Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

man im Königreich Norwegen/ und zwar in einer gewissen Landschafft daselbst finden. Es hat/ sagt Gesnerus, lange/ rahne und geschlancke Beine/ [unleserliches Material] Kopf und das Maul vergleichet sich mit einem Maul-Thiere/ sein Obermaul henget ihm über das untere/ wie dem Elend / mit dem Halse siehet es einem Pferde gleich/ von dem Kopfe an und über den Rücken bis auf den Schwanz hat es länglichte aufgereckte Haare/ unten am Rachen einen Bart/ über die Schultern lange über sich stehende Haare/ und einen kurzen Hals/ deßwegen wenn es fressen/ oder aus einen Geschirre sauffen will / es sich auf die fördern Füsse niederlassen muß. Sein Fleisch ist schwarz/ und grob/ wie Rindfleisch/ iedoch wenn es wohl zubereitet/ hat es einen besseren Geschmack als das Hirsch-Wildpret.

Seine Nutzbarkeit. Becherus Des Hirsches Nutzbarkeit hat man in folgenden Versen beschrieben: Wer von gebrannten Horn des Hirsches nimmet ein/ dem stärcket es das Hertz/ und machts von Giffte rein; das Hertz-Bein man zerstösst/ daß es ein Pulver sey/ von diesen wird das Hertz von aller Kranck heit frey/ wer so ermüdet ist/ daß er kein Glied mehr rührt/ dem hilfft es/ wenn er sich mit Hirschen-Unschlit schmiert/ die Thränen von dem Hirsch/ so man sie recht antrifft/ mit Mithridat vermischt/ die helffen widern Gifft/ das Hirsch-Marck ist sehr gut/ es heilt und ziehet an/ Man weiß auch was das Blut gedörrt verrichten kan/ die Glieder der Geburth/ wenn sie gepulvert seyn/ die machen/ daß der Mensch am Saamen werde rein/ Der Stein von einem Hirsch/ so man ihn pülvern thut/ schafft/ daß das gantze Blut im Menschen werde gut.

König Franciscus in Frankreich soll ein Pferd gehabt haben/ welches forne eine Pferd/ und hinten ein Hirsch gewesen/ so von einer Hindin erzeuget. In Apollonius Schotti Physica curiosa. Indien giebt es weisse Hirsche/ darvon man die Hindin so zahm und kürre mache/ daß man sie einspannen und darmit fahren könne; Wie auch in Seythien/ und etlichen andern Ländern in Asien gebräuchlich. Anno Christi 1545. verehreten die Grafen von Stolberg Erz-Herzog Maximiliano in Oesterreich auf dem Reichstage zu Augspurg einen Hirsch/ welcher nicht allein sich zähmen/ und ein Gebiß ins Maul legen / sondern auch wie ein ander Pferd reiten ließ. Wie nun Keyser Carl der Fünffte eines Tages einen Wett-Lauf mit den Rossen anstellete/ rennte derselbe mit seinem Reuter auch mit/ und übertraff an Geschwindigkeit auch die Spanischen Rosse/ worüber sich der Keyser und die Herumstehenden zum höchsten verwunderten. Denen Hindinnen wachsen/ wie bekant/ keine Geweihe/ wiewohl etliche der Meinung/ daß sie gehörnte Hindinnen gesehen: Diese aber haben an ihren Euter vier Striche wie die Kühe.

Der Fabeln Nutzen. Fabeln sind nichts anders/ als der Menschen Sitten/ Lehren/ Laster/ und Tugenden mit den unvernünfftigen Thieren durch Einbildung eines Wesens zu vergleichen. In dem Buch der Richter findet man / daß die Bäume einen König begehret/ und deßwegen mit dem Oel- und Feigen-Baume/ Wein-Reben und Brombeer-Stauden geredet; Wodurch nichts anders / als die Sitten und Gemüther der Menschen verstanden werden/ und daß man durch erdichtete Dinge näher zu der Warheit tretten/ und entweder die Menschlichen Laster oder Tugenden dadurch desto besser abbilden möge. Denn gleichwie von dem Wolffe erdichtet wird/ daß er anderer Gestalt mit dem Hirten nicht eher Friede machen wollte/ er hätte denn seinen Hund abgeschaffet: Also haben die Weisen dadurch an den Tag

man im Königreich Norwegen/ und zwar in einer gewissen Landschafft daselbst finden. Es hat/ sagt Gesnerus, lange/ rahne und geschlancke Beine/ [unleserliches Material] Kopf und das Maul vergleichet sich mit einem Maul-Thiere/ sein Obermaul henget ihm über das untere/ wie dem Elend / mit dem Halse siehet es einem Pferde gleich/ von dem Kopfe an und über den Rücken bis auf den Schwanz hat es länglichte aufgereckte Haare/ unten am Rachen einen Bart/ über die Schultern lange über sich stehende Haare/ und einen kurzen Hals/ deßwegen wenn es fressen/ oder aus einen Geschirre sauffen will / es sich auf die fördern Füsse niederlassen muß. Sein Fleisch ist schwarz/ und grob/ wie Rindfleisch/ iedoch wenn es wohl zubereitet/ hat es einen besseren Geschmack als das Hirsch-Wildpret.

Seine Nutzbarkeit. Becherus Des Hirsches Nutzbarkeit hat man in folgenden Versen beschrieben: Wer von gebrannten Horn des Hirsches nimmet ein/ dem stärcket es das Hertz/ und machts von Giffte rein; das Hertz-Bein man zerstösst/ daß es ein Pulver sey/ von diesen wird das Hertz von aller Kranck heit frey/ wer so ermüdet ist/ daß er kein Glied mehr rührt/ dem hilfft es/ wenn er sich mit Hirschen-Unschlit schmiert/ die Thränen von dem Hirsch/ so man sie recht antrifft/ mit Mithridat vermischt/ die helffen widern Gifft/ das Hirsch-Marck ist sehr gut/ es heilt und ziehet an/ Man weiß auch was das Blut gedörrt verrichten kan/ die Glieder der Geburth/ wenn sie gepulvert seyn/ die machen/ daß der Mensch am Saamen werde rein/ Der Stein von einem Hirsch/ so man ihn pülvern thut/ schafft/ daß das gantze Blut im Menschen werde gut.

König Franciscus in Frankreich soll ein Pferd gehabt haben/ welches forne eine Pferd/ und hinten ein Hirsch gewesen/ so von einer Hindin erzeuget. In Apollonius Schotti Physica curiosa. Indien giebt es weisse Hirsche/ darvon man die Hindin so zahm und kürre mache/ daß man sie einspannen und darmit fahren könne; Wie auch in Seythien/ und etlichen andern Ländern in Asien gebräuchlich. Anno Christi 1545. verehreten die Grafen von Stolberg Erz-Herzog Maximiliano in Oesterreich auf dem Reichstage zu Augspurg einen Hirsch/ welcher nicht allein sich zähmen/ und ein Gebiß ins Maul legen / sondern auch wie ein ander Pferd reiten ließ. Wie nun Keyser Carl der Fünffte eines Tages einen Wett-Lauf mit den Rossen anstellete/ rennte derselbe mit seinem Reuter auch mit/ und übertraff an Geschwindigkeit auch die Spanischen Rosse/ worüber sich der Keyser und die Herumstehenden zum höchsten verwunderten. Denen Hindinnen wachsen/ wie bekant/ keine Geweihe/ wiewohl etliche der Meinung/ daß sie gehörnte Hindinnen gesehen: Diese aber haben an ihren Euter vier Striche wie die Kühe.

Der Fabeln Nutzen. Fabeln sind nichts anders/ als der Menschen Sitten/ Lehren/ Laster/ und Tugenden mit den unvernünfftigen Thieren durch Einbildung eines Wesens zu vergleichen. In dem Buch der Richter findet man / daß die Bäume einen König begehret/ und deßwegen mit dem Oel- und Feigen-Baume/ Wein-Reben und Brombeer-Stauden geredet; Wodurch nichts anders / als die Sitten und Gemüther der Menschen verstanden werden/ und daß man durch erdichtete Dinge näher zu der Warheit tretten/ und entweder die Menschlichen Laster oder Tugenden dadurch desto besser abbilden möge. Denn gleichwie von dem Wolffe erdichtet wird/ daß er anderer Gestalt mit dem Hirten nicht eher Friede machen wollte/ er hätte denn seinen Hund abgeschaffet: Also haben die Weisen dadurch an den Tag

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0261" n="231"/>
man im Königreich Norwegen/ und                      zwar in einer gewissen Landschafft daselbst finden. Es hat/ sagt Gesnerus,                      lange/ rahne und geschlancke Beine/ <gap reason="illegible"/> Kopf und das Maul vergleichet sich mit                      einem Maul-Thiere/ sein Obermaul henget ihm über das untere/ wie dem Elend /                      mit dem Halse siehet es einem Pferde gleich/ von dem Kopfe an und über den                      Rücken bis auf den Schwanz hat es länglichte aufgereckte Haare/ unten am Rachen                      einen Bart/ über die Schultern lange über sich stehende Haare/ und einen                      kurzen Hals/ deßwegen wenn es fressen/ oder aus einen Geschirre sauffen will /                      es sich auf die fördern Füsse niederlassen muß. Sein Fleisch ist schwarz/ und                      grob/ wie Rindfleisch/ iedoch wenn es wohl zubereitet/ hat es einen besseren                      Geschmack als das Hirsch-Wildpret.</p>
        <p><note place="right">Seine Nutzbarkeit. Becherus</note> Des Hirsches Nutzbarkeit                      hat man in folgenden Versen beschrieben: Wer von gebrannten Horn des Hirsches                      nimmet ein/ dem stärcket es das Hertz/ und machts von Giffte rein; das                      Hertz-Bein man zerstösst/ daß es ein Pulver sey/ von diesen wird das Hertz von                      aller Kranck heit frey/ wer so ermüdet ist/ daß er kein Glied mehr rührt/ dem                      hilfft es/ wenn er sich mit Hirschen-Unschlit schmiert/ die Thränen von dem                      Hirsch/ so man sie recht antrifft/ mit Mithridat vermischt/ die helffen                      widern Gifft/ das Hirsch-Marck ist sehr gut/ es heilt und ziehet an/ Man weiß                      auch was das Blut gedörrt verrichten kan/ die Glieder der Geburth/ wenn sie                      gepulvert seyn/ die machen/ daß der Mensch am Saamen werde rein/ Der Stein                      von einem Hirsch/ so man ihn pülvern thut/ schafft/ daß das gantze Blut im                      Menschen werde gut.</p>
        <p>König Franciscus in Frankreich soll ein Pferd gehabt haben/ welches forne eine                      Pferd/ und hinten ein Hirsch gewesen/ so von einer Hindin erzeuget. In <note place="right">Apollonius Schotti Physica curiosa.</note> Indien giebt es                      weisse Hirsche/ darvon man die Hindin so zahm und kürre mache/ daß man sie                      einspannen und darmit fahren könne; Wie auch in Seythien/ und etlichen andern                      Ländern in Asien gebräuchlich. Anno Christi 1545. verehreten die Grafen von                      Stolberg Erz-Herzog Maximiliano in Oesterreich auf dem Reichstage zu Augspurg                      einen Hirsch/ welcher nicht allein sich zähmen/ und ein Gebiß ins Maul legen /                      sondern auch wie ein ander Pferd reiten ließ. Wie nun Keyser Carl der Fünffte                      eines Tages einen Wett-Lauf mit den Rossen anstellete/ rennte derselbe mit                      seinem Reuter auch mit/ und übertraff an Geschwindigkeit auch die Spanischen                      Rosse/ worüber sich der Keyser und die Herumstehenden zum höchsten                      verwunderten. Denen Hindinnen wachsen/ wie bekant/ keine Geweihe/ wiewohl                      etliche der Meinung/ daß sie gehörnte Hindinnen gesehen: Diese aber haben an                      ihren Euter vier Striche wie die Kühe.</p>
        <p><note place="right">Der Fabeln Nutzen.</note> Fabeln sind nichts anders/ als der                      Menschen Sitten/ Lehren/ Laster/ und Tugenden mit den unvernünfftigen Thieren                      durch Einbildung eines Wesens zu vergleichen. In dem Buch der Richter findet man                     / daß die Bäume einen König begehret/ und deßwegen mit dem Oel- und                      Feigen-Baume/ Wein-Reben und Brombeer-Stauden geredet; Wodurch nichts anders /                      als die Sitten und Gemüther der Menschen verstanden werden/ und daß man durch                      erdichtete Dinge näher zu der Warheit tretten/ und entweder die Menschlichen                      Laster oder Tugenden dadurch desto besser abbilden möge. Denn gleichwie von dem                      Wolffe erdichtet wird/ daß er anderer Gestalt mit dem Hirten nicht eher Friede                      machen wollte/ er hätte denn seinen Hund abgeschaffet: Also haben die Weisen                      dadurch an den Tag
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0261] man im Königreich Norwegen/ und zwar in einer gewissen Landschafft daselbst finden. Es hat/ sagt Gesnerus, lange/ rahne und geschlancke Beine/ _ Kopf und das Maul vergleichet sich mit einem Maul-Thiere/ sein Obermaul henget ihm über das untere/ wie dem Elend / mit dem Halse siehet es einem Pferde gleich/ von dem Kopfe an und über den Rücken bis auf den Schwanz hat es länglichte aufgereckte Haare/ unten am Rachen einen Bart/ über die Schultern lange über sich stehende Haare/ und einen kurzen Hals/ deßwegen wenn es fressen/ oder aus einen Geschirre sauffen will / es sich auf die fördern Füsse niederlassen muß. Sein Fleisch ist schwarz/ und grob/ wie Rindfleisch/ iedoch wenn es wohl zubereitet/ hat es einen besseren Geschmack als das Hirsch-Wildpret. Des Hirsches Nutzbarkeit hat man in folgenden Versen beschrieben: Wer von gebrannten Horn des Hirsches nimmet ein/ dem stärcket es das Hertz/ und machts von Giffte rein; das Hertz-Bein man zerstösst/ daß es ein Pulver sey/ von diesen wird das Hertz von aller Kranck heit frey/ wer so ermüdet ist/ daß er kein Glied mehr rührt/ dem hilfft es/ wenn er sich mit Hirschen-Unschlit schmiert/ die Thränen von dem Hirsch/ so man sie recht antrifft/ mit Mithridat vermischt/ die helffen widern Gifft/ das Hirsch-Marck ist sehr gut/ es heilt und ziehet an/ Man weiß auch was das Blut gedörrt verrichten kan/ die Glieder der Geburth/ wenn sie gepulvert seyn/ die machen/ daß der Mensch am Saamen werde rein/ Der Stein von einem Hirsch/ so man ihn pülvern thut/ schafft/ daß das gantze Blut im Menschen werde gut. Seine Nutzbarkeit. Becherus König Franciscus in Frankreich soll ein Pferd gehabt haben/ welches forne eine Pferd/ und hinten ein Hirsch gewesen/ so von einer Hindin erzeuget. In Indien giebt es weisse Hirsche/ darvon man die Hindin so zahm und kürre mache/ daß man sie einspannen und darmit fahren könne; Wie auch in Seythien/ und etlichen andern Ländern in Asien gebräuchlich. Anno Christi 1545. verehreten die Grafen von Stolberg Erz-Herzog Maximiliano in Oesterreich auf dem Reichstage zu Augspurg einen Hirsch/ welcher nicht allein sich zähmen/ und ein Gebiß ins Maul legen / sondern auch wie ein ander Pferd reiten ließ. Wie nun Keyser Carl der Fünffte eines Tages einen Wett-Lauf mit den Rossen anstellete/ rennte derselbe mit seinem Reuter auch mit/ und übertraff an Geschwindigkeit auch die Spanischen Rosse/ worüber sich der Keyser und die Herumstehenden zum höchsten verwunderten. Denen Hindinnen wachsen/ wie bekant/ keine Geweihe/ wiewohl etliche der Meinung/ daß sie gehörnte Hindinnen gesehen: Diese aber haben an ihren Euter vier Striche wie die Kühe. Apollonius Schotti Physica curiosa. Fabeln sind nichts anders/ als der Menschen Sitten/ Lehren/ Laster/ und Tugenden mit den unvernünfftigen Thieren durch Einbildung eines Wesens zu vergleichen. In dem Buch der Richter findet man / daß die Bäume einen König begehret/ und deßwegen mit dem Oel- und Feigen-Baume/ Wein-Reben und Brombeer-Stauden geredet; Wodurch nichts anders / als die Sitten und Gemüther der Menschen verstanden werden/ und daß man durch erdichtete Dinge näher zu der Warheit tretten/ und entweder die Menschlichen Laster oder Tugenden dadurch desto besser abbilden möge. Denn gleichwie von dem Wolffe erdichtet wird/ daß er anderer Gestalt mit dem Hirten nicht eher Friede machen wollte/ er hätte denn seinen Hund abgeschaffet: Also haben die Weisen dadurch an den Tag Der Fabeln Nutzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/261
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/261>, abgerufen am 26.05.2024.