Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

als sie mit ihrem Volcke gegen die Feinde zogen/ lieff ein Hase für Ihnen über den Weeg/ die fördersten rufften/ da läufft ein Hase. Da dieses die Hintersten höreten/ meineten sie/ man r. effe/ daß man lauffen sollte. Derohalben begaben sie sich auf die Flucht/ die Mittelsten folgeten Ihnen/ und die Födersten wurden gleichfalls/ da sie sich zu schwach befanden/ zum fliehen genöthiget.

Hasen-Streit. Petrus Justian. in Chronic. Venetor. lib. 4. Cardinal Johannes/ Herzog Cosmi zu Florentz Sohn/ begab sich mit seinen beyden Brüdern dem Ferdinando und Gratio auf die Jagt. Als Ihnen nun ein Hase aufstieß/ und ihre Hunde denselben erhaschten/ wollte ein ieder/ sein Hund hätte das Beste gethan/ bis letzlich der Cardinal dem Gratio eine Maulschelle gab. Deser aber wollte den Schimpf nicht verschmertzen/ zog von Leder/ und hieb den Cardinal in den Ober-Schenkel/ daß er in wenig Stunden darauf starb. Wie König Arnolphus dem Beringerio wider die Stadt Rom zu Hülffe kam/ und dieselbe belägerte/ vermittelst eines Hasens gehr Rom über. Sigebert. Gemblacensis. wurde ein Hase von dem Geschrey der Soldaten aufgetrieben/ und lieff gegen der Stadt zu. Diesen verfolgeten die Soldaten mit Hauffen. Wie nun solches die Römer auf den Mauren sahen/ meineten sie nicht anders/ es wollten dieselbe die Stadt stürmen/ und weil sie sich / ihrem Bedüncken nach/ zu schwach befanden/ verliessen sie insgesammt die Mauren/ da dieses die von aussen wahrnahmen/ trugen sie ihre Sättel und reisige Sachen an die Mauren/ bestiegen dieselben/ und eroberten die Stadt ohne sonderbaren Widerstand.

Ein Furchtsamer vertreibet den andern. Bey dem weisen Esopo lieset man/ wie eines Tages sich die Hasen zusammen betagt/ und einander ihren mühsamen Zustand/ und wie sie denen Vogeln zum Raube und der Beute dienen müsten/ geklaget/ und dahero für rathsam erachtet/ daß sie lieber auf einmahl behertzt sterben/ als länger in solcher Furcht leben wollten / und damit sie desto eher von ihrem Unglücke kommen möchten/ würde das beste Mittel seyn/ sich alsobald in dem nechsten Wasser zu erträncken. Diesen Vorschlag liessen sich die andern alle gefallen/ und nachdem sie eilends mit einander nach dem Teiche zulieffen/ sprungen die in dem Grase sitzende Frösche häuffig in das Wasser/ worüber die Hasen stutzeten/ und der Aeltere also zu ruffen anfieng: Stehet stille/ lieben Brüder/ und ersäuffet euch nicht muth willig/ unser Zustand ist noch so elende und böse nicht/ als wie ihr euch wohl einbildet. Denn es sind noch andere Thiere/ die sich für uns fürchten. Der Mensch gleichet sich in vielen Stücken diesen Hasen/ indem Er offtermahls umb nichtiger Ursache willen in steter Furcht lebet/ sich mit vergeblicher Einbildung schlägt/ und an seinen Zustande nicht vergnügen lässet. Es ist zwar die Furcht allen Menschen und Thieren angebohren; Wer aber alle Gefahr überwegen will/ der bleibet gemeiniglich hinter dem Ofen sitzen: Ein Furchtsamer stirbet wie der Hering vom Blitze. Nichts ist schmertzlicher/ als in steter Furcht seyn / alle Dinge werden von ihr übel ausgeleget/ und wer selbst die Flucht ergreifft/ der ist leicht zu jagen: Des Menschen Zustand gleichet sich einem Uhrwercke/ das niemahls ruhet: Niemahls ist der Mensch unruhiger/ als in sich selbst: Bald hat er zu viel/ bald aber nicht genug: Bald sorget er/ da er ohne Sorge leben möchte. Bald schätzet er sich vor unglückselig/ da er doch der Glückseligste seyn könte. Als Plutarchus. König Agiges das Oraculum Apollinis befragte/ wer der glückseligste Mensch auf Erden? gab es zur Antwort: Aglaus? Wie nun der König durch gantz Griechenland nach solchem fragen liessen/ befand sich/ daß derselbein Arcadien ein armer Gärtner war/ welcher sich alleine von seinen

als sie mit ihrem Volcke gegen die Feinde zogen/ lieff ein Hase für Ihnen über den Weeg/ die fördersten rufften/ da läufft ein Hase. Da dieses die Hintersten höreten/ meineten sie/ man r. effe/ daß man lauffen sollte. Derohalben begaben sie sich auf die Flucht/ die Mittelsten folgeten Ihnen/ und die Födersten wurden gleichfalls/ da sie sich zu schwach befanden/ zum fliehen genöthiget.

Hasen-Streit. Petrus Justian. in Chronic. Venetor. lib. 4. Cardinal Johannes/ Herzog Cosmi zu Florentz Sohn/ begab sich mit seinen beyden Brüdern dem Ferdinando und Gratio auf die Jagt. Als Ihnen nun ein Hase aufstieß/ und ihre Hunde denselben erhaschten/ wollte ein ieder/ sein Hund hätte das Beste gethan/ bis letzlich der Cardinal dem Gratio eine Maulschelle gab. Deser aber wollte den Schimpf nicht verschmertzen/ zog von Leder/ und hieb den Cardinal in den Ober-Schenkel/ daß er in wenig Stunden darauf starb. Wie König Arnolphus dem Beringerio wider die Stadt Rom zu Hülffe kam/ und dieselbe belägerte/ vermittelst eines Hasens gehr Rom über. Sigebert. Gemblacensis. wurde ein Hase von dem Geschrey der Soldaten aufgetrieben/ und lieff gegen der Stadt zu. Diesen verfolgeten die Soldaten mit Hauffen. Wie nun solches die Römer auf den Mauren sahen/ meineten sie nicht anders/ es wollten dieselbe die Stadt stürmen/ und weil sie sich / ihrem Bedüncken nach/ zu schwach befanden/ verliessen sie insgesammt die Mauren/ da dieses die von aussen wahrnahmen/ trugen sie ihre Sättel und reisige Sachen an die Mauren/ bestiegen dieselben/ und eroberten die Stadt ohne sonderbaren Widerstand.

Ein Furchtsamer vertreibet dẽ andern. Bey dem weisen Esopo lieset man/ wie eines Tages sich die Hasen zusammen betagt/ und einander ihren mühsamen Zustand/ und wie sie denen Vogeln zum Raube und der Beute dienen müsten/ geklaget/ und dahero für rathsam erachtet/ daß sie lieber auf einmahl behertzt sterben/ als länger in solcher Furcht leben wollten / und damit sie desto eher von ihrem Unglücke kommen möchten/ würde das beste Mittel seyn/ sich alsobald in dem nechsten Wasser zu erträncken. Diesen Vorschlag liessen sich die andern alle gefallen/ und nachdem sie eilends mit einander nach dem Teiche zulieffen/ sprungen die in dem Grase sitzende Frösche häuffig in das Wasser/ worüber die Hasen stutzeten/ und der Aeltere also zu ruffen anfieng: Stehet stille/ lieben Brüder/ und ersäuffet euch nicht muth willig/ unser Zustand ist noch so elende und böse nicht/ als wie ihr euch wohl einbildet. Denn es sind noch andere Thiere/ die sich für uns fürchten. Der Mensch gleichet sich in vielen Stücken diesen Hasen/ indem Er offtermahls umb nichtiger Ursache willen in steter Furcht lebet/ sich mit vergeblicher Einbildung schlägt/ und an seinen Zustande nicht vergnügen lässet. Es ist zwar die Furcht allen Menschen und Thieren angebohren; Wer aber alle Gefahr überwegen will/ der bleibet gemeiniglich hinter dem Ofen sitzen: Ein Furchtsamer stirbet wie der Hering vom Blitze. Nichts ist schmertzlicher/ als in steter Furcht seyn / alle Dinge werden von ihr übel ausgeleget/ und wer selbst die Flucht ergreifft/ der ist leicht zu jagen: Des Menschen Zustand gleichet sich einem Uhrwercke/ das niemahls ruhet: Niemahls ist der Mensch unruhiger/ als in sich selbst: Bald hat er zu viel/ bald aber nicht genug: Bald sorget er/ da er ohne Sorge leben möchte. Bald schätzet er sich vor unglückselig/ da er doch der Glückseligste seyn könte. Als Plutarchus. König Agiges das Oraculum Apollinis befragte/ wer der glückseligste Mensch auf Erden? gab es zur Antwort: Aglaus? Wie nun der König durch gantz Griechenland nach solchem fragen liessen/ befand sich/ daß derselbein Arcadien ein armer Gärtner war/ welcher sich alleine von seinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0267" n="237"/>
als sie mit ihrem Volcke gegen die Feinde zogen/ lieff ein Hase                      für Ihnen über den Weeg/ die fördersten rufften/ da läufft ein Hase. Da dieses                      die Hintersten höreten/ meineten sie/ man r. effe/ daß man lauffen sollte.                      Derohalben begaben sie sich auf die Flucht/ die Mittelsten folgeten Ihnen/ und                      die Födersten wurden gleichfalls/ da sie sich zu schwach befanden/ zum fliehen                      genöthiget.</p>
        <p><note place="right">Hasen-Streit. Petrus Justian. in Chronic. Venetor. lib.                          4.</note> Cardinal Johannes/ Herzog Cosmi zu Florentz Sohn/ begab sich mit                      seinen beyden Brüdern dem Ferdinando und Gratio auf die Jagt. Als Ihnen nun ein                      Hase aufstieß/ und ihre Hunde denselben erhaschten/ wollte ein ieder/ sein                      Hund hätte das Beste gethan/ bis letzlich der Cardinal dem Gratio eine                      Maulschelle gab. Deser aber wollte den Schimpf nicht verschmertzen/ zog von                      Leder/ und hieb den Cardinal in den Ober-Schenkel/ daß er in wenig Stunden                      darauf starb. Wie König Arnolphus dem Beringerio wider die Stadt Rom zu Hülffe                      kam/ und dieselbe belägerte/ <note place="right">vermittelst eines Hasens gehr                          Rom über. Sigebert. Gemblacensis.</note> wurde ein Hase von dem Geschrey der                      Soldaten aufgetrieben/ und lieff gegen der Stadt zu. Diesen verfolgeten die                      Soldaten mit Hauffen. Wie nun solches die Römer auf den Mauren sahen/ meineten                      sie nicht anders/ es wollten dieselbe die Stadt stürmen/ und weil sie sich /                      ihrem Bedüncken nach/ zu schwach befanden/ verliessen sie insgesammt die                      Mauren/ da dieses die von aussen wahrnahmen/ trugen sie ihre Sättel und                      reisige Sachen an die Mauren/ bestiegen dieselben/ und eroberten die Stadt                      ohne sonderbaren Widerstand.</p>
        <p><note place="right">Ein Furchtsamer vertreibet de&#x0303; andern.</note> Bey dem                      weisen Esopo lieset man/ wie eines Tages sich die Hasen zusammen betagt/ und                      einander ihren mühsamen Zustand/ und wie sie denen Vogeln zum Raube und der                      Beute dienen müsten/ geklaget/ und dahero für rathsam erachtet/ daß sie                      lieber auf einmahl behertzt sterben/ als länger in solcher Furcht leben wollten                     / und damit sie desto eher von ihrem Unglücke kommen möchten/ würde das beste                      Mittel seyn/ sich alsobald in dem nechsten Wasser zu erträncken. Diesen                      Vorschlag liessen sich die andern alle gefallen/ und nachdem sie eilends mit                      einander nach dem Teiche zulieffen/ sprungen die in dem Grase sitzende Frösche                      häuffig in das Wasser/ worüber die Hasen stutzeten/ und der Aeltere also zu                      ruffen anfieng: Stehet stille/ lieben Brüder/ und ersäuffet euch nicht muth                      willig/ unser Zustand ist noch so elende und böse nicht/ als wie ihr euch wohl                      einbildet. Denn es sind noch andere Thiere/ die sich für uns fürchten. Der                      Mensch gleichet sich in vielen Stücken diesen Hasen/ indem Er offtermahls umb                      nichtiger Ursache willen in steter Furcht lebet/ sich mit vergeblicher                      Einbildung schlägt/ und an seinen Zustande nicht vergnügen lässet. Es ist zwar                      die Furcht allen Menschen und Thieren angebohren; Wer aber alle Gefahr überwegen                      will/ der bleibet gemeiniglich hinter dem Ofen sitzen: Ein Furchtsamer stirbet                      wie der Hering vom Blitze. Nichts ist schmertzlicher/ als in steter Furcht seyn                     / alle Dinge werden von ihr übel ausgeleget/ und wer selbst die Flucht                      ergreifft/ der ist leicht zu jagen: Des Menschen Zustand gleichet sich einem                      Uhrwercke/ das niemahls ruhet: Niemahls ist der Mensch unruhiger/ als in sich                      selbst: Bald hat er zu viel/ bald aber nicht genug: Bald sorget er/ da er ohne                      Sorge leben möchte. Bald schätzet er sich vor unglückselig/ da er doch der                      Glückseligste seyn könte. Als <note place="right">Plutarchus.</note> König                      Agiges das Oraculum Apollinis befragte/ wer der glückseligste Mensch auf Erden?                      gab es zur Antwort: Aglaus? Wie nun der König durch gantz Griechenland nach                      solchem fragen liessen/ befand sich/ daß derselbein Arcadien ein armer Gärtner                      war/ welcher sich alleine von seinen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0267] als sie mit ihrem Volcke gegen die Feinde zogen/ lieff ein Hase für Ihnen über den Weeg/ die fördersten rufften/ da läufft ein Hase. Da dieses die Hintersten höreten/ meineten sie/ man r. effe/ daß man lauffen sollte. Derohalben begaben sie sich auf die Flucht/ die Mittelsten folgeten Ihnen/ und die Födersten wurden gleichfalls/ da sie sich zu schwach befanden/ zum fliehen genöthiget. Cardinal Johannes/ Herzog Cosmi zu Florentz Sohn/ begab sich mit seinen beyden Brüdern dem Ferdinando und Gratio auf die Jagt. Als Ihnen nun ein Hase aufstieß/ und ihre Hunde denselben erhaschten/ wollte ein ieder/ sein Hund hätte das Beste gethan/ bis letzlich der Cardinal dem Gratio eine Maulschelle gab. Deser aber wollte den Schimpf nicht verschmertzen/ zog von Leder/ und hieb den Cardinal in den Ober-Schenkel/ daß er in wenig Stunden darauf starb. Wie König Arnolphus dem Beringerio wider die Stadt Rom zu Hülffe kam/ und dieselbe belägerte/ wurde ein Hase von dem Geschrey der Soldaten aufgetrieben/ und lieff gegen der Stadt zu. Diesen verfolgeten die Soldaten mit Hauffen. Wie nun solches die Römer auf den Mauren sahen/ meineten sie nicht anders/ es wollten dieselbe die Stadt stürmen/ und weil sie sich / ihrem Bedüncken nach/ zu schwach befanden/ verliessen sie insgesammt die Mauren/ da dieses die von aussen wahrnahmen/ trugen sie ihre Sättel und reisige Sachen an die Mauren/ bestiegen dieselben/ und eroberten die Stadt ohne sonderbaren Widerstand. Hasen-Streit. Petrus Justian. in Chronic. Venetor. lib. 4. vermittelst eines Hasens gehr Rom über. Sigebert. Gemblacensis. Bey dem weisen Esopo lieset man/ wie eines Tages sich die Hasen zusammen betagt/ und einander ihren mühsamen Zustand/ und wie sie denen Vogeln zum Raube und der Beute dienen müsten/ geklaget/ und dahero für rathsam erachtet/ daß sie lieber auf einmahl behertzt sterben/ als länger in solcher Furcht leben wollten / und damit sie desto eher von ihrem Unglücke kommen möchten/ würde das beste Mittel seyn/ sich alsobald in dem nechsten Wasser zu erträncken. Diesen Vorschlag liessen sich die andern alle gefallen/ und nachdem sie eilends mit einander nach dem Teiche zulieffen/ sprungen die in dem Grase sitzende Frösche häuffig in das Wasser/ worüber die Hasen stutzeten/ und der Aeltere also zu ruffen anfieng: Stehet stille/ lieben Brüder/ und ersäuffet euch nicht muth willig/ unser Zustand ist noch so elende und böse nicht/ als wie ihr euch wohl einbildet. Denn es sind noch andere Thiere/ die sich für uns fürchten. Der Mensch gleichet sich in vielen Stücken diesen Hasen/ indem Er offtermahls umb nichtiger Ursache willen in steter Furcht lebet/ sich mit vergeblicher Einbildung schlägt/ und an seinen Zustande nicht vergnügen lässet. Es ist zwar die Furcht allen Menschen und Thieren angebohren; Wer aber alle Gefahr überwegen will/ der bleibet gemeiniglich hinter dem Ofen sitzen: Ein Furchtsamer stirbet wie der Hering vom Blitze. Nichts ist schmertzlicher/ als in steter Furcht seyn / alle Dinge werden von ihr übel ausgeleget/ und wer selbst die Flucht ergreifft/ der ist leicht zu jagen: Des Menschen Zustand gleichet sich einem Uhrwercke/ das niemahls ruhet: Niemahls ist der Mensch unruhiger/ als in sich selbst: Bald hat er zu viel/ bald aber nicht genug: Bald sorget er/ da er ohne Sorge leben möchte. Bald schätzet er sich vor unglückselig/ da er doch der Glückseligste seyn könte. Als König Agiges das Oraculum Apollinis befragte/ wer der glückseligste Mensch auf Erden? gab es zur Antwort: Aglaus? Wie nun der König durch gantz Griechenland nach solchem fragen liessen/ befand sich/ daß derselbein Arcadien ein armer Gärtner war/ welcher sich alleine von seinen Ein Furchtsamer vertreibet dẽ andern. Plutarchus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/267
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/267>, abgerufen am 26.05.2024.