Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 40, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

gedancket/ endete seine Rede mit folgenden Worten: All dieweilen dann
je es GOtt/ und Euer Majest. also gefället/ daß hinfortan nicht mehr un-
ser König und Herr seyn will; So bitten wir Ihne Fußfällig/ uns diese
Gnad nicht zu weigern/ und unser Vatter zu seyn. Diesem nach/ er-
huben die Herren Senatores sich von ihrem Sitz/ knieden vor Seiner
Majest. nieder/ und küsten Ihme die Hand; deßgleichen erfolgte von
den Herren Landbotten/ nach deme zu vorhero deren Marschall eine aus-
erlesene oration abgelegt hatte. Zum Beschluß bedanckte von wegen
Seiner Maj. der Herr Vice Cantzler die gantze Versamlung. Seine
Maj. aber/ nach deme von dero Thron sich erhoben/ wurde von der gan-
tze Menge/ mit gewöhnlichen Ceremonien/ und Vortreffung beeder deß
Reichs Marschallen mit in die höhe haltenden Regiment Stäben aller-
massen bey denen regierenden Königen Herkommens/ zu dero Königl.
Zimmern begleitet.

Creutznach/ vom 29. Sept.

Wir haben diese Woche zimbliche alarme hierumb gehabt. Ver-
gangenen Dienstag seynd Ihre Churf: Durchl: zu Pfaltz auf das
Lottring: Lager loß gangen/ und darauf den gantzen Tag canoniren
lassen/ über diß aber ist nichts vorgangen/ deß Mittwoch darauf
haben sie sich den gantzen Tag mit Scharmitzeln/ canoniren/ und ent-
lich auch mit dem gantzen Treffen fatiguirt/ letztlich aber ist doch jeder
auch in seinem Lager die drauf gefolgte Nacht stehen blieben; Ihre
Churf: Durchl: haben die Lottring: Stück anfänglich bekommen und
vernagelt/ aber endlich wieder verlohren/ auch in Gefahr gewesen die
Ihrige zuverliehren. Das Fußvolck hat an Churpfaltz: seiten sehr wohl
hingegen die Lottring:Reutterey besser als die Churpfältzische gefochten/
den Donnerstag haben sich I. Churf: Durchl: aus mangel Wassers mit
dero Lager in etwas zuruck gezogen und Musterung halten lassen/ den
Verlauth nach haben sie 400. Todten und 2. biß 300. gequetschen ge-
funden/ darunter ein Obrist Lieutenant zu Pferd/ nebens ein Major
und 6. Rittmeistern/ wie auch ein Major zu Fuß; An seiten Lottring:
seynd viel Marquisen, Comtes, Barons und Gentilhomnes, nebens meh-
rentheils den Fußvolck geblieben/ also daß sich keine einiger der Victori zu-
rühmen; Die Lottring: seynd heut in den Ingelheimer Grund marchi-
ret/ und stehen I: C: Durchl: zwey Stund von dannen/ und dörffte also
in wenig Tagen von einer zweiten rencontre zuvernehmen seyn/ und
weilen sich andere mehr darein schlagen/ so dörffte allem Ansehen nach
der Rheinstrom auf dieser und jener seithen in Grund ruinirt werden.

Oderstrom den 29. Sept.

Der Pohl: Reichstag hat nun nach vollbrachter Königl: Abdica-

tion,

gedancket/ endete seine Rede mit folgenden Worten: All dieweilen dañ
je es GOtt/ und Euer Majest. also gefället/ daß hinfortan nicht mehr un-
ser König und Herr seyn will; So bitten wir Ihne Fußfällig/ uns diese
Gnad nicht zu weigern/ und unser Vatter zu seyn. Diesem nach/ er-
huben die Herren Senatores sich von ihrem Sitz/ knieden vor Seiner
Majest. nieder/ und küsten Ihme die Hand; deßgleichen erfolgte von
den Herren Landbotten/ nach deme zu vorhero deren Marschall eine aus-
erlesene oration abgelegt hatte. Zum Beschluß bedanckte von wegen
Seiner Maj. der Herr Vice Cantzler die gantze Versamlung. Seine
Maj. aber/ nach deme von dero Thron sich erhoben/ wurde von der gan-
tze Menge/ mit gewöhnlichen Ceremonien/ und Vortreffung beeder deß
Reichs Marschallen mit in die höhe haltenden Regiment Stäben aller-
massen bey denen regierenden Königen Herkommens/ zu dero Königl.
Zimmern begleitet.

Creutznach/ vom 29. Sept.

Wir haben diese Woche zimbliche alarme hierumb gehabt. Ver-
gangenen Dienstag seynd Ihre Churf: Durchl: zu Pfaltz auf das
Lottring: Lager loß gangen/ und darauf den gantzen Tag canoniren
lassen/ über diß aber ist nichts vorgangen/ deß Mittwoch darauf
haben sie sich den gantzen Tag mit Scharmitzeln/ canoniren/ und ent-
lich auch mit dem gantzen Treffen fatiguirt/ letztlich aber ist doch jeder
auch in seinem Lager die drauf gefolgte Nacht stehen blieben; Ihre
Churf: Durchl: haben die Lottring: Stück anfänglich bekommen und
vernagelt/ aber endlich wieder verlohren/ auch in Gefahr gewesen die
Ihrige zuverliehren. Das Fußvolck hat an Churpfaltz: seiten sehr wohl
hingegen die Lottring:Reutterey besser als die Churpfältzische gefochten/
den Donnerstag haben sich I. Churf: Durchl: aus mangel Wassers mit
dero Lager in etwas zuruck gezogen und Musterung halten lassen/ den
Verlauth nach haben sie 400. Todten und 2. biß 300. gequetschen ge-
funden/ darunter ein Obrist Lieutenant zu Pferd/ nebens ein Major
und 6. Rittmeistern/ wie auch ein Major zu Fuß; An seiten Lottring:
seynd viel Marquisen, Comtes, Barons und Gentilhom̃es, nebens meh-
rentheils den Fußvolck gebliebẽ/ also daß sich keine einiger der Victori zu-
rühmen; Die Lottring: seynd heut in den Ingelheimer Grund marchi-
ret/ und stehen I: C: Durchl: zwey Stund von dannen/ und dörffte also
in wenig Tagen von einer zweiten rencontre zuvernehmen seyn/ und
weilen sich andere mehr darein schlagen/ so dörffte allem Ansehen nach
der Rheinstrom auf dieser und jener seithen in Grund ruinirt werden.

Oderstrom den 29. Sept.

Der Pohl: Reichstag hat nun nach vollbrachter Königl: Abdica-

tion,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
gedancket/ endete seine Rede mit folgenden Worten: All dieweilen dan&#x0303;<lb/>
je es GOtt/ und Euer Majest. also gefället/ daß hinfortan nicht mehr un-<lb/>
ser König und Herr seyn will; So bitten wir Ihne Fußfällig/ uns diese<lb/>
Gnad nicht zu weigern/ und unser Vatter zu seyn. Diesem nach/ er-<lb/>
huben die Herren <hi rendition="#aq">Senatores</hi> sich von ihrem Sitz/ knieden vor Seiner<lb/>
Majest. nieder/ und küsten Ihme die Hand; deßgleichen erfolgte von<lb/>
den Herren Landbotten/ nach deme zu vorhero deren Marschall eine aus-<lb/>
erlesene <hi rendition="#aq">oration</hi> abgelegt hatte. Zum Beschluß bedanckte von wegen<lb/>
Seiner Maj. der Herr <hi rendition="#aq">Vice</hi> Cantzler die gantze Versamlung. Seine<lb/>
Maj. aber/ nach deme von dero Thron sich erhoben/ wurde von der gan-<lb/>
tze Menge/ mit gewöhnlichen Ceremonien/ und Vortreffung beeder deß<lb/>
Reichs Marschallen mit in die höhe haltenden Regiment Stäben aller-<lb/>
massen bey denen regierenden Königen Herkommens/ zu dero Königl.<lb/>
Zimmern begleitet.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Creutznach/ vom 29. Sept.</head><lb/>
        <p>Wir haben diese Woche zimbliche <hi rendition="#aq">alarme</hi> hierumb gehabt. Ver-<lb/>
gangenen Dienstag seynd Ihre Churf: Durchl: zu Pfaltz auf das<lb/>
Lottring: Lager loß gangen/ und darauf den gantzen Tag <hi rendition="#aq">canoniren</hi><lb/>
lassen/ über diß aber ist nichts vorgangen/ deß Mittwoch darauf<lb/>
haben sie sich den gantzen Tag mit Scharmitzeln/ <hi rendition="#aq">canoni</hi>ren/ und ent-<lb/>
lich auch mit dem gantzen Treffen <hi rendition="#aq">fatigui</hi>rt/ letztlich aber ist doch jeder<lb/>
auch in seinem Lager die drauf gefolgte Nacht stehen blieben; Ihre<lb/>
Churf: Durchl: haben die Lottring: Stück anfänglich bekommen und<lb/>
vernagelt/ aber endlich wieder verlohren/ auch in Gefahr gewesen die<lb/>
Ihrige zuverliehren. Das Fußvolck hat an Churpfaltz: seiten sehr wohl<lb/>
hingegen die Lottring:Reutterey besser als die Churpfältzische gefochten/<lb/>
den Donnerstag haben sich I. Churf: Durchl: aus mangel Wassers mit<lb/>
dero Lager in etwas zuruck gezogen und Musterung halten lassen/ den<lb/>
Verlauth nach haben sie 400. Todten und 2. biß 300. gequetschen ge-<lb/>
funden/ darunter ein Obrist <hi rendition="#aq">Lieutenant</hi> zu Pferd/ nebens ein <hi rendition="#aq">Major</hi><lb/>
und 6. Rittmeistern/ wie auch ein <hi rendition="#aq">Major</hi> zu Fuß; An seiten Lottring:<lb/>
seynd viel <hi rendition="#aq">Marqui</hi>sen, <hi rendition="#aq">Comtes, Barons</hi> und <hi rendition="#aq">Gentilhom</hi>&#x0303;es, nebens meh-<lb/>
rentheils den Fußvolck gebliebe&#x0303;/ also daß sich keine einiger der <hi rendition="#aq">Victori</hi> zu-<lb/>
rühmen; Die Lottring: seynd heut in den Ingelheimer Grund <hi rendition="#aq">marchi-</hi><lb/>
ret/ und stehen I: C: Durchl: zwey Stund von dannen/ und dörffte also<lb/>
in wenig Tagen von einer zweiten <hi rendition="#aq">rencontre</hi> zuvernehmen seyn/ und<lb/>
weilen sich andere mehr darein schlagen/ so dörffte allem Ansehen nach<lb/>
der Rheinstrom auf dieser und jener seithen in Grund <hi rendition="#aq">ruinirt</hi> werden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Oderstrom den 29. Sept.</head><lb/>
        <p>Der Pohl: Reichstag hat nun nach vollbrachter Königl: <hi rendition="#aq">Abdica-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tion,</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] gedancket/ endete seine Rede mit folgenden Worten: All dieweilen dañ je es GOtt/ und Euer Majest. also gefället/ daß hinfortan nicht mehr un- ser König und Herr seyn will; So bitten wir Ihne Fußfällig/ uns diese Gnad nicht zu weigern/ und unser Vatter zu seyn. Diesem nach/ er- huben die Herren Senatores sich von ihrem Sitz/ knieden vor Seiner Majest. nieder/ und küsten Ihme die Hand; deßgleichen erfolgte von den Herren Landbotten/ nach deme zu vorhero deren Marschall eine aus- erlesene oration abgelegt hatte. Zum Beschluß bedanckte von wegen Seiner Maj. der Herr Vice Cantzler die gantze Versamlung. Seine Maj. aber/ nach deme von dero Thron sich erhoben/ wurde von der gan- tze Menge/ mit gewöhnlichen Ceremonien/ und Vortreffung beeder deß Reichs Marschallen mit in die höhe haltenden Regiment Stäben aller- massen bey denen regierenden Königen Herkommens/ zu dero Königl. Zimmern begleitet. Creutznach/ vom 29. Sept. Wir haben diese Woche zimbliche alarme hierumb gehabt. Ver- gangenen Dienstag seynd Ihre Churf: Durchl: zu Pfaltz auf das Lottring: Lager loß gangen/ und darauf den gantzen Tag canoniren lassen/ über diß aber ist nichts vorgangen/ deß Mittwoch darauf haben sie sich den gantzen Tag mit Scharmitzeln/ canoniren/ und ent- lich auch mit dem gantzen Treffen fatiguirt/ letztlich aber ist doch jeder auch in seinem Lager die drauf gefolgte Nacht stehen blieben; Ihre Churf: Durchl: haben die Lottring: Stück anfänglich bekommen und vernagelt/ aber endlich wieder verlohren/ auch in Gefahr gewesen die Ihrige zuverliehren. Das Fußvolck hat an Churpfaltz: seiten sehr wohl hingegen die Lottring:Reutterey besser als die Churpfältzische gefochten/ den Donnerstag haben sich I. Churf: Durchl: aus mangel Wassers mit dero Lager in etwas zuruck gezogen und Musterung halten lassen/ den Verlauth nach haben sie 400. Todten und 2. biß 300. gequetschen ge- funden/ darunter ein Obrist Lieutenant zu Pferd/ nebens ein Major und 6. Rittmeistern/ wie auch ein Major zu Fuß; An seiten Lottring: seynd viel Marquisen, Comtes, Barons und Gentilhom̃es, nebens meh- rentheils den Fußvolck gebliebẽ/ also daß sich keine einiger der Victori zu- rühmen; Die Lottring: seynd heut in den Ingelheimer Grund marchi- ret/ und stehen I: C: Durchl: zwey Stund von dannen/ und dörffte also in wenig Tagen von einer zweiten rencontre zuvernehmen seyn/ und weilen sich andere mehr darein schlagen/ so dörffte allem Ansehen nach der Rheinstrom auf dieser und jener seithen in Grund ruinirt werden. Oderstrom den 29. Sept. Der Pohl: Reichstag hat nun nach vollbrachter Königl: Abdica- tion,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:13:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:13:53Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0040_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0040_1668/3
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 40, [s. l.], [1668], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0040_1668/3>, abgerufen am 23.06.2024.