[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.darus saget: Ein weiser Herr sey gleichwie ein Löwe/ welcher bey aller sich ereignenden Gefahr austaure / hingegen gleiche Er sich einem Fuchse/ der auf allerhand kluge Anschläge gedächte. Eine Regierung ist gleich einem einzigen Menschen/ bey deme Weißheit / Rath/ und Verstand zu finden ist: Hingegen der Leib gleich einer Gemeine / die offters über kluge und weise Rathschläge herrschen will. Weise Gemüther / denen nichts böses bewust/ verachten das Bellen der Hunde. Von dem Marco Antonio Dion. Philosopho/ hernach Römischen Keyser / meldet Dion/ daß Er ein weiser und tugendhaffter Herr gewesen/ der sonderliche Policey-Ordnung und Gesetze/ auch darbey herrliche Erinnerungen/ als der Weißheit/ Gerechtigkeit/ Gedult und Gutthätigkeit gemacht. Keyser Severus war ein Herr/ dem am Verstande nichts mangelte/ geschwinde und von fürtrefflichen Rathschlägen. Er liebte die Künste/ und beförderte dieselben/ und war darbey selbsten wohl gelehrt. Gegen seine Freunde erwiese er sich willig/ gegen Lib. Sapient. seine Feinde aber gestrenge und ernsthafftig. Die Liebe zur Weißheit macht ein beständig Reich/ und die Menge der Weisen erhält die gantze Welt. Wenn die Alten die Weisheit wollten abbilden / machten sie ein Gemählde oder Bild/ das einen Jeden/ ermochte stehen auf welcher Seiten er wollte/ mit den Augen ansahe. Die jenigen Königreiche / Länder und Städte sind für die seeligsten und besten zu achten/ derer Regenten nach Kunst und Weißheit trachten. Wenn die Gewaltigen klug sind/ so gedeyet die Stadt/ da gegenfalls ein wüster König Land und Leute verderbet. Ein Herr hat sich im Reden mässig zu halten. Denn braucht Er der Zungen zu viel/ so macht er sich durch die Vielheit seiner Wörter verächtlich. Er entdeckt dadurch die Geheimnisse/ die sonst verschwiegen blieben/ entblösset was Er in Gedancken führet/ und vergleichet sich einer Glocke/ die alle Unterthanen im Lande hören. Niemand ist/ der nicht auf seine Natur/ Art/ Verstand und Zuneigung Achtung giebet. Alles wird auf das genaueste an ihme beobachtet/ und auf das unterschiedlichste ausgeleget. Ein iedes Geschirr erkennet man an dem Klange: Also auch die Rede an den Menschen. Die Worte sind die nächsten Werckzeuge: Alle Ehre/ Thorheit und Schande/ Leben und Tod beruhen auf demselben. Die Natur hat die Zunge nicht vergebens mit den Lippen und Zähnen umzäunet. Sie hänget an dem gefährlichsten Orte/ da sie bald lieget/ bald stehet. An dem Steuer-Ruder ist das ganze Heil des Schiffs gelegen. Der Gewalt eines Pferdes muß durch das Gebiß Einhalt gethan werden/ der Zunge aber durch die Vorsichtigkeit. Die Römischen Keyser tractirten ihre wichtigsten Dinge lieber schrifftlich als mündlich / alldieweil sie der langsamen Feder nicht so viel Gefährlichkeit als der fertigen Zungen zutraueten. Wer sein Gemüth durch allzugrosse Weitläufftigkeit eröffnet / der geräth in Gefahr: Kurze Gespräche sind die besten/ welche doch nichts desto weniger ein grosses Nachbenken verursachen. So lange ein Thörichter schweiget / solange wird er für klug gehalten/ sobald er aber das Maul aufthut/ so gucket Ihm der Jecke zum Halse heraus. Nichts ist ansehnlicher als wenig reden/ und viel hören/ auch gebühret sich nicht weniger mit Vernunfft zu schweigen/ als zu reden. Eine besondere Ernsthafftigkeit ohne Verdruß/ eine Anmuthigkeit ohne Falsch/ eine Beständigkeit ohne Boßheit/ und eine Freundlichkeit ohne Heucheley wircket mehr/ als ein allzuvielfältiges Gespräche. Viel zusagen / wenig halten/ macht einen verdächtigen Glauben. Viel Kriege entstehen nicht so wol wider die zugefügte Schmach/ als daß man das/ was man zugesagt/ nicht gehal- darus saget: Ein weiser Herr sey gleichwie ein Löwe/ welcher bey aller sich ereignenden Gefahr austaure / hingegen gleiche Er sich einem Fuchse/ der auf allerhand kluge Anschläge gedächte. Eine Regierung ist gleich einem einzigen Menschen/ bey deme Weißheit / Rath/ und Verstand zu finden ist: Hingegen der Leib gleich einer Gemeine / die offters über kluge und weise Rathschläge herrschen will. Weise Gemüther / denen nichts böses bewust/ verachten das Bellen der Hunde. Von dem Marco Antonio Dion. Philosopho/ hernach Römischen Keyser / meldet Dion/ daß Er ein weiser und tugendhaffter Herr gewesen/ der sonderliche Policey-Ordnung und Gesetze/ auch darbey herrliche Erinnerungen/ als der Weißheit/ Gerechtigkeit/ Gedult und Gutthätigkeit gemacht. Keyser Severus war ein Herr/ dem am Verstande nichts mangelte/ geschwinde und von fürtrefflichen Rathschlägen. Er liebte die Künste/ und beförderte dieselben/ und war darbey selbsten wohl gelehrt. Gegen seine Freunde erwiese er sich willig/ gegen Lib. Sapient. seine Feinde aber gestrenge und ernsthafftig. Die Liebe zur Weißheit macht ein beständig Reich/ und die Menge der Weisen erhält die gantze Welt. Wenn die Alten die Weisheit wollten abbilden / machten sie ein Gemählde oder Bild/ das einen Jeden/ ermochte stehen auf welcher Seiten er wollte/ mit den Augen ansahe. Die jenigen Königreiche / Länder und Städte sind für die seeligsten und besten zu achten/ derer Regenten nach Kunst und Weißheit trachten. Wenn die Gewaltigen klug sind/ so gedeyet die Stadt/ da gegenfalls ein wüster König Land und Leute verderbet. Ein Herr hat sich im Reden mässig zu halten. Denn braucht Er der Zungen zu viel/ so macht er sich durch die Vielheit seiner Wörter verächtlich. Er entdeckt dadurch die Geheimnisse/ die sonst verschwiegen blieben/ entblösset was Er in Gedancken führet/ und vergleichet sich einer Glocke/ die alle Unterthanen im Lande hören. Niemand ist/ der nicht auf seine Natur/ Art/ Verstand und Zuneigung Achtung giebet. Alles wird auf das genaueste an ihme beobachtet/ und auf das unterschiedlichste ausgeleget. Ein iedes Geschirr erkennet man an dem Klange: Also auch die Rede an den Menschen. Die Worte sind die nächsten Werckzeuge: Alle Ehre/ Thorheit und Schande/ Leben und Tod beruhen auf demselben. Die Natur hat die Zunge nicht vergebens mit den Lippen und Zähnen umzäunet. Sie hänget an dem gefährlichsten Orte/ da sie bald lieget/ bald stehet. An dem Steuer-Ruder ist das ganze Heil des Schiffs gelegen. Der Gewalt eines Pferdes muß durch das Gebiß Einhalt gethan werden/ der Zunge aber durch die Vorsichtigkeit. Die Römischen Keyser tractirten ihre wichtigsten Dinge lieber schrifftlich als mündlich / alldieweil sie der langsamen Feder nicht so viel Gefährlichkeit als der fertigen Zungen zutraueten. Wer sein Gemüth durch allzugrosse Weitläufftigkeit eröffnet / der geräth in Gefahr: Kurze Gespräche sind die besten/ welche doch nichts desto weniger ein grosses Nachbenken verursachen. So lange ein Thörichter schweiget / solange wird er für klug gehalten/ sobald er aber das Maul aufthut/ so gucket Ihm der Jecke zum Halse heraus. Nichts ist ansehnlicher als wenig reden/ und viel hören/ auch gebühret sich nicht weniger mit Vernunfft zu schweigen/ als zu reden. Eine besondere Ernsthafftigkeit ohne Verdruß/ eine Anmuthigkeit ohne Falsch/ eine Beständigkeit ohne Boßheit/ und eine Freundlichkeit ohne Heucheley wircket mehr/ als ein allzuvielfältiges Gespräche. Viel zusagen / wenig halten/ macht einen verdächtigen Glauben. Viel Kriege entstehen nicht so wol wider die zugefügte Schmach/ als daß man das/ was man zugesagt/ nicht gehal- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0327" n="295"/> darus saget: Ein weiser Herr sey gleichwie ein Löwe/ welcher bey aller sich ereignenden Gefahr austaure / hingegen gleiche Er sich einem Fuchse/ der auf allerhand kluge Anschläge gedächte. Eine Regierung ist gleich einem einzigen Menschen/ bey deme Weißheit / Rath/ und Verstand zu finden ist: Hingegen der Leib gleich einer Gemeine / die offters über kluge und weise Rathschläge herrschen will. Weise Gemüther / denen nichts böses bewust/ verachten das Bellen der Hunde. Von dem Marco Antonio <note place="right">Dion.</note> Philosopho/ hernach Römischen Keyser / meldet Dion/ daß Er ein weiser und tugendhaffter Herr gewesen/ der sonderliche Policey-Ordnung und Gesetze/ auch darbey herrliche Erinnerungen/ als der Weißheit/ Gerechtigkeit/ Gedult und Gutthätigkeit gemacht. Keyser Severus war ein Herr/ dem am Verstande nichts mangelte/ geschwinde und von fürtrefflichen Rathschlägen. Er liebte die Künste/ und beförderte dieselben/ und war darbey selbsten wohl gelehrt. Gegen seine Freunde erwiese er sich willig/ gegen <note place="right">Lib. Sapient.</note> seine Feinde aber gestrenge und ernsthafftig. Die Liebe zur Weißheit macht ein beständig Reich/ und die Menge der Weisen erhält die gantze Welt. Wenn die Alten die Weisheit wollten abbilden / machten sie ein Gemählde oder Bild/ das einen Jeden/ ermochte stehen auf welcher Seiten er wollte/ mit den Augen ansahe. Die jenigen Königreiche / Länder und Städte sind für die seeligsten und besten zu achten/ derer Regenten nach Kunst und Weißheit trachten. Wenn die Gewaltigen klug sind/ so gedeyet die Stadt/ da gegenfalls ein wüster König Land und Leute verderbet. Ein Herr hat sich im Reden mässig zu halten. Denn braucht Er der Zungen zu viel/ so macht er sich durch die Vielheit seiner Wörter verächtlich. Er entdeckt dadurch die Geheimnisse/ die sonst verschwiegen blieben/ entblösset was Er in Gedancken führet/ und vergleichet sich einer Glocke/ die alle Unterthanen im Lande hören. Niemand ist/ der nicht auf seine Natur/ Art/ Verstand und Zuneigung Achtung giebet. Alles wird auf das genaueste an ihme beobachtet/ und auf das unterschiedlichste ausgeleget. Ein iedes Geschirr erkennet man an dem Klange: Also auch die Rede an den Menschen. Die Worte sind die nächsten Werckzeuge: Alle Ehre/ Thorheit und Schande/ Leben und Tod beruhen auf demselben. Die Natur hat die Zunge nicht vergebens mit den Lippen und Zähnen umzäunet. Sie hänget an dem gefährlichsten Orte/ da sie bald lieget/ bald stehet. An dem Steuer-Ruder ist das ganze Heil des Schiffs gelegen. Der Gewalt eines Pferdes muß durch das Gebiß Einhalt gethan werden/ der Zunge aber durch die Vorsichtigkeit. Die Römischen Keyser tractirten ihre wichtigsten Dinge lieber schrifftlich als mündlich / alldieweil sie der langsamen Feder nicht so viel Gefährlichkeit als der fertigen Zungen zutraueten. Wer sein Gemüth durch allzugrosse Weitläufftigkeit eröffnet / der geräth in Gefahr: Kurze Gespräche sind die besten/ welche doch nichts desto weniger ein grosses Nachbenken verursachen. So lange ein Thörichter schweiget / solange wird er für klug gehalten/ sobald er aber das Maul aufthut/ so gucket Ihm der Jecke zum Halse heraus. Nichts ist ansehnlicher als wenig reden/ und viel hören/ auch gebühret sich nicht weniger mit Vernunfft zu schweigen/ als zu reden. Eine besondere Ernsthafftigkeit ohne Verdruß/ eine Anmuthigkeit ohne Falsch/ eine Beständigkeit ohne Boßheit/ und eine Freundlichkeit ohne Heucheley wircket mehr/ als ein allzuvielfältiges Gespräche. Viel zusagen / wenig halten/ macht einen verdächtigen Glauben. Viel Kriege entstehen nicht so wol wider die zugefügte Schmach/ als daß man das/ was man zugesagt/ nicht gehal- </p> </div> </body> </text> </TEI> [295/0327]
darus saget: Ein weiser Herr sey gleichwie ein Löwe/ welcher bey aller sich ereignenden Gefahr austaure / hingegen gleiche Er sich einem Fuchse/ der auf allerhand kluge Anschläge gedächte. Eine Regierung ist gleich einem einzigen Menschen/ bey deme Weißheit / Rath/ und Verstand zu finden ist: Hingegen der Leib gleich einer Gemeine / die offters über kluge und weise Rathschläge herrschen will. Weise Gemüther / denen nichts böses bewust/ verachten das Bellen der Hunde. Von dem Marco Antonio Philosopho/ hernach Römischen Keyser / meldet Dion/ daß Er ein weiser und tugendhaffter Herr gewesen/ der sonderliche Policey-Ordnung und Gesetze/ auch darbey herrliche Erinnerungen/ als der Weißheit/ Gerechtigkeit/ Gedult und Gutthätigkeit gemacht. Keyser Severus war ein Herr/ dem am Verstande nichts mangelte/ geschwinde und von fürtrefflichen Rathschlägen. Er liebte die Künste/ und beförderte dieselben/ und war darbey selbsten wohl gelehrt. Gegen seine Freunde erwiese er sich willig/ gegen seine Feinde aber gestrenge und ernsthafftig. Die Liebe zur Weißheit macht ein beständig Reich/ und die Menge der Weisen erhält die gantze Welt. Wenn die Alten die Weisheit wollten abbilden / machten sie ein Gemählde oder Bild/ das einen Jeden/ ermochte stehen auf welcher Seiten er wollte/ mit den Augen ansahe. Die jenigen Königreiche / Länder und Städte sind für die seeligsten und besten zu achten/ derer Regenten nach Kunst und Weißheit trachten. Wenn die Gewaltigen klug sind/ so gedeyet die Stadt/ da gegenfalls ein wüster König Land und Leute verderbet. Ein Herr hat sich im Reden mässig zu halten. Denn braucht Er der Zungen zu viel/ so macht er sich durch die Vielheit seiner Wörter verächtlich. Er entdeckt dadurch die Geheimnisse/ die sonst verschwiegen blieben/ entblösset was Er in Gedancken führet/ und vergleichet sich einer Glocke/ die alle Unterthanen im Lande hören. Niemand ist/ der nicht auf seine Natur/ Art/ Verstand und Zuneigung Achtung giebet. Alles wird auf das genaueste an ihme beobachtet/ und auf das unterschiedlichste ausgeleget. Ein iedes Geschirr erkennet man an dem Klange: Also auch die Rede an den Menschen. Die Worte sind die nächsten Werckzeuge: Alle Ehre/ Thorheit und Schande/ Leben und Tod beruhen auf demselben. Die Natur hat die Zunge nicht vergebens mit den Lippen und Zähnen umzäunet. Sie hänget an dem gefährlichsten Orte/ da sie bald lieget/ bald stehet. An dem Steuer-Ruder ist das ganze Heil des Schiffs gelegen. Der Gewalt eines Pferdes muß durch das Gebiß Einhalt gethan werden/ der Zunge aber durch die Vorsichtigkeit. Die Römischen Keyser tractirten ihre wichtigsten Dinge lieber schrifftlich als mündlich / alldieweil sie der langsamen Feder nicht so viel Gefährlichkeit als der fertigen Zungen zutraueten. Wer sein Gemüth durch allzugrosse Weitläufftigkeit eröffnet / der geräth in Gefahr: Kurze Gespräche sind die besten/ welche doch nichts desto weniger ein grosses Nachbenken verursachen. So lange ein Thörichter schweiget / solange wird er für klug gehalten/ sobald er aber das Maul aufthut/ so gucket Ihm der Jecke zum Halse heraus. Nichts ist ansehnlicher als wenig reden/ und viel hören/ auch gebühret sich nicht weniger mit Vernunfft zu schweigen/ als zu reden. Eine besondere Ernsthafftigkeit ohne Verdruß/ eine Anmuthigkeit ohne Falsch/ eine Beständigkeit ohne Boßheit/ und eine Freundlichkeit ohne Heucheley wircket mehr/ als ein allzuvielfältiges Gespräche. Viel zusagen / wenig halten/ macht einen verdächtigen Glauben. Viel Kriege entstehen nicht so wol wider die zugefügte Schmach/ als daß man das/ was man zugesagt/ nicht gehal-
Dion.
Lib. Sapient.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |