[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Perseum führete P. Aemilius zu Rom in einem Triumphe auf; nachdem ab er derselbe zu Rom in dem Gefängnusse Hungers starb/ wurde sein Sohn Alexander von dem Römischen Senatu zur Schule gehalten/ und endlich ein Schreiber des Raths; der Andere aber lernete das Schneider-Handwerck. König Dionysium in Sicilien verjagte man wegen seiner Grausamkeit/ und weil er Nichts zu leben lehrete er/ gleich einem andern Schulmeister/ zu Corintho die Knaben. Keyser Valerianus ward ein Gefangener des Königes in Persien/ und in dem 70sten Jahre lebendig geschunden. Keyser Carl der dikke erlohr die Crone/ und starb in einem Closter armseelig. Keyser Heinrichen Tacitus. den IV aber bekriegte und überwand sein eigener Sohn. Allers Weltwesen ist gleichsam ein Circul/ welches ein Ring herum läufft. Ein Geschlechte gehet auf/ das andere unter. Ein Königreich kömmt herfür/ das andere gehet zu Grunde. Eine Stadt und Land nimmt zu/ ehe sie aber ihre Vollkommenheit erreichet/ spinnet sie wieder ab. Ein Geschlechte geräth bald in den höchsten Stand/ bald aber in die gröste Verachtung. Fatum, ut animantibus, ita etiam Regnis Civitatibusque inevitabile. Wie Alles/ was ein Leben hat / auch dasselbe zu seiner Zeit wieder lassen mus: Also sind auch die Königreiche / Länder und Städte der Veränderung unterworffen. Es ist ein Gesetze der Natur / daß das/ was jetzo im Schwange/ bald wieder mit seinem Wesen vergehe. Nicht nur der Mensch/ sondern auch alle Creaturen endigen sich. Ist es denen bestimmet/ wie vielmehr denen Königriechen und Herrschafften dieser Welt / welche so vergänglich als die jenigen sind/ so sie entweder mit Gewalt aufgerichtet/ oder auf andere Weise an sich gebracht haben. Die Politici geben vor/ es wären bey allen Königreichen viererley Fatal-Stücke/ das ist göttliche Verordnungen/ die weder der Mensch/ noch dessen Rath und Stärcke zu hintertreiben vermöchte. Als 1. die Bestättigung desselben; die 2. die Satzungen / Erhaltung und Erweiterung dessen Grentze; die 3. Zeit und Jahr; und 4. die geführte böse Regierung der Jenigen/ denen GOtt über andere zu herrschen gestattet. Die Chronologisten und Geschichtschreiber sind der Gedancken/ daß die vornehmsten Königreiche nur an 500. Jahr/ ohne etwas drüber/ getauret / hernacher aber allgemach abgenommen/ oder wohl gar untergangen sind; Etliche aber um ihrer Boßheit und Sirach. 10. v. 4. Sicherheit willen kaum die Helffte erreichet. Dahero auch der weise Mann saget: Wie in den Händen GOttes das Regiment stehe/ damit der Mensch erkenne/ wie GOtt über der Menschen Königreiche Gewalt habe/ giebet solche/ Daniel. 4. v. 14. wem Er will/ und erhöhet die Niedrigen zu denenselbigen. Ist nun die Zeit der gehabten Herrschafft vorbey/ und der König lebet mit seinen Unterthanen gotttlos/ so beginnet auch der Könige Ansehen zu wancken. Es ereignen sich Feinde: Es entstehet Aufruhr: Es stirbet das Königl. Geblüte hinweg: Das Land wird zertheilet/ und eine jede Veränderung des Reichs beut der Plutarch. in vita Alexand. Magni. andern die Hand. Der Griechische König Alexander Magnus war nicht allem vor sich weise / sondern er hatte auch zur Zeit seiner Regierung die weisesten und verständigsten Leute um sich/ deßwegen es auch nicht anders seyn kunte als daß Jhm Alles nach Glück und Wunsch gehen muste. Dafern aber Potentaten ihrem Königreiche nicht gnugsam vorstehen/ sich von ihren verständigen Räthen nicht einreden lassen / den Lüsten ergeben sind/ der Rache und dem Geitze nachhängen/ die Jhrigen mit unnöthigen Steuern und Satzungen bedrengen/ bey ihrer einmahl gefassten üblen Meinung verbleiben/ und hitziger Leute Rathschlägen folgen/ so entstehet daraus nichts als Boßheit/ Schand und Laster/ man führet verkehrte Consilia, die Gemüther der Unterthanen werden verbittert/ es entspringen daraus Perseum führete P. Aemilius zu Rom in einem Triumphe auf; nachdem ab er derselbe zu Rom in dem Gefängnusse Hungers starb/ wurde sein Sohn Alexander von dem Römischen Senatu zur Schule gehalten/ und endlich ein Schreiber des Raths; der Andere aber lernete das Schneider-Handwerck. König Dionysium in Sicilien verjagte man wegen seiner Grausamkeit/ und weil er Nichts zu leben lehrete er/ gleich einem andern Schulmeister/ zu Corintho die Knaben. Keyser Valerianus ward ein Gefangener des Königes in Persien/ und in dem 70sten Jahre lebendig geschunden. Keyser Carl der dikke erlohr die Crone/ und starb in einem Closter armseelig. Keyser Heinrichen Tacitus. den IV aber bekriegte und überwand sein eigener Sohn. Allers Weltwesen ist gleichsam ein Circul/ welches ein Ring herum läufft. Ein Geschlechte gehet auf/ das andere unter. Ein Königreich kömmt herfür/ das andere gehet zu Grunde. Eine Stadt und Land nim̃t zu/ ehe sie aber ihre Vollkommenheit erreichet/ spinnet sie wieder ab. Ein Geschlechte geräth bald in den höchsten Stand/ bald aber in die gröste Verachtung. Fatum, ut animantibus, ita etiam Regnis Civitatibusque inevitabile. Wie Alles/ was ein Leben hat / auch dasselbe zu seiner Zeit wieder lassen mus: Also sind auch die Königreiche / Länder und Städte der Veränderung unterworffen. Es ist ein Gesetze der Natur / daß das/ was jetzo im Schwange/ bald wieder mit seinem Wesen vergehe. Nicht nur der Mensch/ sondern auch alle Creaturen endigen sich. Ist es denen bestimmet/ wie vielmehr denen Königriechen und Herrschafften dieser Welt / welche so vergänglich als die jenigen sind/ so sie entweder mit Gewalt aufgerichtet/ oder auf andere Weise an sich gebracht haben. Die Politici geben vor/ es wären bey allen Königreichen viererley Fatal-Stücke/ das ist göttliche Verordnungen/ die weder der Mensch/ noch dessen Rath und Stärcke zu hintertreiben vermöchte. Als 1. die Bestättigung desselben; die 2. die Satzungen / Erhaltung und Erweiterung dessen Grentze; die 3. Zeit und Jahr; und 4. die geführte böse Regierung der Jenigen/ denen GOtt über andere zu herrschen gestattet. Die Chronologisten und Geschichtschreiber sind der Gedancken/ daß die vornehmsten Königreiche nur an 500. Jahr/ ohne etwas drüber/ getauret / hernacher aber allgemach abgenommen/ oder wohl gar untergangen sind; Etliche aber um ihrer Boßheit und Sirach. 10. v. 4. Sicherheit willen kaum die Helffte erreichet. Dahero auch der weise Mann saget: Wie in den Händen GOttes das Regiment stehe/ damit der Mensch erkenne/ wie GOtt über der Menschen Königreiche Gewalt habe/ giebet solche/ Daniel. 4. v. 14. wem Er will/ und erhöhet die Niedrigen zu denenselbigen. Ist nun die Zeit der gehabten Herrschafft vorbey/ und der König lebet mit seinen Unterthanen gotttlos/ so begiñet auch der Könige Ansehen zu wancken. Es ereignen sich Feinde: Es entstehet Aufruhr: Es stirbet das Königl. Geblüte hinweg: Das Land wird zertheilet/ und eine jede Veränderung des Reichs beut der Plutarch. in vita Alexand. Magni. andern die Hand. Der Griechische König Alexander Magnus war nicht allem vor sich weise / sondern er hatte auch zur Zeit seiner Regierung die weisesten und verständigsten Leute um sich/ deßwegen es auch nicht anders seyn kunte als daß Jhm Alles nach Glück und Wunsch gehen muste. Dafern aber Potentaten ihrem Königreiche nicht gnugsam vorstehen/ sich von ihren verständigen Räthen nicht einreden lassen / den Lüsten ergeben sind/ der Rache und dem Geitze nachhängen/ die Jhrigen mit unnöthigen Steuern und Satzungen bedrengen/ bey ihrer einmahl gefassten üblen Meinung verbleiben/ und hitziger Leute Rathschlägen folgen/ so entstehet daraus nichts als Boßheit/ Schand und Laster/ man führet verkehrte Consilia, die Gemüther der Unterthanen werden verbittert/ es entspringen daraus <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0298" n="266"/> Perseum führete P. Aemilius zu Rom in einem Triumphe auf; nachdem ab er derselbe zu Rom in dem Gefängnusse Hungers starb/ wurde sein Sohn Alexander von dem Römischen Senatu zur Schule gehalten/ und endlich ein Schreiber des Raths; der Andere aber lernete das Schneider-Handwerck. König Dionysium in Sicilien verjagte man wegen seiner Grausamkeit/ und weil er Nichts zu leben lehrete er/ gleich einem andern Schulmeister/ zu Corintho die Knaben. Keyser Valerianus ward ein Gefangener des Königes in Persien/ und in dem 70sten Jahre lebendig geschunden. Keyser Carl der dikke erlohr die Crone/ und starb in einem Closter armseelig. Keyser Heinrichen Tacitus. den IV aber bekriegte und überwand sein eigener Sohn. Allers Weltwesen ist gleichsam ein Circul/ welches ein Ring herum läufft. Ein Geschlechte gehet auf/ das andere unter. Ein Königreich kömmt herfür/ das andere gehet zu Grunde. Eine Stadt und Land nim̃t zu/ ehe sie aber ihre Vollkommenheit erreichet/ spinnet sie wieder ab. Ein Geschlechte geräth bald in den höchsten Stand/ bald aber in die gröste Verachtung. Fatum, ut animantibus, ita etiam Regnis Civitatibusque inevitabile. Wie Alles/ was ein Leben hat / auch dasselbe zu seiner Zeit wieder lassen mus: Also sind auch die Königreiche / Länder und Städte der Veränderung unterworffen. Es ist ein Gesetze der Natur / daß das/ was jetzo im Schwange/ bald wieder mit seinem Wesen vergehe. Nicht nur der Mensch/ sondern auch alle Creaturen endigen sich. Ist es denen bestimmet/ wie vielmehr denen Königriechen und Herrschafften dieser Welt / welche so vergänglich als die jenigen sind/ so sie entweder mit Gewalt aufgerichtet/ oder auf andere Weise an sich gebracht haben. Die Politici geben vor/ es wären bey allen Königreichen viererley Fatal-Stücke/ das ist göttliche Verordnungen/ die weder der Mensch/ noch dessen Rath und Stärcke zu hintertreiben vermöchte. Als 1. die Bestättigung desselben; die 2. die Satzungen / Erhaltung und Erweiterung dessen Grentze; die 3. Zeit und Jahr; und 4. die geführte böse Regierung der Jenigen/ denen GOtt über andere zu herrschen gestattet. Die Chronologisten und Geschichtschreiber sind der Gedancken/ daß die vornehmsten Königreiche nur an 500. Jahr/ ohne etwas drüber/ getauret / hernacher aber allgemach abgenommen/ oder wohl gar untergangen sind; Etliche aber um ihrer Boßheit und <note place="left">Sirach. 10. v. 4.</note> Sicherheit willen kaum die Helffte erreichet. Dahero auch der weise Mann saget: Wie in den Händen GOttes das Regiment stehe/ damit der Mensch erkenne/ wie GOtt über der Menschen Königreiche Gewalt habe/ giebet solche/ <note place="left">Daniel. 4. v. 14.</note> wem Er will/ und erhöhet die Niedrigen zu denenselbigen. Ist nun die Zeit der gehabten Herrschafft vorbey/ und der König lebet mit seinen Unterthanen gotttlos/ so begiñet auch der Könige Ansehen zu wancken. Es ereignen sich Feinde: Es entstehet Aufruhr: Es stirbet das Königl. Geblüte hinweg: Das Land wird zertheilet/ und eine jede Veränderung des Reichs beut der <note place="right">Plutarch. in vita Alexand. Magni.</note> andern die Hand. Der Griechische König Alexander Magnus war nicht allem vor sich weise / sondern er hatte auch zur Zeit seiner Regierung die weisesten und verständigsten Leute um sich/ deßwegen es auch nicht anders seyn kunte als daß Jhm Alles nach Glück und Wunsch gehen muste. Dafern aber Potentaten ihrem Königreiche nicht gnugsam vorstehen/ sich von ihren verständigen Räthen nicht einreden lassen / den Lüsten ergeben sind/ der Rache und dem Geitze nachhängen/ die Jhrigen mit unnöthigen Steuern und Satzungen bedrengen/ bey ihrer einmahl gefassten üblen Meinung verbleiben/ und hitziger Leute Rathschlägen folgen/ so entstehet daraus nichts als Boßheit/ Schand und Laster/ man führet verkehrte Consilia, die Gemüther der Unterthanen werden verbittert/ es entspringen daraus </p> </div> </body> </text> </TEI> [266/0298]
Perseum führete P. Aemilius zu Rom in einem Triumphe auf; nachdem ab er derselbe zu Rom in dem Gefängnusse Hungers starb/ wurde sein Sohn Alexander von dem Römischen Senatu zur Schule gehalten/ und endlich ein Schreiber des Raths; der Andere aber lernete das Schneider-Handwerck. König Dionysium in Sicilien verjagte man wegen seiner Grausamkeit/ und weil er Nichts zu leben lehrete er/ gleich einem andern Schulmeister/ zu Corintho die Knaben. Keyser Valerianus ward ein Gefangener des Königes in Persien/ und in dem 70sten Jahre lebendig geschunden. Keyser Carl der dikke erlohr die Crone/ und starb in einem Closter armseelig. Keyser Heinrichen Tacitus. den IV aber bekriegte und überwand sein eigener Sohn. Allers Weltwesen ist gleichsam ein Circul/ welches ein Ring herum läufft. Ein Geschlechte gehet auf/ das andere unter. Ein Königreich kömmt herfür/ das andere gehet zu Grunde. Eine Stadt und Land nim̃t zu/ ehe sie aber ihre Vollkommenheit erreichet/ spinnet sie wieder ab. Ein Geschlechte geräth bald in den höchsten Stand/ bald aber in die gröste Verachtung. Fatum, ut animantibus, ita etiam Regnis Civitatibusque inevitabile. Wie Alles/ was ein Leben hat / auch dasselbe zu seiner Zeit wieder lassen mus: Also sind auch die Königreiche / Länder und Städte der Veränderung unterworffen. Es ist ein Gesetze der Natur / daß das/ was jetzo im Schwange/ bald wieder mit seinem Wesen vergehe. Nicht nur der Mensch/ sondern auch alle Creaturen endigen sich. Ist es denen bestimmet/ wie vielmehr denen Königriechen und Herrschafften dieser Welt / welche so vergänglich als die jenigen sind/ so sie entweder mit Gewalt aufgerichtet/ oder auf andere Weise an sich gebracht haben. Die Politici geben vor/ es wären bey allen Königreichen viererley Fatal-Stücke/ das ist göttliche Verordnungen/ die weder der Mensch/ noch dessen Rath und Stärcke zu hintertreiben vermöchte. Als 1. die Bestättigung desselben; die 2. die Satzungen / Erhaltung und Erweiterung dessen Grentze; die 3. Zeit und Jahr; und 4. die geführte böse Regierung der Jenigen/ denen GOtt über andere zu herrschen gestattet. Die Chronologisten und Geschichtschreiber sind der Gedancken/ daß die vornehmsten Königreiche nur an 500. Jahr/ ohne etwas drüber/ getauret / hernacher aber allgemach abgenommen/ oder wohl gar untergangen sind; Etliche aber um ihrer Boßheit und Sicherheit willen kaum die Helffte erreichet. Dahero auch der weise Mann saget: Wie in den Händen GOttes das Regiment stehe/ damit der Mensch erkenne/ wie GOtt über der Menschen Königreiche Gewalt habe/ giebet solche/ wem Er will/ und erhöhet die Niedrigen zu denenselbigen. Ist nun die Zeit der gehabten Herrschafft vorbey/ und der König lebet mit seinen Unterthanen gotttlos/ so begiñet auch der Könige Ansehen zu wancken. Es ereignen sich Feinde: Es entstehet Aufruhr: Es stirbet das Königl. Geblüte hinweg: Das Land wird zertheilet/ und eine jede Veränderung des Reichs beut der andern die Hand. Der Griechische König Alexander Magnus war nicht allem vor sich weise / sondern er hatte auch zur Zeit seiner Regierung die weisesten und verständigsten Leute um sich/ deßwegen es auch nicht anders seyn kunte als daß Jhm Alles nach Glück und Wunsch gehen muste. Dafern aber Potentaten ihrem Königreiche nicht gnugsam vorstehen/ sich von ihren verständigen Räthen nicht einreden lassen / den Lüsten ergeben sind/ der Rache und dem Geitze nachhängen/ die Jhrigen mit unnöthigen Steuern und Satzungen bedrengen/ bey ihrer einmahl gefassten üblen Meinung verbleiben/ und hitziger Leute Rathschlägen folgen/ so entstehet daraus nichts als Boßheit/ Schand und Laster/ man führet verkehrte Consilia, die Gemüther der Unterthanen werden verbittert/ es entspringen daraus
Sirach. 10. v. 4.
Daniel. 4. v. 14.
Plutarch. in vita Alexand. Magni.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |