Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

ten-Spieler hergekommen wären. Gleichwie nun keine Erfindung niemahls ihr Werck in rechter Vollkommenheit fürgestellet: Also hat sonder Zweiffel auch die Music ohne sonderbare Anmuhtigkeit lange verborgen gelegen/ bis sie/ wie man siehet/ auf den höchsten Gipfel der Vollkommenheit gestiegen. Solche aber noch desto leichter zu machen/ erfand An. Christi 1030. Cranzius. ein Münch Nahmens Guido die Scalam Musicam, vermittelst welcher er den Thon an den Fingern zu unterscheiden lehrete/ und gebrauchte sich hierzu der Syllben aus einem Gesange/ darinnen Sanct Johannes angeruffen wurde:

Ut qveant laxis

REsonare fibris

MIra gestorum

FAmuli tuorum,

SOlve polluti

LAbii reatum,

Sancte Johannes.

Kircher. Musurgia. lib. 2. c. 5. Dergleichen Thon/ so ebenfalls auf- und absteiget/ soll von einem Thiere in America, welches man wegen seiner Faulheit Haut nennet/ und an der Grösse wie eine Katze/ auch gehöret werden/ indem dasselbe die Scalam ut, re, mi, vollkömmlich auf- und absteigen/ also/ daß es zwischen iedem Thone ein wenig an sich anhalten solle. Nebenst diesem finden sich bey Idem lib. 5. c. 5. der Music vier Stimmen/ welche mit den vier Elementen ziemlich überein kommen: Der Discant vergleichet sich dem Feuer/ welches stets die Höhe suchet/ und sich an das Niedrige nicht binden lässet: Der Alt der Lufft/ die aus Feuchte und Wärme bestehet: Der Tenor dem Wasser: Der Bass der Erde. Vorzeiten ward die Music in solchem Werth gehalten/ daß es auch deme/ der sie nicht verstund/ für die gröste Schande gehalten wurde/ immassen man sich derselben bey allen Zusammenkunfften bedienete. Denn Isidorus Orig. lib. 2. c. 15. wie man bey dem Gottes-Dienste sonderliche Gesänge hatte/ welche man Hymnos nennete: Also gebrauchte man sich auch bey Hochzeiten der (Hymenaei, Threni, Lamenta) Hymenaeorum, bey denen Leichen-Bestattungen der Threnorum, und Lamentorum. Die Alten/ absonderlich die Griechen/ wenn sie dem Apollini opferten/ pflegten auf Musicalische Weise zu singen/ der Helden Homerus. ihre tapfere Thaten hinauszustreichen/ und zu sagen: Es hätten die Ungelehrten keines Wegs mit der Music etwas zu schaffen/ denn dieselbe wäre so anmuthig/ daß sie alles mit ihrer Lieblichkeit zur Bewegung brächte. Philostrat[unleserliches Material]9. Sie benehme den Traurigen ihre Traurigkeit/ machte die Liebhabenden verschlagen/ ermunterte die Betrübten/ erweckte Göttliche Andacht/ schickte sich in alle Gemüther/ und wäre ein beständiger Schatz. Isidorus. Ohne ihr wäre keine Disciplin vollkommen / und die Götter könten nicht eher/ Quintilianus lib. I. institur. Aulus Gellius. als durch sie versöhnet werden. Die alten Römer bedienten sich bey ihren Gast-Gebothen des Saiten-Spiels/ und die Griechen der Instrumental-Music, die Lacedaemonier aber führeten an Statt der Trommeln und Trompeten mit sich ihre Leyern und Cythern/ die Lydier ihre Pfeiffen/ die Amazones ihre Schalmeyen/ und wenn die Städte in Martianus. Griechenland Gesetze ordneten/ liessen sie Solche mit einer Leyer publiciren: Clinias Pythagoricus, wenn er am hefftigsten erzürnt/ nahm seine Horatius. Citharra zur Hand und schluge darauf/ wann man Ihn aber fragte/ was er mache/ gab er zur Antwort: er kühle sich abe: Man lieset/ daß Amphion Beroaldus. die wilden Menschen zur Freundlichkeit/ und Pythagoras einen rasenden Menschen durch den Gesang zur Vernunfft/ die Elephanten mit

ten-Spieler hergekommen wären. Gleichwie nun keine Erfindung niemahls ihr Werck in rechter Vollkommenheit fürgestellet: Also hat sonder Zweiffel auch die Music ohne sonderbare Anmuhtigkeit lange verborgen gelegen/ bis sie/ wie man siehet/ auf den höchsten Gipfel der Vollkommenheit gestiegen. Solche aber noch desto leichter zu machen/ erfand An. Christi 1030. Cranzius. ein Münch Nahmens Guido die Scalam Musicam, vermittelst welcher er den Thon an den Fingern zu unterscheiden lehrete/ und gebrauchte sich hierzu der Syllben aus einem Gesange/ darinnen Sanct Johannes angeruffen wurde:

Ut qveant laxis

REsonare fibris

MIra gestorum

FAmuli tuorum,

SOlve polluti

LAbii reatum,

Sancte Johannes.

Kircher. Musurgia. lib. 2. c. 5. Dergleichen Thon/ so ebenfalls auf- und absteiget/ soll von einem Thiere in Americâ, welches man wegen seiner Faulheit Haut nennet/ und an der Grösse wie eine Katze/ auch gehöret werden/ indem dasselbe die Scalam ut, re, mi, vollkömmlich auf- und absteigen/ also/ daß es zwischen iedem Thone ein wenig an sich anhalten solle. Nebenst diesem finden sich bey Idem lib. 5. c. 5. der Music vier Stimmen/ welche mit den vier Elementen ziemlich überein kommen: Der Discant vergleichet sich dem Feuer/ welches stets die Höhe suchet/ und sich an das Niedrige nicht binden lässet: Der Alt der Lufft/ die aus Feuchte und Wärme bestehet: Der Tenor dem Wasser: Der Bass der Erde. Vorzeiten ward die Music in solchem Werth gehalten/ daß es auch deme/ der sie nicht verstund/ für die gröste Schande gehalten wurde/ immassen man sich derselben bey allen Zusammenkunfften bedienete. Denn Isidorus Orig. lib. 2. c. 15. wie man bey dem Gottes-Dienste sonderliche Gesänge hatte/ welche man Hymnos nennete: Also gebrauchte man sich auch bey Hochzeiten der (Hymenaei, Threni, Lamenta) Hymenaeorum, bey denen Leichen-Bestattungen der Threnorum, und Lamentorum. Die Alten/ absonderlich die Griechen/ wenn sie dem Apollini opferten/ pflegten auf Musicalische Weise zu singen/ der Helden Homerus. ihre tapfere Thaten hinauszustreichen/ und zu sagen: Es hätten die Ungelehrten keines Wegs mit der Music etwas zu schaffen/ denn dieselbe wäre so anmuthig/ daß sie alles mit ihrer Lieblichkeit zur Bewegung brächte. Philostrat[unleserliches Material]9. Sie benehme den Traurigen ihre Traurigkeit/ machte die Liebhabenden verschlagen/ ermunterte die Betrübten/ erweckte Göttliche Andacht/ schickte sich in alle Gemüther/ und wäre ein beständiger Schatz. Isidorus. Ohne ihr wäre keine Disciplin vollkommen / und die Götter könten nicht eher/ Quintilianus lib. I. institur. Aulus Gellius. als durch sie versöhnet werden. Die alten Römer bedienten sich bey ihren Gast-Gebothen des Saiten-Spiels/ und die Griechen der Instrumental-Music, die Lacedaemonier aber führeten an Statt der Trommeln und Trompeten mit sich ihre Leyern und Cythern/ die Lydier ihre Pfeiffen/ die Amazones ihre Schalmeyen/ und wenn die Städte in Martianus. Griechenland Gesetze ordneten/ liessen sie Solche mit einer Leyer publiciren: Clinias Pythagoricus, wenn er am hefftigsten erzürnt/ nahm seine Horatius. Citharra zur Hand und schluge darauf/ wann man Ihn aber fragte/ was er mache/ gab er zur Antwort: er kühle sich abe: Man lieset/ daß Amphion Beroaldus. die wilden Menschen zur Freundlichkeit/ und Pythagoras einen rasenden Menschen durch den Gesang zur Vernunfft/ die Elephanten mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0138" n="126"/>
ten-Spieler hergekommen wären.                      Gleichwie nun keine Erfindung niemahls ihr Werck in rechter Vollkommenheit                      fürgestellet: Also hat sonder Zweiffel auch die Music ohne sonderbare                      Anmuhtigkeit lange verborgen gelegen/ bis sie/ wie man siehet/ auf den                      höchsten Gipfel der Vollkommenheit gestiegen. Solche aber noch desto leichter zu                      machen/ erfand <note place="left">An. Christi 1030. Cranzius.</note> ein Münch                      Nahmens Guido die Scalam Musicam, vermittelst welcher er den Thon an den Fingern                      zu unterscheiden lehrete/ und gebrauchte sich hierzu der Syllben aus einem                      Gesange/ darinnen Sanct Johannes angeruffen wurde:</p>
        <p>Ut qveant laxis</p>
        <p>REsonare fibris</p>
        <p>MIra gestorum</p>
        <p>FAmuli tuorum,</p>
        <p>SOlve polluti</p>
        <p>LAbii reatum,</p>
        <p>Sancte Johannes.</p>
        <p><note place="left">Kircher. Musurgia. lib. 2. c. 5.</note> Dergleichen Thon/ so                      ebenfalls auf- und absteiget/ soll von einem Thiere in Americâ, welches man                      wegen seiner Faulheit Haut nennet/ und an der Grösse wie eine Katze/ auch                      gehöret werden/ indem dasselbe die Scalam ut, re, mi, vollkömmlich auf- und                      absteigen/ also/ daß es zwischen iedem Thone ein wenig an sich anhalten solle.                      Nebenst diesem finden sich bey <note place="left">Idem lib. 5. c. 5.</note> der                      Music vier Stimmen/ welche mit den vier Elementen ziemlich überein kommen: Der                      Discant vergleichet sich dem Feuer/ welches stets die Höhe suchet/ und sich an                      das Niedrige nicht binden lässet: Der Alt der Lufft/ die aus Feuchte und Wärme                      bestehet: Der Tenor dem Wasser: Der Bass der Erde. Vorzeiten ward die Music in                      solchem Werth gehalten/ daß es auch deme/ der sie nicht verstund/ für die                      gröste Schande gehalten wurde/ immassen man sich derselben bey allen                      Zusammenkunfften bedienete. Denn <note place="left">Isidorus Orig. lib. 2. c.                          15.</note> wie man bey dem Gottes-Dienste sonderliche Gesänge hatte/ welche                      man Hymnos nennete: Also gebrauchte man sich auch bey Hochzeiten der <note place="left">(Hymenaei, Threni, Lamenta)</note> Hymenaeorum, bey denen                      Leichen-Bestattungen der Threnorum, und Lamentorum. Die Alten/ absonderlich die                      Griechen/ wenn sie dem Apollini opferten/ pflegten auf Musicalische Weise zu                      singen/ der Helden <note place="left">Homerus.</note> ihre tapfere Thaten                      hinauszustreichen/ und zu sagen: Es hätten die Ungelehrten keines Wegs mit der                      Music etwas zu schaffen/ denn dieselbe wäre so anmuthig/ daß sie alles mit                      ihrer Lieblichkeit zur Bewegung brächte. <note place="left">Philostrat<gap reason="illegible"/>9.</note> Sie benehme den Traurigen ihre Traurigkeit/ machte                      die Liebhabenden verschlagen/ ermunterte die Betrübten/ erweckte Göttliche                      Andacht/ schickte sich in alle Gemüther/ und wäre ein beständiger Schatz.                          <note place="left">Isidorus.</note> Ohne ihr wäre keine Disciplin vollkommen                     / und die Götter könten nicht eher/ <note place="left">Quintilianus lib. I.                          institur. Aulus Gellius.</note> als durch sie versöhnet werden. Die alten                      Römer bedienten sich bey ihren Gast-Gebothen des Saiten-Spiels/ und die                      Griechen der Instrumental-Music, die Lacedaemonier aber führeten an Statt der                      Trommeln und Trompeten mit sich ihre Leyern und Cythern/ die Lydier ihre                      Pfeiffen/ die Amazones ihre Schalmeyen/ und wenn die Städte in <note place="left">Martianus.</note> Griechenland Gesetze ordneten/ liessen sie                      Solche mit einer Leyer publiciren: Clinias Pythagoricus, wenn er am hefftigsten                      erzürnt/ nahm seine <note place="left">Horatius.</note> Citharra zur Hand und                      schluge darauf/ wann man Ihn aber fragte/ was er mache/ gab er zur Antwort:                      er kühle sich abe: Man lieset/ daß Amphion <note place="left">Beroaldus.</note>                      die wilden Menschen zur Freundlichkeit/ und Pythagoras einen rasenden Menschen                      durch den Gesang zur Vernunfft/ die Elephanten mit</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0138] ten-Spieler hergekommen wären. Gleichwie nun keine Erfindung niemahls ihr Werck in rechter Vollkommenheit fürgestellet: Also hat sonder Zweiffel auch die Music ohne sonderbare Anmuhtigkeit lange verborgen gelegen/ bis sie/ wie man siehet/ auf den höchsten Gipfel der Vollkommenheit gestiegen. Solche aber noch desto leichter zu machen/ erfand ein Münch Nahmens Guido die Scalam Musicam, vermittelst welcher er den Thon an den Fingern zu unterscheiden lehrete/ und gebrauchte sich hierzu der Syllben aus einem Gesange/ darinnen Sanct Johannes angeruffen wurde: An. Christi 1030. Cranzius. Ut qveant laxis REsonare fibris MIra gestorum FAmuli tuorum, SOlve polluti LAbii reatum, Sancte Johannes. Dergleichen Thon/ so ebenfalls auf- und absteiget/ soll von einem Thiere in Americâ, welches man wegen seiner Faulheit Haut nennet/ und an der Grösse wie eine Katze/ auch gehöret werden/ indem dasselbe die Scalam ut, re, mi, vollkömmlich auf- und absteigen/ also/ daß es zwischen iedem Thone ein wenig an sich anhalten solle. Nebenst diesem finden sich bey der Music vier Stimmen/ welche mit den vier Elementen ziemlich überein kommen: Der Discant vergleichet sich dem Feuer/ welches stets die Höhe suchet/ und sich an das Niedrige nicht binden lässet: Der Alt der Lufft/ die aus Feuchte und Wärme bestehet: Der Tenor dem Wasser: Der Bass der Erde. Vorzeiten ward die Music in solchem Werth gehalten/ daß es auch deme/ der sie nicht verstund/ für die gröste Schande gehalten wurde/ immassen man sich derselben bey allen Zusammenkunfften bedienete. Denn wie man bey dem Gottes-Dienste sonderliche Gesänge hatte/ welche man Hymnos nennete: Also gebrauchte man sich auch bey Hochzeiten der Hymenaeorum, bey denen Leichen-Bestattungen der Threnorum, und Lamentorum. Die Alten/ absonderlich die Griechen/ wenn sie dem Apollini opferten/ pflegten auf Musicalische Weise zu singen/ der Helden ihre tapfere Thaten hinauszustreichen/ und zu sagen: Es hätten die Ungelehrten keines Wegs mit der Music etwas zu schaffen/ denn dieselbe wäre so anmuthig/ daß sie alles mit ihrer Lieblichkeit zur Bewegung brächte. Sie benehme den Traurigen ihre Traurigkeit/ machte die Liebhabenden verschlagen/ ermunterte die Betrübten/ erweckte Göttliche Andacht/ schickte sich in alle Gemüther/ und wäre ein beständiger Schatz. Ohne ihr wäre keine Disciplin vollkommen / und die Götter könten nicht eher/ als durch sie versöhnet werden. Die alten Römer bedienten sich bey ihren Gast-Gebothen des Saiten-Spiels/ und die Griechen der Instrumental-Music, die Lacedaemonier aber führeten an Statt der Trommeln und Trompeten mit sich ihre Leyern und Cythern/ die Lydier ihre Pfeiffen/ die Amazones ihre Schalmeyen/ und wenn die Städte in Griechenland Gesetze ordneten/ liessen sie Solche mit einer Leyer publiciren: Clinias Pythagoricus, wenn er am hefftigsten erzürnt/ nahm seine Citharra zur Hand und schluge darauf/ wann man Ihn aber fragte/ was er mache/ gab er zur Antwort: er kühle sich abe: Man lieset/ daß Amphion die wilden Menschen zur Freundlichkeit/ und Pythagoras einen rasenden Menschen durch den Gesang zur Vernunfft/ die Elephanten mit Kircher. Musurgia. lib. 2. c. 5. Idem lib. 5. c. 5. Isidorus Orig. lib. 2. c. 15. (Hymenaei, Threni, Lamenta) Homerus. Philostrat_ 9. Isidorus. Quintilianus lib. I. institur. Aulus Gellius. Martianus. Horatius. Beroaldus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/138
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/138>, abgerufen am 24.11.2024.