Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Jagens Ursprung/ und was ihm anhängig. Eusebius lib. 1. bedeuten sollte/ so muste ihr nothwendig Berg und Thal/ Holtz und Wasser zugeeignet werden.

Man hält dafür/ es hätten die Phönicier/ oder/ wie etliche wollen/ die Thebaner das Jagen erfunden/ von welchen es hernach auf die Phrygier gebracht worden wäre; Allein wenn man die heilige Schrifft ansiehet/ so sind Cain / Lamech/ Esau/ Ismael/ und Nimrod die Uhrheber desselben gewesen. In der Schrifft wird das Wort Stricke/ Netze/ Garn/ und Jagen Psal. 91. Mich. 7. auf unterschiedene ungleiche Weise gebraucht / als wie dort stehet: Der HErr errettet mich von dem Stricke deß Jägers: Ein jeglicher jaget den andern/ daß er ihn verderbe; denn durch das Jagen und Hetzen wird fürgebildet die Verfolgung/ so die Frommen von den Gottlosen ausstehen müssen. Varro lib. 4. p. 25 Das Wort Jagen / oder Venatio rechnet man/ wie etliche vorgeben/ a vento, von dem Winde/ da gleichsam der Jäger mit seinen Hunden ein wildes Thier in die Flucht jaget / oder von den venis Terrae, Erdgängen/ oder Wild-Bahne/ welche der Jäger mit seinen Hunden durchsucht/ oder man verstehet dadurch öffters eine solche Jagt / die man mit Hunden verrichtet/ oder da eine tyrannische Obrigkeit die armen Unterthanen wegen der grossen Auflagen von Haus und Hof verjaget. Wann die Egyptier einen Betrug/ oder eintzige Schmeicheley andeuten wollten/ mahleten sie einen Hirsch/ den einer mit einer Pfeiffe zu sich lockte. Nahm man eine vergebliche Arbeit vor/ so hiesse es/ es ist nicht alle Tage gut jagen/ oder Wildpret fangen. Und gleichwie man die Undanckbarkeit mit einem alten Hunde abbildete; also verglich man auch einen ruchlosen/ und unzüchtigen Menschen demjenigen/ der stets dem Jagen nachgienge.

Was aber unsere löbliche und zuläßliche Jagens-Lust anbelanget/ so ist dieselbe nirgends in der Schrifft verbothen; die Heyden hielten darfür/ die Jägerey wäre von den Göttern erfunden/ und hätte man denenselben zu Ehren vielmals Hirschhörner/ und wilde Schweins-Zähne an die Thüren/ oder Thoren gehefftet. Man giebt vor/ daß das Jagen nach den Kriegs-Exercitien/ Belisarius[unleserliches Material] de venat. c. 1. nach Erläuterung der freyen Künste und Sprachen/ nach Ertheilung Bürgerlicher Rechte/ und gepflogenen heilsamen Rathschlägen das angenehmste sey/ so die Menschen am meisten belustigte/ und wieder erquickte. Und gleichwie die tapffersten Gemüther es nur mit denen/ bey welchen gleichfalls eine Stärcke verspühret würde/ annehmen/ sich mit Behertzten im Rennen und Lauffen einliessen/ denen Stärckern im Ringen nichts nachgäben/ und denen Listigen und Verschlagenen mit gleicher List und Klugheit begegneten: Also machten es auch die/ so mit dem Jagen umgiengen; Wiewohl bey diesem nicht wenige Ungelegenheit mit unterlieffe/ indem man so wohl Tages / als Nachts/ im Schnee und Regen/ durch Berg und Thal viel dulden/ und ausstehen müste/ offt in höchste Leib- und Lebens-Gefahr geriethe/ und wenn man die beschlossene Thiere fangen wollte/ vielmals selbsten von ihnen gefangen / und umgebracht würde. Die so genannte Wild-Bahne an sich selbst ist nichts anders/ als ein solches Recht/ über welches man in Jagt-Sachen allerhand Ordnungen/ Gebot und Verbot zu machen pfleget. Die Bestellung der Jägerey-Bedienten/ und was für Hunde/ und Jagtzeug man bey einer Jagt vonnöthen/ ist heutiges Tages bekannter/ als daß man davon sagen soll. Die Forst-Gerechtigkeit ist die/ welche man an einem gewissen beschriebenen Umkreiß von unterschiedenen Bergen/ Thälern/ Gehöltzen/ Tieffen und dergleichen inne hat/ mit dem Holtze seinen Nutzen schaffet/ und dasselbe entweder vor sich gebrauchet/ oder an andere Leute verkauffet/ und verflösset. Und obschon die hiebevor natürliche Freyheit allen Menschen über die Thiere in Wäldern und Feldern/ über Fische und Vögel zu herrschen/ sich

Deß Jagens Ursprung/ und was ihm anhängig. Eusebius lib. 1. bedeuten sollte/ so muste ihr nothwendig Berg und Thal/ Holtz und Wasser zugeeignet werden.

Man hält dafür/ es hätten die Phönicier/ oder/ wie etliche wollen/ die Thebaner das Jagen erfunden/ von welchen es hernach auf die Phrygier gebracht worden wäre; Allein wenn man die heilige Schrifft ansiehet/ so sind Cain / Lamech/ Esau/ Ismael/ und Nimrod die Uhrheber desselben gewesen. In der Schrifft wird das Wort Stricke/ Netze/ Garn/ und Jagen Psal. 91. Mich. 7. auf unterschiedene ungleiche Weise gebraucht / als wie dort stehet: Der HErr errettet mich von dem Stricke deß Jägers: Ein jeglicher jaget den andern/ daß er ihn verderbe; denn durch das Jagen und Hetzen wird fürgebildet die Verfolgung/ so die Frommen von den Gottlosen ausstehen müssen. Varro lib. 4. p. 25 Das Wort Jagen / oder Venatio rechnet man/ wie etliche vorgeben/ à vento, von dem Winde/ da gleichsam der Jäger mit seinen Hunden ein wildes Thier in die Flucht jaget / oder von den venis Terrae, Erdgängen/ oder Wild-Bahne/ welche der Jäger mit seinen Hunden durchsucht/ oder man verstehet dadurch öffters eine solche Jagt / die man mit Hunden verrichtet/ oder da eine tyrannische Obrigkeit die armen Unterthanen wegen der grossen Auflagen von Haus und Hof verjaget. Wann die Egyptier einen Betrug/ oder eintzige Schmeicheley andeuten wollten/ mahleten sie einen Hirsch/ den einer mit einer Pfeiffe zu sich lockte. Nahm man eine vergebliche Arbeit vor/ so hiesse es/ es ist nicht alle Tage gut jagen/ oder Wildpret fangen. Und gleichwie man die Undanckbarkeit mit einem alten Hunde abbildete; also verglich man auch einen ruchlosen/ und unzüchtigen Menschen demjenigen/ der stets dem Jagen nachgienge.

Was aber unsere löbliche und zuläßliche Jagens-Lust anbelanget/ so ist dieselbe nirgends in der Schrifft verbothen; die Heyden hielten darfür/ die Jägerey wäre von den Göttern erfunden/ und hätte man denenselben zu Ehren vielmals Hirschhörner/ und wilde Schweins-Zähne an die Thüren/ oder Thoren gehefftet. Man giebt vor/ daß das Jagen nach den Kriegs-Exercitien/ Belisarius[unleserliches Material] de venat. c. 1. nach Erläuterung der freyen Künste und Sprachen/ nach Ertheilung Bürgerlicher Rechte/ und gepflogenen heilsamen Rathschlägen das angenehmste sey/ so die Menschen am meisten belustigte/ und wieder erquickte. Und gleichwie die tapffersten Gemüther es nur mit denen/ bey welchen gleichfalls eine Stärcke verspühret würde/ annehmen/ sich mit Behertzten im Rennen und Lauffen einliessen/ denen Stärckern im Ringen nichts nachgäben/ und denen Listigen und Verschlagenen mit gleicher List und Klugheit begegneten: Also machten es auch die/ so mit dem Jagen umgiengen; Wiewohl bey diesem nicht wenige Ungelegenheit mit unterlieffe/ indem man so wohl Tages / als Nachts/ im Schnee und Regen/ durch Berg und Thal viel dulden/ und ausstehen müste/ offt in höchste Leib- und Lebens-Gefahr geriethe/ und wenn man die beschlossene Thiere fangen wollte/ vielmals selbsten von ihnen gefangen / und umgebracht würde. Die so genannte Wild-Bahne an sich selbst ist nichts anders/ als ein solches Recht/ über welches man in Jagt-Sachen allerhand Ordnungen/ Gebot und Verbot zu machen pfleget. Die Bestellung der Jägerey-Bedienten/ und was für Hunde/ und Jagtzeug man bey einer Jagt vonnöthen/ ist heutiges Tages bekannter/ als daß man davon sagen soll. Die Forst-Gerechtigkeit ist die/ welche man an einem gewissen beschriebenen Umkreiß von unterschiedenen Bergen/ Thälern/ Gehöltzen/ Tieffen und dergleichen inne hat/ mit dem Holtze seinen Nutzen schaffet/ und dasselbe entweder vor sich gebrauchet/ oder an andere Leute verkauffet/ und verflösset. Und obschon die hiebevor natürliche Freyheit allen Menschen über die Thiere in Wäldern und Feldern/ über Fische und Vögel zu herrschen/ sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0246" n="218"/><note place="left">Deß Jagens Ursprung/ und was ihm anhängig. Eusebius lib.                          1.</note> bedeuten sollte/ so muste ihr nothwendig Berg und Thal/ Holtz                      und Wasser zugeeignet werden.</p>
        <p>Man hält dafür/ es hätten die Phönicier/ oder/ wie etliche wollen/ die                      Thebaner das Jagen erfunden/ von welchen es hernach auf die Phrygier gebracht                      worden wäre; Allein wenn man die heilige Schrifft ansiehet/ so sind Cain /                      Lamech/ Esau/ Ismael/ und Nimrod die Uhrheber desselben gewesen. In der                      Schrifft wird das Wort Stricke/ Netze/ Garn/ und Jagen <note place="left">Psal. 91. Mich. 7.</note> auf unterschiedene ungleiche Weise gebraucht /                      als wie dort stehet: Der HErr errettet mich von dem Stricke deß Jägers: Ein                      jeglicher jaget den andern/ daß er ihn verderbe; denn durch das Jagen und                      Hetzen wird fürgebildet die Verfolgung/ so die Frommen von den Gottlosen                      ausstehen müssen. <note place="left">Varro lib. 4. p. 25</note> Das Wort Jagen /                      oder Venatio rechnet man/ wie etliche vorgeben/ à vento, von dem Winde/ da                      gleichsam der Jäger mit seinen Hunden ein wildes Thier in die Flucht jaget /                      oder von den venis Terrae, Erdgängen/ oder Wild-Bahne/ welche der Jäger mit                      seinen Hunden durchsucht/ oder man verstehet dadurch öffters eine solche Jagt /                      die man mit Hunden verrichtet/ oder da eine tyrannische Obrigkeit die armen                      Unterthanen wegen der grossen Auflagen von Haus und Hof verjaget. Wann die                      Egyptier einen Betrug/ oder eintzige Schmeicheley andeuten wollten/ mahleten                      sie einen Hirsch/ den einer mit einer Pfeiffe zu sich lockte. Nahm man eine                      vergebliche Arbeit vor/ so hiesse es/ es ist nicht alle Tage gut jagen/ oder                      Wildpret fangen. Und gleichwie man die Undanckbarkeit mit einem alten Hunde                      abbildete; also verglich man auch einen ruchlosen/ und unzüchtigen Menschen                      demjenigen/ der stets dem Jagen nachgienge.</p>
        <p>Was aber unsere löbliche und zuläßliche Jagens-Lust anbelanget/ so ist dieselbe                      nirgends in der Schrifft verbothen; die Heyden hielten darfür/ die Jägerey wäre                      von den Göttern erfunden/ und hätte man denenselben zu Ehren vielmals                      Hirschhörner/ und wilde Schweins-Zähne an die Thüren/ oder Thoren gehefftet.                      Man giebt vor/ daß das Jagen nach den Kriegs-Exercitien/ <note place="left">Belisarius<gap reason="illegible"/> de venat. c. 1.</note> nach Erläuterung der freyen Künste und                      Sprachen/ nach Ertheilung Bürgerlicher Rechte/ und gepflogenen heilsamen                      Rathschlägen das angenehmste sey/ so die Menschen am meisten belustigte/ und                      wieder erquickte. Und gleichwie die tapffersten Gemüther es nur mit denen/ bey                      welchen gleichfalls eine Stärcke verspühret würde/ annehmen/ sich mit                      Behertzten im Rennen und Lauffen einliessen/ denen Stärckern im Ringen nichts                      nachgäben/ und denen Listigen und Verschlagenen mit gleicher List und Klugheit                      begegneten: Also machten es auch die/ so mit dem Jagen umgiengen; Wiewohl bey                      diesem nicht wenige Ungelegenheit mit unterlieffe/ indem man so wohl Tages /                      als Nachts/ im Schnee und Regen/ durch Berg und Thal viel dulden/ und                      ausstehen müste/ offt in höchste Leib- und Lebens-Gefahr geriethe/ und wenn                      man die beschlossene Thiere fangen wollte/ vielmals selbsten von ihnen gefangen                     / und umgebracht würde. Die so genannte Wild-Bahne an sich selbst ist nichts                      anders/ als ein solches Recht/ über welches man in Jagt-Sachen allerhand                      Ordnungen/ Gebot und Verbot zu machen pfleget. Die Bestellung der                      Jägerey-Bedienten/ und was für Hunde/ und Jagtzeug man bey einer Jagt                      vonnöthen/ ist heutiges Tages bekannter/ als daß man davon sagen soll. Die                      Forst-Gerechtigkeit ist die/ welche man an einem gewissen beschriebenen Umkreiß                      von unterschiedenen Bergen/ Thälern/ Gehöltzen/ Tieffen und dergleichen inne                      hat/ mit dem Holtze seinen Nutzen schaffet/ und dasselbe entweder vor sich                      gebrauchet/ oder an andere Leute verkauffet/ und verflösset. Und obschon die                      hiebevor natürliche Freyheit allen Menschen über die Thiere in Wäldern und                      Feldern/ über Fische und Vögel zu herrschen/ sich</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0246] bedeuten sollte/ so muste ihr nothwendig Berg und Thal/ Holtz und Wasser zugeeignet werden. Deß Jagens Ursprung/ und was ihm anhängig. Eusebius lib. 1. Man hält dafür/ es hätten die Phönicier/ oder/ wie etliche wollen/ die Thebaner das Jagen erfunden/ von welchen es hernach auf die Phrygier gebracht worden wäre; Allein wenn man die heilige Schrifft ansiehet/ so sind Cain / Lamech/ Esau/ Ismael/ und Nimrod die Uhrheber desselben gewesen. In der Schrifft wird das Wort Stricke/ Netze/ Garn/ und Jagen auf unterschiedene ungleiche Weise gebraucht / als wie dort stehet: Der HErr errettet mich von dem Stricke deß Jägers: Ein jeglicher jaget den andern/ daß er ihn verderbe; denn durch das Jagen und Hetzen wird fürgebildet die Verfolgung/ so die Frommen von den Gottlosen ausstehen müssen. Das Wort Jagen / oder Venatio rechnet man/ wie etliche vorgeben/ à vento, von dem Winde/ da gleichsam der Jäger mit seinen Hunden ein wildes Thier in die Flucht jaget / oder von den venis Terrae, Erdgängen/ oder Wild-Bahne/ welche der Jäger mit seinen Hunden durchsucht/ oder man verstehet dadurch öffters eine solche Jagt / die man mit Hunden verrichtet/ oder da eine tyrannische Obrigkeit die armen Unterthanen wegen der grossen Auflagen von Haus und Hof verjaget. Wann die Egyptier einen Betrug/ oder eintzige Schmeicheley andeuten wollten/ mahleten sie einen Hirsch/ den einer mit einer Pfeiffe zu sich lockte. Nahm man eine vergebliche Arbeit vor/ so hiesse es/ es ist nicht alle Tage gut jagen/ oder Wildpret fangen. Und gleichwie man die Undanckbarkeit mit einem alten Hunde abbildete; also verglich man auch einen ruchlosen/ und unzüchtigen Menschen demjenigen/ der stets dem Jagen nachgienge. Psal. 91. Mich. 7. Varro lib. 4. p. 25 Was aber unsere löbliche und zuläßliche Jagens-Lust anbelanget/ so ist dieselbe nirgends in der Schrifft verbothen; die Heyden hielten darfür/ die Jägerey wäre von den Göttern erfunden/ und hätte man denenselben zu Ehren vielmals Hirschhörner/ und wilde Schweins-Zähne an die Thüren/ oder Thoren gehefftet. Man giebt vor/ daß das Jagen nach den Kriegs-Exercitien/ nach Erläuterung der freyen Künste und Sprachen/ nach Ertheilung Bürgerlicher Rechte/ und gepflogenen heilsamen Rathschlägen das angenehmste sey/ so die Menschen am meisten belustigte/ und wieder erquickte. Und gleichwie die tapffersten Gemüther es nur mit denen/ bey welchen gleichfalls eine Stärcke verspühret würde/ annehmen/ sich mit Behertzten im Rennen und Lauffen einliessen/ denen Stärckern im Ringen nichts nachgäben/ und denen Listigen und Verschlagenen mit gleicher List und Klugheit begegneten: Also machten es auch die/ so mit dem Jagen umgiengen; Wiewohl bey diesem nicht wenige Ungelegenheit mit unterlieffe/ indem man so wohl Tages / als Nachts/ im Schnee und Regen/ durch Berg und Thal viel dulden/ und ausstehen müste/ offt in höchste Leib- und Lebens-Gefahr geriethe/ und wenn man die beschlossene Thiere fangen wollte/ vielmals selbsten von ihnen gefangen / und umgebracht würde. Die so genannte Wild-Bahne an sich selbst ist nichts anders/ als ein solches Recht/ über welches man in Jagt-Sachen allerhand Ordnungen/ Gebot und Verbot zu machen pfleget. Die Bestellung der Jägerey-Bedienten/ und was für Hunde/ und Jagtzeug man bey einer Jagt vonnöthen/ ist heutiges Tages bekannter/ als daß man davon sagen soll. Die Forst-Gerechtigkeit ist die/ welche man an einem gewissen beschriebenen Umkreiß von unterschiedenen Bergen/ Thälern/ Gehöltzen/ Tieffen und dergleichen inne hat/ mit dem Holtze seinen Nutzen schaffet/ und dasselbe entweder vor sich gebrauchet/ oder an andere Leute verkauffet/ und verflösset. Und obschon die hiebevor natürliche Freyheit allen Menschen über die Thiere in Wäldern und Feldern/ über Fische und Vögel zu herrschen/ sich Belisarius_ de venat. c. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/246
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/246>, abgerufen am 07.05.2024.