Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rigische Novellen. Nr. 35, Riga, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

selbiger Stadt schon über 200. an einem Bein
auffgehangen. Der Bischoffliche Stuhl wird
von dannen nach Cuneo verleget werden. End-
lich ist wider den General-Controlleur Galinatti
ein Urtheil gefället/ krafft dessen er mit dem Prä-
sidenten Benzo gehabte Collusion/ seines Amtes
entsetzet/ und alle Unkosten bezahlen soll. Der
Präsident Benzo ist noch auff dem Fort Verna/
jedennoch so unpäßlich/ daß er sich nicht kan be-
rühren/ so befindet sich auch der Präsident Ma-
relli in dem Gefängniß gantz kranck. Künfftige
Woche wird der Ober-Kriegs-Intendant Car-
sena/ und Auditeur Severi ihre Sentencen em-
pfangen.

Pariß vom 20. April.

Die Bulle wieder das Buch des Ertz Bi-
schoffs von Camerich/ ist noch nicht publiciret
noch in den Parlament registriret/ weil die Ex-
pressiones der Bulle aus eigener Bewegung
und vollenkommener Macht/ streiten wieder die
alte Freyheit der Frantzösischen Kirche und de-
nen Vorrechten dieses Reichs. Man hat aus
der Schweitz Zeitung/ daß der Printz von Con-
ty von Neuchastel nach Freiburg gereiset.
Sechs Fregatten werden zu Brest ausgerüstet/
umb den Ambassadeur von Marocco nach
Hause zu bringen/ und nach gehends auf die von
Saale zu creutzen. Man saget/ daß zu Tou-
lon 6. Königl. Schiffe equippiret werden/ wel-
che Monsieur Roche Bernard commandiren
soll. Die Ambassadeurs von Engelland und
Marocco werden Morgen ihre Abschieds-Au-
dience bey dem König haben. Madame Ti-
quet sitzet wegen des Mordes ihres Mannes
gefangen/ und einer hat zu verstehen gegeben
Geldt von ihren Portier empfangen zu haben/
dieselbe frey zu machen; Auch bekennet der
Portier Geldt von seiner Maitresse an selbigem
Manne gegeben zu haben/ doch ohnwissend zu
was Ende. Der erste berichtet auch/ daß er
[Spaltenumbruch] das Mord-Geld von ihr empfangen/ umb
aus dem Staube zu machen. Nach den
Fest-Tagen wird man ferner in der Sache in-
quiriren. Die Marquisiun de Octri ist dieser
Tagen gestorben/ Der Hertzog von Chartre
wird künfftige Woche sich nach Lotthringen
erheben/ welchem die Hertzogin von Orleans
innerhalb 2. Monathen dahin folgen wird
umb ihre Tochter bey ihren 6. Wochen zu as-
sistiren. Es werden Ihro Königl. Hoheit
durch Post-Pferde biß nach Chalons gebracht/
und alldorten durch die von Lotthringen abge-
holet werden. Der Marquis von Pluv[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]
hat den Eyd als Edelmann von der Hertzogin
abgeleget. Man saget/ daß der König bey
der letzten Munsterung der Trouppen/ so bey
Marly campiren/ 200. Mann cassiret hat.
Wie dann auch das Thresorier-Ampt von [der]
Capelle des Palais dem Abt de Champigny
conferiret ; Auch hat der Abt de Montmo[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
eine Abtey/ und der Abt Anselme eine Priorey
von 30. a 40000. Livres Einkommen/ er-
halten.

Haag/ vom 24. April.

Es ist eine gewisse Dame bannisiret/ umb daß
selbige consentiret oder Freyheit an einem Galan
gegeben/ mit einer Damoiselle/ so unter deren
Gouverno stund/ zu conversiren. Se. Majest.
der König in Franckreich/ hat sich erkläret/ [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]
dem Religions-Wesen in Deutschland/ Neutral
zu halten/ und können die Evangelischen mit de-
nen Papisten noch nicht einig werden/ weiln
Chur-Pfaltz viele Obstaculen vorbringet/ so
durchaus nicht in dem Westphälischen Frieden
zu finden seyn; Unterdessen machen die Furcht-
sahmen sich noch böse Gedancken/ weil Se. Maj.
der König in Franckreich eine grosse Menge
Pferde nach seinem Königreich bringen lässet/ ein
gewisser Krieg daraus ohnfehlbar zu vermuhten
wäre.


[Ende Spaltensatz]

selbiger Stadt schon über 200. an einem Bein
auffgehangen. Der Bischoffliche Stuhl wird
von dannen nach Cuneo verleget werden. End-
lich ist wider den General-Controlleur Galinatti
ein Urtheil gefället/ krafft dessen er mit dem Prä-
sidenten Benzo gehabte Collusion/ seines Amtes
entsetzet/ und alle Unkosten bezahlen soll. Der
Präsident Benzo ist noch auff dem Fort Verna/
jedennoch so unpäßlich/ daß er sich nicht kan be-
rühren/ so befindet sich auch der Präsident Ma-
relli in dem Gefängniß gantz kranck. Künfftige
Woche wird der Ober-Kriegs-Intendant Car-
sena/ und Auditeur Severi ihre Sentencen em-
pfangen.

Pariß vom 20. April.

Die Bulle wieder das Buch des Ertz Bi-
schoffs von Camerich/ ist noch nicht publiciret
noch in den Parlament registriret/ weil die Ex-
pressiones der Bulle aus eigener Bewegung
und vollenkommener Macht/ streiten wieder die
alte Freyheit der Frantzösischen Kirche und de-
nen Vorrechten dieses Reichs. Man hat aus
der Schweitz Zeitung/ daß der Printz von Con-
ty von Neuchastel nach Freiburg gereiset.
Sechs Fregatten werden zu Brest ausgerüstet/
umb den Ambassadeur von Marocco nach
Hause zu bringen/ und nach gehends auf die von
Saale zu creutzen. Man saget/ daß zu Tou-
lon 6. Königl. Schiffe equippiret werden/ wel-
che Monsieur Roche Bernard commandiren
soll. Die Ambassadeurs von Engelland und
Marocco werden Morgen ihre Abschieds-Au-
dience bey dem König haben. Madame Ti-
quet sitzet wegen des Mordes ihres Mannes
gefangen/ und einer hat zu verstehen gegeben
Geldt von ihren Portier empfangen zu haben/
dieselbe frey zu machen; Auch bekennet der
Portier Geldt von seiner Maitresse an selbigem
Manne gegeben zu haben/ doch ohnwissend zu
was Ende. Der erste berichtet auch/ daß er
[Spaltenumbruch] das Mord-Geld von ihr empfangen/ umb
aus dem Staube zu machen. Nach den
Fest-Tagen wird man ferner in der Sache in-
quiriren. Die Marquisiun de Octri ist dieser
Tagen gestorben/ Der Hertzog von Chartre
wird künfftige Woche sich nach Lotthringen
erheben/ welchem die Hertzogin von Orleans
innerhalb 2. Monathen dahin folgen wird
umb ihre Tochter bey ihren 6. Wochen zu as-
sistiren. Es werden Ihro Königl. Hoheit
durch Post-Pferde biß nach Chalons gebracht/
und alldorten durch die von Lotthringen abge-
holet werden. Der Marquis von Pluv[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]
hat den Eyd als Edelmann von der Hertzogin
abgeleget. Man saget/ daß der König bey
der letzten Munsterung der Trouppen/ so bey
Marly campiren/ 200. Mann cassiret hat.
Wie dann auch das Thresorier-Ampt von [der]
Capelle des Palais dem Abt de Champigny
conferiret ; Auch hat der Abt de Montmo[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
eine Abtey/ und der Abt Anselme eine Priorey
von 30. a 40000. Livres Einkommen/ er-
halten.

Haag/ vom 24. April.

Es ist eine gewisse Dame bannisiret/ umb daß
selbige consentiret oder Freyheit an einem Galan
gegeben/ mit einer Damoiselle/ so unter deren
Gouverno stund/ zu conversiren. Se. Majest.
der König in Franckreich/ hat sich erkläret/ [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]
dem Religions-Wesen in Deutschland/ Neutral
zu halten/ und können die Evangelischen mit de-
nen Papisten noch nicht einig werden/ weiln
Chur-Pfaltz viele Obstaculen vorbringet/ so
durchaus nicht in dem Westphälischen Frieden
zu finden seyn; Unterdessen machen die Furcht-
sahmen sich noch böse Gedancken/ weil Se. Maj.
der König in Franckreich eine grosse Menge
Pferde nach seinem Königreich bringen lässet/ ein
gewisser Krieg daraus ohnfehlbar zu vermuhten
wäre.


[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
selbiger Stadt schon über 200. an einem Bein<lb/>
auffgehangen. Der Bischoffliche Stuhl wird<lb/>
von dannen nach Cuneo verleget werden. End-<lb/>
lich ist wider den General-Controlleur Galinatti<lb/>
ein Urtheil gefället/ krafft dessen er mit dem Prä-<lb/>
sidenten Benzo gehabte Collusion/ seines Amtes<lb/>
entsetzet/ und alle Unkosten bezahlen soll. Der<lb/>
Präsident Benzo ist noch auff dem Fort Verna/<lb/>
jedennoch so unpäßlich/ daß er sich nicht kan be-<lb/>
rühren/ so befindet sich auch der Präsident Ma-<lb/>
relli in dem Gefängniß gantz kranck. Künfftige<lb/>
Woche wird der Ober-Kriegs-Intendant Car-<lb/>
sena/ und Auditeur Severi ihre Sentencen em-<lb/>
pfangen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Pariß vom 20. April.</head><lb/>
        <p>Die Bulle wieder das Buch des Ertz Bi-<lb/>
schoffs von Camerich/ ist noch nicht publiciret<lb/>
noch in den Parlament registriret/ weil die Ex-<lb/>
pressiones der Bulle aus eigener Bewegung<lb/>
und vollenkommener Macht/ streiten wieder die<lb/>
alte Freyheit der Frantzösischen Kirche und de-<lb/>
nen Vorrechten dieses Reichs. Man hat aus<lb/>
der Schweitz Zeitung/ daß der Printz von Con-<lb/>
ty von Neuchastel nach Freiburg gereiset.<lb/>
Sechs Fregatten werden zu Brest ausgerüstet/<lb/>
umb den Ambassadeur von Marocco nach<lb/>
Hause zu bringen/ und nach gehends auf die von<lb/>
Saale zu creutzen. Man saget/ daß zu Tou-<lb/>
lon 6. Königl. Schiffe equippiret werden/ wel-<lb/>
che Monsieur Roche Bernard commandiren<lb/>
soll. Die Ambassadeurs von Engelland und<lb/>
Marocco werden Morgen ihre Abschieds-Au-<lb/>
dience bey dem König haben. Madame Ti-<lb/>
quet sitzet wegen des Mordes ihres Mannes<lb/>
gefangen/ und einer hat zu verstehen gegeben<lb/>
Geldt von ihren Portier empfangen zu haben/<lb/>
dieselbe frey zu machen; Auch bekennet der<lb/>
Portier Geldt von seiner Maitresse an selbigem<lb/>
Manne gegeben zu haben/ doch ohnwissend zu<lb/>
was Ende. Der erste berichtet auch/ daß er<lb/><cb/>
das Mord-Geld von ihr empfangen/ umb<lb/>
aus dem Staube zu machen. Nach den<lb/>
Fest-Tagen wird man ferner in der Sache in-<lb/>
quiriren. Die Marquisiun de Octri ist dieser<lb/>
Tagen gestorben/ Der Hertzog von Chartre<lb/>
wird künfftige Woche sich nach Lotthringen<lb/>
erheben/ welchem die Hertzogin von Orleans<lb/>
innerhalb 2. Monathen dahin folgen wird<lb/>
umb ihre Tochter bey ihren 6. Wochen zu as-<lb/>
sistiren. Es werden Ihro Königl. Hoheit<lb/>
durch Post-Pferde biß nach Chalons gebracht/<lb/>
und alldorten durch die von Lotthringen abge-<lb/>
holet werden. Der Marquis von Pluv<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/><lb/>
hat den Eyd als Edelmann von der Hertzogin<lb/>
abgeleget. Man saget/ daß der König bey<lb/>
der letzten Munsterung der Trouppen/ so bey<lb/>
Marly campiren/ 200. Mann cassiret hat.<lb/>
Wie dann auch das Thresorier-Ampt von <supplied cert="low">der</supplied><lb/>
Capelle des Palais dem Abt de Champigny<lb/>
conferiret ; Auch hat der Abt de Montmo<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
eine Abtey/ und der Abt Anselme eine Priorey<lb/>
von 30. a 40000. Livres Einkommen/ er-<lb/>
halten.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Haag/ vom 24. April.</head><lb/>
        <p>Es ist eine gewisse Dame bannisiret/ umb daß<lb/>
selbige consentiret oder Freyheit an einem Galan<lb/>
gegeben/ mit einer Damoiselle/ so unter deren<lb/>
Gouverno stund/ zu conversiren. Se. Majest.<lb/>
der König in Franckreich/ hat sich erkläret/ <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/><lb/>
dem Religions-Wesen in Deutschland/ Neutral<lb/>
zu halten/ und können die Evangelischen mit de-<lb/>
nen Papisten noch nicht einig werden/ weiln<lb/>
Chur-Pfaltz viele Obstaculen vorbringet/ so<lb/>
durchaus nicht in dem Westphälischen Frieden<lb/>
zu finden seyn; Unterdessen machen die Furcht-<lb/>
sahmen sich noch böse Gedancken/ weil Se. Maj.<lb/>
der König in Franckreich eine grosse Menge<lb/>
Pferde nach seinem Königreich bringen lässet/ ein<lb/>
gewisser Krieg daraus ohnfehlbar zu vermuhten<lb/>
wäre.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] selbiger Stadt schon über 200. an einem Bein auffgehangen. Der Bischoffliche Stuhl wird von dannen nach Cuneo verleget werden. End- lich ist wider den General-Controlleur Galinatti ein Urtheil gefället/ krafft dessen er mit dem Prä- sidenten Benzo gehabte Collusion/ seines Amtes entsetzet/ und alle Unkosten bezahlen soll. Der Präsident Benzo ist noch auff dem Fort Verna/ jedennoch so unpäßlich/ daß er sich nicht kan be- rühren/ so befindet sich auch der Präsident Ma- relli in dem Gefängniß gantz kranck. Künfftige Woche wird der Ober-Kriegs-Intendant Car- sena/ und Auditeur Severi ihre Sentencen em- pfangen. Pariß vom 20. April. Die Bulle wieder das Buch des Ertz Bi- schoffs von Camerich/ ist noch nicht publiciret noch in den Parlament registriret/ weil die Ex- pressiones der Bulle aus eigener Bewegung und vollenkommener Macht/ streiten wieder die alte Freyheit der Frantzösischen Kirche und de- nen Vorrechten dieses Reichs. Man hat aus der Schweitz Zeitung/ daß der Printz von Con- ty von Neuchastel nach Freiburg gereiset. Sechs Fregatten werden zu Brest ausgerüstet/ umb den Ambassadeur von Marocco nach Hause zu bringen/ und nach gehends auf die von Saale zu creutzen. Man saget/ daß zu Tou- lon 6. Königl. Schiffe equippiret werden/ wel- che Monsieur Roche Bernard commandiren soll. Die Ambassadeurs von Engelland und Marocco werden Morgen ihre Abschieds-Au- dience bey dem König haben. Madame Ti- quet sitzet wegen des Mordes ihres Mannes gefangen/ und einer hat zu verstehen gegeben Geldt von ihren Portier empfangen zu haben/ dieselbe frey zu machen; Auch bekennet der Portier Geldt von seiner Maitresse an selbigem Manne gegeben zu haben/ doch ohnwissend zu was Ende. Der erste berichtet auch/ daß er das Mord-Geld von ihr empfangen/ umb aus dem Staube zu machen. Nach den Fest-Tagen wird man ferner in der Sache in- quiriren. Die Marquisiun de Octri ist dieser Tagen gestorben/ Der Hertzog von Chartre wird künfftige Woche sich nach Lotthringen erheben/ welchem die Hertzogin von Orleans innerhalb 2. Monathen dahin folgen wird umb ihre Tochter bey ihren 6. Wochen zu as- sistiren. Es werden Ihro Königl. Hoheit durch Post-Pferde biß nach Chalons gebracht/ und alldorten durch die von Lotthringen abge- holet werden. Der Marquis von Pluv__ hat den Eyd als Edelmann von der Hertzogin abgeleget. Man saget/ daß der König bey der letzten Munsterung der Trouppen/ so bey Marly campiren/ 200. Mann cassiret hat. Wie dann auch das Thresorier-Ampt von der Capelle des Palais dem Abt de Champigny conferiret ; Auch hat der Abt de Montmo_ eine Abtey/ und der Abt Anselme eine Priorey von 30. a 40000. Livres Einkommen/ er- halten. Haag/ vom 24. April. Es ist eine gewisse Dame bannisiret/ umb daß selbige consentiret oder Freyheit an einem Galan gegeben/ mit einer Damoiselle/ so unter deren Gouverno stund/ zu conversiren. Se. Majest. der König in Franckreich/ hat sich erkläret/ _ dem Religions-Wesen in Deutschland/ Neutral zu halten/ und können die Evangelischen mit de- nen Papisten noch nicht einig werden/ weiln Chur-Pfaltz viele Obstaculen vorbringet/ so durchaus nicht in dem Westphälischen Frieden zu finden seyn; Unterdessen machen die Furcht- sahmen sich noch böse Gedancken/ weil Se. Maj. der König in Franckreich eine grosse Menge Pferde nach seinem Königreich bringen lässet/ ein gewisser Krieg daraus ohnfehlbar zu vermuhten wäre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Riga und der Verlag Georg Mat… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T13:13:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T13:13:57Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0035_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0035_1699/4
Zitationshilfe: Rigische Novellen. Nr. 35, Riga, 1699, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0035_1699/4>, abgerufen am 01.06.2024.