Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

geben wollen/ daß wann Regenten/ oder die Vornehmsten in einem gemeinen Wesen/ die sonst vor den Riß stehen müssen/ hinweg/ so wäre es auch leichte umb die Heerde/ oder übrige Gemeine geschehen. Auf dergleichen Schlag begehrte auch dort König Philippus in Griechenland von den Atheniensern/ da Er dieselbe Stadt belägerte / daß wenn man ihme Zähne der weissesten Leute aus Athen zuschicken würde / Er alsdann von der Stadt abziehen wollte. Von dem Hirsche wird gedichtet/ daß da er einesmals aus einem kleinen Brunnen getrunken/ und beydes seine schöne Geweihe und unflätige Füsse gesehen/ habe er die ersten gelobet/ und die andern verachtet/ indem er sich aber also betrachtet/ höret er des Jägers Stimme/ fliehet dahero vermittelst seiner behenden Füsse darvon / kömmt in einen engen Wald/ und bleibet daselbst mit denen breiten Gehörne stecken/ bis ihn die Hunde ereilen/ und fangen. Woraus zu sehen/ daß man offters das/ welches doch den grösten Nutzen bringet/ vernichtet/ uud gegentheils das jenige lobet/ was Einem höchst nachtheilich/ und endlich den Untergang verursachet. Es ist nicht eine geringe Thorheit/ wenn wir uns selbst liebkosen/ und verlassen uns auf das/ was uns Schaden bringet. An Andern finden wir bald etwas zu tadeln; In unseren eigenen Lastern aber sind wir blind. Ebener massen erzehlet man von einem Hirsche/ daß derselbe von einen Schafe in Gegenwart eines Wolffes/ der dessen Zeuge seyn sollte/ ein Maas Korn gefordert/ und weil das Schaf für dem Wolffe erschrocken/ bekennet es die Schuld/ und begehrt zu dessen Abstattung eine gewisse Frist/ nachdem aber dieselbe vorbey/ fordert der Hirsch das/ was ihm versprochen/ das Schaf aber weigerte sich dessen/ und sprach: Daß ich mich zu solcher Schuld verstanden / das machte die Furcht/ nachdem aber der Wolff hinweg/ so gestehe ich dir nichts/ weil du mich betrogen; hiermit anzeigende/ daß gezwungener Eyd weder binde/ noch die ab gedrungene Zusage zuhalten schuldig sey.

Reheböcke. Die Reheböcke fähet man mit Hunden/ oder Netzen wie die Hasen: Ihr Gesicht ist scharff/ und ihre Stimme durchdringend/ dahero locken sie die Jäger mit grünen Blättern/ pfeiffen darmit/ und schiessen oder fangen sie hernach wie sie wollen. Wegen ihres schnellen Lauffes verlieret ihr Fleisch die übrige Feuchtigkeit/ damit es um so viel desto zärter/ und niedlicher zu essen/ wie dann ein Rehebraten nicht schlimm ist; Aristoteles meinet/ wenn sie von Einem mit einem Pfeile getroffen werden/ so ässen sie Poley/ dadurch Von Hunden insgemein. schwäre ihnen der Pfeil wieder aus dem Leibe.

Wo man jaget/ da müssen Hunde seyn: Die Alten hatten vor Zeiten/ gleich wie wir noch heutiges Tages/ allerhand Arten von Hunden/ insonderheit aber wurden die Caspischen Hunde für sehr grausam gehalten: die Valerius Flaccus. Indianer banden ihre Hunde des Nachts über/ in die Wälder an/ dz sie theils die Tieger zerrissen/ oder sich unterweilen mit ihnen belieffen. Es sind unterschiedene Joh. Jonstoni Thaumarographia naturalis. pag. 303. Dinge/ welche bey den Hunden merkwürdig/ als da ist dessen Geburt/ Geschwindigkeit/ Gebiß/ Gelehrsamkeit / Treue und anders mehr. Die Hündin bringt ihre Hunde blind herfür / welche/ ie länger sie saugen/ ie langsamer sie sehen/ ins gemein aber bleiben sie sieben Tage blind: Der/ welcher am ersten siehet/ oder welchen die Hündin zuförderst in das Lager trägt/ soll Columella. Plinius. der beste seyn. Sie haben unter der Zunge eine Spann-Ader / welche man für einen runden Wurm ansiehet/ wann diese ihnen benommen/ so werden Solinus Polyhistor. c. 23. sie nicht rasend / können niemand tödtlich beissen/ noch/ wie zuvor/ so hefftig bellen. Von dem Alexandro Magno lieset man/ daß ihm der Albanische König einen Hund verehret. Nachdem er ihn nun an die Bäre und wilden Schweine hetzen lassen/ und er solche Thiere als gleich-

geben wollen/ daß wann Regenten/ oder die Vornehmsten in einem gemeinen Wesen/ die sonst vor den Riß stehen müssen/ hinweg/ so wäre es auch leichte umb die Heerde/ oder übrige Gemeine geschehen. Auf dergleichen Schlag begehrte auch dort König Philippus in Griechenland von den Atheniensern/ da Er dieselbe Stadt belägerte / daß weñ man ihme Zähne der weissesten Leute aus Athen zuschicken würde / Er alsdann von der Stadt abziehen wollte. Von dem Hirsche wird gedichtet/ daß da er einesmals aus einem kleinen Brunnen getrunken/ und beydes seine schöne Geweihe und unflätige Füsse gesehen/ habe er die ersten gelobet/ und die andern verachtet/ indem er sich aber also betrachtet/ höret er des Jägers Stim̃e/ fliehet dahero vermittelst seiner behenden Füsse darvon / köm̃t in einen engen Wald/ und bleibet daselbst mit denen breiten Gehörne stecken/ bis ihn die Hunde ereilen/ und fangen. Woraus zu sehen/ daß man offters das/ welches doch den grösten Nutzen bringet/ vernichtet/ uud gegentheils das jenige lobet/ was Einem höchst nachtheilich/ und endlich den Untergang verursachet. Es ist nicht eine geringe Thorheit/ wenn wir uns selbst liebkosen/ und verlassen uns auf das/ was uns Schaden bringet. An Andern finden wir bald etwas zu tadeln; In unseren eigenen Lastern aber sind wir blind. Ebener massen erzehlet man von einem Hirsche/ daß derselbe von einẽ Schafe in Gegenwart eines Wolffes/ der dessen Zeuge seyn sollte/ ein Maas Korn gefordert/ und weil das Schaf für dem Wolffe erschrocken/ bekennet es die Schuld/ und begehrt zu dessen Abstattung eine gewisse Frist/ nachdem aber dieselbe vorbey/ fordert der Hirsch das/ was ihm versprochen/ das Schaf aber weigerte sich dessen/ und sprach: Daß ich mich zu solcher Schuld verstanden / das machte die Furcht/ nachdem aber der Wolff hinweg/ so gestehe ich dir nichts/ weil du mich betrogen; hiermit anzeigende/ daß gezwungener Eyd weder binde/ noch die ab gedrungene Zusage zuhalten schuldig sey.

Reheböcke. Die Reheböcke fähet man mit Hunden/ oder Netzen wie die Hasen: Ihr Gesicht ist scharff/ und ihre Stim̃e durchdringend/ dahero locken sie die Jäger mit grünen Blättern/ pfeiffen darmit/ und schiessen oder fangen sie hernach wie sie wollen. Wegẽ ihres schnellen Lauffes verlieret ihr Fleisch die übrige Feuchtigkeit/ damit es um so viel desto zärter/ und niedlicher zu essen/ wie dann ein Rehebraten nicht schlim̃ ist; Aristoteles meinet/ wenn sie von Einem mit einem Pfeile getroffen werden/ so ässen sie Poley/ dadurch Von Hunden insgemein. schwäre ihnen der Pfeil wieder aus dem Leibe.

Wo man jaget/ da müssen Hunde seyn: Die Alten hatten vor Zeiten/ gleich wie wir noch heutiges Tages/ allerhand Arten von Hunden/ insonderheit aber wurden die Caspischen Hunde für sehr grausam gehalten: die Valerius Flaccus. Indianer bandẽ ihre Hunde des Nachts über/ in die Wälder an/ dz sie theils die Tieger zerrissẽ/ oder sich unterweilen mit ihnen belieffen. Es sind unterschiedene Joh. Jonstoni Thaumarographia naturalis. pag. 303. Dinge/ welche bey den Hunden merkwürdig/ als da ist dessen Geburt/ Geschwindigkeit/ Gebiß/ Gelehrsamkeit / Treue uñ anders mehr. Die Hündin bringt ihre Hunde blind herfür / welche/ ie länger sie saugen/ ie langsamer sie sehen/ ins gemein aber bleiben sie sieben Tage blind: Der/ welcher am ersten siehet/ oder welchen die Hündin zuförderst in das Lager trägt/ soll Columella. Plinius. der beste seyn. Sie haben unter der Zunge eine Spann-Ader / welche man für einen runden Wurm ansiehet/ wann diese ihnen benommen/ so werden Solinus Polyhistor. c. 23. sie nicht rasend / können niemand tödtlich beissen/ noch/ wie zuvor/ so hefftig bellen. Von dem Alexandro Magno lieset man/ daß ihm der Albanische König einen Hund verehret. Nachdem er ihn nun an die Bäre und wilden Schweine hetzen lassen/ und er solche Thiere als gleich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0262" n="232"/>
geben wollen/ daß                      wann Regenten/ oder die Vornehmsten in einem gemeinen Wesen/ die sonst vor den                      Riß stehen müssen/ hinweg/ so wäre es auch leichte umb die Heerde/ oder                      übrige Gemeine geschehen. Auf dergleichen Schlag begehrte auch dort König                      Philippus in Griechenland von den Atheniensern/ da Er dieselbe Stadt belägerte                     / daß wen&#x0303; man ihme Zähne der weissesten Leute aus Athen zuschicken würde                     / Er alsdann von der Stadt abziehen wollte. Von dem Hirsche wird gedichtet/ daß                      da er einesmals aus einem kleinen Brunnen getrunken/ und beydes seine schöne                      Geweihe und unflätige Füsse gesehen/ habe er die ersten gelobet/ und die                      andern verachtet/ indem er sich aber also betrachtet/ höret er des Jägers                      Stim&#x0303;e/ fliehet dahero vermittelst seiner behenden Füsse darvon /                      köm&#x0303;t in einen engen Wald/ und bleibet daselbst mit denen breiten                      Gehörne stecken/ bis ihn die Hunde ereilen/ und fangen. Woraus zu sehen/ daß                      man offters das/ welches doch den grösten Nutzen bringet/ vernichtet/ uud                      gegentheils das jenige lobet/ was Einem höchst nachtheilich/ und endlich den                      Untergang verursachet. Es ist nicht eine geringe Thorheit/ wenn wir uns selbst                      liebkosen/ und verlassen uns auf das/ was uns Schaden bringet. An Andern                      finden wir bald etwas zu tadeln; In unseren eigenen Lastern aber sind wir blind.                      Ebener massen erzehlet man von einem Hirsche/ daß derselbe von eine&#x0303;                      Schafe in Gegenwart eines Wolffes/ der dessen Zeuge seyn sollte/ ein Maas Korn                      gefordert/ und weil das Schaf für dem Wolffe erschrocken/ bekennet es die                      Schuld/ und begehrt zu dessen Abstattung eine gewisse Frist/ nachdem aber                      dieselbe vorbey/ fordert der Hirsch das/ was ihm versprochen/ das Schaf aber                      weigerte sich dessen/ und sprach: Daß ich mich zu solcher Schuld verstanden /                      das machte die Furcht/ nachdem aber der Wolff hinweg/ so gestehe ich dir                      nichts/ weil du mich betrogen; hiermit anzeigende/ daß gezwungener Eyd weder                      binde/ noch die ab gedrungene Zusage zuhalten schuldig sey.</p>
        <p><note place="left">Reheböcke.</note> Die Reheböcke fähet man mit Hunden/ oder                      Netzen wie die Hasen: Ihr Gesicht ist scharff/ und ihre Stim&#x0303;e                      durchdringend/ dahero locken sie die Jäger mit grünen Blättern/ pfeiffen                      darmit/ und schiessen oder fangen sie hernach wie sie wollen. Wege&#x0303;                      ihres schnellen Lauffes verlieret ihr Fleisch die übrige Feuchtigkeit/ damit es                      um so viel desto zärter/ und niedlicher zu essen/ wie dann ein Rehebraten                      nicht schlim&#x0303; ist; Aristoteles meinet/ wenn sie von Einem mit einem                      Pfeile getroffen werden/ so ässen sie Poley/ dadurch <note place="right">Von                          Hunden insgemein.</note> schwäre ihnen der Pfeil wieder aus dem Leibe.</p>
        <p>Wo man jaget/ da müssen Hunde seyn: Die Alten hatten vor Zeiten/ gleich wie wir                      noch heutiges Tages/ allerhand Arten von Hunden/ insonderheit aber wurden die                      Caspischen Hunde für sehr grausam gehalten: die <note place="right">Valerius                          Flaccus.</note> Indianer bande&#x0303; ihre Hunde des Nachts über/ in die                      Wälder an/ dz sie theils die Tieger zerrisse&#x0303;/ oder sich unterweilen                      mit ihnen belieffen. Es sind unterschiedene <note place="right">Joh. Jonstoni                          Thaumarographia naturalis. pag. 303.</note> Dinge/ welche bey den Hunden                      merkwürdig/ als da ist dessen Geburt/ Geschwindigkeit/ Gebiß/ Gelehrsamkeit                     / Treue un&#x0303; anders mehr. Die Hündin bringt ihre Hunde blind herfür /                      welche/ ie länger sie saugen/ ie langsamer sie sehen/ ins gemein aber bleiben                      sie sieben Tage blind: Der/ welcher am ersten siehet/ oder welchen die Hündin                      zuförderst in das Lager trägt/ soll <note place="left">Columella.                          Plinius.</note> der beste seyn. Sie haben unter der Zunge eine Spann-Ader /                      welche man für einen runden Wurm ansiehet/ wann diese ihnen benommen/ so                      werden <note place="left">Solinus Polyhistor. c. 23.</note> sie nicht rasend /                      können niemand tödtlich beissen/ noch/ wie zuvor/ so hefftig bellen. Von dem                      Alexandro Magno lieset man/ daß ihm der Albanische König einen Hund verehret.                      Nachdem er ihn nun an die Bäre und wilden Schweine hetzen lassen/ und er solche                      Thiere als gleich-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0262] geben wollen/ daß wann Regenten/ oder die Vornehmsten in einem gemeinen Wesen/ die sonst vor den Riß stehen müssen/ hinweg/ so wäre es auch leichte umb die Heerde/ oder übrige Gemeine geschehen. Auf dergleichen Schlag begehrte auch dort König Philippus in Griechenland von den Atheniensern/ da Er dieselbe Stadt belägerte / daß weñ man ihme Zähne der weissesten Leute aus Athen zuschicken würde / Er alsdann von der Stadt abziehen wollte. Von dem Hirsche wird gedichtet/ daß da er einesmals aus einem kleinen Brunnen getrunken/ und beydes seine schöne Geweihe und unflätige Füsse gesehen/ habe er die ersten gelobet/ und die andern verachtet/ indem er sich aber also betrachtet/ höret er des Jägers Stim̃e/ fliehet dahero vermittelst seiner behenden Füsse darvon / köm̃t in einen engen Wald/ und bleibet daselbst mit denen breiten Gehörne stecken/ bis ihn die Hunde ereilen/ und fangen. Woraus zu sehen/ daß man offters das/ welches doch den grösten Nutzen bringet/ vernichtet/ uud gegentheils das jenige lobet/ was Einem höchst nachtheilich/ und endlich den Untergang verursachet. Es ist nicht eine geringe Thorheit/ wenn wir uns selbst liebkosen/ und verlassen uns auf das/ was uns Schaden bringet. An Andern finden wir bald etwas zu tadeln; In unseren eigenen Lastern aber sind wir blind. Ebener massen erzehlet man von einem Hirsche/ daß derselbe von einẽ Schafe in Gegenwart eines Wolffes/ der dessen Zeuge seyn sollte/ ein Maas Korn gefordert/ und weil das Schaf für dem Wolffe erschrocken/ bekennet es die Schuld/ und begehrt zu dessen Abstattung eine gewisse Frist/ nachdem aber dieselbe vorbey/ fordert der Hirsch das/ was ihm versprochen/ das Schaf aber weigerte sich dessen/ und sprach: Daß ich mich zu solcher Schuld verstanden / das machte die Furcht/ nachdem aber der Wolff hinweg/ so gestehe ich dir nichts/ weil du mich betrogen; hiermit anzeigende/ daß gezwungener Eyd weder binde/ noch die ab gedrungene Zusage zuhalten schuldig sey. Die Reheböcke fähet man mit Hunden/ oder Netzen wie die Hasen: Ihr Gesicht ist scharff/ und ihre Stim̃e durchdringend/ dahero locken sie die Jäger mit grünen Blättern/ pfeiffen darmit/ und schiessen oder fangen sie hernach wie sie wollen. Wegẽ ihres schnellen Lauffes verlieret ihr Fleisch die übrige Feuchtigkeit/ damit es um so viel desto zärter/ und niedlicher zu essen/ wie dann ein Rehebraten nicht schlim̃ ist; Aristoteles meinet/ wenn sie von Einem mit einem Pfeile getroffen werden/ so ässen sie Poley/ dadurch schwäre ihnen der Pfeil wieder aus dem Leibe. Reheböcke. Von Hunden insgemein. Wo man jaget/ da müssen Hunde seyn: Die Alten hatten vor Zeiten/ gleich wie wir noch heutiges Tages/ allerhand Arten von Hunden/ insonderheit aber wurden die Caspischen Hunde für sehr grausam gehalten: die Indianer bandẽ ihre Hunde des Nachts über/ in die Wälder an/ dz sie theils die Tieger zerrissẽ/ oder sich unterweilen mit ihnen belieffen. Es sind unterschiedene Dinge/ welche bey den Hunden merkwürdig/ als da ist dessen Geburt/ Geschwindigkeit/ Gebiß/ Gelehrsamkeit / Treue uñ anders mehr. Die Hündin bringt ihre Hunde blind herfür / welche/ ie länger sie saugen/ ie langsamer sie sehen/ ins gemein aber bleiben sie sieben Tage blind: Der/ welcher am ersten siehet/ oder welchen die Hündin zuförderst in das Lager trägt/ soll der beste seyn. Sie haben unter der Zunge eine Spann-Ader / welche man für einen runden Wurm ansiehet/ wann diese ihnen benommen/ so werden sie nicht rasend / können niemand tödtlich beissen/ noch/ wie zuvor/ so hefftig bellen. Von dem Alexandro Magno lieset man/ daß ihm der Albanische König einen Hund verehret. Nachdem er ihn nun an die Bäre und wilden Schweine hetzen lassen/ und er solche Thiere als gleich- Valerius Flaccus. Joh. Jonstoni Thaumarographia naturalis. pag. 303. Columella. Plinius. Solinus Polyhistor. c. 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/262
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/262>, abgerufen am 26.05.2024.