Ordinari Postzeitung. Nr. 22, [s. l.], [1668].24000. Mann/ campirt umb dritthalbstund von Aachen/ deren und die Hamburg den 26. Maij. Die Holländ. und Span. Werbungen werden allhier noch conti- und
24000. Mann/ campirt umb dritthalbstund von Aachen/ deren und die Hamburg den 26. Maij. Die Holländ. und Span. Werbungen werden allhier noch conti- und
<TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/> 24000. Mann/ campirt umb dritthalbstund von Aachen/ deren und die<lb/> Span. Partheyen noch immer auffeinander treffen/ wie dann dieser Ta-<lb/> gen wiederum ein Scharmitzel/ wobey etliche todt geblieben/ vorgangen/<lb/> seyn auch 2000. Pferd und etlich 100. Dragoner von gedachter Armee<lb/> nach den Gelderisch. Quartirn/ die <hi rendition="#aq">contribution</hi> auch einzuholen/ passirt/<lb/> welches alles zu grossen Schaden der Landleut/ von deren Vieh und Mo-<lb/> bilien die Stadt Aachen sehr angefüllet/ beschihet/ und wird noch sehr besor-<lb/> get/ daß es endlich der Stadt Cöln/ dörffte treffen/ welches doch Holland<lb/> wegen der dahin gehenden <hi rendition="#aq">negotien</hi> nicht hoffet/ sondern noch einen guten<lb/> Vergleich vermuthen/ und vernimmt man/ daß gegen <hi rendition="#aq">ult.</hi> diß Monats die<lb/> Friedens <hi rendition="#aq">Instrumenta</hi> gegen Spania und Franckr. gegeneinander ausge-<lb/> wechselt und der Fried <hi rendition="#aq">publicirt</hi> werden solle/ wie man dann <hi rendition="#aq">confirmation</hi><lb/> daß die <hi rendition="#aq">Ratification</hi> zu Pariß eingelieffert/ und zwar in <hi rendition="#aq">duplo,</hi> deren die ei-<lb/> ne unterschrieben/ die andere aber in <hi rendition="#aq">planco</hi> gestellt/ ob vielleicht noch etwas<lb/> darin zuverändern/ oder beyzusetzen/ nöthig seyn möchte/ welcher grossen<lb/> Willfährigkeit von Spania man in Franckr. sich nicht versehen/ deßwe-<lb/> gen sehr <hi rendition="#aq">alterirt,</hi> und den Holländern die meiste Schuld beymist/ derowe-<lb/> gen die selben wenig trauen/ sondern mit den neuen Werbungen noch starck<lb/> fortfahren/ auch die Kriegsflotta nunmehr in voller Bereitschafft/ ob sich<lb/> dieselbe nun/ dem verlaut nach/ mit den Engl. <hi rendition="#aq">conjungirn</hi> wird/ stehet zu<lb/> vernehmen. Sonsten seyn von den Ost Indianischen <hi rendition="#aq">Retour</hi> Schiffen 3.<lb/> sehr reich beladene in Holland ankommen/ und werden in kurtzen die übri-<lb/> gen auch erwartet. Schreiben von 3. diß aus Heydelberg melten/ daß<lb/> weiln der Hertzog von Lottringen ihnen sich nähere/ auch vor 8. tagẽ durch<lb/> eine Parthey von 60. Pferden in einem Dorff bey Altzey den Untertha-<lb/> nen 8. Pferd hinweggenommen/ als haben Chur-Pfaltz gnäd. <hi rendition="#aq">resolvirt,</hi><lb/> auch noch etliche Völcker zu <hi rendition="#aq">defension</hi> deß Lands anzunehmen.</p><lb/> <p>Hamburg den 26. Maij.</p><lb/> <p>Die Holländ. und Span. Werbungen werden allhier noch <hi rendition="#aq">conti-<lb/> nuirt,</hi> hingegen verlaut/ daß ein theil Schwedische Völcker abgedanckt<lb/> werden sollen. So melten Frantz. Brieff/ daß selbiger König auf Ansuchen<lb/> deß Pabsts/ ihne durch einen eigenen Currir versichert/ unter Päbstl. Nah-<lb/> men und deß <hi rendition="#aq">Marques de Bellfonds commando</hi> 10000. Mann in Can-<lb/> dien wider die Türcken zu senden/ und hat gedachter König nun abermaln<lb/> alle neugeworbene Völcker zu <hi rendition="#aq">cassirn resovirt,</hi> hingegen sollen die gar al-<lb/> ten Regim. zu 20. Comp. die andern aber auf 15.6.5. und 4. gerichtet wer-<lb/> den. Und werden zu Pariß grosse <hi rendition="#aq">præparatoria</hi> zu schönen Feuerwercken<lb/> <fw type="catch" place="bottom">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[2]/0002]
24000. Mann/ campirt umb dritthalbstund von Aachen/ deren und die
Span. Partheyen noch immer auffeinander treffen/ wie dann dieser Ta-
gen wiederum ein Scharmitzel/ wobey etliche todt geblieben/ vorgangen/
seyn auch 2000. Pferd und etlich 100. Dragoner von gedachter Armee
nach den Gelderisch. Quartirn/ die contribution auch einzuholen/ passirt/
welches alles zu grossen Schaden der Landleut/ von deren Vieh und Mo-
bilien die Stadt Aachen sehr angefüllet/ beschihet/ und wird noch sehr besor-
get/ daß es endlich der Stadt Cöln/ dörffte treffen/ welches doch Holland
wegen der dahin gehenden negotien nicht hoffet/ sondern noch einen guten
Vergleich vermuthen/ und vernimmt man/ daß gegen ult. diß Monats die
Friedens Instrumenta gegen Spania und Franckr. gegeneinander ausge-
wechselt und der Fried publicirt werden solle/ wie man dann confirmation
daß die Ratification zu Pariß eingelieffert/ und zwar in duplo, deren die ei-
ne unterschrieben/ die andere aber in planco gestellt/ ob vielleicht noch etwas
darin zuverändern/ oder beyzusetzen/ nöthig seyn möchte/ welcher grossen
Willfährigkeit von Spania man in Franckr. sich nicht versehen/ deßwe-
gen sehr alterirt, und den Holländern die meiste Schuld beymist/ derowe-
gen die selben wenig trauen/ sondern mit den neuen Werbungen noch starck
fortfahren/ auch die Kriegsflotta nunmehr in voller Bereitschafft/ ob sich
dieselbe nun/ dem verlaut nach/ mit den Engl. conjungirn wird/ stehet zu
vernehmen. Sonsten seyn von den Ost Indianischen Retour Schiffen 3.
sehr reich beladene in Holland ankommen/ und werden in kurtzen die übri-
gen auch erwartet. Schreiben von 3. diß aus Heydelberg melten/ daß
weiln der Hertzog von Lottringen ihnen sich nähere/ auch vor 8. tagẽ durch
eine Parthey von 60. Pferden in einem Dorff bey Altzey den Untertha-
nen 8. Pferd hinweggenommen/ als haben Chur-Pfaltz gnäd. resolvirt,
auch noch etliche Völcker zu defension deß Lands anzunehmen.
Hamburg den 26. Maij.
Die Holländ. und Span. Werbungen werden allhier noch conti-
nuirt, hingegen verlaut/ daß ein theil Schwedische Völcker abgedanckt
werden sollen. So melten Frantz. Brieff/ daß selbiger König auf Ansuchen
deß Pabsts/ ihne durch einen eigenen Currir versichert/ unter Päbstl. Nah-
men und deß Marques de Bellfonds commando 10000. Mann in Can-
dien wider die Türcken zu senden/ und hat gedachter König nun abermaln
alle neugeworbene Völcker zu cassirn resovirt, hingegen sollen die gar al-
ten Regim. zu 20. Comp. die andern aber auf 15.6.5. und 4. gerichtet wer-
den. Und werden zu Pariß grosse præparatoria zu schönen Feuerwercken
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr] Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription.
(2019-07-12T16:14:03Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2019-07-12T16:14:03Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |