[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.an die Knie/ Nabel/ und Hals gesetzet/ sich darinne baden/ und hungern lassen bis sie wieder gesund worden. Nun wäre auch einer gewesen/ den er auch zu rechte gebracht/ und als derselbe eines Tages vor der Thüre gestanden/ da gleich einer mit zweyen herbey lauffenden Hunden/ und einem Habichte auf der Hand vorbey geritten/ hätte er denselben/ weil ihm sein Gedächtnus wegen der gehabten Kranckheit abgelegt / gefragt/ wie das heisse/ worauf er sitze? und da ihm der Reuter geantwortet: Es sey ein Pferd/ habe er weiter gefragt/ was dann das wäre/ so er auf der Hand führete/ und das/ was bey ihm herlieffe/ da habe er ihm abermals zur Antwort gegeben/ es sey ein Habicht/ womit er Vögel fange/ und seine Hunde/ mit welchen er allerhand Wildpret jage? Worauf derselbe anderwerts gefraget: Lieber/ was sind wol die Vögel werth/ die du das Jahr über fängest/ und so viel Mühe daran wendest/ und da dieser vorgab/ zum wenigsten 6. fl. fragte er ferner/ was kostet wol das Pferd/ der Habicht und die Hunde? Zum wenigsten/ sprach der Jäger/ 50. fl. O so mache dich / wiederhohlete der annoch halbwahnsinnige/ nur bald aus dem Staube. Denn wann dich der Medicus allhier ergrieffe/ so setzte er dich als den grössten Thoren in die Pfütze bis über die Ohren/ und liesse dich nicht eher aus dem stinckenden Pful/ bis er dich zur gesunden Vernunfft gebracht. Was derowegen das Jagen für Mühe/ Sorge und Gefahr auf sich/ darvon nimt auch der Apostel Paulus eine Ursache/ wiewol in ungleichen Verstande/ die Gläubigen zu vermahnen/ daß sie nicht weniger/ gleichwie diese/ Fleiß und Arbeit anwenden sollten/ damit sie die Tugend ergriffen/ und der Gerechtigkeit/ der Gottseligkeit/ dem Glauben/ der Liebe/ der Gedult/ und der Sanfftmut nachjagen S. Augustin. in Matthaeum. möchten. In gleichem Verstande vermahnet auch der H. Augustinus zur Brüderlichen Liebe/ und saget: Gleich wie ein Jäger von Frost/ Hitze/ Kälte/ Hunger/ Durst/ viel Gefahr ausstehen/ und viel Wesens haben muß/ ehe er ein Wild bekommet: Also auch die Liebe alles leichte/ wenn man Lust darzu hat. Fischerey was sie auf sich. Die Alten haben nicht allein auf die Fischereyen grosse Mühe/ Arbeit/ und Kosten gewendet/ sondern / auch die schönsten Teiche/ Fischweyher und dergleichen in ihren Vorwegen und Gärten angerichtet/ und solche alle mit Veit Ludowig von Seckendorffs Teutscher Fürsten-Staat 3. p. pag. 219. denen seltzamsten und köstlichsten Fischen angefüllet. Und ob wol vordessen/ und nach Anleitung der Natur die Fischerey in Strömen/ und gemeinen Wasser einem jeden freygestanden/ und hernacher sich die Obrigkeit jedes Orts dessen allein angemasset/ inmassen man auch die Einkünsfte von den Fischereyen unter die Regalia in Keyser Friedrichs Constitution mit zeblet/ und dahero von den gemeinen Strömen deß Landes/ vermöge derselben zum wenigsten ein Gewisses darvon der hohen Obrigkeit gebühret/ auch die Erfahrung bezeuget/ daß gantze Königreiche und Länder wegen der Fischerey uf dem Meere/ so einem und dem Andern am bequemsten lieget/ gegen einander Krieg zu führen/ in Gewohnheit. So ist es doch nunmehro durch die Einführung dahin gekommen/ daß die Fisch-Nutzungen