[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.an statt der Danckbarkeit undanckbar/ mit Worten behertzt/ in der That verzagt/ in geringen Dingen erzürnet/ in vielen Sachen vermessen/ in Widerwärtigen furchtsam/ und bey Barmhertzigen unbarmhertzig. Mißbrauchet die Schärffe / beschützet das Böse/ verachtet das Gute: Hasset das Gegenwärtige/ und liebet das Zukünfftige/ so ziehet sie Ihr nichts als Haß und Neid nach sich. Stimmet sie aber die Saiten ihrer Regierung wohl an/ liebet das Reich/ ehret die Weisen/ erhält die Gemeine mit Gerechtigkeit/ schärffet die Gesetze durch Furcht/ und heget Haab und Gut mit Frieden/ so ehret und lobet sie Männiglich in ihrem Stande. Wie die Biene die Wissenschafft ihres erbaueten Bezircks künstlich zu verdecken weiß: Also richtet man auch die Fürstlichen Rathschläg darnach ein. Die Verschwiegenheit ist in Verwaltung der Geschäffte eines der besten Mittel. Die Römer hatten einen Gott/ den Sie Consum nenneten/ und Ihm einen Altar unter der Erden aufrichteten/ dadurch anzuzeigen/ daß man alle Rathschläge in Geheim halten sollte. Glückseelig ist die Gemeine/ welche Herren von guter Verschwiegenheit/ und Räthe von Treue und Aufrichtigkeit hat. Wenn man Rathschläge abhandelt/ daß es Weiber wissen/ so gehen die Geheimnusse zu feilen kauffe. So bald als Simson seiner Buhlschafft der Delila die Stärcke offenbahrete/ du verlohr Er dieselbe. Die Geheimnusse sind gleich denen Riesen / welche vor Aller Augen groß geachtet/ wenn man aber darhinder kommet/ so ist die Furcht desto kleiner Alle Königreiche und Länder/ welche ihre Actiones in Geheim halten/ haben das gröste Ansehen/ so bald sie sich aber lassen darein sehen/ scheinen sie nicht so groß zu seyn. Ein tieffer Strom ist viel schöner als ein seichter anzusehen. Das jenige/ was in der Einbildung bestehet / schätzet man am höchsten. Will man/ daß Anschläge verschwiegen bleiben/ soll man sie mit Weisheit bedecken. Das zarte Pappier ist durchsehend: Also ist auch die Liebe ein erleuchtend Feuer/ welche die Heimligkeiten deß Hertzens eröffnet. Es ist der Zorn/ die Unbeständigkeit deß Gemüths/ die Hoffnung / dadurch zu etwas Höhern zu gelangen; die Furcht der Straffe/ die eitele Ehre / die Trunckenheit und die Bosheit/ welche vielmahls herfür bricht/ und saget Alles/ was sie verborgen träget. Wie derohalben diese alle Schlüssel zum Hertzen: Also soll man sich so leicht Niemand vertrauen. Alles was man vornehmen und beschliessen will/ darbey hat man das Ende zu bedencken. Nichts ist schädlichers als ein ungleiches Vornehmen/ wann der Anfang nicht mit dem Ende übereinstimmet. Was kan spöttlicher seyn/ als wenn man mit Sorgen zur Regierung schreitet/ und lässet hernacher dieselbe durch Nachlässigkeit sincken. Ein grosses Versprechen/ und wenig Halten/ ist mehr zu schänden als zu loben. Es ist nicht genug eine angefangene Verrichtung loben/ sondern man soll sie auch ausführen. Drey Dinge werden zum Beschluß einer Sache erfordert; Klugheit in Rathschlägen/ die Geschickligkeit in der Ordnung/ und die Beständigkeit in der Vollnziehung. Was man offt mit Gewalt nicht erlanget/ darzu dienet der Glimpck. Anschläge soll man nicht nach den Fällen/ sondern nach der Klugheit urtheilen. Drum hat man bey diesem das Einige zu beobachten/ was leichtlich/ billig/ und nützlich ist. Denn alle Grosen/ so sich grose Dinge auszuüben unterfangen / sollen darfür halten/ daß ihr Vorhaben nützlich/ Ihnen rühmlich/ und denen Unterthanen auszuüben möglich seye Ist das Ende wohl bedacht/ so vollziehe man / das man reiflich beschlossen. Aristoteles saget: Das Bedencken soll langsam seyn/ das Fort- an statt der Danckbarkeit undanckbar/ mit Worten behertzt/ in der That verzagt/ in geringen Dingen erzürnet/ in vielen Sachen vermessen/ in Widerwärtigen furchtsam/ und bey Barmhertzigen unbarmhertzig. Mißbrauchet die Schärffe / beschützet das Böse/ verachtet das Gute: Hasset das Gegenwärtige/ und liebet das Zukünfftige/ so ziehet sie Ihr nichts als Haß und Neid nach sich. Stimmet sie aber die Saiten ihrer Regierung wohl an/ liebet das Reich/ ehret die Weisen/ erhält die Gemeine mit Gerechtigkeit/ schärffet die Gesetze durch Furcht/ und heget Haab und Gut mit Frieden/ so ehret und lobet sie Männiglich in ihrem Stande. Wie die Biene die Wissenschafft ihres erbaueten Bezircks künstlich zu verdecken weiß: Also richtet man auch die Fürstlichen Rathschläg darnach ein. Die Verschwiegenheit ist in Verwaltung der Geschäffte eines der besten Mittel. Die Römer hatten einen Gott/ den Sie Consum nenneten/ und Ihm einen Altar unter der Erden aufrichteten/ dadurch anzuzeigen/ daß man alle Rathschläge in Geheim halten sollte. Glückseelig ist die Gemeine/ welche Herren von guter Verschwiegenheit/ und Räthe von Treue und Aufrichtigkeit hat. Wenn man Rathschläge abhandelt/ daß es Weiber wissen/ so gehen die Geheimnusse zu feilen kauffe. So bald als Simson seiner Buhlschafft der Delila die Stärcke offenbahrete/ du verlohr Er dieselbe. Die Geheimnusse sind gleich denen Riesen / welche vor Aller Augen groß geachtet/ wenn man aber darhinder kommet/ so ist die Furcht desto kleiner Alle Königreiche und Länder/ welche ihre Actiones in Geheim halten/ haben das gröste Ansehen/ so bald sie sich aber lassen darein sehen/ scheinen sie nicht so groß zu seyn. Ein tieffer Strom ist viel schöner als ein seichter anzusehen. Das jenige/ was in der Einbildung bestehet / schätzet man am höchsten. Will man/ daß Anschläge verschwiegen bleiben/ soll man sie mit Weisheit bedecken. Das zarte Pappier ist durchsehend: Also ist auch die Liebe ein erleuchtend Feuer/ welche die Heimligkeiten deß Hertzens eröffnet. Es ist der Zorn/ die Unbeständigkeit deß Gemüths/ die Hoffnung / dadurch zu etwas Höhern zu gelangen; die Furcht der Straffe/ die eitele Ehre / die Trunckenheit und die Bosheit/ welche vielmahls herfür bricht/ und saget Alles/ was sie verborgen träget. Wie derohalben diese alle Schlüssel zum Hertzen: Also soll man sich so leicht Niemand vertrauen. Alles was man vornehmen und beschliessen will/ darbey hat man das Ende zu bedencken. Nichts ist schädlichers als ein ungleiches Vornehmen/ wann der Anfang nicht mit dem Ende übereinstimmet. Was kan spöttlicher seyn/ als wenn man mit Sorgen zur Regierung schreitet/ und lässet hernacher dieselbe durch Nachlässigkeit sincken. Ein grosses Versprechen/ und wenig Halten/ ist mehr zu schänden als zu loben. Es ist nicht genug eine angefangene Verrichtung loben/ sondern man soll sie auch ausführen. Drey Dinge werden zum Beschluß einer Sache erfordert; Klugheit in Rathschlägen/ die Geschickligkeit in der Ordnung/ und die Beständigkeit in der Vollnziehung. Was man offt mit Gewalt nicht erlanget/ darzu dienet der Glimpck. Anschläge soll man nicht nach den Fällen/ sondern nach der Klugheit urtheilen. Drum hat man bey diesem das Einige zu beobachten/ was leichtlich/ billig/ und nützlich ist. Denn alle Grosen/ so sich grose Dinge auszuüben unterfangen / sollen darfür halten/ daß ihr Vorhaben nützlich/ Ihnen rühmlich/ und denen Unterthanen auszuüben möglich seye Ist das Ende wohl bedacht/ so vollziehe man / das man reiflich beschlossen. Aristoteles saget: Das Bedencken soll langsam seyn/ das Fort- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0337" n="305"/> an statt der Danckbarkeit undanckbar/ mit Worten behertzt/ in der That verzagt/ in geringen Dingen erzürnet/ in vielen Sachen vermessen/ in Widerwärtigen furchtsam/ und bey Barmhertzigen unbarmhertzig. Mißbrauchet die Schärffe / beschützet das Böse/ verachtet das Gute: Hasset das Gegenwärtige/ und liebet das Zukünfftige/ so ziehet sie Ihr nichts als Haß und Neid nach sich. Stimmet sie aber die Saiten ihrer Regierung wohl an/ liebet das Reich/ ehret die Weisen/ erhält die Gemeine mit Gerechtigkeit/ schärffet die Gesetze durch Furcht/ und heget Haab und Gut mit Frieden/ so ehret und lobet sie Männiglich in ihrem Stande. Wie die Biene die Wissenschafft ihres erbaueten Bezircks künstlich zu verdecken weiß: Also richtet man auch die Fürstlichen Rathschläg darnach ein. Die Verschwiegenheit ist in Verwaltung der Geschäffte eines der besten Mittel. Die Römer hatten einen Gott/ den Sie Consum nenneten/ und Ihm einen Altar unter der Erden aufrichteten/ dadurch anzuzeigen/ daß man alle Rathschläge in Geheim halten sollte. Glückseelig ist die Gemeine/ welche Herren von guter Verschwiegenheit/ und Räthe von Treue und Aufrichtigkeit hat. Wenn man Rathschläge abhandelt/ daß es Weiber wissen/ so gehen die Geheimnusse zu feilen kauffe. So bald als Simson seiner Buhlschafft der Delila die Stärcke offenbahrete/ du verlohr Er dieselbe. Die Geheimnusse sind gleich denen Riesen / welche vor Aller Augen groß geachtet/ wenn man aber darhinder kommet/ so ist die Furcht desto kleiner Alle Königreiche und Länder/ welche ihre Actiones in Geheim halten/ haben das gröste Ansehen/ so bald sie sich aber lassen darein sehen/ scheinen sie nicht so groß zu seyn. Ein tieffer Strom ist viel schöner als ein seichter anzusehen. Das jenige/ was in der Einbildung bestehet / schätzet man am höchsten. Will man/ daß Anschläge verschwiegen bleiben/ soll man sie mit Weisheit bedecken. Das zarte Pappier ist durchsehend: Also ist auch die Liebe ein erleuchtend Feuer/ welche die Heimligkeiten deß Hertzens eröffnet. Es ist der Zorn/ die Unbeständigkeit deß Gemüths/ die Hoffnung / dadurch zu etwas Höhern zu gelangen; die Furcht der Straffe/ die eitele Ehre / die Trunckenheit und die Bosheit/ welche vielmahls herfür bricht/ und saget Alles/ was sie verborgen träget. Wie derohalben diese alle Schlüssel zum Hertzen: Also soll man sich so leicht Niemand vertrauen. Alles was man vornehmen und beschliessen will/ darbey hat man das Ende zu bedencken. Nichts ist schädlichers als ein ungleiches Vornehmen/ wann der Anfang nicht mit dem Ende übereinstimmet. Was kan spöttlicher seyn/ als wenn man mit Sorgen zur Regierung schreitet/ und lässet hernacher dieselbe durch Nachlässigkeit sincken. Ein grosses Versprechen/ und wenig Halten/ ist mehr zu schänden als zu loben. Es ist nicht genug eine angefangene Verrichtung loben/ sondern man soll sie auch ausführen. Drey Dinge werden zum Beschluß einer Sache erfordert; Klugheit in Rathschlägen/ die Geschickligkeit in der Ordnung/ und die Beständigkeit in der Vollnziehung. Was man offt mit Gewalt nicht erlanget/ darzu dienet der Glimpck. Anschläge soll man nicht nach den Fällen/ sondern nach der Klugheit urtheilen. Drum hat man bey diesem das Einige zu beobachten/ was leichtlich/ billig/ und nützlich ist. Denn alle Grosen/ so sich grose Dinge auszuüben unterfangen / sollen darfür halten/ daß ihr Vorhaben nützlich/ Ihnen rühmlich/ und denen Unterthanen auszuüben möglich seye Ist das Ende wohl bedacht/ so vollziehe man / das man reiflich beschlossen. Aristoteles saget: Das Bedencken soll langsam seyn/ das Fort- </p> </div> </body> </text> </TEI> [305/0337]
an statt der Danckbarkeit undanckbar/ mit Worten behertzt/ in der That verzagt/ in geringen Dingen erzürnet/ in vielen Sachen vermessen/ in Widerwärtigen furchtsam/ und bey Barmhertzigen unbarmhertzig. Mißbrauchet die Schärffe / beschützet das Böse/ verachtet das Gute: Hasset das Gegenwärtige/ und liebet das Zukünfftige/ so ziehet sie Ihr nichts als Haß und Neid nach sich. Stimmet sie aber die Saiten ihrer Regierung wohl an/ liebet das Reich/ ehret die Weisen/ erhält die Gemeine mit Gerechtigkeit/ schärffet die Gesetze durch Furcht/ und heget Haab und Gut mit Frieden/ so ehret und lobet sie Männiglich in ihrem Stande. Wie die Biene die Wissenschafft ihres erbaueten Bezircks künstlich zu verdecken weiß: Also richtet man auch die Fürstlichen Rathschläg darnach ein. Die Verschwiegenheit ist in Verwaltung der Geschäffte eines der besten Mittel. Die Römer hatten einen Gott/ den Sie Consum nenneten/ und Ihm einen Altar unter der Erden aufrichteten/ dadurch anzuzeigen/ daß man alle Rathschläge in Geheim halten sollte. Glückseelig ist die Gemeine/ welche Herren von guter Verschwiegenheit/ und Räthe von Treue und Aufrichtigkeit hat. Wenn man Rathschläge abhandelt/ daß es Weiber wissen/ so gehen die Geheimnusse zu feilen kauffe. So bald als Simson seiner Buhlschafft der Delila die Stärcke offenbahrete/ du verlohr Er dieselbe. Die Geheimnusse sind gleich denen Riesen / welche vor Aller Augen groß geachtet/ wenn man aber darhinder kommet/ so ist die Furcht desto kleiner Alle Königreiche und Länder/ welche ihre Actiones in Geheim halten/ haben das gröste Ansehen/ so bald sie sich aber lassen darein sehen/ scheinen sie nicht so groß zu seyn. Ein tieffer Strom ist viel schöner als ein seichter anzusehen. Das jenige/ was in der Einbildung bestehet / schätzet man am höchsten. Will man/ daß Anschläge verschwiegen bleiben/ soll man sie mit Weisheit bedecken. Das zarte Pappier ist durchsehend: Also ist auch die Liebe ein erleuchtend Feuer/ welche die Heimligkeiten deß Hertzens eröffnet. Es ist der Zorn/ die Unbeständigkeit deß Gemüths/ die Hoffnung / dadurch zu etwas Höhern zu gelangen; die Furcht der Straffe/ die eitele Ehre / die Trunckenheit und die Bosheit/ welche vielmahls herfür bricht/ und saget Alles/ was sie verborgen träget. Wie derohalben diese alle Schlüssel zum Hertzen: Also soll man sich so leicht Niemand vertrauen. Alles was man vornehmen und beschliessen will/ darbey hat man das Ende zu bedencken. Nichts ist schädlichers als ein ungleiches Vornehmen/ wann der Anfang nicht mit dem Ende übereinstimmet. Was kan spöttlicher seyn/ als wenn man mit Sorgen zur Regierung schreitet/ und lässet hernacher dieselbe durch Nachlässigkeit sincken. Ein grosses Versprechen/ und wenig Halten/ ist mehr zu schänden als zu loben. Es ist nicht genug eine angefangene Verrichtung loben/ sondern man soll sie auch ausführen. Drey Dinge werden zum Beschluß einer Sache erfordert; Klugheit in Rathschlägen/ die Geschickligkeit in der Ordnung/ und die Beständigkeit in der Vollnziehung. Was man offt mit Gewalt nicht erlanget/ darzu dienet der Glimpck. Anschläge soll man nicht nach den Fällen/ sondern nach der Klugheit urtheilen. Drum hat man bey diesem das Einige zu beobachten/ was leichtlich/ billig/ und nützlich ist. Denn alle Grosen/ so sich grose Dinge auszuüben unterfangen / sollen darfür halten/ daß ihr Vorhaben nützlich/ Ihnen rühmlich/ und denen Unterthanen auszuüben möglich seye Ist das Ende wohl bedacht/ so vollziehe man / das man reiflich beschlossen. Aristoteles saget: Das Bedencken soll langsam seyn/ das Fort-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |