Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 46, Danzig, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

versichert/ daß Se. Majestät des Käysers Instructiones dergestalt
eingerichtet/ daß in kurtzen/ imfall keine unverhoffte Incidentien kom-
men möchten/ ein guter Schluß würde gemachet werden/ es sey zum
General-Frieden/ oder auch einen sehr langen Stillstand der Waf-
fen/ zu welchem letztern die gröste Hoffnung zu seyn schiene. Seine
Majestät von Groß-Brittanien/ welche wie in meinem vorigen be-
richtet/ zu Loo angekommen/ werden täglich allhier erwartet/ alsdann
dasjenige/ so vor diesem erwehnet/ wegen der Resolution/ von Ver-
mehrung des Zolls auff denen aus Franckreich kommenden Wah-
ren/ zur Revange desjenigen/ so man in Franckreich auff hiesigen
Kauffmannschafften/ zuwieder den Rißwickischen Tractat von Com-
mercien/ leget/ dörffte zum Schluß gebracht werden/ sintemahlen
keine Apparentz ist/ daß das Reglement vom Tariff in Franckreich zu
unserm Contentement zum Effect gelanget/ um also sampt Sr. Maj.
von Groß-Brittannien eine generale Resolution fassen/ und solche
dem König von Franckreich zu übersenden/ zu sehen/ ob etwas könne
erhalten werden. Von Loo ist hier ein Expresser angekommen/
welcher berichtet/ daß der König alda noch wohl 14; Tage bleiben/
und der Churfürst von Bäyern als [heute] [alda] [erwartet] würde.

Lüttig/ vom 26. October.

Die Becker haben nun seithero 8. Tagen kein Brodt zu kauff
gehabt/ und werden die Menschen sich mit Rüben/ Wurtzeln und
Erd-Früchten zu nehren gezwungen. Monsr. de Philippeaux/ Fran-
tzösischer Envoy/ ist von Bonn allhier angekommen/ selbiger hat an
den Churfürsten unsern Printzen zu verstehen gegeben/ daß der Kö-
nig sein Herr gerne sehen würde/ daß unsere Regierung ihm mehr
Respect anthun möchte.

Cölln/ vom 25. Oct.

Weil die unruhige Köpffe der Jülischen Adhärenten immerhin
allerhand calumnieuse/ und auffrührige Reden gegen die Regierung
ausstreuen/ und deswegen unter dem Pöbel allerhand Dicentes ge-
hen/ hat man derer Vorgestern wieder einige ergriffen/ und unter
diesen einem aus einer Kisten geholet/ und auff den Francken-Thurm
gesetzet/ welche den letzten so der Stadt verwiesen/ Zweiffels ohne/
nachfolgen werde.

Baden/ vom 15. Octob.

Italiänische Brieffe melden/ daß wegen sonderlichen Ursachen

der

versichert/ daß Se. Majestät des Käysers Instructiones dergestalt
eingerichtet/ daß in kurtzen/ imfall keine unverhoffte Incidentien kom-
men möchten/ ein guter Schluß würde gemachet werden/ es sey zum
General-Frieden/ oder auch einen sehr langen Stillstand der Waf-
fen/ zu welchem letztern die gröste Hoffnung zu seyn schiene. Seine
Majestät von Groß-Brittanien/ welche wie in meinem vorigen be-
richtet/ zu Loo angekommen/ werden täglich allhier erwartet/ alsdann
dasjenige/ so vor diesem erwehnet/ wegen der Resolution/ von Ver-
mehrung des Zolls auff denen aus Franckreich kommenden Wah-
ren/ zur Revange desjenigen/ so man in Franckreich auff hiesigen
Kauffmannschafften/ zuwieder den Rißwickischen Tractat von Com-
mercien/ leget/ dörffte zum Schluß gebracht werden/ sintemahlen
keine Apparentz ist/ daß das Reglement vom Tariff in Franckreich zu
unserm Contentement zum Effect gelanget/ um also sampt Sr. Maj.
von Groß-Brittannien eine generale Resolution fassen/ und solche
dem König von Franckreich zu übersenden/ zu sehen/ ob etwas könne
erhalten werden. Von Loo ist hier ein Expresser angekommen/
welcher berichtet/ daß der König alda noch wohl 14; Tage bleiben/
und der Churfürst von Bäyern als [heute] [alda] [erwartet] würde.

Lüttig/ vom 26. October.

Die Becker haben nun seithero 8. Tagen kein Brodt zu kauff
gehabt/ und werden die Menschen sich mit Rüben/ Wurtzeln und
Erd-Früchten zu nehren gezwungen. Monsr. de Philippeaux/ Fran-
tzösischer Envoy/ ist von Bonn allhier angekommen/ selbiger hat an
den Churfürsten unsern Printzen zu verstehen gegeben/ daß der Kö-
nig sein Herr gerne sehen würde/ daß unsere Regierung ihm mehr
Respect anthun möchte.

Cölln/ vom 25. Oct.

Weil die unruhige Köpffe der Jülischen Adhärenten immerhin
allerhand calumnieuse/ und auffrührige Reden gegen die Regierung
ausstreuen/ und deswegen unter dem Pöbel allerhand Dicentes ge-
hen/ hat man derer Vorgestern wieder einige ergriffen/ und unter
diesen einem aus einer Kisten geholet/ und auff den Francken-Thurm
gesetzet/ welche den letzten so der Stadt verwiesen/ Zweiffels ohne/
nachfolgen werde.

Baden/ vom 15. Octob.

Italiänische Brieffe melden/ daß wegen sonderlichen Ursachen

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0006" n="[6]"/>
versichert/ daß Se. Majestät des Käysers Instructiones dergestalt<lb/>
eingerichtet/ daß in kurtzen/ imfall keine unverhoffte Incidentien kom-<lb/>
men möchten/ ein guter Schluß würde gemachet werden/ es sey zum<lb/>
General-Frieden/ oder auch einen sehr langen Stillstand der Waf-<lb/>
fen/ zu welchem letztern die gröste Hoffnung zu seyn schiene. Seine<lb/>
Majestät von Groß-Brittanien/ welche wie in meinem vorigen be-<lb/>
richtet/ zu Loo angekommen/ werden täglich allhier erwartet/ alsdann<lb/>
dasjenige/ so vor diesem erwehnet/ wegen der Resolution/ von Ver-<lb/>
mehrung des Zolls auff denen aus Franckreich kommenden Wah-<lb/>
ren/ zur Revange desjenigen/ so man in Franckreich auff hiesigen<lb/>
Kauffmannschafften/ zuwieder den Rißwickischen Tractat von Com-<lb/>
mercien/ leget/ dörffte zum Schluß gebracht werden/ sintemahlen<lb/>
keine Apparentz ist/ daß das Reglement vom Tariff in Franckreich zu<lb/>
unserm Contentement zum Effect gelanget/ um also sampt Sr. Maj.<lb/>
von Groß-Brittannien eine generale Resolution fassen/ und solche<lb/>
dem König von Franckreich zu übersenden/ zu sehen/ ob etwas könne<lb/>
erhalten werden. Von Loo ist hier ein Expresser angekommen/<lb/>
welcher berichtet/ daß der König alda noch wohl 14; Tage bleiben/<lb/>
und der Churfürst von Bäyern als <supplied>heute</supplied>                 <supplied>alda</supplied>                 <supplied cert="low">erwartet</supplied> würde.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Lüttig/ vom 26. October.</head><lb/>
        <p>Die Becker haben nun seithero 8. Tagen kein Brodt zu kauff<lb/>
gehabt/ und werden die Menschen sich mit Rüben/ Wurtzeln und<lb/>
Erd-Früchten zu nehren gezwungen. Monsr. de Philippeaux/ Fran-<lb/>
tzösischer Envoy/ ist von Bonn allhier angekommen/ selbiger hat an<lb/>
den Churfürsten unsern Printzen zu verstehen gegeben/ daß der Kö-<lb/>
nig sein Herr gerne sehen würde/ daß unsere Regierung ihm mehr<lb/>
Respect anthun möchte.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cölln/ vom 25. Oct.</head><lb/>
        <p>Weil die unruhige Köpffe der Jülischen Adhärenten immerhin<lb/>
allerhand calumnieuse/ und auffrührige Reden gegen die Regierung<lb/>
ausstreuen/ und deswegen unter dem Pöbel allerhand Dicentes ge-<lb/>
hen/ hat man derer Vorgestern wieder einige ergriffen/ und unter<lb/>
diesen einem aus einer Kisten geholet/ und auff den Francken-Thurm<lb/>
gesetzet/ welche den letzten so der Stadt verwiesen/ Zweiffels ohne/<lb/>
nachfolgen werde.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Baden/ vom 15. Octob.</head><lb/>
        <p>Italiänische Brieffe melden/ daß wegen sonderlichen Ursachen<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[6]/0006] versichert/ daß Se. Majestät des Käysers Instructiones dergestalt eingerichtet/ daß in kurtzen/ imfall keine unverhoffte Incidentien kom- men möchten/ ein guter Schluß würde gemachet werden/ es sey zum General-Frieden/ oder auch einen sehr langen Stillstand der Waf- fen/ zu welchem letztern die gröste Hoffnung zu seyn schiene. Seine Majestät von Groß-Brittanien/ welche wie in meinem vorigen be- richtet/ zu Loo angekommen/ werden täglich allhier erwartet/ alsdann dasjenige/ so vor diesem erwehnet/ wegen der Resolution/ von Ver- mehrung des Zolls auff denen aus Franckreich kommenden Wah- ren/ zur Revange desjenigen/ so man in Franckreich auff hiesigen Kauffmannschafften/ zuwieder den Rißwickischen Tractat von Com- mercien/ leget/ dörffte zum Schluß gebracht werden/ sintemahlen keine Apparentz ist/ daß das Reglement vom Tariff in Franckreich zu unserm Contentement zum Effect gelanget/ um also sampt Sr. Maj. von Groß-Brittannien eine generale Resolution fassen/ und solche dem König von Franckreich zu übersenden/ zu sehen/ ob etwas könne erhalten werden. Von Loo ist hier ein Expresser angekommen/ welcher berichtet/ daß der König alda noch wohl 14; Tage bleiben/ und der Churfürst von Bäyern als heute alda erwartet würde. Lüttig/ vom 26. October. Die Becker haben nun seithero 8. Tagen kein Brodt zu kauff gehabt/ und werden die Menschen sich mit Rüben/ Wurtzeln und Erd-Früchten zu nehren gezwungen. Monsr. de Philippeaux/ Fran- tzösischer Envoy/ ist von Bonn allhier angekommen/ selbiger hat an den Churfürsten unsern Printzen zu verstehen gegeben/ daß der Kö- nig sein Herr gerne sehen würde/ daß unsere Regierung ihm mehr Respect anthun möchte. Cölln/ vom 25. Oct. Weil die unruhige Köpffe der Jülischen Adhärenten immerhin allerhand calumnieuse/ und auffrührige Reden gegen die Regierung ausstreuen/ und deswegen unter dem Pöbel allerhand Dicentes ge- hen/ hat man derer Vorgestern wieder einige ergriffen/ und unter diesen einem aus einer Kisten geholet/ und auff den Francken-Thurm gesetzet/ welche den letzten so der Stadt verwiesen/ Zweiffels ohne/ nachfolgen werde. Baden/ vom 15. Octob. Italiänische Brieffe melden/ daß wegen sonderlichen Ursachen der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Danzig und der Verlag Simon R… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-07T11:14:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-07T11:14:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0046_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0046_1698/6
Zitationshilfe: Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 46, Danzig, 1698, S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0046_1698/6>, abgerufen am 16.06.2024.