so wohl in stehenden und zwischen gewissen Thämmen beschlossenen Teichen/ als auch in offenen freyen Wassern/ Seen/ Strömen / und Bächen/ nicht allein dem Lands-Herrn/ und denen Er es anderweit zu Lehen reichet/ sondern auch Privat-Personen/ oder gantzen Gemeinen in Städten und Dörffern/ da die Wasser und Bäche durch/ oder vorbey fliessen/ zuständig. Und weil die Fischereyen unter die köstlichste Nahrung deß Menschen mitgerechnet werden: So haben die Alten nit umsonst die Stadt Capernaum/ Magdaluni / Tiberias/ Julias/ Bethsaida/ und Anderer mehr/ theils um dieser / theils auch anderer Bequemligkeit willen/ an das Galil. Meer gebauet. Und gleichwie der Mensch ohne Ackerbau und Viehzucht nicht leben kan; Also wirfft auch nebenst dem Jagen die Fischerey einen grossen Nutzen an die Knie/ Nabel/ und Hals gesetzet/ sich darinne baden/ und hungern lassen bis sie wieder gesund worden. Nun wäre auch einer gewesen/ den er auch zu rechte gebracht/ und als derselbe eines Tages vor der Thüre gestanden/ da gleich einer mit zweyen herbey lauffenden Hunden/ und einem Habichte auf der Hand vorbey geritten/ hätte er denselben/ weil ihm sein Gedächtnus wegen der gehabten Kranckheit abgelegt / gefragt/ wie das heisse/ worauf er sitze? und da ihm der Reuter geantwortet: Es sey ein Pferd/ habe er weiter gefragt/ was dañ das wäre/ so er auf der Hand führete/ und das/ was bey ihm herlieffe/ da habe er ihm abermals zur Antwort gegeben/ es sey ein Habicht/ womit er Vögel fange/ uñ seine Hunde/ mit welchẽ er allerhand Wildpret jage? Worauf derselbe anderwerts gefraget: Lieber/ was sind wol die Vögel werth/ die du das Jahr über fängest/ und so viel Mühe daran wendest/ und da dieser vorgab/ zum wenigsten 6. fl. fragte er ferner/ was kostet wol das Pferd/ der Habicht und die Hunde? Zum wenigsten/ sprach der Jäger/ 50. fl. O so mache dich / wiederhohlete der annoch halbwahnsinnige/ nur bald aus dem Staube. Denn wann dich der Medicus allhier ergrieffe/ so setzte er dich als den grössten Thoren in die Pfütze bis über die Ohren/ und liesse dich nicht eher aus dem stinckenden Pful/ bis er dich zur gesunden Vernunfft gebracht. Was derowegen das Jagen für Mühe/ Sorge und Gefahr auf sich/ darvon nimt auch der Apostel Paulus eine Ursache/ wiewol in ungleichen Verstande/ die Gläubigen zu vermahnen/ daß sie nicht weniger/ gleichwie diese/ Fleiß und Arbeit anwenden sollten/ damit sie die Tugend ergriffen/ und der Gerechtigkeit/ der Gottseligkeit/ dem Glauben/ der Liebe/ der Gedult/ und der Sanfftmut nachjagen S. Augustin. in Matthaeum. möchten. In gleichem Verstande vermahnet auch der H. Augustinus zur Brüderlichen Liebe/ und saget: Gleich wie ein Jäger von Frost/ Hitze/ Kälte/ Hunger/ Durst/ viel Gefahr ausstehen/ und viel Wesens haben muß/ ehe er ein Wild bekommet: Also auch die Liebe alles leichte/ wenn man Lust darzu hat. Fischerey was sie auf sich. Die Alten haben nicht allein auf die Fischereyen grosse Mühe/ Arbeit/ und Kosten gewendet/ sondern / auch die schönsten Teiche/ Fischweyher und dergleichen in ihren Vorwegen und Gärten angerichtet/ und solche alle mit Veit Ludowig võ Seckendorffs Teutscher Fürsten-Staat 3. p. pag. 219. denen seltzamsten und köstlichsten Fischen angefüllet. Und ob wol vordessen/ und nach Anleitung der Natur die Fischerey in Strömen/ und gemeinen Wasser einem jeden freygestanden/ und hernacher sich die Obrigkeit jedes Orts dessen allein angemasset/ inmassen man auch die Einkünsfte von den Fischereyen unter die Regalia in Keyser Friedrichs Constitution mit zeblet/ und dahero von den gemeinen Strömen deß Landes/ vermöge derselben zum wenigsten ein Gewisses darvon der hohen Obrigkeit gebühret/ auch die Erfahrung bezeuget/ daß gantze Königreiche und Länder wegen der Fischerey uf dem Meere/ so einem und dem Andern am bequemsten lieget/ gegen einander Krieg zu führen/ in Gewohnheit. So ist es doch nunmehro durch die Einführung dahin gekom̃en/ daß die Fisch-Nutzungen so wohl in stehenden und zwischen gewissen Thäm̃en beschlossenen Teichen/ als auch in offenen freyen Wassern/ Seen/ Strömen / und Bächen/ nicht allein dem Lands-Herrn/ und denen Er es anderweit zu Lehen reichet/ sondern auch Privat-Personen/ oder gantzen Gemeinen in Städten und Dörffern/ da die Wasser und Bäche durch/ oder vorbey fliessen/ zuständig. Und weil die Fischereyen unter die köstlichste Nahrung deß Menschen mitgerechnet werden: So habẽ die Alten nit umsonst die Stadt Capernaum/ Magdaluni / Tiberias/ Julias/ Bethsaida/ uñ Anderer mehr/ theils um dieser / theils auch anderer Bequemligkeit willen/ an das Galil. Meer gebauet. Und gleichwie der Mensch ohne Ackerbau und Viehzucht nicht lebẽ kan; Also wirfft auch nebenst dem Jagen die Fischerey einẽ grossen Nutzen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0257" n="227"/> an die Knie/ Nabel/ und Hals gesetzet/ sich darinne baden/ und hungern lassen bis sie wieder gesund worden. Nun wäre auch einer gewesen/ den er auch zu rechte gebracht/ und als derselbe eines Tages vor der Thüre gestanden/ da gleich einer mit zweyen herbey lauffenden Hunden/ und einem Habichte auf der Hand vorbey geritten/ hätte er denselben/ weil ihm sein Gedächtnus wegen der gehabten Kranckheit abgelegt / gefragt/ wie das heisse/ worauf er sitze? und da ihm der Reuter geantwortet: Es sey ein Pferd/ habe er weiter gefragt/ was dañ das wäre/ so er auf der Hand führete/ und das/ was bey ihm herlieffe/ da habe er ihm abermals zur Antwort gegeben/ es sey ein Habicht/ womit er Vögel fange/ uñ seine Hunde/ mit welchẽ er allerhand Wildpret jage? Worauf derselbe anderwerts gefraget: Lieber/ was sind wol die Vögel werth/ die du das Jahr über fängest/ und so viel Mühe daran wendest/ und da dieser vorgab/ zum wenigsten 6. fl. fragte er ferner/ was kostet wol das Pferd/ der Habicht und die Hunde? Zum wenigsten/ sprach der Jäger/ 50. fl. O so mache dich / wiederhohlete der annoch halbwahnsinnige/ nur bald aus dem Staube. Denn wann dich der Medicus allhier ergrieffe/ so setzte er dich als den grössten Thoren in die Pfütze bis über die Ohren/ und liesse dich nicht eher aus dem stinckenden Pful/ bis er dich zur gesunden Vernunfft gebracht. Was derowegen das Jagen für Mühe/ Sorge und Gefahr auf sich/ darvon nimt auch der Apostel Paulus eine Ursache/ wiewol in ungleichen Verstande/ die Gläubigen zu vermahnen/ daß sie nicht weniger/ gleichwie diese/ Fleiß und Arbeit anwenden sollten/ damit sie die Tugend ergriffen/ und der Gerechtigkeit/ der Gottseligkeit/ dem Glauben/ der Liebe/ der Gedult/ und der Sanfftmut nachjagen <note place="right">S. Augustin. in Matthaeum.</note> möchten. In gleichem Verstande vermahnet auch der H. Augustinus zur Brüderlichen Liebe/ und saget: Gleich wie ein Jäger von Frost/ Hitze/ Kälte/ Hunger/ Durst/ viel Gefahr ausstehen/ und viel Wesens haben muß/ ehe er ein Wild bekommet: Also auch die Liebe alles leichte/ wenn man Lust darzu hat.</p> <p><note place="right">Fischerey was sie auf sich.</note> Die Alten haben nicht allein auf die Fischereyen grosse Mühe/ Arbeit/ und Kosten gewendet/ sondern / auch die schönsten Teiche/ Fischweyher und dergleichen in ihren Vorwegen und Gärten angerichtet/ und solche alle mit <note place="right">Veit Ludowig võ Seckendorffs Teutscher Fürsten-Staat 3. p. pag. 219.</note> denen seltzamsten und köstlichsten Fischen angefüllet. Und ob wol vordessen/ und nach Anleitung der Natur die Fischerey in Strömen/ und gemeinen Wasser einem jeden freygestanden/ und hernacher sich die Obrigkeit jedes Orts dessen allein angemasset/ inmassen man auch die Einkünsfte von den Fischereyen unter die Regalia in Keyser Friedrichs Constitution mit zeblet/ und dahero von den gemeinen Strömen deß Landes/ vermöge derselben zum wenigsten ein Gewisses darvon der hohen Obrigkeit gebühret/ auch die Erfahrung bezeuget/ daß gantze Königreiche und Länder wegen der Fischerey uf dem Meere/ so einem und dem Andern am bequemsten lieget/ gegen einander Krieg zu führen/ in Gewohnheit. So ist es doch nunmehro durch die Einführung dahin gekom̃en/ daß die Fisch-Nutzungen so wohl in stehenden und zwischen gewissen Thäm̃en beschlossenen Teichen/ als auch in offenen freyen Wassern/ Seen/ Strömen / und Bächen/ nicht allein dem Lands-Herrn/ und denen Er es anderweit zu Lehen reichet/ sondern auch Privat-Personen/ oder gantzen Gemeinen in Städten und Dörffern/ da die Wasser und Bäche durch/ oder vorbey fliessen/ zuständig. Und weil die Fischereyen unter die köstlichste Nahrung deß Menschen mitgerechnet werden: So habẽ die Alten nit umsonst die Stadt Capernaum/ Magdaluni / Tiberias/ Julias/ Bethsaida/ uñ Anderer mehr/ theils um dieser / theils auch anderer Bequemligkeit willen/ an das Galil. Meer gebauet. Und gleichwie der Mensch ohne Ackerbau und Viehzucht nicht lebẽ kan; Also wirfft auch nebenst dem Jagen die Fischerey einẽ grossen Nutzen </p> </div> </body> </text> </TEI> [227/0257]
an die Knie/ Nabel/ und Hals gesetzet/ sich darinne baden/ und hungern lassen bis sie wieder gesund worden. Nun wäre auch einer gewesen/ den er auch zu rechte gebracht/ und als derselbe eines Tages vor der Thüre gestanden/ da gleich einer mit zweyen herbey lauffenden Hunden/ und einem Habichte auf der Hand vorbey geritten/ hätte er denselben/ weil ihm sein Gedächtnus wegen der gehabten Kranckheit abgelegt / gefragt/ wie das heisse/ worauf er sitze? und da ihm der Reuter geantwortet: Es sey ein Pferd/ habe er weiter gefragt/ was dañ das wäre/ so er auf der Hand führete/ und das/ was bey ihm herlieffe/ da habe er ihm abermals zur Antwort gegeben/ es sey ein Habicht/ womit er Vögel fange/ uñ seine Hunde/ mit welchẽ er allerhand Wildpret jage? Worauf derselbe anderwerts gefraget: Lieber/ was sind wol die Vögel werth/ die du das Jahr über fängest/ und so viel Mühe daran wendest/ und da dieser vorgab/ zum wenigsten 6. fl. fragte er ferner/ was kostet wol das Pferd/ der Habicht und die Hunde? Zum wenigsten/ sprach der Jäger/ 50. fl. O so mache dich / wiederhohlete der annoch halbwahnsinnige/ nur bald aus dem Staube. Denn wann dich der Medicus allhier ergrieffe/ so setzte er dich als den grössten Thoren in die Pfütze bis über die Ohren/ und liesse dich nicht eher aus dem stinckenden Pful/ bis er dich zur gesunden Vernunfft gebracht. Was derowegen das Jagen für Mühe/ Sorge und Gefahr auf sich/ darvon nimt auch der Apostel Paulus eine Ursache/ wiewol in ungleichen Verstande/ die Gläubigen zu vermahnen/ daß sie nicht weniger/ gleichwie diese/ Fleiß und Arbeit anwenden sollten/ damit sie die Tugend ergriffen/ und der Gerechtigkeit/ der Gottseligkeit/ dem Glauben/ der Liebe/ der Gedult/ und der Sanfftmut nachjagen möchten. In gleichem Verstande vermahnet auch der H. Augustinus zur Brüderlichen Liebe/ und saget: Gleich wie ein Jäger von Frost/ Hitze/ Kälte/ Hunger/ Durst/ viel Gefahr ausstehen/ und viel Wesens haben muß/ ehe er ein Wild bekommet: Also auch die Liebe alles leichte/ wenn man Lust darzu hat.
S. Augustin. in Matthaeum. Die Alten haben nicht allein auf die Fischereyen grosse Mühe/ Arbeit/ und Kosten gewendet/ sondern / auch die schönsten Teiche/ Fischweyher und dergleichen in ihren Vorwegen und Gärten angerichtet/ und solche alle mit denen seltzamsten und köstlichsten Fischen angefüllet. Und ob wol vordessen/ und nach Anleitung der Natur die Fischerey in Strömen/ und gemeinen Wasser einem jeden freygestanden/ und hernacher sich die Obrigkeit jedes Orts dessen allein angemasset/ inmassen man auch die Einkünsfte von den Fischereyen unter die Regalia in Keyser Friedrichs Constitution mit zeblet/ und dahero von den gemeinen Strömen deß Landes/ vermöge derselben zum wenigsten ein Gewisses darvon der hohen Obrigkeit gebühret/ auch die Erfahrung bezeuget/ daß gantze Königreiche und Länder wegen der Fischerey uf dem Meere/ so einem und dem Andern am bequemsten lieget/ gegen einander Krieg zu führen/ in Gewohnheit. So ist es doch nunmehro durch die Einführung dahin gekom̃en/ daß die Fisch-Nutzungen so wohl in stehenden und zwischen gewissen Thäm̃en beschlossenen Teichen/ als auch in offenen freyen Wassern/ Seen/ Strömen / und Bächen/ nicht allein dem Lands-Herrn/ und denen Er es anderweit zu Lehen reichet/ sondern auch Privat-Personen/ oder gantzen Gemeinen in Städten und Dörffern/ da die Wasser und Bäche durch/ oder vorbey fliessen/ zuständig. Und weil die Fischereyen unter die köstlichste Nahrung deß Menschen mitgerechnet werden: So habẽ die Alten nit umsonst die Stadt Capernaum/ Magdaluni / Tiberias/ Julias/ Bethsaida/ uñ Anderer mehr/ theils um dieser / theils auch anderer Bequemligkeit willen/ an das Galil. Meer gebauet. Und gleichwie der Mensch ohne Ackerbau und Viehzucht nicht lebẽ kan; Also wirfft auch nebenst dem Jagen die Fischerey einẽ grossen Nutzen
Fischerey was sie auf sich.
Veit Ludowig võ Seckendorffs Teutscher Fürsten-Staat 3. p. pag. 219.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |