Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 23, [s. l.], [1673].

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

cente von denen Türck. Raubern lang bestritten/ eines davon in Grund
geschossen/ und das ander genommen worden.

Rheinstrom/ vom 25. May.

Der Friede zwischen Ihre Königl. Maj. in Franckreich und Ihre Chur-Fürstl.
Durchl. zu Brandenburg ist endlich durch unabläßliche und zur wolgemeineten
Vorbauung einer Universal-Wiederberuhigung deß H. Röm. Reichs abgezielete
Vermittelung I. Fürstl. Durchl. zu Neuburg/ ob zwar nur interims weise/ und
mit Bedingung/ daß auch der Friede mit den Staaden der vereinigten Niderlanden/
und andern ombragirten/ auf beyderseits ehrliche conditiones ehistens erfolgen und
restituiret werden solle/ doch glücklich geschlossen/ dergestalt: Daß/ da I. Königl.
Maj. der ehisten Beforderung gemeldten Universal-Friedens in gedachter Maß
nicht nachkommen/ sondern unter dessen verzüglicher Hoffnung nur suchen würde
die Herren Staaden von aller andern Hülffe zu entblössen/ und inzwischen dieselbe
weiters gar zu subjugiren/ auch bey den Tractaten keine redliche conditiones an-
nehmen würden/ daß so dann Ihre Chur-Fürstl. Durchl. sich vorbehalten/ nit al-
lein ihre Waffen zu der Holländer Hülffe wieder zu kehren/ sondern auch zu dem
Ende mit I. Käys. Maj. und andern Fürsten deß Reichs/ wie auch denen beyden
nicht weniger ombragirten Nordischen Cronen sich vereinigen/ und mit denen jun-
ctis viribus die Nachbarschafft protegiren/ und wieder zu Ruhe und Frieden bringen
zu mögen. Doch haben I. Churf. Durchl. die rasirung oder sequestrirung der Ve-
stung Lippstatt keines wegs eingehen wollen/ aber zugegeben/ daß die Vestungen
Wesel/ Rees und Schenckeschantz biß nach wiederbrachtem Frieden mit den Hol-
ländern in Frantz. Guarnison verbleiben mögen/ doch ohne I. Churf. D. und de-
ro Unterthanen Schaden und praejudiz, sondern daß Ihro die Regierung deß Cle-
vischen Lands/ und alle darinn und in dem Märckischen und Ravensbergischen ab-
genomme Oerter restituiret werden/ auch die contributiones und andere exactiones
abgestellt werden und bleiben/ nicht weniger nach getroffenen Frieden die 3. vor-
bemeldte Vestungen restituirt werden solten. Wie dann darauf die contribution
auch bereits würcklich abgeschafft und beyderseits Gefangne ohne Lösegeld frey ge-
lassen worden/ stehen auch die Tourain. bereits fertig/ aus der Gravschafft Marck
aufzubrechen/ und selbige auch wieder zu verlassen: hingegen haben sich bereits
viel daraus nach Cölln Geflehete auch wieder nach Haus begeben. Und besteht es
nun darauf/ daß die Universal Friedens-Tractaten annoch zu gedachten Cölln vor-
gehen werden/ gestalten dann auch allda für die Käyserliche/ Königl. Frantzösische/
Spanische/ Englische/ Schwedische und Chur-Brandenb. Abgesandten die Häuser
schon theils bestellt seyn/ theils noch täglich bestellt werden/ und zu dem Ende de-
ren Hofmeister und andere Diener zur Ausrüstung dahin kommen/ auch denen
Kauffleuten verschiedene Wechsel-Briefe von grossen Summen zugeschickt sind.
Und wird gehoffet/ daß denen Herren Frantzosen auch dieses Friedes Machung
um so viel mehrers Ernst seyn/ und dahero umso viel glücklicher ablauffen wer-
den/ weil nicht allein der aufs neue vorgewesener Verrath auf die Holländ. Far-
ten/ nemlich das Saß von Gent und die Schantz S. Anthonie unvermuthet ent-
decket/ und dadurch die darauf gehabte Königliche desseinen verhindert worden/
also daß dadurch Ihre Königl. Maj. vorgewesener eiliger March nach dem Ca-
nal und Isendick eingestellet/ und einige Königl. Troppen wieder durch das Lütti-
cher Land nach Charleroy contremandirt worden: sondern auch durch den jüngst-
hin/ bey der Neuen Schleus erlittenen grossen Einbuß/ verspühret/ daß sie auf und
mit dem Element deß Wassers nicht so wol als zu Lande fortkommen können/ in-
dem sie aus solchem nur 3. Stunde von Utrecht gelegenen importanten Posto die
darinn angekommene Holländer nicht wieder vertreiben können/ sondern/ mit
nicht geringen Verlust/ ihnen solchen lassen müssen.


cente von denen Türck. Raubern lang bestritten/ eines davon in Grund
geschossen/ und das ander genommen worden.

Rheinstrom/ vom 25. May.

Der Friede zwischen Ihre Königl. Maj. in Franckreich und Ihre Chur-Fürstl.
Durchl. zu Brandenburg ist endlich durch unabläßliche und zur wolgemeineten
Vorbauung einer Universal-Wiederberuhigung deß H. Röm. Reichs abgezielete
Vermittelung I. Fürstl. Durchl. zu Neuburg/ ob zwar nur interims weise/ und
mit Bedingung/ daß auch der Friede mit den Staaden der vereinigten Niderlandẽ/
und andern ombragirten/ auf beyderseits ehrliche conditiones ehistens erfolgen uñ
restituiret werden solle/ doch glücklich geschlossen/ dergestalt: Daß/ da I. Königl.
Maj. der ehisten Beforderung gemeldten Universal-Friedens in gedachter Maß
nicht nachkom̃en/ sondern unter dessen verzüglicher Hoffnung nur suchen würde
die Herren Staaden von aller andern Hülffe zu entblössen/ und inzwischen dieselbe
weiters gar zu subjugiren/ auch bey den Tractaten keine redliche conditiones an-
nehmen würden/ daß so dann Ihre Chur-Fürstl. Durchl. sich vorbehalten/ nit al-
lein ihre Waffen zu der Holländer Hülffe wieder zu kehren/ sondern auch zu dem
Ende mit I. Käys. Maj. und andern Fürsten deß Reichs/ wie auch denen beyden
nicht weniger ombragirten Nordischen Cronen sich vereinigen/ und mit denen jun-
ctis viribus die Nachbarschafft protegiren/ und wieder zu Ruhe uñ Frieden bringen
zu mögen. Doch haben I. Churf. Durchl. die rasirung oder sequestrirung der Ve-
stung Lippstatt keines wegs eingehen wollen/ aber zugegeben/ daß die Vestungen
Wesel/ Rees und Schenckeschantz biß nach wiederbrachtem Frieden mit den Hol-
ländern in Frantz. Guarnison verbleiben mögen/ doch ohne I. Churf. D. und de-
ro Unterthanen Schaden und præjudiz, sondern daß Ihro die Regierung deß Cle-
vischen Lands/ und alle darinn und in dem Märckischen und Ravensbergischen ab-
genomme Oerter restituiret werden/ auch die contributiones und andere exactiones
abgestellt werden und bleiben/ nicht weniger nach getroffenen Frieden die 3. vor-
bemeldte Vestungen restituirt werden solten. Wie dann darauf die contribution
auch bereits würcklich abgeschafft uñ beyderseits Gefangne ohne Lösegeld frey ge-
lassen worden/ stehen auch die Tourain. bereits fertig/ aus der Gravschafft Marck
aufzubrechen/ und selbige auch wieder zu verlassen: hingegen haben sich bereits
viel daraus nach Cölln Geflehete auch wieder nach Haus begeben. Und besteht es
nun darauf/ daß die Universal Friedens-Tractaten annoch zu gedachten Cölln vor-
gehen werden/ gestalten dañ auch allda für die Käyserliche/ Königl. Frantzösische/
Spanische/ Englische/ Schwedische und Chur-Brandenb. Abgesandten die Häuser
schon theils bestellt seyn/ theils noch täglich bestellt werden/ und zu dem Ende de-
ren Hofmeister und andere Diener zur Ausrüstung dahin kommen/ auch denen
Kauffleuten verschiedene Wechsel-Briefe von grossen Summen zugeschickt sind.
Und wird gehoffet/ daß denen Herren Frantzosen auch dieses Friedes Machung
um so viel mehrers Ernst seyn/ und dahero umso viel glücklicher ablauffen wer-
den/ weil nicht allein der aufs neue vorgewesener Verrath auf die Holländ. Far-
ten/ nemlich das Saß von Gent und die Schantz S. Anthonie unvermuthet ent-
decket/ und dadurch die darauf gehabte Königliche desseinen verhindert worden/
also daß dadurch Ihre Königl. Maj. vorgewesener eiliger March nach dem Ca-
nal und Isendick eingestellet/ und einige Königl. Troppen wieder durch das Lütti-
cher Land nach Charleroy contremandirt worden: sondern auch durch den jüngst-
hin/ bey der Neuen Schleus erlittenen grossen Einbuß/ verspühret/ daß sie auf und
mit dem Element deß Wassers nicht so wol als zu Lande fortkommen können/ in-
dem sie aus solchem nur 3. Stunde von Utrecht gelegenen importanten Posto die
darinn angekommene Holländer nicht wieder vertreiben können/ sondern/ mit
nicht geringen Verlust/ ihnen solchen lassen müssen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
cente von denen Türck. Raubern lang bestritten/ eines davon in Grund<lb/>
geschossen/ und das ander genommen worden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Rheinstrom/ vom 25. May.</head><lb/>
        <p>Der Friede zwischen Ihre Königl. Maj. in Franckreich und Ihre Chur-Fürstl.<lb/>
Durchl. zu Brandenburg ist endlich durch unabläßliche und zur wolgemeineten<lb/>
Vorbauung einer <hi rendition="#aq">Universal</hi>-Wiederberuhigung deß H. Röm. Reichs abgezielete<lb/>
Vermittelung I. Fürstl. Durchl. zu Neuburg/ ob zwar nur <hi rendition="#aq">interims</hi> weise/ und<lb/>
mit Bedingung/ daß auch der Friede mit den Staaden der vereinigten Niderlande&#x0303;/<lb/>
und andern <hi rendition="#aq">ombrag</hi>irten/ auf beyderseits ehrliche <hi rendition="#aq">conditiones</hi> ehistens erfolgen un&#x0303;<lb/><hi rendition="#aq">restitu</hi>iret werden solle/ doch glücklich geschlossen/ dergestalt: Daß/ da I. Königl.<lb/>
Maj. der ehisten Beforderung gemeldten <hi rendition="#aq">Universal</hi>-Friedens in gedachter Maß<lb/>
nicht nachkom&#x0303;en/ sondern unter dessen verzüglicher Hoffnung nur suchen würde<lb/>
die Herren Staaden von aller andern Hülffe zu entblössen/ und inzwischen dieselbe<lb/>
weiters gar zu <hi rendition="#aq">subjug</hi>iren/ auch bey den Tractaten keine redliche <hi rendition="#aq">conditiones</hi> an-<lb/>
nehmen würden/ daß so dann Ihre Chur-Fürstl. Durchl. sich vorbehalten/ nit al-<lb/>
lein ihre Waffen zu der Holländer Hülffe wieder zu kehren/ sondern auch zu dem<lb/>
Ende mit I. Käys. Maj. und andern Fürsten deß Reichs/ wie auch denen beyden<lb/>
nicht weniger <hi rendition="#aq">ombrag</hi>irten Nordischen Cronen sich vereinigen/ und mit denen <hi rendition="#aq">jun</hi>-<lb/><hi rendition="#aq">ctis viribus</hi> die Nachbarschafft <hi rendition="#aq">proteg</hi>iren/ und wieder zu Ruhe un&#x0303; Frieden bringen<lb/>
zu mögen. Doch haben I. Churf. Durchl. die <hi rendition="#aq">rasi</hi>rung oder <hi rendition="#aq">sequestr</hi>irung der Ve-<lb/>
stung Lippstatt keines wegs eingehen wollen/ aber zugegeben/ daß die Vestungen<lb/>
Wesel/ Rees und Schenckeschantz biß nach wiederbrachtem Frieden mit den Hol-<lb/>
ländern in Frantz. Guarnison verbleiben mögen/ doch ohne I. Churf. D. und de-<lb/>
ro Unterthanen Schaden und <hi rendition="#aq">præjudiz</hi>, sondern daß Ihro die Regierung deß Cle-<lb/>
vischen Lands/ und alle darinn und in dem Märckischen und Ravensbergischen ab-<lb/>
genomme Oerter <hi rendition="#aq">restitu</hi>iret werden/ auch die <hi rendition="#aq">contribution</hi>es und andere <hi rendition="#aq">exaction</hi>es<lb/>
abgestellt werden und bleiben/ nicht weniger nach getroffenen Frieden die 3. vor-<lb/>
bemeldte Vestungen <hi rendition="#aq">restituirt</hi> werden solten. Wie dann darauf die <hi rendition="#aq">contribution</hi><lb/>
auch bereits würcklich abgeschafft un&#x0303; beyderseits Gefangne ohne Lösegeld frey ge-<lb/>
lassen worden/ stehen auch die Tourain. bereits fertig/ aus der Gravschafft Marck<lb/>
aufzubrechen/ und selbige auch wieder zu verlassen: hingegen haben sich bereits<lb/>
viel daraus nach Cölln Geflehete auch wieder nach Haus begeben. Und besteht es<lb/>
nun darauf/ daß die <hi rendition="#aq">Universal</hi> Friedens-Tractaten annoch zu gedachten Cölln vor-<lb/>
gehen werden/ gestalten dan&#x0303; auch allda für die Käyserliche/ Königl. Frantzösische/<lb/>
Spanische/ Englische/ Schwedische und Chur-Brandenb. Abgesandten die Häuser<lb/>
schon theils bestellt seyn/ theils noch täglich bestellt werden/ und zu dem Ende de-<lb/>
ren Hofmeister und andere Diener zur Ausrüstung dahin kommen/ auch denen<lb/>
Kauffleuten verschiedene Wechsel-Briefe von grossen Summen zugeschickt sind.<lb/>
Und wird gehoffet/ daß denen Herren Frantzosen auch dieses Friedes Machung<lb/>
um so viel mehrers Ernst seyn/ und dahero umso viel glücklicher ablauffen wer-<lb/>
den/ weil nicht allein der aufs neue vorgewesener Verrath auf die Holländ. Far-<lb/>
ten/ nemlich das Saß von Gent und die Schantz S. Anthonie unvermuthet ent-<lb/>
decket/ und dadurch die darauf gehabte Königliche <hi rendition="#aq">dessein</hi>en verhindert worden/<lb/>
also daß dadurch Ihre Königl. Maj. vorgewesener eiliger March nach dem Ca-<lb/>
nal und Isendick eingestellet/ und einige Königl. Troppen wieder durch das Lütti-<lb/>
cher Land nach Charleroy <hi rendition="#aq">contremand</hi>irt worden: sondern auch durch den jüngst-<lb/>
hin/ bey der Neuen Schleus erlittenen grossen Einbuß/ verspühret/ daß sie auf und<lb/>
mit dem Element deß Wassers nicht so wol als zu Lande fortkommen können/ in-<lb/>
dem sie aus solchem nur 3. Stunde von Utrecht gelegenen <hi rendition="#aq">importanten Posto</hi> die<lb/>
darinn angekommene Holländer nicht wieder vertreiben können/ sondern/ mit<lb/>
nicht geringen Verlust/ ihnen solchen lassen müssen.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] cente von denen Türck. Raubern lang bestritten/ eines davon in Grund geschossen/ und das ander genommen worden. Rheinstrom/ vom 25. May. Der Friede zwischen Ihre Königl. Maj. in Franckreich und Ihre Chur-Fürstl. Durchl. zu Brandenburg ist endlich durch unabläßliche und zur wolgemeineten Vorbauung einer Universal-Wiederberuhigung deß H. Röm. Reichs abgezielete Vermittelung I. Fürstl. Durchl. zu Neuburg/ ob zwar nur interims weise/ und mit Bedingung/ daß auch der Friede mit den Staaden der vereinigten Niderlandẽ/ und andern ombragirten/ auf beyderseits ehrliche conditiones ehistens erfolgen uñ restituiret werden solle/ doch glücklich geschlossen/ dergestalt: Daß/ da I. Königl. Maj. der ehisten Beforderung gemeldten Universal-Friedens in gedachter Maß nicht nachkom̃en/ sondern unter dessen verzüglicher Hoffnung nur suchen würde die Herren Staaden von aller andern Hülffe zu entblössen/ und inzwischen dieselbe weiters gar zu subjugiren/ auch bey den Tractaten keine redliche conditiones an- nehmen würden/ daß so dann Ihre Chur-Fürstl. Durchl. sich vorbehalten/ nit al- lein ihre Waffen zu der Holländer Hülffe wieder zu kehren/ sondern auch zu dem Ende mit I. Käys. Maj. und andern Fürsten deß Reichs/ wie auch denen beyden nicht weniger ombragirten Nordischen Cronen sich vereinigen/ und mit denen jun- ctis viribus die Nachbarschafft protegiren/ und wieder zu Ruhe uñ Frieden bringen zu mögen. Doch haben I. Churf. Durchl. die rasirung oder sequestrirung der Ve- stung Lippstatt keines wegs eingehen wollen/ aber zugegeben/ daß die Vestungen Wesel/ Rees und Schenckeschantz biß nach wiederbrachtem Frieden mit den Hol- ländern in Frantz. Guarnison verbleiben mögen/ doch ohne I. Churf. D. und de- ro Unterthanen Schaden und præjudiz, sondern daß Ihro die Regierung deß Cle- vischen Lands/ und alle darinn und in dem Märckischen und Ravensbergischen ab- genomme Oerter restituiret werden/ auch die contributiones und andere exactiones abgestellt werden und bleiben/ nicht weniger nach getroffenen Frieden die 3. vor- bemeldte Vestungen restituirt werden solten. Wie dann darauf die contribution auch bereits würcklich abgeschafft uñ beyderseits Gefangne ohne Lösegeld frey ge- lassen worden/ stehen auch die Tourain. bereits fertig/ aus der Gravschafft Marck aufzubrechen/ und selbige auch wieder zu verlassen: hingegen haben sich bereits viel daraus nach Cölln Geflehete auch wieder nach Haus begeben. Und besteht es nun darauf/ daß die Universal Friedens-Tractaten annoch zu gedachten Cölln vor- gehen werden/ gestalten dañ auch allda für die Käyserliche/ Königl. Frantzösische/ Spanische/ Englische/ Schwedische und Chur-Brandenb. Abgesandten die Häuser schon theils bestellt seyn/ theils noch täglich bestellt werden/ und zu dem Ende de- ren Hofmeister und andere Diener zur Ausrüstung dahin kommen/ auch denen Kauffleuten verschiedene Wechsel-Briefe von grossen Summen zugeschickt sind. Und wird gehoffet/ daß denen Herren Frantzosen auch dieses Friedes Machung um so viel mehrers Ernst seyn/ und dahero umso viel glücklicher ablauffen wer- den/ weil nicht allein der aufs neue vorgewesener Verrath auf die Holländ. Far- ten/ nemlich das Saß von Gent und die Schantz S. Anthonie unvermuthet ent- decket/ und dadurch die darauf gehabte Königliche desseinen verhindert worden/ also daß dadurch Ihre Königl. Maj. vorgewesener eiliger March nach dem Ca- nal und Isendick eingestellet/ und einige Königl. Troppen wieder durch das Lütti- cher Land nach Charleroy contremandirt worden: sondern auch durch den jüngst- hin/ bey der Neuen Schleus erlittenen grossen Einbuß/ verspühret/ daß sie auf und mit dem Element deß Wassers nicht so wol als zu Lande fortkommen können/ in- dem sie aus solchem nur 3. Stunde von Utrecht gelegenen importanten Posto die darinn angekommene Holländer nicht wieder vertreiben können/ sondern/ mit nicht geringen Verlust/ ihnen solchen lassen müssen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:03Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:03Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0023_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0023_1673/4
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 23, [s. l.], [1673], S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0023_1673/4>, abgerufen am 24.06.2024.