Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Priami zu Troja Sohn zweene güldene Leuen in rothen Felde: Der Königliche Printz Theseus einen Ochsen: Alexander Magnus einen güldenen Stuhl in blauen Felde: Seleucus einen Stier: Die Athenienser eine Nachteule: Die Albaner eine Schild-kröte: Jupiter den Blitz: Hercules den Bogen: Mars das Schwerdt: Saturnus die Sense: Neptunus die dreyzäckigte Spitze: Die Thracier den Martem: Die Perser den Bogen: Die Phoenicier eine Katze: Die Argiver eine Spitzmaus: Die Africaner einen Elephanten: Die Gothen einen Behren: Die Francken einen Löwen: Etliche aber Pfauern/ Drachen/ Adler/ Geyer/ Salamander/ Einhorne/ Schlangen / Füchse/ Wölffe/ Greife/ Hunde/ Biber/ Thürne/ Fische/ Vögel/ allerhand Thiere/ Kräuter/ Blumen/ und Erd-Gewächse führeten; Also ist auch heutiges Tages noch/ wie bekant/ diese Art und Weise in Ubung/ und so viel Schilde und Wapen man nach der Zeit aufgebracht/ so vielerley Bedeutungen haben auch dieselbigen. Die Cassides, Heaulme, oder Helm/ so das Haupt gleichsam verhelen / und bedecken/ sind unterschiedene: Etliche der Könige führen in denselben Eilff Reiffen/ die Fürsten neune/ die Herzoge sieben/ die Grafen und Freyherren sünffe/ die Ritter/ und Edle dreye/ die Knechte aber blinde mit gewissen Löchern. Es sind aber diese obige von den Stech-Helmen unterschieden / indem sie um des Turniers willen verschlossen: Bey denen Königen in Franckreich haben vordessen die Helm ganz gülden/ der Fürsten ihre silbern mit Edelgesteinen besetzt/ und der Edlen ihre nur von Eisen/ und am Rande herum verguldet oder versilbert seyn müssen/ und pflegte man/ nach mehrern Inhalt des Turnier-Buchs/ zuvorhero das ganze Turnier-Gezeug zu besehen/ Schild und Helm aufzuweisen/ und besichtigen zu lassen/ ob solches alles für tüchtig erkennet/ und verstattet werden Helm-Dekke. könte. Die Helm-Decke/ so in einer Wulst/ Binde/ Crantz oder Crone bestehet/ sagen Etliche/ hätte seinen Ursprung von der alten Teutschen Polybius lib. 6. c. 21. Ochsen und Thier-Häuten genommen/ aldieweil sie sich nicht nur darein Vegetius. lib. 2. c. 16. gekleidet/ sondern mit deroselben Häuptern und Hörnern auch ihre Häupter gezieret/ damit sie ihren Feinden desto grausamer und erschrecklicher vorkommen möchten.

Der Zwey-Kampf. Es ist nicht allein bey den alten Teutschen/ sondern auch längst zuvor bey andern Völckern der Gebrauch gewesen / daß sie ihre streitige Sachen durch das Faust-Recht beygelegt/ dort forderte der ungeheure Riese Goliath Cluverus de Germania antiqva. einen unerschrockenen Israelitischen Kriegs-Mann zum Duell heraus/ tratt mit seinen Schwerdte und Spiesse herfür/ und rief überlaut: Was seyd ihr ausgezogen Euch zu rüsten in Streit! Bin ich nicht ein Philister/ und ihr Sauls Knechte? Erwehlet euch Einen unter Euch/ der zu mir I. Samuel. 17. herab komme? wird Er wider mich streiten / und mich erschlagen/ so wollen wir eure Knechte seyn/ überwinde ich aber ihn / und schlage solchen/ so sollet ihr unsere Knechte seyn/ daß ihr uns dienet? Und dieses herausfordern währete gantzer 40. Tage/ biß sich der Held David angab/ und den Riesen überwand. Nichts neues ist es/ daß öffters zwey Kriegs-Heere sich gegen einander gelagert/ und die Vornehmsten zwey Häupter unter sich verglichen/ daß sie zu Verhütung so vieler Menschen Tod/ und Verheerung Land und Leute ihre Streitigkeit auf einen Kampff stellen wolten / und auf welches Seite der Sieg durch das Glücke fiele/ Er deß Andern Bedingungen/ und Vorschläge eingehen sollte/ welches dann auch erfolget. Livius. Ein Exempel dessen hat man an den Römern nnd Albanern. Diese lagen einander wegen der benachbarten Landschafft stets in den Haaren/ biß sie letztlich mit Heeres-Macht gegen einander ruckten/ und den Ausgang des

Priami zu Troja Sohn zweene güldene Leuen in rothen Felde: Der Königliche Printz Theseus einen Ochsen: Alexander Magnus einen güldenen Stuhl in blauen Felde: Seleucus einen Stier: Die Athenienser eine Nachteule: Die Albaner eine Schild-kröte: Jupiter den Blitz: Hercules den Bogen: Mars das Schwerdt: Saturnus die Sense: Neptunus die dreyzäckigte Spitze: Die Thracier den Martem: Die Perser den Bogen: Die Phoenicier eine Katze: Die Argiver eine Spitzmaus: Die Africaner einen Elephanten: Die Gothen einen Behren: Die Francken einen Löwen: Etliche aber Pfauern/ Drachen/ Adler/ Geyer/ Salamander/ Einhorne/ Schlangen / Füchse/ Wölffe/ Greife/ Hunde/ Biber/ Thürne/ Fische/ Vögel/ allerhand Thiere/ Kräuter/ Blumen/ und Erd-Gewächse führeten; Also ist auch heutiges Tages noch/ wie bekant/ diese Art und Weise in Ubung/ und so viel Schilde und Wapen man nach der Zeit aufgebracht/ so vielerley Bedeutungen haben auch dieselbigen. Die Cassides, Heaulme, oder Helm/ so das Haupt gleichsam verhelen / und bedecken/ sind unterschiedene: Etliche der Könige führen in denselben Eilff Reiffen/ die Fürsten neune/ die Herzoge sieben/ die Grafen und Freyherren sünffe/ die Ritter/ und Edle dreye/ die Knechte aber blinde mit gewissen Löchern. Es sind aber diese obige von den Stech-Helmen unterschieden / indem sie um des Turniers willen verschlossen: Bey denen Königen in Franckreich haben vordessen die Helm ganz gülden/ der Fürsten ihre silbern mit Edelgesteinen besetzt/ und der Edlen ihre nur von Eisen/ und am Rande herum verguldet oder versilbert seyn müssen/ und pflegte man/ nach mehrern Inhalt des Turnier-Buchs/ zuvorhero das ganze Turnier-Gezeug zu besehen/ Schild und Helm aufzuweisen/ und besichtigen zu lassen/ ob solches alles für tüchtig erkennet/ und verstattet werden Helm-Dekke. könte. Die Helm-Decke/ so in einer Wulst/ Binde/ Crantz oder Crone bestehet/ sagen Etliche/ hätte seinen Ursprung von der alten Teutschen Polybius lib. 6. c. 21. Ochsen und Thier-Häuten genommen/ aldieweil sie sich nicht nur darein Vegetius. lib. 2. c. 16. gekleidet/ sondern mit deroselben Häuptern und Hörnern auch ihre Häupter gezieret/ damit sie ihren Feinden desto grausamer und erschrecklicher vorkommen möchten.

Der Zwey-Kampf. Es ist nicht allein bey den alten Teutschen/ sondern auch längst zuvor bey andern Völckern der Gebrauch gewesen / daß sie ihre streitige Sachen durch das Faust-Recht beygelegt/ dort forderte der ungeheure Riese Goliath Cluverus de Germania antiqva. einen unerschrockenen Israelitischen Kriegs-Mann zum Duell heraus/ tratt mit seinen Schwerdte und Spiesse herfür/ und rief überlaut: Was seyd ihr ausgezogen Euch zu rüsten in Streit! Bin ich nicht ein Philister/ und ihr Sauls Knechte? Erwehlet euch Einen unter Euch/ der zu mir I. Samuel. 17. herab komme? wird Er wider mich streiten / und mich erschlagen/ so wollen wir eure Knechte seyn/ überwinde ich aber ihn / und schlage solchen/ so sollet ihr unsere Knechte seyn/ daß ihr uns dienet? Und dieses herausfordern währete gantzer 40. Tage/ biß sich der Held David angab/ und den Riesen überwand. Nichts neues ist es/ daß öffters zwey Kriegs-Heere sich gegen einander gelagert/ und die Vornehmsten zwey Häupter unter sich verglichen/ daß sie zu Verhütung so vieler Menschen Tod/ und Verheerung Land und Leute ihre Streitigkeit auf einen Kampff stellen wolten / und auf welches Seite der Sieg durch das Glücke fiele/ Er deß Andern Bedingungen/ und Vorschläge eingehen sollte/ welches dann auch erfolget. Livius. Ein Exempel dessen hat man an den Römern nnd Albanern. Diese lagen einander wegen der benachbarten Landschafft stets in den Haaren/ biß sie letztlich mit Heeres-Macht gegen einander ruckten/ und den Ausgang des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0027" n="21"/>
Priami zu Troja Sohn zweene güldene Leuen in rothen Felde: Der Königliche                      Printz Theseus einen Ochsen: Alexander Magnus einen güldenen Stuhl in blauen                      Felde: Seleucus einen Stier: Die Athenienser eine Nachteule: Die Albaner eine                      Schild-kröte: Jupiter den Blitz: Hercules den Bogen: Mars das Schwerdt: Saturnus                      die Sense: Neptunus die dreyzäckigte Spitze: Die Thracier den Martem: Die Perser                      den Bogen: Die Phoenicier eine Katze: Die Argiver eine Spitzmaus: Die Africaner                      einen Elephanten: Die Gothen einen Behren: Die Francken einen Löwen: Etliche                      aber Pfauern/ Drachen/ Adler/ Geyer/ Salamander/ Einhorne/ Schlangen /                      Füchse/ Wölffe/ Greife/ Hunde/ Biber/ Thürne/ Fische/ Vögel/ allerhand                      Thiere/ Kräuter/ Blumen/ und Erd-Gewächse führeten; Also ist auch heutiges                      Tages noch/ wie bekant/ diese Art und Weise in Ubung/ und so viel Schilde und                      Wapen man nach der Zeit aufgebracht/ so vielerley Bedeutungen haben auch                      dieselbigen. Die Cassides, Heaulme, oder Helm/ so das Haupt gleichsam verhelen                     / und bedecken/ sind unterschiedene: Etliche der Könige führen in denselben                      Eilff Reiffen/ die Fürsten neune/ die Herzoge sieben/ die Grafen und                      Freyherren sünffe/ die Ritter/ und Edle dreye/ die Knechte aber blinde mit                      gewissen Löchern. Es sind aber diese obige von den Stech-Helmen unterschieden /                      indem sie um des Turniers willen verschlossen: Bey denen Königen in Franckreich                      haben vordessen die Helm ganz gülden/ der Fürsten ihre silbern mit                      Edelgesteinen besetzt/ und der Edlen ihre nur von Eisen/ und am Rande herum                      verguldet oder versilbert seyn müssen/ und pflegte man/ nach mehrern Inhalt                      des Turnier-Buchs/ zuvorhero das ganze Turnier-Gezeug zu besehen/ Schild und                      Helm aufzuweisen/ und besichtigen zu lassen/ ob solches alles für tüchtig                      erkennet/ und verstattet werden <note place="right">Helm-Dekke.</note> könte.                      Die Helm-Decke/ so in einer Wulst/ Binde/ Crantz oder Crone bestehet/ sagen                      Etliche/ hätte seinen Ursprung von der alten Teutschen <note place="right">Polybius lib. 6. c. 21.</note> Ochsen und Thier-Häuten genommen/ aldieweil                      sie sich nicht nur darein <note place="right">Vegetius. lib. 2. c. 16.</note>                      gekleidet/ sondern mit deroselben Häuptern und Hörnern auch ihre Häupter                      gezieret/ damit sie ihren Feinden desto grausamer und erschrecklicher vorkommen                      möchten.</p>
        <p><note place="right">Der Zwey-Kampf.</note> Es ist nicht allein bey den alten                      Teutschen/ sondern auch längst zuvor bey andern Völckern der Gebrauch gewesen /                      daß sie ihre streitige Sachen durch das Faust-Recht beygelegt/ dort forderte                      der ungeheure Riese Goliath <note place="right">Cluverus de Germania                          antiqva.</note> einen unerschrockenen Israelitischen Kriegs-Mann zum Duell                      heraus/ tratt mit seinen Schwerdte und Spiesse herfür/ und rief überlaut: Was                      seyd ihr ausgezogen Euch zu rüsten in Streit! Bin ich nicht ein Philister/ und                      ihr Sauls Knechte? Erwehlet euch Einen unter Euch/ der zu mir <note place="right">I. Samuel. 17.</note> herab komme? wird Er wider mich streiten                     / und mich erschlagen/ so wollen wir eure Knechte seyn/ überwinde ich aber ihn                     / und schlage solchen/ so sollet ihr unsere Knechte seyn/ daß ihr uns dienet?                      Und dieses herausfordern währete gantzer 40. Tage/ biß sich der Held David                      angab/ und den Riesen überwand. Nichts neues ist es/ daß öffters zwey                      Kriegs-Heere sich gegen einander gelagert/ und die Vornehmsten zwey Häupter                      unter sich verglichen/ daß sie zu Verhütung so vieler Menschen Tod/ und                      Verheerung Land und Leute ihre Streitigkeit auf einen Kampff stellen wolten /                      und auf welches Seite der Sieg durch das Glücke fiele/ Er deß Andern                      Bedingungen/ und Vorschläge eingehen sollte/ welches dann auch erfolget. <note place="right">Livius.</note> Ein Exempel dessen hat man an den Römern nnd                      Albanern. Diese lagen einander wegen der benachbarten Landschafft stets in den                      Haaren/ biß sie letztlich mit Heeres-Macht gegen einander ruckten/ und den                      Ausgang des
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0027] Priami zu Troja Sohn zweene güldene Leuen in rothen Felde: Der Königliche Printz Theseus einen Ochsen: Alexander Magnus einen güldenen Stuhl in blauen Felde: Seleucus einen Stier: Die Athenienser eine Nachteule: Die Albaner eine Schild-kröte: Jupiter den Blitz: Hercules den Bogen: Mars das Schwerdt: Saturnus die Sense: Neptunus die dreyzäckigte Spitze: Die Thracier den Martem: Die Perser den Bogen: Die Phoenicier eine Katze: Die Argiver eine Spitzmaus: Die Africaner einen Elephanten: Die Gothen einen Behren: Die Francken einen Löwen: Etliche aber Pfauern/ Drachen/ Adler/ Geyer/ Salamander/ Einhorne/ Schlangen / Füchse/ Wölffe/ Greife/ Hunde/ Biber/ Thürne/ Fische/ Vögel/ allerhand Thiere/ Kräuter/ Blumen/ und Erd-Gewächse führeten; Also ist auch heutiges Tages noch/ wie bekant/ diese Art und Weise in Ubung/ und so viel Schilde und Wapen man nach der Zeit aufgebracht/ so vielerley Bedeutungen haben auch dieselbigen. Die Cassides, Heaulme, oder Helm/ so das Haupt gleichsam verhelen / und bedecken/ sind unterschiedene: Etliche der Könige führen in denselben Eilff Reiffen/ die Fürsten neune/ die Herzoge sieben/ die Grafen und Freyherren sünffe/ die Ritter/ und Edle dreye/ die Knechte aber blinde mit gewissen Löchern. Es sind aber diese obige von den Stech-Helmen unterschieden / indem sie um des Turniers willen verschlossen: Bey denen Königen in Franckreich haben vordessen die Helm ganz gülden/ der Fürsten ihre silbern mit Edelgesteinen besetzt/ und der Edlen ihre nur von Eisen/ und am Rande herum verguldet oder versilbert seyn müssen/ und pflegte man/ nach mehrern Inhalt des Turnier-Buchs/ zuvorhero das ganze Turnier-Gezeug zu besehen/ Schild und Helm aufzuweisen/ und besichtigen zu lassen/ ob solches alles für tüchtig erkennet/ und verstattet werden könte. Die Helm-Decke/ so in einer Wulst/ Binde/ Crantz oder Crone bestehet/ sagen Etliche/ hätte seinen Ursprung von der alten Teutschen Ochsen und Thier-Häuten genommen/ aldieweil sie sich nicht nur darein gekleidet/ sondern mit deroselben Häuptern und Hörnern auch ihre Häupter gezieret/ damit sie ihren Feinden desto grausamer und erschrecklicher vorkommen möchten. Helm-Dekke. Polybius lib. 6. c. 21. Vegetius. lib. 2. c. 16. Es ist nicht allein bey den alten Teutschen/ sondern auch längst zuvor bey andern Völckern der Gebrauch gewesen / daß sie ihre streitige Sachen durch das Faust-Recht beygelegt/ dort forderte der ungeheure Riese Goliath einen unerschrockenen Israelitischen Kriegs-Mann zum Duell heraus/ tratt mit seinen Schwerdte und Spiesse herfür/ und rief überlaut: Was seyd ihr ausgezogen Euch zu rüsten in Streit! Bin ich nicht ein Philister/ und ihr Sauls Knechte? Erwehlet euch Einen unter Euch/ der zu mir herab komme? wird Er wider mich streiten / und mich erschlagen/ so wollen wir eure Knechte seyn/ überwinde ich aber ihn / und schlage solchen/ so sollet ihr unsere Knechte seyn/ daß ihr uns dienet? Und dieses herausfordern währete gantzer 40. Tage/ biß sich der Held David angab/ und den Riesen überwand. Nichts neues ist es/ daß öffters zwey Kriegs-Heere sich gegen einander gelagert/ und die Vornehmsten zwey Häupter unter sich verglichen/ daß sie zu Verhütung so vieler Menschen Tod/ und Verheerung Land und Leute ihre Streitigkeit auf einen Kampff stellen wolten / und auf welches Seite der Sieg durch das Glücke fiele/ Er deß Andern Bedingungen/ und Vorschläge eingehen sollte/ welches dann auch erfolget. Ein Exempel dessen hat man an den Römern nnd Albanern. Diese lagen einander wegen der benachbarten Landschafft stets in den Haaren/ biß sie letztlich mit Heeres-Macht gegen einander ruckten/ und den Ausgang des Der Zwey-Kampf. Cluverus de Germania antiqva. I. Samuel. 17. Livius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/27
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/27>, abgerufen am 25.04.2024.