Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 4, Danzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

den Hn. la Motte zum Brigadierer gemacht. Ubermorgen werden
Ihr. Majest. nacher Meudon gehen/ umb allda biß Sambstags zu
verbleiben/ und dann ferners nacher Marly/ umb 6. Tage allda zu
seyn/ passiren.

Pariß/ vom 9. Jan.

Am Hofe wird gesprochen/ daß man mit Portugal einen neuen
Tractat wolte suchen auffzurichten/ wiewohl ungewiß/ ob selbiges
wegen der Marine oder ander Affaires seyn soll/ auch verlautet/ daß
man Mühe wird anwenden/ tieffer in die Gunst einiger neutralen
Printzen zu kommen. In Fall die Esquadre von Proventz/ das
[Naue] der Straaten paßiret/ will der König der gemeinen Rede
nach/ in den Niederlanden/ nachdem vorher alles im Stande gesetzet/
zu Felde gehen/ wovon die jenigen/ so Se. Majest. accompagniren/
ihre Equippage zu präpariren bald anfangen werden.

Wien/ vom 7. Januarii.

Gestern wurde bey Hoff der vormahls zu Novigrad gewesene Türckische
Commendant mit der silbernen Hand/ und in letzterer Belagerung zu Ofen ge-
wesene Vice-Commendant/ [Schmeckebey] genannt/ bey welcher Eroberung er ge-
fangen/ und biß anhero zur Neustadt auffgehalten worden/ sampt seiner Frauen/ in
Hoff-Capelle getauffet/ worbey Ihro Käyserl. Majest. zu Gevattern gestan-
den/ welches Dieselbe auch zu ihrer jährlichen Unterhaltung 1000. Gülden aßigni-
ret haben. Indessen finden sich viele von denen andern citirten Land-Ständen all-
hier ein/ umb der künfftigen [unleserliches Material - 1 Wort fehlt] festgestelleten Landtags-Proposition beyzu-
wohnen. Aus Sclavonien wird berichtet/ daß der Ingenieur Carmaro schleunig
von Belgrad nach dem Türckischen Hoff zu gehen citiret worden/ welcher auch zu
solcher Abreise sich auffs prächtigste [aus]rüstet; Die Besatzung zu gedachtem
Belgrad sey dermahlen 15. biß 16000. Mann starck/ und weilen die Victualien
sehr dünne/ und [ - 10 Wörter fehlen]
[ - 14 Zeilen fehlen]

der

den Hn. la Motte zum Brigadierer gemacht. Ubermorgen werden
Ihr. Majest. nacher Meudon gehen/ umb allda biß Sambstags zu
verbleiben/ und dann ferners nacher Marly/ umb 6. Tage allda zu
seyn/ passiren.

Pariß/ vom 9. Jan.

Am Hofe wird gesprochen/ daß man mit Portugal einen neuen
Tractat wolte suchen auffzurichten/ wiewohl ungewiß/ ob selbiges
wegen der Marine oder ander Affaires seyn soll/ auch verlautet/ daß
man Mühe wird anwenden/ tieffer in die Gunst einiger neutralen
Printzen zu kommen. In Fall die Esquadre von Proventz/ das
[Naue] der Straaten paßiret/ will der König der gemeinen Rede
nach/ in den Niederlanden/ nachdem vorher alles im Stande gesetzet/
zu Felde gehen/ wovon die jenigen/ so Se. Majest. accompagniren/
ihre Equippage zu präpariren bald anfangen werden.

Wien/ vom 7. Januarii.

Gestern wurde bey Hoff der vormahls zu Novigrad gewesene Türckische
Commendant mit der silbernen Hand/ und in letzterer Belagerung zu Ofen ge-
wesene Vice-Commendant/ [Schmeckebey] genannt/ bey welcher Eroberung er ge-
fangen/ und biß anhero zur Neustadt auffgehalten worden/ sampt seiner Frauen/ in
Hoff-Capelle getauffet/ worbey Ihro Käyserl. Majest. zu Gevattern gestan-
den/ welches Dieselbe auch zu ihrer jährlichen Unterhaltung 1000. Gülden aßigni-
ret haben. Indessen finden sich viele von denen andern citirten Land-Ständen all-
hier ein/ umb der künfftigen [unleserliches Material – 1 Wort fehlt] festgestelleten Landtags-Proposition beyzu-
wohnen. Aus Sclavonien wird berichtet/ daß der Ingenieur Carmaro schleunig
von Belgrad nach dem Türckischen Hoff zu gehen citiret worden/ welcher auch zu
solcher Abreise sich auffs prächtigste [aus]rüstet; Die Besatzung zu gedachtem
Belgrad sey dermahlen 15. biß 16000. Mann starck/ und weilen die Victualien
sehr dünne/ und [ – 10 Wörter fehlen]
[ – 14 Zeilen fehlen]

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0005" n="[5]"/>
den Hn. la Motte zum Brigadierer gemacht. Ubermorgen werden<lb/>
Ihr. Majest. nacher Meudon gehen/ umb allda biß Sambstags zu<lb/>
verbleiben/ und dann ferners nacher Marly/ umb 6. Tage allda zu<lb/>
seyn/ passiren.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Pariß/ vom 9. Jan.</head><lb/>
        <p>Am Hofe wird gesprochen/ daß man mit Portugal einen neuen<lb/><choice><sic>Ttractat</sic><corr>Tractat</corr></choice> wolte suchen auffzurichten/ wiewohl ungewiß/ ob selbiges<lb/>
wegen der Marine oder ander Affaires seyn soll/ auch verlautet/ daß<lb/>
man Mühe wird anwenden/ tieffer in die Gunst einiger neutralen<lb/>
Printzen zu kommen. In Fall die Esquadre von Proventz/ das<lb/><supplied cert="low">Naue</supplied> der Straaten paßiret/ will der König der gemeinen Rede<lb/>
nach/ in den Niederlanden/ nachdem vorher alles im Stande gesetzet/<lb/>
zu Felde gehen/ wovon die jenigen/ so Se. Majest. accompagniren/<lb/>
ihre Equippage zu präpariren bald anfangen werden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Wien/ vom 7. Januarii.</head><lb/>
        <p>Gestern wurde bey Hoff der vormahls zu Novigrad gewesene Türckische<lb/>
Commendant mit der silbernen Hand/ und in letzterer Belagerung zu Ofen ge-<lb/>
wesene Vice-Commendant/ <supplied cert="low">Schmeckebey</supplied> genannt/ bey welcher Eroberung er ge-<lb/>
fangen/ und biß anhero zur Neustadt auffgehalten worden/ sampt seiner Frauen/ in<lb/>
Hoff-Capelle getauffet/ worbey Ihro Käyserl. Majest. zu Gevattern gestan-<lb/>
den/ welches Dieselbe auch zu ihrer jährlichen Unterhaltung 1000. Gülden aßigni-<lb/>
ret haben. Indessen finden sich viele von denen andern citirten Land-Ständen all-<lb/>
hier ein/ umb der künfftigen <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/> festgestelleten Landtags-Proposition beyzu-<lb/>
wohnen. Aus Sclavonien wird berichtet/ daß der Ingenieur Carmaro schleunig<lb/>
von Belgrad nach dem Türckischen Hoff zu gehen citiret worden/ welcher auch zu<lb/>
solcher Abreise sich auffs prächtigste <supplied cert="low">aus</supplied>rüstet; Die Besatzung zu gedachtem<lb/>
Belgrad sey dermahlen 15. biß 16000. Mann starck/ und weilen die Victualien<lb/>
sehr dünne/ und <gap unit="words" quantity="10"/><lb/><gap unit="lines" quantity="14"/><lb/>
<fw type="catch" place="bottom">der</fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[5]/0005] den Hn. la Motte zum Brigadierer gemacht. Ubermorgen werden Ihr. Majest. nacher Meudon gehen/ umb allda biß Sambstags zu verbleiben/ und dann ferners nacher Marly/ umb 6. Tage allda zu seyn/ passiren. Pariß/ vom 9. Jan. Am Hofe wird gesprochen/ daß man mit Portugal einen neuen Tractat wolte suchen auffzurichten/ wiewohl ungewiß/ ob selbiges wegen der Marine oder ander Affaires seyn soll/ auch verlautet/ daß man Mühe wird anwenden/ tieffer in die Gunst einiger neutralen Printzen zu kommen. In Fall die Esquadre von Proventz/ das Naue der Straaten paßiret/ will der König der gemeinen Rede nach/ in den Niederlanden/ nachdem vorher alles im Stande gesetzet/ zu Felde gehen/ wovon die jenigen/ so Se. Majest. accompagniren/ ihre Equippage zu präpariren bald anfangen werden. Wien/ vom 7. Januarii. Gestern wurde bey Hoff der vormahls zu Novigrad gewesene Türckische Commendant mit der silbernen Hand/ und in letzterer Belagerung zu Ofen ge- wesene Vice-Commendant/ Schmeckebey genannt/ bey welcher Eroberung er ge- fangen/ und biß anhero zur Neustadt auffgehalten worden/ sampt seiner Frauen/ in Hoff-Capelle getauffet/ worbey Ihro Käyserl. Majest. zu Gevattern gestan- den/ welches Dieselbe auch zu ihrer jährlichen Unterhaltung 1000. Gülden aßigni- ret haben. Indessen finden sich viele von denen andern citirten Land-Ständen all- hier ein/ umb der künfftigen _ festgestelleten Landtags-Proposition beyzu- wohnen. Aus Sclavonien wird berichtet/ daß der Ingenieur Carmaro schleunig von Belgrad nach dem Türckischen Hoff zu gehen citiret worden/ welcher auch zu solcher Abreise sich auffs prächtigste ausrüstet; Die Besatzung zu gedachtem Belgrad sey dermahlen 15. biß 16000. Mann starck/ und weilen die Victualien sehr dünne/ und __________ ______________ der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Danzig und der Verlag Simon R… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-07T11:14:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-07T11:14:07Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0004_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0004_1696/5
Zitationshilfe: Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 4, Danzig, 1696, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0004_1696/5>, abgerufen am 18.06.2024.