Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Noht erfahren. Der Betrug ist zweyerley/ gut und böse: Böse bey denen/ die andere Leute heimlich oder öffentlich hinter das Liecht führen: gut/ wenn man dem schädlichen Betrug durch Vorsichtigkeit zuvorkömmet/ oder es dem/ so man betreugt/ zum besten gereicht / als wie die Eltern die Kinder/ die Lehrer die Jugend/ und die Aertzte die Krancken. Wenn der Fuchs/ und der Storch einander zu Gaste laden/ so betreugt unfehlbar Einer den Andern. Wenn man die Menschen sobald aus den Worten erkennete/ als den Raben an seinem Geschrey/ so würde Mancher nicht betrogen werden. Denn der Andere nicht betreugt/ der mercket auch selten den Betrug am Andern. Man sucht keinen/ sagt man hinter der Thüre/ er habe dann selbst zuvor darhinter gestecket. Der Fuchs wurde von dem Wolffe Diebstahls beschuldiget. Der Fuchs leugnete: Beyde erwehleten darüber den Affen zum Richter/ und beschuldigte nach angestellter Verhör Einer den Andern seiner begangenen Untreue / Bubenstücke/ und Schalckheit. Da das der Affe hörete/ gab er diesen Bescheid. In Sachen beschuldigten Diebstahls glaube ich/ daß du Wolff hierunter nichts verlohren/ du aber Fuchs/ ob dirgleich der Diebstahl anietzo nicht beygebracht werden kan/ so ist dir doch das Stehlen und Mausen angebohren; darum so bleibet Freunde wie zuvor/ es ist euch beyden wenig zu glauben. Wie die Katze das Mausen nicht lässet: Also pfleget auch ein Dieb so lange dem Stehlen nachzugehen/ bis Er ertappet wird. Jener Dieb rühmete sich/ daß/ so offte er sich hinweg begeben/ die Leute darüber geweinet/ die Ursache aber war diese/ daß er nirgend ohne Stehlen darvon gieng. In Holland machten zweene Diebe auf einen Geitzigen einen Anschlag/ und verkleidete sich der Eine als ein Engel/ der ander aber als ein Teufel aus. Diese beyde stiegen an einer Leiter zu bem Reichen in die Cammer/ und so sehr der Eine ihn quälete/ ie tröstlicher erschien ihm der Ander zu seyn/ biß er endlich anfieng um Hülffe zu ruffen/ da dann die Nachbaren herzukamen/ die Diebe auf fingen/ und man sie nachmahls an Galgen hieng.

Wie die Wercke/ so ist das Lob. Niemand hat sich in denen Dingen herfürzubrechen/ die er weder verstehet/ noch zu vollbringen vermag: Der Frosch rühmete sich einsmals der Arzeney völligen Wissenschafft / und wie er damit grössere Thaten/ als der beruffene Paeon/ der doch die Götter selbsten unsterblich gemacht/ ausrichten könne. Die einfältigen Thiere glaubeten solches/ als aber der Fuchs darzu kahm/ spottete er ihrer aller / und sprach: O ihr Narren/ wie möget ihr doch daran gedencken/ daß dieser Frosch die geringste Kranckheit heilen könne/ Jhr sehet ja selbst/ wie er mit der gelben Sucht beladen/ dafern er nun an sich selbst mit der Arzeney den Anfang machte/ wollte ich es glauben/ alldieweil es aber nicht geschicht/ so lasset euren Wahn fahren. Denn dadurch wird sein eigenes Lob in seinem Maul um so viel desto stinkender werden: Wer sich selbsten lobet/ der besudelt sich vielmehr: Wer eine Sau grauet/ die legt sich darüber in Koth/ und wann der Fuchs den Raben heuchelt/ so kömmet er umb seinen Käse. Bey einem guten Weine bedarff man kein Zeichen. Jhrer viel sind also beschaffen/ daß ihnen durch das zugelegte Lob/ oder durch ihre eigene Einbildung darüber Esels-Ohren wachsen. Jener lobete die an dem Altare gemahlte vier Evangelisten und sagte/ daß an den Luca nichts mehr mangelte/ als daß er nicht reden könte. Ein Ameyse kroch auf ein Ochsen-Horn/ und da man sie fragte/ was sie allda mache/ sprach sie: Ich treibe den Ochsen zum Pfluge. Nichts neues ist es/ daß sich unbesonnene Leute selbst rühmen/ und Närrische selbst schelten. Unfruchtbare Bäume machen iederzeit mit ihren grossen Aesten und Blät-

Noht erfahren. Der Betrug ist zweyerley/ gut und böse: Böse bey denen/ die andere Leute heimlich oder öffentlich hinter das Liecht führen: gut/ wenn man dem schädlichen Betrug durch Vorsichtigkeit zuvorkömmet/ oder es dem/ so man betreugt/ zum besten gereicht / als wie die Eltern die Kinder/ die Lehrer die Jugend/ und die Aertzte die Krancken. Wenn der Fuchs/ und der Storch einander zu Gaste laden/ so betreugt unfehlbar Einer den Andern. Wenn man die Menschen sobald aus den Worten erkennete/ als den Raben an seinem Geschrey/ so würde Mancher nicht betrogen werden. Denn der Andere nicht betreugt/ der mercket auch selten den Betrug am Andern. Man sucht keinen/ sagt man hinter der Thüre/ er habe dann selbst zuvor darhinter gestecket. Der Fuchs wurde von dem Wolffe Diebstahls beschuldiget. Der Fuchs leugnete: Beyde erwehleten darüber den Affen zum Richter/ und beschuldigte nach angestellter Verhör Einer den Andern seiner begangenen Untreue / Bubenstücke/ und Schalckheit. Da das der Affe hörete/ gab er diesen Bescheid. In Sachen beschuldigten Diebstahls glaube ich/ daß du Wolff hierunter nichts verlohren/ du aber Fuchs/ ob dirgleich der Diebstahl anietzo nicht beygebracht werden kan/ so ist dir doch das Stehlen und Mausen angebohren; darum so bleibet Freunde wie zuvor/ es ist euch beyden wenig zu glauben. Wie die Katze das Mausen nicht lässet: Also pfleget auch ein Dieb so lange dem Stehlen nachzugehen/ bis Er ertappet wird. Jener Dieb rühmete sich/ daß/ so offte er sich hinweg begeben/ die Leute darüber geweinet/ die Ursache aber war diese/ daß er nirgend ohne Stehlen darvon gieng. In Holland machten zweene Diebe auf einen Geitzigen einen Anschlag/ und verkleidete sich der Eine als ein Engel/ der ander aber als ein Teufel aus. Diese beyde stiegen an einer Leiter zu bem Reichen in die Cammer/ und so sehr der Eine ihn quälete/ ie tröstlicher erschien ihm der Ander zu seyn/ biß er endlich anfieng um Hülffe zu ruffen/ da dann die Nachbaren herzukamen/ die Diebe auf fingen/ und man sie nachmahls an Galgen hieng.

Wie die Wercke/ so ist das Lob. Niemand hat sich in denen Dingen herfürzubrechen/ die er weder verstehet/ noch zu vollbringen vermag: Der Frosch rühmete sich einsmals der Arzeney völligen Wissenschafft / und wie er damit grössere Thaten/ als der beruffene Paeon/ der doch die Götter selbsten unsterblich gemacht/ ausrichten könne. Die einfältigen Thiere glaubeten solches/ als aber der Fuchs darzu kahm/ spottete er ihrer aller / und sprach: O ihr Narren/ wie möget ihr doch daran gedencken/ daß dieser Frosch die geringste Kranckheit heilen könne/ Jhr sehet ja selbst/ wie er mit der gelben Sucht beladen/ dafern er nun an sich selbst mit der Arzeney den Anfang machte/ wollte ich es glauben/ alldieweil es aber nicht geschicht/ so lasset euren Wahn fahren. Denn dadurch wird sein eigenes Lob in seinem Maul um so viel desto stinkender werden: Wer sich selbsten lobet/ der besudelt sich vielmehr: Wer eine Sau grauet/ die legt sich darüber in Koth/ und wann der Fuchs den Raben heuchelt/ so kömmet er umb seinen Käse. Bey einem guten Weine bedarff man kein Zeichen. Jhrer viel sind also beschaffen/ daß ihnen durch das zugelegte Lob/ oder durch ihre eigene Einbildung darüber Esels-Ohren wachsen. Jener lobete die an dem Altare gemahlte vier Evangelisten uñ sagte/ daß an dẽ Luca nichts mehr mangelte/ als daß er nicht redẽ könte. Ein Ameyse kroch auf ein Ochsen-Horn/ und da man sie fragte/ was sie allda mache/ sprach sie: Ich treibe den Ochsen zum Pfluge. Nichts neues ist es/ daß sich unbesonnene Leute selbst rühmen/ und Närrische selbst schelten. Unfruchtbare Bäume machen iederzeit mit ihren grossen Aesten und Blät-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0277" n="247"/>
Noht erfahren. Der Betrug ist                      zweyerley/ gut und böse: Böse bey denen/ die andere Leute heimlich oder                      öffentlich hinter das Liecht führen: gut/ wenn man dem schädlichen Betrug durch                      Vorsichtigkeit zuvorkömmet/ oder es dem/ so man betreugt/ zum besten gereicht                     / als wie die Eltern die Kinder/ die Lehrer die Jugend/ und die Aertzte die                      Krancken. Wenn der Fuchs/ und der Storch einander zu Gaste laden/ so betreugt                      unfehlbar Einer den Andern. Wenn man die Menschen sobald aus den Worten                      erkennete/ als den Raben an seinem Geschrey/ so würde Mancher nicht betrogen                      werden. Denn der Andere nicht betreugt/ der mercket auch selten den Betrug am                      Andern. Man sucht keinen/ sagt man hinter der Thüre/ er habe dann selbst zuvor                      darhinter gestecket. Der Fuchs wurde von dem Wolffe Diebstahls beschuldiget. Der                      Fuchs leugnete: Beyde erwehleten darüber den Affen zum Richter/ und                      beschuldigte nach angestellter Verhör Einer den Andern seiner begangenen Untreue                     / Bubenstücke/ und Schalckheit. Da das der Affe hörete/ gab er diesen                      Bescheid. In Sachen beschuldigten Diebstahls glaube ich/ daß du Wolff hierunter                      nichts verlohren/ du aber Fuchs/ ob dirgleich der Diebstahl anietzo nicht                      beygebracht werden kan/ so ist dir doch das Stehlen und Mausen angebohren;                      darum so bleibet Freunde wie zuvor/ es ist euch beyden wenig zu glauben. Wie                      die Katze das Mausen nicht lässet: Also pfleget auch ein Dieb so lange dem                      Stehlen nachzugehen/ bis Er ertappet wird. Jener Dieb rühmete sich/ daß/ so                      offte er sich hinweg begeben/ die Leute darüber geweinet/ die Ursache aber war                      diese/ daß er nirgend ohne Stehlen darvon gieng. In Holland machten zweene                      Diebe auf einen Geitzigen einen Anschlag/ und verkleidete sich der Eine als ein                      Engel/ der ander aber als ein Teufel aus. Diese beyde stiegen an einer Leiter                      zu bem Reichen in die Cammer/ und so sehr der Eine ihn quälete/ ie tröstlicher                      erschien ihm der Ander zu seyn/ biß er endlich anfieng um Hülffe zu ruffen/ da                      dann die Nachbaren herzukamen/ die Diebe auf fingen/ und man sie nachmahls an                      Galgen hieng.</p>
        <p><note place="right">Wie die Wercke/ so ist das Lob.</note> Niemand hat sich in                      denen Dingen herfürzubrechen/ die er weder verstehet/ noch zu vollbringen                      vermag: Der Frosch rühmete sich einsmals der Arzeney völligen Wissenschafft /                      und wie er damit grössere Thaten/ als der beruffene Paeon/ der doch die Götter                      selbsten unsterblich gemacht/ ausrichten könne. Die einfältigen Thiere                      glaubeten solches/ als aber der Fuchs darzu kahm/ spottete er ihrer aller /                      und sprach: O ihr Narren/ wie möget ihr doch daran gedencken/ daß dieser                      Frosch die geringste Kranckheit heilen könne/ Jhr sehet ja selbst/ wie er mit                      der gelben Sucht beladen/ dafern er nun an sich selbst mit der Arzeney den                      Anfang machte/ wollte ich es glauben/ alldieweil es aber nicht geschicht/ so                      lasset euren Wahn fahren. Denn dadurch wird sein eigenes Lob in seinem Maul um                      so viel desto stinkender werden: Wer sich selbsten lobet/ der besudelt sich                      vielmehr: Wer eine Sau grauet/ die legt sich darüber in Koth/ und wann der                      Fuchs den Raben heuchelt/ so kömmet er umb seinen Käse. Bey einem guten Weine                      bedarff man kein Zeichen. Jhrer viel sind also beschaffen/ daß ihnen durch das                      zugelegte Lob/ oder durch ihre eigene Einbildung darüber Esels-Ohren wachsen.                      Jener lobete die an dem Altare gemahlte vier Evangelisten un&#x0303; sagte/ daß                      an de&#x0303; Luca nichts mehr mangelte/ als daß er nicht rede&#x0303; könte.                      Ein Ameyse kroch auf ein Ochsen-Horn/ und da man sie fragte/ was sie allda                      mache/ sprach sie: Ich treibe den Ochsen zum Pfluge. Nichts neues ist es/ daß                      sich unbesonnene Leute selbst rühmen/ und Närrische selbst schelten.                      Unfruchtbare Bäume machen iederzeit mit ihren grossen Aesten und Blät-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0277] Noht erfahren. Der Betrug ist zweyerley/ gut und böse: Böse bey denen/ die andere Leute heimlich oder öffentlich hinter das Liecht führen: gut/ wenn man dem schädlichen Betrug durch Vorsichtigkeit zuvorkömmet/ oder es dem/ so man betreugt/ zum besten gereicht / als wie die Eltern die Kinder/ die Lehrer die Jugend/ und die Aertzte die Krancken. Wenn der Fuchs/ und der Storch einander zu Gaste laden/ so betreugt unfehlbar Einer den Andern. Wenn man die Menschen sobald aus den Worten erkennete/ als den Raben an seinem Geschrey/ so würde Mancher nicht betrogen werden. Denn der Andere nicht betreugt/ der mercket auch selten den Betrug am Andern. Man sucht keinen/ sagt man hinter der Thüre/ er habe dann selbst zuvor darhinter gestecket. Der Fuchs wurde von dem Wolffe Diebstahls beschuldiget. Der Fuchs leugnete: Beyde erwehleten darüber den Affen zum Richter/ und beschuldigte nach angestellter Verhör Einer den Andern seiner begangenen Untreue / Bubenstücke/ und Schalckheit. Da das der Affe hörete/ gab er diesen Bescheid. In Sachen beschuldigten Diebstahls glaube ich/ daß du Wolff hierunter nichts verlohren/ du aber Fuchs/ ob dirgleich der Diebstahl anietzo nicht beygebracht werden kan/ so ist dir doch das Stehlen und Mausen angebohren; darum so bleibet Freunde wie zuvor/ es ist euch beyden wenig zu glauben. Wie die Katze das Mausen nicht lässet: Also pfleget auch ein Dieb so lange dem Stehlen nachzugehen/ bis Er ertappet wird. Jener Dieb rühmete sich/ daß/ so offte er sich hinweg begeben/ die Leute darüber geweinet/ die Ursache aber war diese/ daß er nirgend ohne Stehlen darvon gieng. In Holland machten zweene Diebe auf einen Geitzigen einen Anschlag/ und verkleidete sich der Eine als ein Engel/ der ander aber als ein Teufel aus. Diese beyde stiegen an einer Leiter zu bem Reichen in die Cammer/ und so sehr der Eine ihn quälete/ ie tröstlicher erschien ihm der Ander zu seyn/ biß er endlich anfieng um Hülffe zu ruffen/ da dann die Nachbaren herzukamen/ die Diebe auf fingen/ und man sie nachmahls an Galgen hieng. Niemand hat sich in denen Dingen herfürzubrechen/ die er weder verstehet/ noch zu vollbringen vermag: Der Frosch rühmete sich einsmals der Arzeney völligen Wissenschafft / und wie er damit grössere Thaten/ als der beruffene Paeon/ der doch die Götter selbsten unsterblich gemacht/ ausrichten könne. Die einfältigen Thiere glaubeten solches/ als aber der Fuchs darzu kahm/ spottete er ihrer aller / und sprach: O ihr Narren/ wie möget ihr doch daran gedencken/ daß dieser Frosch die geringste Kranckheit heilen könne/ Jhr sehet ja selbst/ wie er mit der gelben Sucht beladen/ dafern er nun an sich selbst mit der Arzeney den Anfang machte/ wollte ich es glauben/ alldieweil es aber nicht geschicht/ so lasset euren Wahn fahren. Denn dadurch wird sein eigenes Lob in seinem Maul um so viel desto stinkender werden: Wer sich selbsten lobet/ der besudelt sich vielmehr: Wer eine Sau grauet/ die legt sich darüber in Koth/ und wann der Fuchs den Raben heuchelt/ so kömmet er umb seinen Käse. Bey einem guten Weine bedarff man kein Zeichen. Jhrer viel sind also beschaffen/ daß ihnen durch das zugelegte Lob/ oder durch ihre eigene Einbildung darüber Esels-Ohren wachsen. Jener lobete die an dem Altare gemahlte vier Evangelisten uñ sagte/ daß an dẽ Luca nichts mehr mangelte/ als daß er nicht redẽ könte. Ein Ameyse kroch auf ein Ochsen-Horn/ und da man sie fragte/ was sie allda mache/ sprach sie: Ich treibe den Ochsen zum Pfluge. Nichts neues ist es/ daß sich unbesonnene Leute selbst rühmen/ und Närrische selbst schelten. Unfruchtbare Bäume machen iederzeit mit ihren grossen Aesten und Blät- Wie die Wercke/ so ist das Lob.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/277
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/277>, abgerufen am 26.05.2024.