[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.zweyhundert und siebenzehn Sternen/ so 35. mahl/ und in die sechste 49. Sterne/ so achzehn mahl grösser/ als der Erddoden seyn sollen. Diese Sternen sind nichts anders / als edle Creaturen/ dicke und Kugel-rund/ von der Materia seiner Sphae hellglänzend/ klar/ und durchscheinend zusammengehefftet. Die Alten theilten den Zodiacum, in welchem die Planeten ihren Lauff haben/ in zwölff gleiche Theile/ nenneten ein iedes nach desselben Natur und Eigenschafft/ als den Wieder/ Löwen/ und Schützen/ das feurige: Den Stier/ die Jungfrau/ und den Steinbock/ das irrdische: Die Zwillinge/ die Wage/ und den Wassermann das lufftige: Den Krebs/ Scorpion/ und die Fische aber das wässerichte Zeichen / und hielten dafür/ daß/ wenn der vornehmsten Planeten einer sich in solche Zeichen begäbe/ welches seiner Natur gemäß wäre/ sich alsdann auch das Gewitter darnach zu achten pflege. Wer weiter wissen will/ wie der Zodiacus in 28. Mansiones oder Theile abgesondert/ was bewegliche Zeichen/ was von den Judiciis, Exaltationibus, Accidentalibus, Dignitatibus, Debilitatibus, Configurationibus, und natürlichen Wirckungen der Planeten zu halten sey/ der hat solches bey den Astronomis nacht stirne aber ist gleichsam der Astronomie Schwester/ und ihre Praxis: Sie zeiget die Bewegung des Himmels/ und der Sterne/ auch ihre Wirckung in Veränderung der Zeit und urtheilet zuweilen der Natur nach zukünfftige l. 2. de Substantia Orbis. Dinge. Averroes lobet diese Wissenschafft gar hoch/ und sagt/ daß die himmlischen Cörper die Hitze und Truckenheit/ Etliche derselben die Kälte und Feuchte verursachten/ und die Sternen nicht allein ihre Wirkung Plato in Timaeo. vor sich/ sondern auch in einer irrdischen Sache hätten. Nichts geschiehet in der untern Welt/ das nicht von oben seinen Anfang/ und durch Boetius. die himmlischen Ursachen veranlasset wird. Gott/ als der dieses schöne Welt-Gebäude mit solcher Vortrefflichkeit ausgeputzet/ und so herrlichen erweitert/ herschet zwar über alles allein/ damit aber das/ was da geschehen solle/ in das Werck gerichtet werde/ so lässt er von dem Obersten das Unterste verwalten/ das ist/ der höchste Schöpfer des Himmels regieret durch die obersten Creaturen die Untersten/ und alles was aus dem Erdboden lebt/ das muß seine Krafft und Wirckung von dem Himmel empfangen: Jhre Cörper sind eine Ursache aller Enderungen/ und die Sternen haben nicht allein ihre Wirkung in den Elementen, sondern auch in denen jenigen Dingen/ welche leben und einen Verstand in sich haben. Jhr Nutzen ist sichtbar/ denn er weiset / wenn es Zeit zu erndten/ zu säen/ zu pfropfen/ und zu pflanzen/ wenn sich Seuchen und Kranckheiten ereignen/ und wenn Frost/ Hitze/ Kälte/ Regen / Wind/ Schnee und Ungewitter entstehen will. Was anbelanget die Astrologiam judiciariam, so gründet dieselbe ihre Weissagung auf die zwölf Himmlischen Zeichen oder Häuser/ welche man in Vier Eigenschafften/ als in die lufftige / wässerichte/ irrdische/ und feurige theilet/ und nimmt an den Planeten die Häuser worinne sie sich befinden/ ihre Erhöhung/ ihre Natur/ ihre Eigenschafft/ und ihre Aspecten in acht. Und gleichwie die Astronomia an sich selbst mit der Betrachtung der Sternen/ und ihrem Lauffe/ mit der Grösse/ der Höhe/ den Aspecten, und dahero erfolgenden Eigenschafften umbgehet: Also sondert sich hingegen die Astrologia von Jener abe/ durchsuchet die Wirckungen in unterirrdischen Dingen/ urtheilet von der Menschen Sitten/ und Zuneigungen / leget die Bedeutung der Conjunctionum, und der Planeten Aspecten aus / erklähret die Disposition der Fixsternen/ die Figuren zweyhundert und siebenzehn Sternen/ so 35. mahl/ und in die sechste 49. Sterne/ so achzehn mahl grösser/ als der Erddoden seyn sollen. Diese Sternen sind nichts anders / als edle Creaturen/ dicke und Kugel-rund/ von der Materia seiner Sphae hellglänzend/ klar/ und durchscheinend zusammengehefftet. Die Alten theilten den Zodiacum, in welchem die Planeten ihren Lauff haben/ in zwölff gleiche Theile/ nenneten ein iedes nach desselben Natur und Eigenschafft/ als den Wieder/ Löwen/ und Schützen/ das feurige: Den Stier/ die Jungfrau/ und den Steinbock/ das irrdische: Die Zwillinge/ die Wage/ und den Wassermann das lufftige: Den Krebs/ Scorpion/ und die Fische aber das wässerichte Zeichen / und hielten dafür/ daß/ wenn der vornehmsten Planeten einer sich in solche Zeichen begäbe/ welches seiner Natur gemäß wäre/ sich alsdann auch das Gewitter darnach zu achten pflege. Wer weiter wissen will/ wie der Zodiacus in 28. Mansiones oder Theile abgesondert/ was bewegliche Zeichen/ was von den Judiciis, Exaltationibus, Accidentalibus, Dignitatibus, Debilitatibus, Configurationibus, und natürlichen Wirckungen der Planeten zu halten sey/ der hat solches bey den Astronomis nacht stirne aber ist gleichsam der Astronomie Schwester/ und ihre Praxis: Sie zeiget die Bewegung des Himmels/ und der Sterne/ auch ihre Wirckung in Veränderung der Zeit und urtheilet zuweilen der Natur nach zukünfftige l. 2. de Substantiâ Orbis. Dinge. Averroës lobet diese Wissenschafft gar hoch/ und sagt/ daß die himmlischen Cörper die Hitze und Truckenheit/ Etliche derselben die Kälte und Feuchte verursachten/ und die Sternen nicht allein ihre Wirkung Plato in Timaeo. vor sich/ sondern auch in einer irrdischen Sache hätten. Nichts geschiehet in der untern Welt/ das nicht von oben seinen Anfang/ und durch Boëtius. die him̃lischen Ursachen veranlasset wird. Gott/ als der dieses schöne Welt-Gebäude mit solcher Vortrefflichkeit ausgeputzet/ und so herrlichen erweitert/ herschet zwar über alles allein/ damit aber das/ was da geschehen solle/ in das Werck gerichtet werde/ so lässt er von dem Obersten das Unterste verwalten/ das ist/ der höchste Schöpfer des Himmels regieret durch die obersten Creaturen die Untersten/ und alles was aus dem Erdboden lebt/ das muß seine Krafft und Wirckung von dem Him̃el empfangen: Jhre Cörper sind eine Ursache aller Enderungen/ und die Sternen haben nicht allein ihre Wirkung in den Elementen, sondern auch in denen jenigen Dingen/ welche leben und einen Verstand in sich haben. Jhr Nutzen ist sichtbar/ deñ er weiset / weñ es Zeit zu erndten/ zu säen/ zu pfropfen/ und zu pflanzen/ wenn sich Seuchen und Kranckheiten ereignen/ und wenn Frost/ Hitze/ Kälte/ Regen / Wind/ Schnee und Ungewitter entstehen will. Was anbelanget die Astrologiam judiciariam, so gründet dieselbe ihre Weissagung auf die zwölf Himmlischen Zeichen oder Häuser/ welche man in Vier Eigenschafften/ als in die lufftige / wässerichte/ irrdische/ und feurige theilet/ und nimmt an den Planeten die Häuser worinne sie sich befinden/ ihre Erhöhung/ ihre Natur/ ihre Eigenschafft/ und ihre Aspecten in acht. Und gleichwie die Astronomia an sich selbst mit der Betrachtung der Sternen/ und ihrem Lauffe/ mit der Grösse/ der Höhe/ den Aspecten, und dahero erfolgenden Eigenschafften umbgehet: Also sondert sich hingegen die Astrologia von Jener abe/ durchsuchet die Wirckungen in unterirrdischen Dingen/ urtheilet von der Menschen Sitten/ und Zuneigungen / leget die Bedeutung der Conjunctionum, und der Planeten Aspecten aus / erklähret die Disposition der Fixsternen/ die Figuren <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0179" n="159"/> zweyhundert und siebenzehn Sternen/ so 35. mahl/ und in die sechste 49. Sterne/ so achzehn mahl grösser/ als der Erddoden seyn sollen. Diese Sternen sind nichts anders / als edle Creaturen/ dicke und Kugel-rund/ von der Materia seiner Sphae hellglänzend/ klar/ und durchscheinend zusammengehefftet. Die Alten theilten den Zodiacum, in welchem die Planeten ihren Lauff haben/ in zwölff gleiche Theile/ nenneten ein iedes nach desselben Natur und Eigenschafft/ als den Wieder/ Löwen/ und Schützen/ das feurige: Den Stier/ die Jungfrau/ und den Steinbock/ das irrdische: Die Zwillinge/ die Wage/ und den Wassermann das lufftige: Den Krebs/ Scorpion/ und die Fische aber das wässerichte Zeichen / und hielten dafür/ daß/ wenn der vornehmsten Planeten einer sich in solche Zeichen begäbe/ welches seiner Natur gemäß wäre/ sich alsdann auch das Gewitter darnach zu achten pflege. Wer weiter wissen will/ wie der Zodiacus in 28. Mansiones oder Theile abgesondert/ was bewegliche Zeichen/ was von den Judiciis, Exaltationibus, Accidentalibus, Dignitatibus, Debilitatibus, Configurationibus, und natürlichen Wirckungen der Planeten zu halten sey/ der hat solches bey den Astronomis nacht stirne aber ist gleichsam der Astronomie Schwester/ und ihre Praxis: Sie zeiget die Bewegung des Himmels/ und der Sterne/ auch ihre Wirckung in Veränderung der Zeit und urtheilet zuweilen der Natur nach zukünfftige <note place="right">l. 2. de Substantiâ Orbis.</note> Dinge. Averroës lobet diese Wissenschafft gar hoch/ und sagt/ daß die himmlischen Cörper die Hitze und Truckenheit/ Etliche derselben die Kälte und Feuchte verursachten/ und die Sternen nicht allein ihre Wirkung <note place="right">Plato in Timaeo.</note> vor sich/ sondern auch in einer irrdischen Sache hätten. Nichts geschiehet in der untern Welt/ das nicht von oben seinen Anfang/ und durch <note place="right">Boëtius.</note> die him̃lischen Ursachen veranlasset wird. Gott/ als der dieses schöne Welt-Gebäude mit solcher Vortrefflichkeit ausgeputzet/ und so herrlichen erweitert/ herschet zwar über alles allein/ damit aber das/ was da geschehen solle/ in das Werck gerichtet werde/ so lässt er von dem Obersten das Unterste verwalten/ das ist/ der höchste Schöpfer des Himmels regieret durch die obersten Creaturen die Untersten/ und alles was aus dem Erdboden lebt/ das muß seine Krafft und Wirckung von dem Him̃el empfangen: Jhre Cörper sind eine Ursache aller Enderungen/ und die Sternen haben nicht allein ihre Wirkung in den Elementen, sondern auch in denen jenigen Dingen/ welche leben und einen Verstand in sich haben. Jhr Nutzen ist sichtbar/ deñ er weiset / weñ es Zeit zu erndten/ zu säen/ zu pfropfen/ und zu pflanzen/ wenn sich Seuchen und Kranckheiten ereignen/ und wenn Frost/ Hitze/ Kälte/ Regen / Wind/ Schnee und Ungewitter entstehen will. Was anbelanget die Astrologiam judiciariam, so gründet dieselbe ihre Weissagung auf die zwölf Himmlischen Zeichen oder Häuser/ welche man in Vier Eigenschafften/ als in die lufftige / wässerichte/ irrdische/ und feurige theilet/ und nimmt an den Planeten die Häuser worinne sie sich befinden/ ihre Erhöhung/ ihre Natur/ ihre Eigenschafft/ und ihre Aspecten in acht. Und gleichwie die Astronomia an sich selbst mit der Betrachtung der Sternen/ und ihrem Lauffe/ mit der Grösse/ der Höhe/ den Aspecten, und dahero erfolgenden Eigenschafften umbgehet: Also sondert sich hingegen die Astrologia von Jener abe/ durchsuchet die Wirckungen in unterirrdischen Dingen/ urtheilet von der Menschen Sitten/ und Zuneigungen / leget die Bedeutung der Conjunctionum, und der Planeten Aspecten aus / erklähret die Disposition der Fixsternen/ die Figuren </p> </div> </body> </text> </TEI> [159/0179]
zweyhundert und siebenzehn Sternen/ so 35. mahl/ und in die sechste 49. Sterne/ so achzehn mahl grösser/ als der Erddoden seyn sollen. Diese Sternen sind nichts anders / als edle Creaturen/ dicke und Kugel-rund/ von der Materia seiner Sphae hellglänzend/ klar/ und durchscheinend zusammengehefftet. Die Alten theilten den Zodiacum, in welchem die Planeten ihren Lauff haben/ in zwölff gleiche Theile/ nenneten ein iedes nach desselben Natur und Eigenschafft/ als den Wieder/ Löwen/ und Schützen/ das feurige: Den Stier/ die Jungfrau/ und den Steinbock/ das irrdische: Die Zwillinge/ die Wage/ und den Wassermann das lufftige: Den Krebs/ Scorpion/ und die Fische aber das wässerichte Zeichen / und hielten dafür/ daß/ wenn der vornehmsten Planeten einer sich in solche Zeichen begäbe/ welches seiner Natur gemäß wäre/ sich alsdann auch das Gewitter darnach zu achten pflege. Wer weiter wissen will/ wie der Zodiacus in 28. Mansiones oder Theile abgesondert/ was bewegliche Zeichen/ was von den Judiciis, Exaltationibus, Accidentalibus, Dignitatibus, Debilitatibus, Configurationibus, und natürlichen Wirckungen der Planeten zu halten sey/ der hat solches bey den Astronomis nacht stirne aber ist gleichsam der Astronomie Schwester/ und ihre Praxis: Sie zeiget die Bewegung des Himmels/ und der Sterne/ auch ihre Wirckung in Veränderung der Zeit und urtheilet zuweilen der Natur nach zukünfftige Dinge. Averroës lobet diese Wissenschafft gar hoch/ und sagt/ daß die himmlischen Cörper die Hitze und Truckenheit/ Etliche derselben die Kälte und Feuchte verursachten/ und die Sternen nicht allein ihre Wirkung vor sich/ sondern auch in einer irrdischen Sache hätten. Nichts geschiehet in der untern Welt/ das nicht von oben seinen Anfang/ und durch die him̃lischen Ursachen veranlasset wird. Gott/ als der dieses schöne Welt-Gebäude mit solcher Vortrefflichkeit ausgeputzet/ und so herrlichen erweitert/ herschet zwar über alles allein/ damit aber das/ was da geschehen solle/ in das Werck gerichtet werde/ so lässt er von dem Obersten das Unterste verwalten/ das ist/ der höchste Schöpfer des Himmels regieret durch die obersten Creaturen die Untersten/ und alles was aus dem Erdboden lebt/ das muß seine Krafft und Wirckung von dem Him̃el empfangen: Jhre Cörper sind eine Ursache aller Enderungen/ und die Sternen haben nicht allein ihre Wirkung in den Elementen, sondern auch in denen jenigen Dingen/ welche leben und einen Verstand in sich haben. Jhr Nutzen ist sichtbar/ deñ er weiset / weñ es Zeit zu erndten/ zu säen/ zu pfropfen/ und zu pflanzen/ wenn sich Seuchen und Kranckheiten ereignen/ und wenn Frost/ Hitze/ Kälte/ Regen / Wind/ Schnee und Ungewitter entstehen will. Was anbelanget die Astrologiam judiciariam, so gründet dieselbe ihre Weissagung auf die zwölf Himmlischen Zeichen oder Häuser/ welche man in Vier Eigenschafften/ als in die lufftige / wässerichte/ irrdische/ und feurige theilet/ und nimmt an den Planeten die Häuser worinne sie sich befinden/ ihre Erhöhung/ ihre Natur/ ihre Eigenschafft/ und ihre Aspecten in acht. Und gleichwie die Astronomia an sich selbst mit der Betrachtung der Sternen/ und ihrem Lauffe/ mit der Grösse/ der Höhe/ den Aspecten, und dahero erfolgenden Eigenschafften umbgehet: Also sondert sich hingegen die Astrologia von Jener abe/ durchsuchet die Wirckungen in unterirrdischen Dingen/ urtheilet von der Menschen Sitten/ und Zuneigungen / leget die Bedeutung der Conjunctionum, und der Planeten Aspecten aus / erklähret die Disposition der Fixsternen/ die Figuren
l. 2. de Substantiâ Orbis.
Plato in Timaeo.
Boëtius.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |