Glimpck. Anschläge soll man nicht nach den Fällen/ sondern nach der Klugheit urtheilen. Drum hat man bey diesem das Einige zu beobachten/ was leichtlich/ billig/ und nützlich ist. Denn alle Grosen/ so sich grose Dinge auszuüben unterfangen / sollen darfür halten/ daß ihr Vorhaben nützlich/ Ihnen rühmlich/ und denen Unterthanen auszuüben möglich seye Ist das Ende wohl bedacht/ so vollziehe man / das man reiflich beschlossen. Aristoteles saget: Das Bedencken soll langsam seyn/ das Fort-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0337" n="305"/>
an statt der                      Danckbarkeit undanckbar/ mit Worten behertzt/ in der That verzagt/ in                      geringen Dingen erzürnet/ in vielen Sachen vermessen/ in Widerwärtigen                      furchtsam/ und bey Barmhertzigen unbarmhertzig. Mißbrauchet die Schärffe /                      beschützet das Böse/ verachtet das Gute: Hasset das Gegenwärtige/ und liebet                      das Zukünfftige/ so ziehet sie Ihr nichts als Haß und Neid nach sich. Stimmet                      sie aber die Saiten ihrer Regierung wohl an/ liebet das Reich/ ehret die                      Weisen/ erhält die Gemeine mit Gerechtigkeit/ schärffet die Gesetze durch                      Furcht/ und heget Haab und Gut mit Frieden/ so ehret und lobet sie Männiglich                      in ihrem Stande. Wie die Biene die Wissenschafft ihres erbaueten Bezircks                      künstlich zu verdecken weiß: Also richtet man auch die Fürstlichen Rathschläg                      darnach ein. Die Verschwiegenheit ist in Verwaltung der Geschäffte eines der                      besten Mittel. Die Römer hatten einen Gott/ den Sie Consum nenneten/ und Ihm                      einen Altar unter der Erden aufrichteten/ dadurch anzuzeigen/ daß man alle                      Rathschläge in Geheim halten sollte. Glückseelig ist die Gemeine/ welche Herren                      von guter Verschwiegenheit/ und Räthe von Treue und Aufrichtigkeit hat. Wenn                      man Rathschläge abhandelt/ daß es Weiber wissen/ so gehen die Geheimnusse zu                      feilen kauffe. So bald als Simson seiner Buhlschafft der Delila die Stärcke                      offenbahrete/ du verlohr Er dieselbe. Die Geheimnusse sind gleich denen Riesen                     / welche vor Aller Augen groß geachtet/ wenn man aber darhinder kommet/ so ist                      die Furcht desto kleiner Alle Königreiche und Länder/ welche ihre Actiones in                      Geheim halten/ haben das gröste Ansehen/ so bald sie sich aber lassen darein                      sehen/ scheinen sie nicht so groß zu seyn. Ein tieffer Strom ist viel schöner                      als ein seichter anzusehen. Das jenige/ was in der Einbildung bestehet /                      schätzet man am höchsten. Will man/ daß Anschläge verschwiegen bleiben/ soll                      man sie mit Weisheit bedecken. Das zarte Pappier ist durchsehend: Also ist auch                      die Liebe ein erleuchtend Feuer/ welche die Heimligkeiten deß Hertzens                      eröffnet. Es ist der Zorn/ die Unbeständigkeit deß Gemüths/ die Hoffnung /                      dadurch zu etwas Höhern zu gelangen; die Furcht der Straffe/ die eitele Ehre /                      die Trunckenheit und die Bosheit/ welche vielmahls herfür bricht/ und saget                      Alles/ was sie verborgen träget. Wie derohalben diese alle Schlüssel zum                      Hertzen: Also soll man sich so leicht Niemand vertrauen. Alles was man vornehmen                      und beschliessen will/ darbey hat man das Ende zu bedencken. Nichts ist                      schädlichers als ein ungleiches Vornehmen/ wann der Anfang nicht mit dem Ende                      übereinstimmet. Was kan spöttlicher seyn/ als wenn man mit Sorgen zur Regierung                      schreitet/ und lässet hernacher dieselbe durch Nachlässigkeit sincken. Ein                      grosses Versprechen/ und wenig Halten/ ist mehr zu schänden als zu loben. Es                      ist nicht genug eine angefangene Verrichtung loben/ sondern man soll sie auch                      ausführen. Drey Dinge werden zum Beschluß einer Sache erfordert; Klugheit in                      Rathschlägen/ die Geschickligkeit in der Ordnung/ und die Beständigkeit in der                      Vollnziehung. Was man offt mit Gewalt nicht erlanget/ darzu dienet der Glimpck.                      Anschläge soll man nicht nach den Fällen/ sondern nach der Klugheit urtheilen.                      Drum hat man bey diesem das Einige zu beobachten/ was leichtlich/ billig/ und                      nützlich ist. Denn alle Grosen/ so sich grose Dinge auszuüben unterfangen /                      sollen darfür halten/ daß ihr Vorhaben nützlich/ Ihnen rühmlich/ und denen                      Unterthanen auszuüben möglich seye Ist das Ende wohl bedacht/ so vollziehe man                     / das man reiflich beschlossen. Aristoteles saget: Das Bedencken soll langsam                      seyn/ das Fort-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0337] an statt der Danckbarkeit undanckbar/ mit Worten behertzt/ in der That verzagt/ in geringen Dingen erzürnet/ in vielen Sachen vermessen/ in Widerwärtigen furchtsam/ und bey Barmhertzigen unbarmhertzig. Mißbrauchet die Schärffe / beschützet das Böse/ verachtet das Gute: Hasset das Gegenwärtige/ und liebet das Zukünfftige/ so ziehet sie Ihr nichts als Haß und Neid nach sich. Stimmet sie aber die Saiten ihrer Regierung wohl an/ liebet das Reich/ ehret die Weisen/ erhält die Gemeine mit Gerechtigkeit/ schärffet die Gesetze durch Furcht/ und heget Haab und Gut mit Frieden/ so ehret und lobet sie Männiglich in ihrem Stande. Wie die Biene die Wissenschafft ihres erbaueten Bezircks künstlich zu verdecken weiß: Also richtet man auch die Fürstlichen Rathschläg darnach ein. Die Verschwiegenheit ist in Verwaltung der Geschäffte eines der besten Mittel. Die Römer hatten einen Gott/ den Sie Consum nenneten/ und Ihm einen Altar unter der Erden aufrichteten/ dadurch anzuzeigen/ daß man alle Rathschläge in Geheim halten sollte. Glückseelig ist die Gemeine/ welche Herren von guter Verschwiegenheit/ und Räthe von Treue und Aufrichtigkeit hat. Wenn man Rathschläge abhandelt/ daß es Weiber wissen/ so gehen die Geheimnusse zu feilen kauffe. So bald als Simson seiner Buhlschafft der Delila die Stärcke offenbahrete/ du verlohr Er dieselbe. Die Geheimnusse sind gleich denen Riesen / welche vor Aller Augen groß geachtet/ wenn man aber darhinder kommet/ so ist die Furcht desto kleiner Alle Königreiche und Länder/ welche ihre Actiones in Geheim halten/ haben das gröste Ansehen/ so bald sie sich aber lassen darein sehen/ scheinen sie nicht so groß zu seyn. Ein tieffer Strom ist viel schöner als ein seichter anzusehen. Das jenige/ was in der Einbildung bestehet / schätzet man am höchsten. Will man/ daß Anschläge verschwiegen bleiben/ soll man sie mit Weisheit bedecken. Das zarte Pappier ist durchsehend: Also ist auch die Liebe ein erleuchtend Feuer/ welche die Heimligkeiten deß Hertzens eröffnet. Es ist der Zorn/ die Unbeständigkeit deß Gemüths/ die Hoffnung / dadurch zu etwas Höhern zu gelangen; die Furcht der Straffe/ die eitele Ehre / die Trunckenheit und die Bosheit/ welche vielmahls herfür bricht/ und saget Alles/ was sie verborgen träget. Wie derohalben diese alle Schlüssel zum Hertzen: Also soll man sich so leicht Niemand vertrauen. Alles was man vornehmen und beschliessen will/ darbey hat man das Ende zu bedencken. Nichts ist schädlichers als ein ungleiches Vornehmen/ wann der Anfang nicht mit dem Ende übereinstimmet. Was kan spöttlicher seyn/ als wenn man mit Sorgen zur Regierung schreitet/ und lässet hernacher dieselbe durch Nachlässigkeit sincken. Ein grosses Versprechen/ und wenig Halten/ ist mehr zu schänden als zu loben. Es ist nicht genug eine angefangene Verrichtung loben/ sondern man soll sie auch ausführen. Drey Dinge werden zum Beschluß einer Sache erfordert; Klugheit in Rathschlägen/ die Geschickligkeit in der Ordnung/ und die Beständigkeit in der Vollnziehung. Was man offt mit Gewalt nicht erlanget/ darzu dienet der Glimpck. Anschläge soll man nicht nach den Fällen/ sondern nach der Klugheit urtheilen. Drum hat man bey diesem das Einige zu beobachten/ was leichtlich/ billig/ und nützlich ist. Denn alle Grosen/ so sich grose Dinge auszuüben unterfangen / sollen darfür halten/ daß ihr Vorhaben nützlich/ Ihnen rühmlich/ und denen Unterthanen auszuüben möglich seye Ist das Ende wohl bedacht/ so vollziehe man / das man reiflich beschlossen. Aristoteles saget: Das Bedencken soll langsam seyn/ das Fort-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/337
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/337>, abgerufen am 27.11.2024.