Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 46, Danzig, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

gen den 22. dahin beschrieben wären/ umb bey den Ceremonien/ wel-
che bey Einweyhung des Silberwercks und des Kirchen-Zierahts/
so der König an dasige grosse Kirche oder das so genandte Münster/
geschencket hat/ gehalten werden sollen/ zu assistiren. Nachdem Se.
Majestät willens ist/ die Straßburger fürs erste/ auff alle ersinnliche
Manier ihm zu verpflichten/ als hat er ihnen auch eine Aufflage von
600000. Pfund jährlich/ und alle andere Imposten/ damit sie wären-
dem Kriege beschwehret worden entlediget; Des Königes Decla-
ration zu Erbauung der neuen Stadt Breysach/ solle den 14. zukünff-
tigen Monahts zu obermeldten Straßburg publiciret werden: In
welcher Se. Majestät nicht allein dero Unterthanen/ sondern auch
die Fremdlinge allda zu bauen einladet; vermittelst daß sie als Ein-
gebohrne sollen tractiret werden/ unter andern privilegien auch sel-
bigen Einwohnern vergönnet/ daß sie 2. wöchentliche und 6. jährliche
Märckte haben/ von welchen letzten 2. jeder 8. Tage/ 2. andere jeder
4. Tage/ und die 2. letzten jeder 2. Tage wären sollen. Monsr. du Pix/
der Hertzogin von Hannover Intendant/ so sich anjetzo hier befindet/
hat Ordre bekommen/ viele köstliche Kleider und Mobilien/ welche
zur künfftigen Vermählung des Römischen Königes mit ermeldter
Hannöverischen Printzessin dienen sollen/ verfertigen zu lassen.

Ein anders/ vom 28. October.

Der König hat durch seinen Ambassadeur in Spanien/ eine
Esquadre zu Einhaltung der Barbarischen Räuber/ auch derer von
Allgiers/ anbiethen lassen; So hat auch der Päbstliche Nuntius die
Mediation von Sr. Catholischen Majestät in den Mißverständnis-
sen zwischen dem Käyserlichen und Päbstlichen Hoff gesuchet. Eini-
ge Tage hero hat man verschiedene Ballen mit Bücher angehalten/
welche aus Holland kommen/ und weil darin etliche ohne Authores
gefunden worden/ sollen sie als verbothene Bücher verbrandt wer-
den/ und hat man auch die/ denen solche zukommen sollen/ gefangen
eingezogen. Der Comte de Estrees sol einen 6. Monathlichen Still-
stand mit den Corsairen von Salee getroffen haben/ mitlerweil sie
einen Ambassadeur an unsern König/ umb den Frieden zu ersuchen/
anhero senden sollen. Es sol der vom Herrn Ambassadeur de Har-
court/ den 20. aus Madrit abgesandte/ und ehegestern zu Fontaine-
bleau angekommene Courier/ importante Sachen an dem König mit-
gebracht haben/ worüber Sr. Majestät unterschiedliche mahl den

secre-

gen den 22. dahin beschrieben wären/ umb bey den Ceremonien/ wel-
che bey Einweyhung des Silberwercks und des Kirchen-Zierahts/
so der König an dasige grosse Kirche oder das so genandte Münster/
geschencket hat/ gehalten werden sollen/ zu assistiren. Nachdem Se.
Majestät willens ist/ die Straßburger fürs erste/ auff alle ersinnliche
Manier ihm zu verpflichten/ als hat er ihnen auch eine Aufflage von
600000. Pfund jährlich/ und alle andere Imposten/ damit sie wären-
dem Kriege beschwehret worden entlediget; Des Königes Decla-
ration zu Erbauung der neuen Stadt Breysach/ solle den 14. zukünff-
tigen Monahts zu obermeldten Straßburg publiciret werden: In
welcher Se. Majestät nicht allein dero Unterthanen/ sondern auch
die Fremdlinge allda zu bauen einladet; vermittelst daß sie als Ein-
gebohrne sollen tractiret werden/ unter andern privilegien auch sel-
bigen Einwohnern vergönnet/ daß sie 2. wöchentliche und 6. jährliche
Märckte haben/ von welchen letzten 2. jeder 8. Tage/ 2. andere jeder
4. Tage/ und die 2. letzten jeder 2. Tage wären sollen. Monsr. du Pix/
der Hertzogin von Hannover Intendant/ so sich anjetzo hier befindet/
hat Ordre bekommen/ viele köstliche Kleider und Mobilien/ welche
zur künfftigen Vermählung des Römischen Königes mit ermeldter
Hannöverischen Printzessin dienen sollen/ verfertigen zu lassen.

Ein anders/ vom 28. October.

Der König hat durch seinen Ambassadeur in Spanien/ eine
Esquadre zu Einhaltung der Barbarischen Räuber/ auch derer von
Allgiers/ anbiethen lassen; So hat auch der Päbstliche Nuntius die
Mediation von Sr. Catholischen Majestät in den Mißverständnis-
sen zwischen dem Käyserlichen und Päbstlichen Hoff gesuchet. Eini-
ge Tage hero hat man verschiedene Ballen mit Bücher angehalten/
welche aus Holland kommen/ und weil darin etliche ohne Authores
gefunden worden/ sollen sie als verbothene Bücher verbrandt wer-
den/ und hat man auch die/ denen solche zukommen sollen/ gefangen
eingezogen. Der Comte de Estrees sol einen 6. Monathlichen Still-
stand mit den Corsairen von Salee getroffen haben/ mitlerweil sie
einen Ambassadeur an unsern König/ umb den Frieden zu ersuchen/
anhero senden sollen. Es sol der vom Herrn Ambassadeur de Har-
court/ den 20. aus Madrit abgesandte/ und ehegestern zu Fontaine-
bleau angekommene Courier/ importante Sachen an dem König mit-
gebracht haben/ worüber Sr. Majestät unterschiedliche mahl den

secre-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
gen den 22. dahin beschrieben wären/ umb bey den Ceremonien/ wel-<lb/>
che bey Einweyhung des Silberwercks und des Kirchen-Zierahts/<lb/>
so der König an dasige grosse Kirche oder das so genandte Münster/<lb/>
geschencket hat/ gehalten werden sollen/ zu assistiren. Nachdem Se.<lb/>
Majestät willens ist/ die Straßburger fürs erste/ auff alle ersinnliche<lb/>
Manier ihm zu verpflichten/ als hat er ihnen auch eine Aufflage von<lb/>
600000. Pfund jährlich/ und alle andere Imposten/ damit sie wären-<lb/>
dem Kriege beschwehret worden entlediget; Des Königes Decla-<lb/>
ration zu Erbauung der neuen Stadt Breysach/ solle den 14. zukünff-<lb/>
tigen Monahts zu obermeldten Straßburg publiciret werden: In<lb/>
welcher Se. Majestät nicht allein dero Unterthanen/ sondern auch<lb/>
die Fremdlinge allda zu bauen einladet; vermittelst daß sie als Ein-<lb/>
gebohrne sollen tractiret werden/ unter andern privilegien auch sel-<lb/>
bigen Einwohnern vergönnet/ daß sie 2. wöchentliche und 6. jährliche<lb/>
Märckte haben/ von welchen letzten 2. jeder 8. Tage/ 2. andere jeder<lb/>
4. Tage/ und die 2. letzten jeder 2. Tage wären sollen. Monsr. du Pix/<lb/>
der Hertzogin von Hannover Intendant/ so sich anjetzo hier befindet/<lb/>
hat Ordre bekommen/ viele köstliche Kleider und Mobilien/ welche<lb/>
zur künfftigen Vermählung des Römischen Königes mit ermeldter<lb/>
Hannöverischen Printzessin dienen sollen/ verfertigen zu lassen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Ein anders/ vom 28. October.</head><lb/>
        <p>Der König hat durch seinen Ambassadeur in Spanien/ eine<lb/>
Esquadre zu Einhaltung der Barbarischen Räuber/ auch derer von<lb/>
Allgiers/ anbiethen lassen; So hat auch der Päbstliche Nuntius die<lb/>
Mediation von Sr. Catholischen Majestät in den Mißverständnis-<lb/>
sen zwischen dem Käyserlichen und Päbstlichen Hoff gesuchet. Eini-<lb/>
ge Tage hero hat man verschiedene Ballen mit Bücher angehalten/<lb/>
welche aus Holland kommen/ und weil darin etliche ohne Authores<lb/>
gefunden worden/ sollen sie als verbothene Bücher verbrandt wer-<lb/>
den/ und hat man auch die/ denen solche zukommen sollen/ gefangen<lb/>
eingezogen. Der Comte de Estrees sol einen 6. Monathlichen Still-<lb/>
stand mit den Corsairen von Salee getroffen haben/ mitlerweil sie<lb/>
einen Ambassadeur an unsern König/ umb den Frieden zu ersuchen/<lb/>
anhero senden sollen. Es sol der vom Herrn Ambassadeur de Har-<lb/>
court/ den 20. aus Madrit abgesandte/ und ehegestern zu Fontaine-<lb/>
bleau angekommene Courier/ importante Sachen an dem König mit-<lb/>
gebracht haben/ worüber Sr. Majestät unterschiedliche mahl den<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">secre-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] gen den 22. dahin beschrieben wären/ umb bey den Ceremonien/ wel- che bey Einweyhung des Silberwercks und des Kirchen-Zierahts/ so der König an dasige grosse Kirche oder das so genandte Münster/ geschencket hat/ gehalten werden sollen/ zu assistiren. Nachdem Se. Majestät willens ist/ die Straßburger fürs erste/ auff alle ersinnliche Manier ihm zu verpflichten/ als hat er ihnen auch eine Aufflage von 600000. Pfund jährlich/ und alle andere Imposten/ damit sie wären- dem Kriege beschwehret worden entlediget; Des Königes Decla- ration zu Erbauung der neuen Stadt Breysach/ solle den 14. zukünff- tigen Monahts zu obermeldten Straßburg publiciret werden: In welcher Se. Majestät nicht allein dero Unterthanen/ sondern auch die Fremdlinge allda zu bauen einladet; vermittelst daß sie als Ein- gebohrne sollen tractiret werden/ unter andern privilegien auch sel- bigen Einwohnern vergönnet/ daß sie 2. wöchentliche und 6. jährliche Märckte haben/ von welchen letzten 2. jeder 8. Tage/ 2. andere jeder 4. Tage/ und die 2. letzten jeder 2. Tage wären sollen. Monsr. du Pix/ der Hertzogin von Hannover Intendant/ so sich anjetzo hier befindet/ hat Ordre bekommen/ viele köstliche Kleider und Mobilien/ welche zur künfftigen Vermählung des Römischen Königes mit ermeldter Hannöverischen Printzessin dienen sollen/ verfertigen zu lassen. Ein anders/ vom 28. October. Der König hat durch seinen Ambassadeur in Spanien/ eine Esquadre zu Einhaltung der Barbarischen Räuber/ auch derer von Allgiers/ anbiethen lassen; So hat auch der Päbstliche Nuntius die Mediation von Sr. Catholischen Majestät in den Mißverständnis- sen zwischen dem Käyserlichen und Päbstlichen Hoff gesuchet. Eini- ge Tage hero hat man verschiedene Ballen mit Bücher angehalten/ welche aus Holland kommen/ und weil darin etliche ohne Authores gefunden worden/ sollen sie als verbothene Bücher verbrandt wer- den/ und hat man auch die/ denen solche zukommen sollen/ gefangen eingezogen. Der Comte de Estrees sol einen 6. Monathlichen Still- stand mit den Corsairen von Salee getroffen haben/ mitlerweil sie einen Ambassadeur an unsern König/ umb den Frieden zu ersuchen/ anhero senden sollen. Es sol der vom Herrn Ambassadeur de Har- court/ den 20. aus Madrit abgesandte/ und ehegestern zu Fontaine- bleau angekommene Courier/ importante Sachen an dem König mit- gebracht haben/ worüber Sr. Majestät unterschiedliche mahl den secre-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Danzig und der Verlag Simon R… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-07T11:14:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-07T11:14:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0046_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0046_1698/4
Zitationshilfe: Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 46, Danzig, 1698, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0046_1698/4>, abgerufen am 24.06.2024.