[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Des Bieber Geils Geruch ist unannehmlich zwar / Doch stillt er Mutter-Weh/ hilfft vielen aus Gefahr / Und wann in Bieber-Fell der Mensche sich bekleid/ so kan das Glieder-Weh ihm niemahls bringen Leid. Den Testicul des Biebers nennet man Bieber-gell/ ist nach des Galeni Meinung eine edle Auzney/ dereh Gebrauch übern obigen noch zu viele Sachen gut. Ihre Art und Eigenschafft ist an sich selbst trucken/ und einer erwärmenden Krafft; Un weil dieselbe für andern Arzneyen subtil/ so ist sie auch denen andern als heißtruckenden vorzuziehen. Wer ausführlichen Bericht von dem Bierbergeile/ und dessen Nutzen zu wissen begehret/ der lese den Gesnerun redivivun. Wann letzlich die Egyptier einen Menschen/ welcher ihm selbsten schädlich wäre/ anzeigen wollten/ mahleten sie einen Bieber/ der sich das Gemächte abbisse: Ein Mensch/ der das Seinige unbedächtig vor die Hand nimmt/ der erwecket ihm selbst die gröste Reue: der Jenige/ welcher weder sich noch Andern nützet/ ist besser todt als lebendig/ dahin auch der welweise Demonar zlelete/ als er ihrer zweene disputiren hörete/ deren Einer ganz albere Dinge vorbrachte/ der Ander aber sie ganz ungeschickt beantwortete/ indem er mit diesen Worten heraus fuhr/ und sagte: Ich sehe wol der Eine milket den Bock/ und der Ander will die Milch mit dem Siebe auf fassen. Fisch-Otter. Der Fisch Otter/ so Lutra genennet/ ist aus des Biebers Geschlechte. Hat seine Nahrung in dem Wasser/ und kan gleichwohl ohne Lufft nicht leben. Seine Jungen gebieret er in einem Loche ausserhalb des Wassers: Er macht seine Wohnung von Aesten/ und Rinden damit er darauf truck en sitzen kan: Er jagt den Fischen nach/ und ob er wohl unter dem Wasser nicht lange tauret/ so ist er doch demselben sehr schädlich. In Fangung der Fische ist er geschwind/ und füllet sein Loch dermassen an/ daß es zu Zeiten daselbst Petrus de Crescent. sehr stinket: Er ist listig/ und boßhafftig: Die gröste Nutzbarkeit/ so man von ihm hat/ ist der Balck: Das Fleisch wird selten zur Speise gebraucht: Wenn er in das Wasser kreucht/ scheusst er geschwinde nach dem Grunde/ ertappet und frisset/ was er bekömmet/ fähret alsdann eilends wieder in die Höhe/ stecket das Maul aus dem Wasser/ und hohlet mit einem Brausen Athem. Er befindet sich gemeiniglich des Nachts in den Gewässern/ und leget sich des Tages/ wenn er satt in die Wiesen/ Ufer/ oder an fruchtbare Oerter/ da Erlen anzutreffen. Des Winters hält er sich am meisten bey den schnellen Flüssen und Bächen auf / die in der mitten nicht zugefrieren/ des Sommers aber kreucht er den grossen Seen oder Teichen nach/ und Aristoteles. wird offters unterwegens ertappet und erschlagen. Man beschreibet noch eine andere Art/ so sich mit dem Fisch-Otter gleichet/ und zugleich in den Wassern und auf der Erde lebet/ als da sind die Thiere Sathyrium, Satherium, und Latax. Dieses letztere soll sehr harte/ und etwas breitere Haare als der Otter/ auch starke Zähne haben/ wormit es des Nachts die nechsten Zweige/ welche es fassen kan/ abnaget. Art und Eigenschafft der wilden Schweine Gesner[unleserliches Material]. Unter allen vierfüssigen Thieren ist keines/ welches/ was die innerlichen Glieder anbelanget/ dem Menschen gleichförmiger als ein Schwein. Es wird selten ein Thier anzutreffen seyn/ das um und bey dem Menschen sich aufhält/ davon nicht auch eine wilde Art gefunden werde. Die wilden Schweine sind in Europa / vielmehr aber in Teutschland/ als von einer AElianus Provinz derselben/ und in den Gehegen nicht unbekannt. Man hält dafür/ daß die jenigen wilden Schweine/ welche in Macedonien anzutreffen/ kein Geschrey machen/ sondern gleichsam stumm seyn sollen. Des Bieber Geils Geruch ist unannehmlich zwar / Doch stillt er Mutter-Weh/ hilfft vielen aus Gefahr / Und wann in Bieber-Fell der Mensche sich bekleid/ so kan das Glieder-Weh ihm niemahls bringen Leid. Den Testicul des Biebers nennet man Bieber-gell/ ist nach des Galeni Meinung eine edle Auzney/ dereh Gebrauch übern obigen noch zu viele Sachen gut. Ihre Art und Eigenschafft ist an sich selbst trucken/ und einer erwärmenden Krafft; Un weil dieselbe für andern Arzneyen subtil/ so ist sie auch denen andern als heißtruckendẽ vorzuziehẽ. Wer ausführlichẽ Bericht võ dem Bierbergeile/ uñ dessen Nutzen zu wissen begehret/ der lese den Gesnerũ redivivũ. Wann letzlich die Egyptier einen Menschen/ welcher ihm selbsten schädlich wäre/ anzeigen wollten/ mahleten sie einen Bieber/ der sich das Gemächte abbisse: Ein Mensch/ der das Seinige unbedächtig vor die Hand nim̃t/ der erwecket ihm selbst die gröste Reue: der Jenige/ welcher weder sich noch Andern nützet/ ist besser todt als lebendig/ dahin auch der welweise Demonar zlelete/ als er ihrer zweene disputiren hörete/ deren Einer ganz albere Dinge vorbrachte/ der Ander aber sie ganz ungeschickt beantwortete/ indem er mit diesen Worten heraus fuhr/ und sagte: Ich sehe wol der Eine milket den Bock/ und der Ander will die Milch mit dem Siebe auf fassen. Fisch-Otter. Der Fisch Otter/ so Lutra genennet/ ist aus des Biebers Geschlechte. Hat seine Nahrung in dem Wasser/ und kan gleichwohl ohne Lufft nicht leben. Seine Jungen gebieret er in einem Loche ausserhalb des Wassers: Er macht seine Wohnung von Aesten/ uñ Rinden damit er darauf truck en sitzen kan: Er jagt den Fischen nach/ und ob er wohl unter dem Wasser nicht lange tauret/ so ist er doch demselben sehr schädlich. In Fangung der Fische ist er geschwind/ und füllet sein Loch dermassen an/ daß es zu Zeiten daselbst Petrus de Crescent. sehr stinket: Er ist listig/ und boßhafftig: Die gröste Nutzbarkeit/ so man von ihm hat/ ist der Balck: Das Fleisch wird selten zur Speise gebraucht: Wenn er in das Wasser kreucht/ scheusst er geschwinde nach dem Grunde/ ertappet und frisset/ was er bekömmet/ fähret alsdann eilends wieder in die Höhe/ stecket das Maul aus dem Wasser/ und hohlet mit einem Brausen Athem. Er befindet sich gemeiniglich des Nachts in den Gewässern/ und leget sich des Tages/ wenn er satt in die Wiesen/ Ufer/ oder an fruchtbare Oerter/ da Erlen anzutreffen. Des Winters hält er sich am meisten bey den schnellen Flüssen und Bächen auf / die in der mitten nicht zugefrieren/ des Som̃ers aber kreucht er den grossen Seen oder Teichen nach/ und Aristoteles. wird offters unterwegens ertappet und erschlagen. Man beschreibet noch eine andere Art/ so sich mit dem Fisch-Otter gleichet/ und zugleich in den Wassern und auf der Erde lebet/ als da sind die Thiere Sathyrium, Satherium, und Latax. Dieses letztere soll sehr harte/ und etwas breitere Haare als der Otter/ auch starke Zähne haben/ wormit es des Nachts die nechsten Zweige/ welche es fassen kan/ abnaget. Art und Eigenschafft der wilden Schweine Gesner[unleserliches Material]. Unter allen vierfüssigen Thieren ist keines/ welches/ was die innerlichen Glieder anbelanget/ dem Menschen gleichförmiger als ein Schwein. Es wird selten ein Thier anzutreffen seyn/ das um und bey dem Menschen sich aufhält/ davon nicht auch eine wilde Art gefunden werde. Die wilden Schweine sind in Europa / vielmehr aber in Teutschland/ als von einer AElianus Provinz derselben/ und in den Gehegen nicht unbekannt. Man hält dafür/ daß die jenigen wilden Schweine/ welche in Macedonien anzutreffen/ kein Geschrey machen/ sondern gleichsam stumm seyn sollen. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0271" n="241"/> <p>Des Bieber Geils Geruch ist unannehmlich zwar /</p> <p>Doch stillt er Mutter-Weh/ hilfft vielen aus Gefahr /</p> <p>Und wann in Bieber-Fell der Mensche sich bekleid/ so kan das Glieder-Weh ihm niemahls bringen Leid.</p> <p>Den Testicul des Biebers nennet man Bieber-gell/ ist nach des Galeni Meinung eine edle Auzney/ dereh Gebrauch übern obigen noch zu viele Sachen gut. Ihre Art und Eigenschafft ist an sich selbst trucken/ und einer erwärmenden Krafft; Un weil dieselbe für andern Arzneyen subtil/ so ist sie auch denen andern als heißtruckendẽ vorzuziehẽ. Wer ausführlichẽ Bericht võ dem Bierbergeile/ uñ dessen Nutzen zu wissen begehret/ der lese den Gesnerũ redivivũ. Wann letzlich die Egyptier einen Menschen/ welcher ihm selbsten schädlich wäre/ anzeigen wollten/ mahleten sie einen Bieber/ der sich das Gemächte abbisse: Ein Mensch/ der das Seinige unbedächtig vor die Hand nim̃t/ der erwecket ihm selbst die gröste Reue: der Jenige/ welcher weder sich noch Andern nützet/ ist besser todt als lebendig/ dahin auch der welweise Demonar zlelete/ als er ihrer zweene disputiren hörete/ deren Einer ganz albere Dinge vorbrachte/ der Ander aber sie ganz ungeschickt beantwortete/ indem er mit diesen Worten heraus fuhr/ und sagte: Ich sehe wol der Eine milket den Bock/ und der Ander will die Milch mit dem Siebe auf fassen.</p> <p><note place="right">Fisch-Otter.</note> Der Fisch Otter/ so Lutra genennet/ ist aus des Biebers Geschlechte. Hat seine Nahrung in dem Wasser/ und kan gleichwohl ohne Lufft nicht leben. Seine Jungen gebieret er in einem Loche ausserhalb des Wassers: Er macht seine Wohnung von Aesten/ uñ Rinden damit er darauf truck en sitzen kan: Er jagt den Fischen nach/ und ob er wohl unter dem Wasser nicht lange tauret/ so ist er doch demselben sehr schädlich. In Fangung der Fische ist er geschwind/ und füllet sein Loch dermassen an/ daß es zu Zeiten daselbst <note place="right">Petrus de Crescent.</note> sehr stinket: Er ist listig/ und boßhafftig: Die gröste Nutzbarkeit/ so man von ihm hat/ ist der Balck: Das Fleisch wird selten zur Speise gebraucht: Wenn er in das Wasser kreucht/ scheusst er geschwinde nach dem Grunde/ ertappet und frisset/ was er bekömmet/ fähret alsdann eilends wieder in die Höhe/ stecket das Maul aus dem Wasser/ und hohlet mit einem Brausen Athem. Er befindet sich gemeiniglich des Nachts in den Gewässern/ und leget sich des Tages/ wenn er satt in die Wiesen/ Ufer/ oder an fruchtbare Oerter/ da Erlen anzutreffen. Des Winters hält er sich am meisten bey den schnellen Flüssen und Bächen auf / die in der mitten nicht zugefrieren/ des Som̃ers aber kreucht er den grossen Seen oder Teichen nach/ und <note place="right">Aristoteles.</note> wird offters unterwegens ertappet und erschlagen. Man beschreibet noch eine andere Art/ so sich mit dem Fisch-Otter gleichet/ und zugleich in den Wassern und auf der Erde lebet/ als da sind die Thiere Sathyrium, Satherium, und Latax. Dieses letztere soll sehr harte/ und etwas breitere Haare als der Otter/ auch starke Zähne haben/ wormit es des Nachts die nechsten Zweige/ welche es fassen kan/ abnaget.</p> <p><note place="right">Art und Eigenschafft der wilden Schweine Gesner<gap reason="illegible"/>.</note> Unter allen vierfüssigen Thieren ist keines/ welches/ was die innerlichen Glieder anbelanget/ dem Menschen gleichförmiger als ein Schwein. Es wird selten ein Thier anzutreffen seyn/ das um und bey dem Menschen sich aufhält/ davon nicht auch eine wilde Art gefunden werde. Die wilden Schweine sind in Europa / vielmehr aber in Teutschland/ als von einer <note place="right">AElianus</note> Provinz derselben/ und in den Gehegen nicht unbekannt. Man hält dafür/ daß die jenigen wilden Schweine/ welche in Macedonien anzutreffen/ kein Geschrey machen/ sondern gleichsam stumm seyn sollen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [241/0271]
Des Bieber Geils Geruch ist unannehmlich zwar /
Doch stillt er Mutter-Weh/ hilfft vielen aus Gefahr /
Und wann in Bieber-Fell der Mensche sich bekleid/ so kan das Glieder-Weh ihm niemahls bringen Leid.
Den Testicul des Biebers nennet man Bieber-gell/ ist nach des Galeni Meinung eine edle Auzney/ dereh Gebrauch übern obigen noch zu viele Sachen gut. Ihre Art und Eigenschafft ist an sich selbst trucken/ und einer erwärmenden Krafft; Un weil dieselbe für andern Arzneyen subtil/ so ist sie auch denen andern als heißtruckendẽ vorzuziehẽ. Wer ausführlichẽ Bericht võ dem Bierbergeile/ uñ dessen Nutzen zu wissen begehret/ der lese den Gesnerũ redivivũ. Wann letzlich die Egyptier einen Menschen/ welcher ihm selbsten schädlich wäre/ anzeigen wollten/ mahleten sie einen Bieber/ der sich das Gemächte abbisse: Ein Mensch/ der das Seinige unbedächtig vor die Hand nim̃t/ der erwecket ihm selbst die gröste Reue: der Jenige/ welcher weder sich noch Andern nützet/ ist besser todt als lebendig/ dahin auch der welweise Demonar zlelete/ als er ihrer zweene disputiren hörete/ deren Einer ganz albere Dinge vorbrachte/ der Ander aber sie ganz ungeschickt beantwortete/ indem er mit diesen Worten heraus fuhr/ und sagte: Ich sehe wol der Eine milket den Bock/ und der Ander will die Milch mit dem Siebe auf fassen.
Der Fisch Otter/ so Lutra genennet/ ist aus des Biebers Geschlechte. Hat seine Nahrung in dem Wasser/ und kan gleichwohl ohne Lufft nicht leben. Seine Jungen gebieret er in einem Loche ausserhalb des Wassers: Er macht seine Wohnung von Aesten/ uñ Rinden damit er darauf truck en sitzen kan: Er jagt den Fischen nach/ und ob er wohl unter dem Wasser nicht lange tauret/ so ist er doch demselben sehr schädlich. In Fangung der Fische ist er geschwind/ und füllet sein Loch dermassen an/ daß es zu Zeiten daselbst sehr stinket: Er ist listig/ und boßhafftig: Die gröste Nutzbarkeit/ so man von ihm hat/ ist der Balck: Das Fleisch wird selten zur Speise gebraucht: Wenn er in das Wasser kreucht/ scheusst er geschwinde nach dem Grunde/ ertappet und frisset/ was er bekömmet/ fähret alsdann eilends wieder in die Höhe/ stecket das Maul aus dem Wasser/ und hohlet mit einem Brausen Athem. Er befindet sich gemeiniglich des Nachts in den Gewässern/ und leget sich des Tages/ wenn er satt in die Wiesen/ Ufer/ oder an fruchtbare Oerter/ da Erlen anzutreffen. Des Winters hält er sich am meisten bey den schnellen Flüssen und Bächen auf / die in der mitten nicht zugefrieren/ des Som̃ers aber kreucht er den grossen Seen oder Teichen nach/ und wird offters unterwegens ertappet und erschlagen. Man beschreibet noch eine andere Art/ so sich mit dem Fisch-Otter gleichet/ und zugleich in den Wassern und auf der Erde lebet/ als da sind die Thiere Sathyrium, Satherium, und Latax. Dieses letztere soll sehr harte/ und etwas breitere Haare als der Otter/ auch starke Zähne haben/ wormit es des Nachts die nechsten Zweige/ welche es fassen kan/ abnaget.
Fisch-Otter.
Petrus de Crescent.
Aristoteles. Unter allen vierfüssigen Thieren ist keines/ welches/ was die innerlichen Glieder anbelanget/ dem Menschen gleichförmiger als ein Schwein. Es wird selten ein Thier anzutreffen seyn/ das um und bey dem Menschen sich aufhält/ davon nicht auch eine wilde Art gefunden werde. Die wilden Schweine sind in Europa / vielmehr aber in Teutschland/ als von einer Provinz derselben/ und in den Gehegen nicht unbekannt. Man hält dafür/ daß die jenigen wilden Schweine/ welche in Macedonien anzutreffen/ kein Geschrey machen/ sondern gleichsam stumm seyn sollen.
Art und Eigenschafft der wilden Schweine Gesner_ .
AElianus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |