Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 46, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

beym Hertzog befinden/ zu einen gütlichen Vertrag anweisen zu lassen.
Der Ober. Leut. Henysy hat durch Kundschafft in Erfahrung gebracht/
daß in einem Dorff unweit Oppenheim 60. Reutter logirt gewesen/ umb
nach den Lothring. Lager zu gehen/ zu welchen gedachter Henysy sich in-
cognito
verfügt/ für Lothringisch gestellt/ und sie beredt/ er habe ordre, sie
ins Lager zu führen/ und zubegleiten/ deme sie auch geglaubt/ und sind ih-
me biß nach Oppenheim gefolgt/ allwo sie noch gefangen sind.

Rheinstrom von 17. Novemb.

Was ich in meinem letzern berichtet/ daß der Hertzog von Lothrin-
gen auf interposition der Röm. Käys. Maj. und beeden Herren Marg-
grafen zu Baden/ sich mit Chur Pfaltz zuvergleichen resolvirt, continuirt
annoch und will gedachter Hertzog seine Sach wegen Landstuhl und
Hoheneck Ihro Käys. Maj. und dem Reich übergeben; Hat auch allbe-
reit Mons. de Risancour bevollmächtiget/ mit Chur Pfaltz die Tractaten
zu Worms anzutretten. Zu Cöln ist ein Span. Expresser gegen Brüs-
sel hindurch passirt, welcher berichtet/ daß die Frantzosen dißmal in Bur-
gund/ umb die Franche Comte hinwiederumb in ihren Gewalt zu brin-
gen/ sich versamleten/ und wie Brüßler Brieff melden/ stünden die Fran-
tzosen/ als welche schon theils Völcker in unterschiedliche Span. Flecken
selbiger Orten verlegt/ bereits mit etlich 100. Pferden auch umb Charle-
mont. Und hat ein vornehmer Türckischer Cavallier zu Antorff auf so
starckes Zusprechen der Jesuiten daselb die Catholische Religion ange-
nommen/ welcher nun von dannen über Holland nacher Spanien sich zu
wenden/ vorhabens. Und hat man von dannen so viel Nachricht/ wie das
Königreich Aragonien/ allwo hin sich der Don di Austria salvirt, wider
die Cron Spania rebellirt, deßwegen selbige Regierung/ umb solche
Auffruhr daselbst wieder zu stillen/ eilend 10. biß in 12000. Mann zu
Pferd gegen dahin beordert. Und ist ein Chur Pfältzisch. Gesander/ umb
ansuchende Hülff wider Lothringen im Haag arrivirt, welcher/ wie man
vermeint/ allbereit 2000. Mann zu Roß und Fuß allda soll erhalten ha-
ben.

Venedig von 9. Novembr.

Jüngste aus Candia eingelauffene Brieff melden/ daß die unse-
rigen bey dem Werck St. Andreae einen Außfal mit so guten Succes
gethan/ daß sie die Türcken mit Hinderlassung etlich 100. gemeiner samt
vielen Agen und Bassen/ auch bey 500. Verwundten/ aus ihren
Schantzen und Wercken getrieben/ 3. derselben Stuck vernagelt/ auch
noch 2. samt einen Mörser mit zu ruck gebracht/ und also das jenige re-
cuperirt
, was die Türcken in langer Zeit erobert/ worüber zwar die unse-
rigen auch über 100. gemeiner/ einen Obristen mit etlich andern Officirn

und

beym Hertzog befinden/ zu einen gütlichen Vertrag anweisen zu lassen.
Der Ober. Leut. Henysy hat durch Kundschafft in Erfahrung gebracht/
daß in einem Dorff unweit Oppenheim 60. Reutter logirt gewesen/ umb
nach den Lothring. Lager zu gehen/ zu welchen gedachter Henysy sich in-
cognito
verfügt/ für Lothringisch gestellt/ und sie beredt/ er habe ordre, sie
ins Lager zu führen/ und zubegleiten/ deme sie auch geglaubt/ und sind ih-
me biß nach Oppenheim gefolgt/ allwo sie noch gefangen sind.

Rheinstrom von 17. Novemb.

Was ich in meinem letzern berichtet/ daß der Hertzog von Lothrin-
gen auf interposition der Röm. Käys. Maj. und beeden Herren Marg-
grafen zu Baden/ sich mit Chur Pfaltz zuvergleichen resolvirt, continuirt
annoch und will gedachter Hertzog seine Sach wegen Landstuhl und
Hoheneck Ihro Käys. Maj. und dem Reich übergeben; Hat auch allbe-
reit Mons. de Risancour bevollmächtiget/ mit Chur Pfaltz die Tractaten
zu Worms anzutretten. Zu Cöln ist ein Span. Expresser gegen Brüs-
sel hindurch passirt, welcher berichtet/ daß die Frantzosen dißmal in Bur-
gund/ umb die Franche Comte hinwiederumb in ihren Gewalt zu brin-
gen/ sich versamleten/ und wie Brüßler Brieff melden/ stünden die Fran-
tzosen/ als welche schon theils Völcker in unterschiedliche Span. Flecken
selbiger Orten verlegt/ bereits mit etlich 100. Pferden auch umb Charle-
mont. Und hat ein vornehmer Türckischer Cavallier zu Antorff auf so
starckes Zusprechen der Jesuiten daselb die Catholische Religion ange-
nommen/ welcher nun von dannen über Holland nacher Spanien sich zu
wenden/ vorhabens. Und hat man von dannen so viel Nachricht/ wie das
Königreich Aragonien/ allwo hin sich der Don di Austria salvirt, wider
die Cron Spania rebellirt, deßwegen selbige Regierung/ umb solche
Auffruhr daselbst wieder zu stillen/ eilend 10. biß in 12000. Mann zu
Pferd gegen dahin beordert. Und ist ein Chur Pfältzisch. Gesander/ umb
ansuchende Hülff wider Lothringen im Haag arrivirt, welcher/ wie man
vermeint/ allbereit 2000. Mann zu Roß und Fuß allda soll erhalten ha-
ben.

Venedig von 9. Novembr.

Jüngste aus Candia eingelauffene Brieff melden/ daß die unse-
rigen bey dem Werck St. Andreæ einen Außfal mit so guten Succes
gethan/ daß sie die Türcken mit Hinderlassung etlich 100. gemeiner samt
vielen Agen und Bassen/ auch bey 500. Verwundten/ aus ihren
Schantzen und Wercken getrieben/ 3. derselben Stuck vernagelt/ auch
noch 2. samt einen Mörser mit zu ruck gebracht/ und also das jenige re-
cuperirt
, was die Türcken in langer Zeit erobert/ worüber zwar die unse-
rigen auch über 100. gemeiner/ einen Obristen mit etlich andern Officirn

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
beym Hertzog befinden/ zu einen gütlichen Vertrag anweisen zu lassen.<lb/>
Der Ober. Leut. Henysy hat durch Kundschafft in Erfahrung gebracht/<lb/>
daß in einem Dorff unweit Oppenheim 60. Reutter <hi rendition="#aq">logirt</hi> gewesen/ umb<lb/>
nach den Lothring. Lager zu gehen/ zu welchen gedachter Henysy sich <hi rendition="#aq">in-<lb/>
cognito</hi> verfügt/ für Lothringisch gestellt/ und sie beredt/ er habe <hi rendition="#aq">ordre,</hi> sie<lb/>
ins Lager zu führen/ und zubegleiten/ deme sie auch geglaubt/ und sind ih-<lb/>
me biß nach Oppenheim gefolgt/ allwo sie noch gefangen sind.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Rheinstrom von 17. Novemb.</head><lb/>
        <p>Was ich in meinem letzern berichtet/ daß der Hertzog von Lothrin-<lb/>
gen auf <hi rendition="#aq">interposition</hi> der Röm. Käys. Maj. und beeden Herren Marg-<lb/>
grafen zu Baden/ sich mit Chur Pfaltz zuvergleichen <hi rendition="#aq">resolvirt, continuirt</hi><lb/>
annoch und will gedachter Hertzog seine Sach wegen Landstuhl und<lb/>
Hoheneck Ihro Käys. Maj. und dem Reich übergeben; Hat auch allbe-<lb/>
reit <hi rendition="#aq">Mons. de Risancour</hi> bevollmächtiget/ mit Chur Pfaltz die <hi rendition="#aq">Tractaten</hi><lb/>
zu Worms anzutretten. Zu Cöln ist ein Span. <hi rendition="#aq">Expresser</hi> gegen Brüs-<lb/>
sel hindurch <hi rendition="#aq">passirt,</hi> welcher berichtet/ daß die Frantzosen dißmal in Bur-<lb/>
gund/ umb die <hi rendition="#aq">Franche Comte</hi> hinwiederumb in ihren Gewalt zu brin-<lb/>
gen/ sich versamleten/ und wie Brüßler Brieff melden/ stünden die Fran-<lb/>
tzosen/ als welche schon theils Völcker in unterschiedliche Span. Flecken<lb/>
selbiger Orten verlegt/ bereits mit etlich 100. Pferden auch umb Charle-<lb/>
mont. Und hat ein vornehmer Türckischer Cavallier zu Antorff auf so<lb/>
starckes Zusprechen der Jesuiten daselb die Catholische Religion ange-<lb/>
nommen/ welcher nun von dannen über Holland nacher Spanien sich zu<lb/>
wenden/ vorhabens. Und hat man von dannen so viel Nachricht/ wie das<lb/>
Königreich Aragonien/ allwo hin sich der <hi rendition="#aq">Don di Austria salvirt,</hi> wider<lb/>
die Cron Spania <hi rendition="#aq">rebellirt,</hi> deßwegen selbige Regierung/ umb solche<lb/>
Auffruhr daselbst wieder zu stillen/ eilend 10. biß in 12000. Mann zu<lb/>
Pferd gegen dahin beordert. Und ist ein Chur Pfältzisch. Gesander/ umb<lb/>
ansuchende Hülff wider Lothringen im Haag <hi rendition="#aq">arrivirt,</hi> welcher/ wie man<lb/>
vermeint/ allbereit 2000. Mann zu Roß und Fuß allda soll erhalten ha-<lb/>
ben.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Venedig von 9. Novembr.</head><lb/>
        <p>Jüngste aus Candia eingelauffene Brieff melden/ daß die unse-<lb/>
rigen bey dem Werck <hi rendition="#aq">St. Andreæ</hi> einen Außfal mit so guten <hi rendition="#aq">Succes</hi><lb/>
gethan/ daß sie die Türcken mit Hinderlassung etlich 100. gemeiner samt<lb/>
vielen <hi rendition="#aq">Agen</hi> und Bassen/ auch bey 500. Verwundten/ aus ihren<lb/>
Schantzen und Wercken getrieben/ 3. derselben Stuck vernagelt/ auch<lb/>
noch 2. samt einen Mörser mit zu ruck gebracht/ und also das jenige <hi rendition="#aq">re-<lb/>
cuperirt</hi>, was die Türcken in langer Zeit erobert/ worüber zwar die unse-<lb/>
rigen auch über 100. gemeiner/ einen Obristen mit etlich andern Officirn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] beym Hertzog befinden/ zu einen gütlichen Vertrag anweisen zu lassen. Der Ober. Leut. Henysy hat durch Kundschafft in Erfahrung gebracht/ daß in einem Dorff unweit Oppenheim 60. Reutter logirt gewesen/ umb nach den Lothring. Lager zu gehen/ zu welchen gedachter Henysy sich in- cognito verfügt/ für Lothringisch gestellt/ und sie beredt/ er habe ordre, sie ins Lager zu führen/ und zubegleiten/ deme sie auch geglaubt/ und sind ih- me biß nach Oppenheim gefolgt/ allwo sie noch gefangen sind. Rheinstrom von 17. Novemb. Was ich in meinem letzern berichtet/ daß der Hertzog von Lothrin- gen auf interposition der Röm. Käys. Maj. und beeden Herren Marg- grafen zu Baden/ sich mit Chur Pfaltz zuvergleichen resolvirt, continuirt annoch und will gedachter Hertzog seine Sach wegen Landstuhl und Hoheneck Ihro Käys. Maj. und dem Reich übergeben; Hat auch allbe- reit Mons. de Risancour bevollmächtiget/ mit Chur Pfaltz die Tractaten zu Worms anzutretten. Zu Cöln ist ein Span. Expresser gegen Brüs- sel hindurch passirt, welcher berichtet/ daß die Frantzosen dißmal in Bur- gund/ umb die Franche Comte hinwiederumb in ihren Gewalt zu brin- gen/ sich versamleten/ und wie Brüßler Brieff melden/ stünden die Fran- tzosen/ als welche schon theils Völcker in unterschiedliche Span. Flecken selbiger Orten verlegt/ bereits mit etlich 100. Pferden auch umb Charle- mont. Und hat ein vornehmer Türckischer Cavallier zu Antorff auf so starckes Zusprechen der Jesuiten daselb die Catholische Religion ange- nommen/ welcher nun von dannen über Holland nacher Spanien sich zu wenden/ vorhabens. Und hat man von dannen so viel Nachricht/ wie das Königreich Aragonien/ allwo hin sich der Don di Austria salvirt, wider die Cron Spania rebellirt, deßwegen selbige Regierung/ umb solche Auffruhr daselbst wieder zu stillen/ eilend 10. biß in 12000. Mann zu Pferd gegen dahin beordert. Und ist ein Chur Pfältzisch. Gesander/ umb ansuchende Hülff wider Lothringen im Haag arrivirt, welcher/ wie man vermeint/ allbereit 2000. Mann zu Roß und Fuß allda soll erhalten ha- ben. Venedig von 9. Novembr. Jüngste aus Candia eingelauffene Brieff melden/ daß die unse- rigen bey dem Werck St. Andreæ einen Außfal mit so guten Succes gethan/ daß sie die Türcken mit Hinderlassung etlich 100. gemeiner samt vielen Agen und Bassen/ auch bey 500. Verwundten/ aus ihren Schantzen und Wercken getrieben/ 3. derselben Stuck vernagelt/ auch noch 2. samt einen Mörser mit zu ruck gebracht/ und also das jenige re- cuperirt, was die Türcken in langer Zeit erobert/ worüber zwar die unse- rigen auch über 100. gemeiner/ einen Obristen mit etlich andern Officirn und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0046_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0046_1668/3
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 46, [s. l.], [1668], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0046_1668/3>, abgerufen am 26.06.2024.