Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 11, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

Völcker/ jenen zu succuriren/ jenseit des Niepers, zusammen gezogen/ weß-
wegen der Commendant in gedachter Vöstung/ daß ihme die Poln nicht
besser assistiren/ sehr klaget/ und das gantze Königreich sich gegen solchen
Tartar. march bestens vorzusehen/ anmahnet. So wird aus Holland
geschrieben/ daß der Adm. de Ruyter künfftigen May mit 48. Kriegs-
Schiffen in See gehen/ und solche wider Portugal gebrauchen solle/ als
welches noch zur Zeit von dem Tractat im Jahr 1661 nichts hören/ we-
niger die freye Commercien in Brasilien gestatten/ noch die versprochene
8. Millionen bezahlen/ und weder Cochim noch Cananor in Ost-Indien
restituiren will/ dahero die Hn. Staaden solches mit Gewalt zu suchen
resolvirt. Und wird von Pariß berichtet/ daß Dole in der freyen Graff-
schafft geschleifft/ hingegen Bisantz mit einer Citadella/ umb die Stadt da-
mit zu bezwingen/ versehen/ so dann Gray/ und etliche kleine Schlösser
an den Gräntzen gegen dem Elsas und Schweitz fortificirt, und diese
Graffschafft mit 10000. Mann besetzt werden solle. Sonsten hat der
Printz de Conde zu Pariß grossen Kriegs-Rath gehalten/ so viel man ver-
nihmt/ soll der Duca de Orleans den 8. April nacher Catalonien aufbre-
chen/ der Hertzog von Savoia aber das Mayländ. attaquiren/ massen
nicht allein schon viel Völcker gegen selbigen Staado aufgebrochen/ son-
dern auch denenselben täglich noch mehr zu folgen/ Ordre ertheilt worden.

Cöln den 15. Mart.

Frantzösische Brieff melden/ daß die zu Pariß enwesende Chur- und
Fürstl. Gesandten bey Ihrer Königl. Maj. Audientz gehabt/ und deren
Mediation zwischen dieser Cron und Spania offerirt, welche der König
auch acceptirt, und darauf ein Armistitium biß den letzten diß Monats be-
liebet. Und weil Mons. de Schomberg durch ein expressen berichtet/ daß
der Fried mit Spania und Portugal vollkömmlichen geschlossen/ und be-
reits zu Lysabona publicirt worden/ als seyn etliche Frantz. Kriegs-Schiff/
gedachten Herrn von Schomberg nebenst denen ausländischen Troppen
von dannen abzuholen/ dorthin zu segeln/ beordert. So wird von Brüssel
avisirt/ daß das getroffene Armistitium mit Franckreich auf ein Monat
bereits proclamirt worden/ in dessen aber noch wie vorhin/ mit der Arma-
tur fortgefahren werden. Sonsten ist man in Holland/ ein Corpo von
20. in 22. Regim. ins Feld zu bringen/ und diesen zu secundiren/ noch eine
kleine Armee volunt aufzurichten/ geschäfftigt/ und wird noch immer etlich
1000. Mann Lüneburg. Völcker in der Hrn. Staaden Dienste zu neh-
men/ tractiret.

Ex-

Völcker/ jenen zu succuriren/ jenseit des Niepers, zusammen gezogen/ weß-
wegen der Commendant in gedachter Vöstung/ daß ihme die Poln nicht
besser assistiren/ sehr klaget/ und das gantze Königreich sich gegen solchen
Tartar. march bestens vorzusehen/ anmahnet. So wird aus Holland
geschrieben/ daß der Adm. de Ruyter künfftigen May mit 48. Kriegs-
Schiffen in See gehen/ und solche wider Portugal gebrauchen solle/ als
welches noch zur Zeit von dem Tractat im Jahr 1661 nichts hören/ we-
niger die freye Commercien in Brasilien gestatten/ noch die versprochene
8. Millionen bezahlen/ und weder Cochim noch Cananor in Ost-Indien
restituiren will/ dahero die Hn. Staaden solches mit Gewalt zu suchen
resolvirt. Und wird von Pariß berichtet/ daß Dole in der freyen Graff-
schafft geschleifft/ hingegen Bisantz mit einer Citadella/ umb die Stadt da-
mit zu bezwingen/ versehen/ so dann Gray/ und etliche kleine Schlösser
an den Gräntzen gegen dem Elsas und Schweitz fortificirt, und diese
Graffschafft mit 10000. Mann besetzt werden solle. Sonsten hat der
Printz de Conde zu Pariß grossen Kriegs-Rath gehalten/ so viel man ver-
nihmt/ soll der Duca de Orleans den 8. April nacher Catalonien aufbre-
chen/ der Hertzog von Savoia aber das Mayländ. attaquiren/ massen
nicht allein schon viel Völcker gegen selbigen Staado aufgebrochen/ son-
dern auch denenselben täglich noch mehr zu folgen/ Ordre ertheilt worden.

Cöln den 15. Mart.

Frantzösische Brieff melden/ daß die zu Pariß enwesende Chur- und
Fürstl. Gesandten bey Ihrer Königl. Maj. Audientz gehabt/ und deren
Mediation zwischen dieser Cron und Spania offerirt, welche der König
auch acceptirt, und darauf ein Armistitium biß den letzten diß Monats be-
liebet. Und weil Mons. de Schomberg durch ein expressen berichtet/ daß
der Fried mit Spania und Portugal vollkömmlichen geschlossen/ und be-
reits zu Lysabona publicirt worden/ als seyn etliche Frantz. Kriegs-Schiff/
gedachten Herrn von Schomberg nebenst denen ausländischen Troppen
von dannen abzuholen/ dorthin zu segeln/ beordert. So wird von Brüssel
avisirt/ daß das getroffene Armistitium mit Franckreich auf ein Monat
bereits proclamirt worden/ in dessen aber noch wie vorhin/ mit der Arma-
tur fortgefahren werden. Sonsten ist man in Holland/ ein Corpo von
20. in 22. Regim. ins Feld zu bringen/ und diesen zu secundiren/ noch eine
kleine Armee volunt aufzurichten/ geschäfftigt/ und wird noch immer etlich
1000. Mann Lüneburg. Völcker in der Hrn. Staaden Dienste zu neh-
men/ tractiret.

Ex-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
Völcker/ jenen zu <hi rendition="#aq">succur</hi>iren/ jenseit des <hi rendition="#aq">Niepers,</hi> zusammen gezogen/ weß-<lb/>
wegen der Commendant in gedachter Vöstung/ daß ihme die Poln nicht<lb/>
besser <hi rendition="#aq">assist</hi>iren/ sehr klaget/ und das gantze Königreich sich gegen solchen<lb/>
Tartar. <hi rendition="#aq">march</hi> bestens vorzusehen/ anmahnet. So wird aus Holland<lb/>
geschrieben/ daß der <hi rendition="#aq">Adm. de Ruyter</hi> künfftigen May mit 48. Kriegs-<lb/>
Schiffen in See gehen/ und solche wider Portugal gebrauchen solle/ als<lb/>
welches noch zur Zeit von dem Tractat im Jahr 1661 nichts hören/ we-<lb/>
niger die freye Commercien in Brasilien gestatten/ noch die versprochene<lb/>
8. Millionen bezahlen/ und weder <hi rendition="#aq">Cochim</hi> noch <hi rendition="#aq">Cananor</hi> in Ost-Indien<lb/><hi rendition="#aq">restitu</hi>iren will/ dahero die Hn. Staaden solches mit Gewalt zu suchen<lb/><hi rendition="#aq">resolvirt.</hi> Und wird von Pariß berichtet/ daß Dole in der freyen Graff-<lb/>
schafft geschleifft/ hingegen Bisantz mit einer Citadella/ umb die Stadt da-<lb/>
mit zu bezwingen/ versehen/ so dann Gray/ und etliche kleine Schlösser<lb/>
an den Gräntzen gegen dem Elsas und Schweitz <hi rendition="#aq">fortificirt</hi>, und diese<lb/>
Graffschafft mit 10000. Mann besetzt werden solle. Sonsten hat der<lb/>
Printz <hi rendition="#aq">de Conde</hi> zu Pariß grossen Kriegs-Rath gehalten/ so viel man ver-<lb/>
nihmt/ soll der <hi rendition="#aq">Duca de Orleans</hi> den 8. April nacher Catalonien aufbre-<lb/>
chen/ der Hertzog von Savoia aber das Mayländ. attaquiren/ massen<lb/>
nicht allein schon viel Völcker gegen selbigen Staado aufgebrochen/ son-<lb/>
dern auch denenselben täglich noch mehr zu folgen/ Ordre ertheilt worden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cöln den 15. Mart.</head><lb/>
        <p>Frantzösische Brieff melden/ daß die zu Pariß enwesende Chur- und<lb/>
Fürstl. Gesandten bey Ihrer Königl. Maj. Audientz gehabt/ und deren<lb/>
Mediation zwischen dieser Cron und Spania <hi rendition="#aq">offerirt</hi>, welche der König<lb/>
auch <hi rendition="#aq">acceptirt</hi>, und darauf ein Armistitium biß den letzten diß Monats be-<lb/>
liebet. Und weil <hi rendition="#aq">Mons. de Schomberg</hi> durch ein <hi rendition="#aq">expressen</hi> berichtet/ daß<lb/>
der Fried mit Spania und Portugal vollkömmlichen geschlossen/ und be-<lb/>
reits zu Lysabona publicirt worden/ als seyn etliche Frantz. Kriegs-Schiff/<lb/>
gedachten Herrn von Schomberg nebenst denen ausländischen Troppen<lb/>
von dannen abzuholen/ dorthin zu segeln/ beordert. So wird von Brüssel<lb/>
avisirt/ daß das getroffene Armistitium mit Franckreich auf ein Monat<lb/>
bereits <hi rendition="#aq">proclamirt</hi> worden/ in dessen aber noch wie vorhin/ mit der Arma-<lb/>
tur fortgefahren werden. Sonsten ist man in Holland/ ein Corpo von<lb/>
20. in 22. Regim. ins Feld zu bringen/ und diesen zu <hi rendition="#aq">secundi</hi>ren/ noch eine<lb/>
kleine Armee <hi rendition="#aq">volunt</hi> aufzurichten/ geschäfftigt/ und wird noch immer etlich<lb/>
1000. Mann Lüneburg. Völcker in der Hrn. Staaden Dienste zu neh-<lb/>
men/ tractiret.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ex-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] Völcker/ jenen zu succuriren/ jenseit des Niepers, zusammen gezogen/ weß- wegen der Commendant in gedachter Vöstung/ daß ihme die Poln nicht besser assistiren/ sehr klaget/ und das gantze Königreich sich gegen solchen Tartar. march bestens vorzusehen/ anmahnet. So wird aus Holland geschrieben/ daß der Adm. de Ruyter künfftigen May mit 48. Kriegs- Schiffen in See gehen/ und solche wider Portugal gebrauchen solle/ als welches noch zur Zeit von dem Tractat im Jahr 1661 nichts hören/ we- niger die freye Commercien in Brasilien gestatten/ noch die versprochene 8. Millionen bezahlen/ und weder Cochim noch Cananor in Ost-Indien restituiren will/ dahero die Hn. Staaden solches mit Gewalt zu suchen resolvirt. Und wird von Pariß berichtet/ daß Dole in der freyen Graff- schafft geschleifft/ hingegen Bisantz mit einer Citadella/ umb die Stadt da- mit zu bezwingen/ versehen/ so dann Gray/ und etliche kleine Schlösser an den Gräntzen gegen dem Elsas und Schweitz fortificirt, und diese Graffschafft mit 10000. Mann besetzt werden solle. Sonsten hat der Printz de Conde zu Pariß grossen Kriegs-Rath gehalten/ so viel man ver- nihmt/ soll der Duca de Orleans den 8. April nacher Catalonien aufbre- chen/ der Hertzog von Savoia aber das Mayländ. attaquiren/ massen nicht allein schon viel Völcker gegen selbigen Staado aufgebrochen/ son- dern auch denenselben täglich noch mehr zu folgen/ Ordre ertheilt worden. Cöln den 15. Mart. Frantzösische Brieff melden/ daß die zu Pariß enwesende Chur- und Fürstl. Gesandten bey Ihrer Königl. Maj. Audientz gehabt/ und deren Mediation zwischen dieser Cron und Spania offerirt, welche der König auch acceptirt, und darauf ein Armistitium biß den letzten diß Monats be- liebet. Und weil Mons. de Schomberg durch ein expressen berichtet/ daß der Fried mit Spania und Portugal vollkömmlichen geschlossen/ und be- reits zu Lysabona publicirt worden/ als seyn etliche Frantz. Kriegs-Schiff/ gedachten Herrn von Schomberg nebenst denen ausländischen Troppen von dannen abzuholen/ dorthin zu segeln/ beordert. So wird von Brüssel avisirt/ daß das getroffene Armistitium mit Franckreich auf ein Monat bereits proclamirt worden/ in dessen aber noch wie vorhin/ mit der Arma- tur fortgefahren werden. Sonsten ist man in Holland/ ein Corpo von 20. in 22. Regim. ins Feld zu bringen/ und diesen zu secundiren/ noch eine kleine Armee volunt aufzurichten/ geschäfftigt/ und wird noch immer etlich 1000. Mann Lüneburg. Völcker in der Hrn. Staaden Dienste zu neh- men/ tractiret. Ex-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:17Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0011_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0011_1668/3
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 11, [s. l.], [1668], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0011_1668/3>, abgerufen am 13.06.2024.