Ordinari Postzeitung. Nr. 11, [s. l.], [1668].seine Vestungen gegen diese Frontiren schleunig noch mehr fortificiren läst/ Rheinstrom von 11. Marti. Der Pabst bemühet sich noch immer / Span. mit Franckr. zu verei- Hamburg von 29. Febr. Der allhier geweste Groß-Hertzog von Toscana/ ist nun wieder ab- Völcker/
seine Vestungen gegen diese Frontiren schleunig noch mehr fortificiren läst/ Rheinstrom von 11. Marti. Der Pabst bemühet sich noch immer / Span. mit Franckr. zu verei- Hamburg von 29. Febr. Der allhier geweste Groß-Hertzog von Toscana/ ist nun wieder ab- Völcker/
<TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/> seine Vestungen gegen diese <hi rendition="#aq">Fronti</hi>ren schleunig noch mehr <hi rendition="#aq">fortifici</hi>ren läst/<lb/> seynd theils Trouppen von unserer Reuterey nach Navarra passirt.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Rheinstrom von 11. Marti.</head><lb/> <p>Der Pabst bemühet sich noch immer / Span. mit Franckr. zu verei-<lb/> nigen/ damit beede Cronen desto ehender/ umb Erhaltung Candien/ den<lb/> Venetianern auch zu <hi rendition="#aq">succuri</hi>ren möchten <hi rendition="#aq">disponirt</hi> werden/ wie dann de-<lb/> ro Heil. selbst ihres Theils über die bereits vorher geleistete Volck- und<lb/> Geld-Hülff dißmal noch mehr Völcker auf dahin nach Levande über zu-<lb/> bringen/ Befehl ertheilt. Inmittelst hat der König in Franckr. ermelten<lb/> Pabst durch Schreiben versichert/ daß ohn eracht derselben jetzo in der<lb/> Frey-Graffschafft in Burgund ferners gehabten <hi rendition="#aq">progress</hi> den Fried mit<lb/> Span. zu befördern/ oder seine <hi rendition="#aq">Praetension</hi> zu mässigen/ ihn dannoch nichts<lb/> abhalten solte/ hingegen wird mit Antorffer Brieffen gemeldet/ daß der<lb/> Niederl. <hi rendition="#aq">Guberneur</hi> mit denen Holländ. Deputirten zu Brüssel fleissig<lb/><hi rendition="#aq">conferire</hi>, wie doch dz Lützenburgische vor denen so starck darnach trachte-<lb/> ten Frantzosen/ von welchen zwar die bereits zwischen Burg und Geuth<lb/> gestandene Troup. sich wieder zu ruck gewendet/ welche <hi rendition="#aq">conservirt</hi> wor-<lb/> den. Wie man sonst aus Holland vernihmt/ wurde zwischen Franckr.<lb/> und denen Hn. Staaden gäntzlich auch eine Ruptur besorgt. So konte<lb/> man sich nun in der Engländ. Meinung auch nicht finden/ in dem erst<lb/> kürtzlich 2. Fregaten mit Engländ. Völckern nacher Franckr. passirt/ oh-<lb/> ne/ das einige zum theil vermeinen/ das selbige Mannschafft noch vor ihrer<lb/> geschlossenen Alliantz vor gemelte Cron daselbst möchten seyn geworben<lb/> worden. Indessen sind beede Holländ. Feld-Marschaln/ Printz Mo-<lb/> ritz und Gen. Würtz dero Werbung mehrers beschleuningen zu lassen/ be-<lb/> felcht/ damit sie nebst dem von Chur-Pfaltz annehmenden Regimt. zu<lb/> Pferd uñ denen Lünenburgischen mit in ihre Dienst gehenden 4000. Mañ/<lb/> sie sich ihres zu Land <hi rendition="#aq">formiren</hi>den <hi rendition="#aq">Corpo</hi> zeitlich mögen zu bedienen haben/<lb/> nebst welchen dann auch die Quarnisonen zu Mastrich/ Mörsel/ Groll<lb/> und andern Orten mehr zu verstärcken/ beschlossen worden.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Hamburg von 29. Febr.</head><lb/> <p>Der allhier geweste Groß-Hertzog von Toscana/ ist nun wieder ab-<lb/> gereist/ hingegen der Schwed. Reichs Feld-Herr Graff Wrangel aussm<lb/> Brem. umb fürders nacher Pommern zu gehen/ anhero kommen. Und<lb/> hat man mit jüngsten Pol. Brieffen/ daß eine starcke Parthey Tartarn<lb/> aufs neu einen Einfall in die Ukraine gethan/ und eine andere die Vestung<lb/><hi rendition="#aq">Bialazierkiow</hi> belägert/ zu dem end sich noch 16000. Mann Tartar.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Völcker/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[2]/0002]
seine Vestungen gegen diese Frontiren schleunig noch mehr fortificiren läst/
seynd theils Trouppen von unserer Reuterey nach Navarra passirt.
Rheinstrom von 11. Marti.
Der Pabst bemühet sich noch immer / Span. mit Franckr. zu verei-
nigen/ damit beede Cronen desto ehender/ umb Erhaltung Candien/ den
Venetianern auch zu succuriren möchten disponirt werden/ wie dann de-
ro Heil. selbst ihres Theils über die bereits vorher geleistete Volck- und
Geld-Hülff dißmal noch mehr Völcker auf dahin nach Levande über zu-
bringen/ Befehl ertheilt. Inmittelst hat der König in Franckr. ermelten
Pabst durch Schreiben versichert/ daß ohn eracht derselben jetzo in der
Frey-Graffschafft in Burgund ferners gehabten progress den Fried mit
Span. zu befördern/ oder seine Praetension zu mässigen/ ihn dannoch nichts
abhalten solte/ hingegen wird mit Antorffer Brieffen gemeldet/ daß der
Niederl. Guberneur mit denen Holländ. Deputirten zu Brüssel fleissig
conferire, wie doch dz Lützenburgische vor denen so starck darnach trachte-
ten Frantzosen/ von welchen zwar die bereits zwischen Burg und Geuth
gestandene Troup. sich wieder zu ruck gewendet/ welche conservirt wor-
den. Wie man sonst aus Holland vernihmt/ wurde zwischen Franckr.
und denen Hn. Staaden gäntzlich auch eine Ruptur besorgt. So konte
man sich nun in der Engländ. Meinung auch nicht finden/ in dem erst
kürtzlich 2. Fregaten mit Engländ. Völckern nacher Franckr. passirt/ oh-
ne/ das einige zum theil vermeinen/ das selbige Mannschafft noch vor ihrer
geschlossenen Alliantz vor gemelte Cron daselbst möchten seyn geworben
worden. Indessen sind beede Holländ. Feld-Marschaln/ Printz Mo-
ritz und Gen. Würtz dero Werbung mehrers beschleuningen zu lassen/ be-
felcht/ damit sie nebst dem von Chur-Pfaltz annehmenden Regimt. zu
Pferd uñ denen Lünenburgischen mit in ihre Dienst gehenden 4000. Mañ/
sie sich ihres zu Land formirenden Corpo zeitlich mögen zu bedienen haben/
nebst welchen dann auch die Quarnisonen zu Mastrich/ Mörsel/ Groll
und andern Orten mehr zu verstärcken/ beschlossen worden.
Hamburg von 29. Febr.
Der allhier geweste Groß-Hertzog von Toscana/ ist nun wieder ab-
gereist/ hingegen der Schwed. Reichs Feld-Herr Graff Wrangel aussm
Brem. umb fürders nacher Pommern zu gehen/ anhero kommen. Und
hat man mit jüngsten Pol. Brieffen/ daß eine starcke Parthey Tartarn
aufs neu einen Einfall in die Ukraine gethan/ und eine andere die Vestung
Bialazierkiow belägert/ zu dem end sich noch 16000. Mann Tartar.
Völcker/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0011_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0011_1668/2 |
Zitationshilfe: | Ordinari Postzeitung. Nr. 11, [s. l.], [1668], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0011_1668/2>, abgerufen am 16.02.2025. |