Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

man besitzet/ leget man hin. Und gleichwie ein mit Geld beladener Esel gleichwohl Kraut und Disteln frisset / also thut auch ein solcher unersättlicher Mensch weder seinem Leibe/ noch der Seele Gutes: Er ist wie ein Dieb/ der Andern das Geld aus der Küste stielet / und sich darneben das Marck aus den Beinen verzehret. Die Poeten dichten/ daß der höllische Pluto auch ein Gott des Reichthums/ darbenebenst aber ein Gott der Blindheit sey: Die Blindheit des Geitzigen ist allen Menschen verhasst/ und gereicht ihm selbst zum Tode. Ein solcher ist/ wie ein Esel niemahls frölich / er schläget sich Tag und Nacht mit der Bauch-Sorge/ er fürchtet/ wessen er sich nicht zu befürchten/ und scharret zusammen/ daran sich Andere sättigen könnten; Kein Schlaff kömmet in seine Augen/ und keine Ruhe in sein Hertz/ und wann Ihme also die Kräffte entgangen/ so ist zwischen Ihm und dem Esel nach seinem Tode nur der Unterscheid/ daß er die Haut annoch mit in das Grab nimmet. Die Menschen haben in diesem Leben zwey Haubt-Feinde nehmlich den Geld- und Ehr-Geitz/ was Einer sammlet/ das zerstreuet der andere. Wie nun dergleichen Leute keine Uhr bedürffen/ weil ihre unzeitige Sorgen ihr Stunden-Zeiger sind; Also machen sie sich auch in diesem Leben eine gutwillige Hölle/ behalten sich wie zur ewigen bevor.

Von Büffel. Gesnerus. Der Büffel/ oder Büffel-Ochse ist schwartz-grau/ von dünnen Haaren/ und zwey starcken breiten Hörnern / hänget den Kopff unter sich: der Halß und die andern Glieder sind den Ochsen gleich/ ohne daß sie grösser/ jedoch nicht so feiste und dicke/ sein Schwantz aber ist lang/ fast ohne Haare/ und hinten etwas niedriger/ als forne. Wann er noch jung/ so ist er zahm/ und schertzhaftig/ so bald er aber erwachsen / wird er tückisch/ und böse. Denn sobald man ihn erzürnet/ so brüllet / scharret und stampset er mit den Füssen. Und ob er schon nicht scharff läuffet / rennet er doch zuweilen im Zorne durch Feuer/ Waffen und Schwert/ und beschädiget den/ welcher ihm in Weg kömmet. Die rothe Farbe ist sein Feind / worüber er grimmig wird. Wann er ermüdet/ sucht er Wasser/ Pfützen und Bäche / und lässet sich auch mit keiner Gewalt darvon abhalten/ biß so lange er abgekühlet. Die Kuh säugt kein ander Kalb als das ihrige/ und so man ihr ein anders beybringet/ stösset sie es von sich/ es sey dann/ daß man dasselbe mit Büffels-Kothe beschmiere. Von dem Büffel hat man ein gemeines Sprichwort; wenn man nemlich einen ungeschickten/ tollkühnen/ und unverschämten Menschen nennen will/ so heißt man ihn einen groben/ bösen/ und ungeschickten Büffel/ oder wenn man sich in seinem Vorhaben abwendig machen/ und zu unbilligen und nachtheiligen Dingen bereden lassen/ da sagt man: Diesen oder Jenen führt man / wie einen Büffel bey der Nasen herum.

Von Farren. Zwischen den Farren und einen andern Ochsen ist dieses der Unterscheid/ daß dieser geschnitten/ Jener aber ungeschnitten/ und ins gemein ein Stier/ Bull-Ochse/ Farre oder Bremmer genennet wird/ welchen man zur Zucht gebraucht. Er ist aber an Gestalt viel heßlicher/ grimmiger und zorniger/ siehet auch viel kecker/ und munterer als ein Verschnittener aus/ hat kurtze Hörner/ und forder-Hüffte/ also daß er auch an demselbigen Orte die gröste Last seines gantzen Leibes hat. Er ist von Natur frech/ stoltz und zornig: trägt seinen Kopf empor: hat seine Stärcke im Halse und in den Hörnern/ und läßt seinen Zorn mit den fördersten Füssen mercken. Wann er gar zu wild/ so schneidet man ihn/ alsdann wird er feige / träge/ demüthig/ und lässet sich in den Pflug spannen. In Indien soll es roth-gelbe

man besitzet/ leget man hin. Und gleichwie ein mit Geld beladener Esel gleichwohl Kraut und Disteln frisset / also thut auch ein solcher unersättlicher Mensch weder seinem Leibe/ noch der Seele Gutes: Er ist wie ein Dieb/ der Andern das Geld aus der Küste stielet / und sich darneben das Marck aus den Beinen verzehret. Die Poeten dichten/ daß der höllische Pluto auch ein Gott des Reichthums/ darbenebenst aber ein Gott der Blindheit sey: Die Blindheit des Geitzigen ist allen Menschen verhasst/ und gereicht ihm selbst zum Tode. Ein solcher ist/ wie ein Esel niemahls frölich / er schläget sich Tag und Nacht mit der Bauch-Sorge/ er fürchtet/ wessen er sich nicht zu befürchten/ und scharret zusammen/ daran sich Andere sättigen könnten; Kein Schlaff kömmet in seine Augen/ und keine Ruhe in sein Hertz/ und wann Ihme also die Kräffte entgangen/ so ist zwischen Ihm und dem Esel nach seinem Tode nur der Unterscheid/ daß er die Haut annoch mit in das Grab nimmet. Die Menschen haben in diesem Leben zwey Haubt-Feinde nehmlich den Geld- und Ehr-Geitz/ was Einer sammlet/ das zerstreuet der andere. Wie nun dergleichen Leute keine Uhr bedürffen/ weil ihre unzeitige Sorgen ihr Stunden-Zeiger sind; Also machen sie sich auch in diesem Leben eine gutwillige Hölle/ behalten sich wie zur ewigen bevor.

Von Büffel. Gesnerus. Der Büffel/ oder Büffel-Ochse ist schwartz-grau/ von dünnen Haaren/ und zwey starcken breiten Hörnern / hänget den Kopff unter sich: der Halß und die andern Glieder sind den Ochsen gleich/ ohne daß sie grösser/ jedoch nicht so feiste und dicke/ sein Schwantz aber ist lang/ fast ohne Haare/ und hinten etwas niedriger/ als forne. Wann er noch jung/ so ist er zahm/ und schertzhaftig/ so bald er aber erwachsen / wird er tückisch/ und böse. Denn sobald man ihn erzürnet/ so brüllet / scharret und stampset er mit den Füssen. Und ob er schon nicht scharff läuffet / rennet er doch zuweilen im Zorne durch Feuer/ Waffen und Schwert/ und beschädiget den/ welcher ihm in Weg kömmet. Die rothe Farbe ist sein Feind / worüber er grimmig wird. Wann er ermüdet/ sucht er Wasser/ Pfützen und Bäche / und lässet sich auch mit keiner Gewalt darvon abhalten/ biß so lange er abgekühlet. Die Kuh säugt kein ander Kalb als das ihrige/ und so man ihr ein anders beybringet/ stösset sie es von sich/ es sey dann/ daß man dasselbe mit Büffels-Kothe beschmiere. Von dem Büffel hat man ein gemeines Sprichwort; wenn man nemlich einen ungeschickten/ tollkühnen/ und unverschämten Menschen nennen will/ so heißt man ihn einen groben/ bösen/ und ungeschickten Büffel/ oder wenn man sich in seinem Vorhaben abwendig machen/ und zu unbilligen und nachtheiligen Dingen bereden lassen/ da sagt man: Diesen oder Jenen führt man / wie einen Büffel bey der Nasen herum.

Von Farren. Zwischen den Farren und einen andern Ochsen ist dieses der Unterscheid/ daß dieser geschnitten/ Jener aber ungeschnitten/ und ins gemein ein Stier/ Bull-Ochse/ Farre oder Bremmer genennet wird/ welchen man zur Zucht gebraucht. Er ist aber an Gestalt viel heßlicher/ grimmiger und zorniger/ siehet auch viel kecker/ und munterer als ein Verschnittener aus/ hat kurtze Hörner/ und forder-Hüffte/ also daß er auch an demselbigen Orte die gröste Last seines gantzen Leibes hat. Er ist von Natur frech/ stoltz und zornig: trägt seinen Kopf empor: hat seine Stärcke im Halse und in den Hörnern/ und läßt seinen Zorn mit den fördersten Füssen mercken. Wann er gar zu wild/ so schneidet man ihn/ alsdann wird er feige / träge/ demüthig/ und lässet sich in den Pflug spannen. In Indien soll es roth-gelbe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0285" n="255"/>
man besitzet/ leget man hin. Und                      gleichwie ein mit Geld beladener Esel gleichwohl Kraut und Disteln frisset /                      also thut auch ein solcher unersättlicher Mensch weder seinem Leibe/ noch der                      Seele Gutes: Er ist wie ein Dieb/ der Andern das Geld aus der Küste stielet /                      und sich darneben das Marck aus den Beinen verzehret. Die Poeten dichten/ daß                      der höllische Pluto auch ein Gott des Reichthums/ darbenebenst aber ein Gott                      der Blindheit sey: Die Blindheit des Geitzigen ist allen Menschen verhasst/ und                      gereicht ihm selbst zum Tode. Ein solcher ist/ wie ein Esel niemahls frölich /                      er schläget sich Tag und Nacht mit der Bauch-Sorge/ er fürchtet/ wessen er                      sich nicht zu befürchten/ und scharret zusammen/ daran sich Andere sättigen                      könnten; Kein Schlaff kömmet in seine Augen/ und keine Ruhe in sein Hertz/ und                      wann Ihme also die Kräffte entgangen/ so ist zwischen Ihm und dem Esel nach                      seinem Tode nur der Unterscheid/ daß er die Haut annoch mit in das Grab nimmet.                      Die Menschen haben in diesem Leben zwey Haubt-Feinde nehmlich den Geld- und                      Ehr-Geitz/ was Einer sammlet/ das zerstreuet der andere. Wie nun dergleichen                      Leute keine Uhr bedürffen/ weil ihre unzeitige Sorgen ihr Stunden-Zeiger sind;                      Also machen sie sich auch in diesem Leben eine gutwillige Hölle/ behalten sich                      wie zur ewigen bevor.</p>
        <p><note place="right">Von Büffel. Gesnerus.</note> Der Büffel/ oder Büffel-Ochse                      ist schwartz-grau/ von dünnen Haaren/ und zwey starcken breiten Hörnern /                      hänget den Kopff unter sich: der Halß und die andern Glieder sind den Ochsen                      gleich/ ohne daß sie grösser/ jedoch nicht so feiste und dicke/ sein Schwantz                      aber ist lang/ fast ohne Haare/ und hinten etwas niedriger/ als forne. Wann                      er noch jung/ so ist er zahm/ und schertzhaftig/ so bald er aber erwachsen /                      wird er tückisch/ und böse. Denn sobald man ihn erzürnet/ so brüllet /                      scharret und stampset er mit den Füssen. Und ob er schon nicht scharff läuffet /                      rennet er doch zuweilen im Zorne durch Feuer/ Waffen und Schwert/ und                      beschädiget den/ welcher ihm in Weg kömmet. Die rothe Farbe ist sein Feind /                      worüber er grimmig wird. Wann er ermüdet/ sucht er Wasser/ Pfützen und Bäche /                      und lässet sich auch mit keiner Gewalt darvon abhalten/ biß so lange er                      abgekühlet. Die Kuh säugt kein ander Kalb als das ihrige/ und so man ihr ein                      anders beybringet/ stösset sie es von sich/ es sey dann/ daß man dasselbe mit                      Büffels-Kothe beschmiere. Von dem Büffel hat man ein gemeines Sprichwort; wenn                      man nemlich einen ungeschickten/ tollkühnen/ und unverschämten Menschen nennen                      will/ so heißt man ihn einen groben/ bösen/ und ungeschickten Büffel/ oder                      wenn man sich in seinem Vorhaben abwendig machen/ und zu unbilligen und                      nachtheiligen Dingen bereden lassen/ da sagt man: Diesen oder Jenen führt man /                      wie einen Büffel bey der Nasen herum.</p>
        <p><note place="right">Von Farren.</note> Zwischen den Farren und einen andern                      Ochsen ist dieses der Unterscheid/ daß dieser geschnitten/ Jener aber                      ungeschnitten/ und ins gemein ein Stier/ Bull-Ochse/ Farre oder Bremmer                      genennet wird/ welchen man zur Zucht gebraucht. Er ist aber an Gestalt viel                      heßlicher/ grimmiger und zorniger/ siehet auch viel kecker/ und munterer als                      ein Verschnittener aus/ hat kurtze Hörner/ und forder-Hüffte/ also daß er                      auch an demselbigen Orte die gröste Last seines gantzen Leibes hat. Er ist von                      Natur frech/ stoltz und zornig: trägt seinen Kopf empor: hat seine Stärcke im                      Halse und in den Hörnern/ und läßt seinen Zorn mit den fördersten Füssen                      mercken. Wann er gar zu wild/ so schneidet man ihn/ alsdann wird er feige /                      träge/ demüthig/ und lässet sich in den Pflug spannen. In Indien soll es                          roth-gelbe
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0285] man besitzet/ leget man hin. Und gleichwie ein mit Geld beladener Esel gleichwohl Kraut und Disteln frisset / also thut auch ein solcher unersättlicher Mensch weder seinem Leibe/ noch der Seele Gutes: Er ist wie ein Dieb/ der Andern das Geld aus der Küste stielet / und sich darneben das Marck aus den Beinen verzehret. Die Poeten dichten/ daß der höllische Pluto auch ein Gott des Reichthums/ darbenebenst aber ein Gott der Blindheit sey: Die Blindheit des Geitzigen ist allen Menschen verhasst/ und gereicht ihm selbst zum Tode. Ein solcher ist/ wie ein Esel niemahls frölich / er schläget sich Tag und Nacht mit der Bauch-Sorge/ er fürchtet/ wessen er sich nicht zu befürchten/ und scharret zusammen/ daran sich Andere sättigen könnten; Kein Schlaff kömmet in seine Augen/ und keine Ruhe in sein Hertz/ und wann Ihme also die Kräffte entgangen/ so ist zwischen Ihm und dem Esel nach seinem Tode nur der Unterscheid/ daß er die Haut annoch mit in das Grab nimmet. Die Menschen haben in diesem Leben zwey Haubt-Feinde nehmlich den Geld- und Ehr-Geitz/ was Einer sammlet/ das zerstreuet der andere. Wie nun dergleichen Leute keine Uhr bedürffen/ weil ihre unzeitige Sorgen ihr Stunden-Zeiger sind; Also machen sie sich auch in diesem Leben eine gutwillige Hölle/ behalten sich wie zur ewigen bevor. Der Büffel/ oder Büffel-Ochse ist schwartz-grau/ von dünnen Haaren/ und zwey starcken breiten Hörnern / hänget den Kopff unter sich: der Halß und die andern Glieder sind den Ochsen gleich/ ohne daß sie grösser/ jedoch nicht so feiste und dicke/ sein Schwantz aber ist lang/ fast ohne Haare/ und hinten etwas niedriger/ als forne. Wann er noch jung/ so ist er zahm/ und schertzhaftig/ so bald er aber erwachsen / wird er tückisch/ und böse. Denn sobald man ihn erzürnet/ so brüllet / scharret und stampset er mit den Füssen. Und ob er schon nicht scharff läuffet / rennet er doch zuweilen im Zorne durch Feuer/ Waffen und Schwert/ und beschädiget den/ welcher ihm in Weg kömmet. Die rothe Farbe ist sein Feind / worüber er grimmig wird. Wann er ermüdet/ sucht er Wasser/ Pfützen und Bäche / und lässet sich auch mit keiner Gewalt darvon abhalten/ biß so lange er abgekühlet. Die Kuh säugt kein ander Kalb als das ihrige/ und so man ihr ein anders beybringet/ stösset sie es von sich/ es sey dann/ daß man dasselbe mit Büffels-Kothe beschmiere. Von dem Büffel hat man ein gemeines Sprichwort; wenn man nemlich einen ungeschickten/ tollkühnen/ und unverschämten Menschen nennen will/ so heißt man ihn einen groben/ bösen/ und ungeschickten Büffel/ oder wenn man sich in seinem Vorhaben abwendig machen/ und zu unbilligen und nachtheiligen Dingen bereden lassen/ da sagt man: Diesen oder Jenen führt man / wie einen Büffel bey der Nasen herum. Von Büffel. Gesnerus. Zwischen den Farren und einen andern Ochsen ist dieses der Unterscheid/ daß dieser geschnitten/ Jener aber ungeschnitten/ und ins gemein ein Stier/ Bull-Ochse/ Farre oder Bremmer genennet wird/ welchen man zur Zucht gebraucht. Er ist aber an Gestalt viel heßlicher/ grimmiger und zorniger/ siehet auch viel kecker/ und munterer als ein Verschnittener aus/ hat kurtze Hörner/ und forder-Hüffte/ also daß er auch an demselbigen Orte die gröste Last seines gantzen Leibes hat. Er ist von Natur frech/ stoltz und zornig: trägt seinen Kopf empor: hat seine Stärcke im Halse und in den Hörnern/ und läßt seinen Zorn mit den fördersten Füssen mercken. Wann er gar zu wild/ so schneidet man ihn/ alsdann wird er feige / träge/ demüthig/ und lässet sich in den Pflug spannen. In Indien soll es roth-gelbe Von Farren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/285
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/285>, abgerufen am 19.05.2024.