Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 2, [s. l.], [1669].

Bild:
<< vorherige Seite

nigsmarcken Exc. durch eine dahin vornehmende Reise eine categori-
sche resolution einzuholen/ entschlossen/ bey deren Zuruckkunfft ein meh-
rers zuvernehmen seyn möchte.

Rheinstrom vom 30. Dito.

In Spanien wird nun von nichts anders als von neuen Krieg mit
Franckr. geredet/ weiln die Frantzosen beede Cittadella zu Rüssel und
Dorneck in perfection zu bringen/ und dem Verlaut nach auch die
Stadt Conde mit Gewalt hinweg zu nehmen/ hierzu viel Volck dero
Orten versamlen. So versiehet man sich auch wegen deß Don Joans di
Austria,
welcher bey Franckr. die protection gesucht/ einigen accomo-
dements
nichts mehr/ deßwegen der Span. im Haag anwesende Ge-
sandte/ die triple Alliantz zu schliessen/ sich sehr bemühet/ Holland aber/
unerachtet England bereits darein verwilligt/ sich noch nicht darzu ver-
stehen will. Mit deß Hertzogs von Savoy zu Londen befindlichen Ge-
sandten/ wird wegen der commercien fleissig conferirt, jedoch alles
auch/ was mit den Frantzosen deßfalls tractirt worden/ sehr geheim ge-
halten. Indessen ist im Haag der Schwed. Envoy Silberkron mit
Briefen/ durch welche wegen eines mit Moscau besorgenden Kriegs von
Schweden bey Holland Rath/ Hülff und assistenz begehrt wird/ ange-
langt.

Hamburg vom 19. Decemb.

Daß alle die im Hertzogthumb Brehmen gestandene Schwedische
Cavalleri/ wie auch deß Reichs Feldherrn Wrangels Leib Comp. abge-
danckt worden/ ist gewiß/ und befinden sich derselben noch viel in und aus-
serhalb dieser Stadt/ welche entweder den Franckr. oder Chur Pfaltz/ o-
der den benachbarten Fürsten wiederumb in Dienst zu kommen hoffen.
Indessen seyn die Lüneburg. auxiliar Völcker/ in 2400. starck nun gegen
Candia aufgebrochen. Aus England hat man/ daß selbiger König den
Conte d'Arontel als extraordinari Gesandten/ nach der Barbarie an
den Printzen von Taffilet/ umb denselben/ weil er sich auf viel erhaltene
Schlachten/ zu einen König von Fez und Marocco krönen lassen/ eine
Alliantz wegen Tanger nechst an seinen Land ligend/ zu offerirn, abge-
schicket. Und weil so wol Engl. als Holland die triple Alliantz biß der
Cron Schweden die von Spanien versprochene subsidien erlegt/ nicht
völlig zu schliessen resolvirt, als haben die Spanier hierauf einen Wech-
sel auf 300000. Piatres, die Schweden damit zu contentirn, nach Lon-
den eingeschickt/ mit Erinnerung Ihre Kön. Majest. dahin zuvermögen/
daß erwehnte triple Alliantz nach allerseits vollzogenen subscription,
auch höchg. Kön. Maj. unterzeichnen möchten. Sonst hat man aus
Franckr. daß der König nach den Feyertägen selbsten ins Parlament kom-
men/ und die Justitzkammer völlig cassirn will/ aus welcher Mons. Hot-

mann/

nigsmarcken Exc. durch eine dahin vornehmende Reise eine categori-
sche resolution einzuholen/ entschlossen/ bey deren Zuruckkunfft ein meh-
rers zuvernehmen seyn möchte.

Rheinstrom vom 30. Dito.

In Spanien wird nun von nichts anders als von neuen Krieg mit
Franckr. geredet/ weiln die Frantzosen beede Cittadella zu Rüssel und
Dorneck in perfection zu bringen/ und dem Verlaut nach auch die
Stadt Conde mit Gewalt hinweg zu nehmen/ hierzu viel Volck dero
Orten versamlen. So versiehet man sich auch wegen deß Don Joans di
Austria,
welcher bey Franckr. die protection gesucht/ einigen accomo-
dements
nichts mehr/ deßwegen der Span. im Haag anwesende Ge-
sandte/ die triple Alliantz zu schliessen/ sich sehr bemühet/ Holland aber/
unerachtet England bereits darein verwilligt/ sich noch nicht darzu ver-
stehen will. Mit deß Hertzogs von Savoy zu Londen befindlichen Ge-
sandten/ wird wegen der commercien fleissig conferirt, jedoch alles
auch/ was mit den Frantzosen deßfalls tractirt worden/ sehr geheim ge-
halten. Indessen ist im Haag der Schwed. Envoy Silberkron mit
Briefen/ durch welche wegen eines mit Moscau besorgenden Kriegs von
Schweden bey Holland Rath/ Hülff und assistenz begehrt wird/ ange-
langt.

Hamburg vom 19. Decemb.

Daß alle die im Hertzogthumb Brehmen gestandene Schwedische
Cavalleri/ wie auch deß Reichs Feldherrn Wrangels Leib Comp. abge-
danckt worden/ ist gewiß/ und befinden sich derselben noch viel in und aus-
serhalb dieser Stadt/ welche entweder den Franckr. oder Chur Pfaltz/ o-
der den benachbarten Fürsten wiederumb in Dienst zu kommen hoffen.
Indessen seyn die Lüneburg. auxiliar Völcker/ in 2400. starck nun gegen
Candia aufgebrochen. Aus England hat man/ daß selbiger König den
Conte d’Arontel als extraordinari Gesandten/ nach der Barbarie an
den Printzen von Taffilet/ umb denselben/ weil er sich auf viel erhaltene
Schlachten/ zu einen König von Fez und Marocco krönen lassen/ eine
Alliantz wegen Tanger nechst an seinen Land ligend/ zu offerirn, abge-
schicket. Und weil so wol Engl. als Holland die triple Alliantz biß der
Cron Schweden die von Spanien versprochene subsidien erlegt/ nicht
völlig zu schliessen resolvirt, als haben die Spanier hierauf einen Wech-
sel auf 300000. Piatres, die Schweden damit zu contentirn, nach Lon-
den eingeschickt/ mit Erinnerung Ihre Kön. Majest. dahin zuvermögen/
daß erwehnte triple Alliantz nach allerseits vollzogenen subscription,
auch höchg. Kön. Maj. unterzeichnen möchten. Sonst hat man aus
Franckr. daß der König nach den Feyertägen selbsten ins Parlament kom-
men/ und die Justitzkammer völlig cassirn will/ aus welcher Mons. Hot-

mann/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
nigsmarcken <hi rendition="#aq">Exc.</hi> durch eine dahin vornehmende Reise eine <hi rendition="#aq">categori-</hi><lb/>
sche <hi rendition="#aq">resolution</hi> einzuholen/ entschlossen/ bey deren Zuruckkunfft ein meh-<lb/>
rers zuvernehmen seyn möchte.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Rheinstrom vom 30. Dito.</head><lb/>
        <p>In Spanien wird nun von nichts anders als von neuen Krieg mit<lb/>
Franckr. geredet/ weiln die Frantzosen beede <hi rendition="#aq">Cittadella</hi> zu Rüssel und<lb/>
Dorneck in <hi rendition="#aq">perfection</hi> zu bringen/ und dem Verlaut nach auch die<lb/>
Stadt Conde mit Gewalt hinweg zu nehmen/ hierzu viel Volck dero<lb/>
Orten versamlen. So versiehet man sich auch wegen deß <hi rendition="#aq">Don Joans di<lb/>
Austria,</hi> welcher bey Franckr. die <hi rendition="#aq">protection</hi> gesucht/ einigen <hi rendition="#aq">accomo-<lb/>
dements</hi> nichts mehr/ deßwegen der Span. im Haag anwesende Ge-<lb/>
sandte/ die <hi rendition="#aq">triple</hi> Alliantz zu schliessen/ sich sehr bemühet/ Holland aber/<lb/>
unerachtet England bereits darein verwilligt/ sich noch nicht darzu ver-<lb/>
stehen will. Mit deß Hertzogs von Savoy zu Londen befindlichen Ge-<lb/>
sandten/ wird wegen der <hi rendition="#aq">commercien</hi> fleissig <hi rendition="#aq">conferirt,</hi> jedoch alles<lb/>
auch/ was mit den Frantzosen deßfalls <hi rendition="#aq">tractirt</hi> worden/ sehr geheim ge-<lb/>
halten. Indessen ist im Haag der Schwed. Envoy Silberkron mit<lb/>
Briefen/ durch welche wegen eines mit Moscau besorgenden Kriegs von<lb/>
Schweden bey Holland Rath/ Hülff und <hi rendition="#aq">assistenz</hi> begehrt wird/ ange-<lb/>
langt.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg vom 19. Decemb.</head><lb/>
        <p>Daß alle die im Hertzogthumb Brehmen gestandene Schwedische<lb/>
Cavalleri/ wie auch deß Reichs Feldherrn Wrangels Leib Comp. abge-<lb/>
danckt worden/ ist gewiß/ und befinden sich derselben noch viel in und aus-<lb/>
serhalb dieser Stadt/ welche entweder den Franckr. oder Chur Pfaltz/ o-<lb/>
der den benachbarten Fürsten wiederumb in Dienst zu kommen hoffen.<lb/>
Indessen seyn die Lüneburg. <hi rendition="#aq">auxiliar</hi> Völcker/ in 2400. starck nun gegen<lb/>
Candia aufgebrochen. Aus England hat man/ daß selbiger König den<lb/><hi rendition="#aq">Conte d&#x2019;Arontel</hi> als <hi rendition="#aq">extraordinari</hi> Gesandten/ nach der <hi rendition="#aq">Barbarie</hi> an<lb/>
den Printzen von Taffilet/ umb denselben/ weil er sich auf viel erhaltene<lb/>
Schlachten/ zu einen König von <hi rendition="#aq">Fez</hi> und <hi rendition="#aq">Marocco</hi> krönen lassen/ eine<lb/>
Alliantz wegen Tanger nechst an seinen Land ligend/ zu <hi rendition="#aq">offerirn</hi>, abge-<lb/>
schicket. Und weil so wol Engl. als Holland die <hi rendition="#aq">triple</hi> Alliantz biß der<lb/>
Cron Schweden die von Spanien versprochene <hi rendition="#aq">subsidien</hi> erlegt/ nicht<lb/>
völlig zu schliessen <hi rendition="#aq">resolvirt,</hi> als haben die Spanier hierauf einen Wech-<lb/>
sel auf 300000. <hi rendition="#aq">Piatres</hi>, die Schweden damit zu <hi rendition="#aq">contentirn,</hi> nach Lon-<lb/>
den eingeschickt/ mit Erinnerung Ihre Kön. Majest. dahin zuvermögen/<lb/>
daß erwehnte <hi rendition="#aq">triple</hi> Alliantz nach allerseits vollzogenen <hi rendition="#aq">subscription,</hi><lb/>
auch höchg. Kön. Maj. unterzeichnen möchten. Sonst hat man aus<lb/>
Franckr. daß der König nach den Feyertägen selbsten ins Parlament kom-<lb/>
men/ und die Justitzkammer völlig <hi rendition="#aq">cassirn</hi> will/ aus welcher <hi rendition="#aq">Mons.</hi> Hot-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mann/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] nigsmarcken Exc. durch eine dahin vornehmende Reise eine categori- sche resolution einzuholen/ entschlossen/ bey deren Zuruckkunfft ein meh- rers zuvernehmen seyn möchte. Rheinstrom vom 30. Dito. In Spanien wird nun von nichts anders als von neuen Krieg mit Franckr. geredet/ weiln die Frantzosen beede Cittadella zu Rüssel und Dorneck in perfection zu bringen/ und dem Verlaut nach auch die Stadt Conde mit Gewalt hinweg zu nehmen/ hierzu viel Volck dero Orten versamlen. So versiehet man sich auch wegen deß Don Joans di Austria, welcher bey Franckr. die protection gesucht/ einigen accomo- dements nichts mehr/ deßwegen der Span. im Haag anwesende Ge- sandte/ die triple Alliantz zu schliessen/ sich sehr bemühet/ Holland aber/ unerachtet England bereits darein verwilligt/ sich noch nicht darzu ver- stehen will. Mit deß Hertzogs von Savoy zu Londen befindlichen Ge- sandten/ wird wegen der commercien fleissig conferirt, jedoch alles auch/ was mit den Frantzosen deßfalls tractirt worden/ sehr geheim ge- halten. Indessen ist im Haag der Schwed. Envoy Silberkron mit Briefen/ durch welche wegen eines mit Moscau besorgenden Kriegs von Schweden bey Holland Rath/ Hülff und assistenz begehrt wird/ ange- langt. Hamburg vom 19. Decemb. Daß alle die im Hertzogthumb Brehmen gestandene Schwedische Cavalleri/ wie auch deß Reichs Feldherrn Wrangels Leib Comp. abge- danckt worden/ ist gewiß/ und befinden sich derselben noch viel in und aus- serhalb dieser Stadt/ welche entweder den Franckr. oder Chur Pfaltz/ o- der den benachbarten Fürsten wiederumb in Dienst zu kommen hoffen. Indessen seyn die Lüneburg. auxiliar Völcker/ in 2400. starck nun gegen Candia aufgebrochen. Aus England hat man/ daß selbiger König den Conte d’Arontel als extraordinari Gesandten/ nach der Barbarie an den Printzen von Taffilet/ umb denselben/ weil er sich auf viel erhaltene Schlachten/ zu einen König von Fez und Marocco krönen lassen/ eine Alliantz wegen Tanger nechst an seinen Land ligend/ zu offerirn, abge- schicket. Und weil so wol Engl. als Holland die triple Alliantz biß der Cron Schweden die von Spanien versprochene subsidien erlegt/ nicht völlig zu schliessen resolvirt, als haben die Spanier hierauf einen Wech- sel auf 300000. Piatres, die Schweden damit zu contentirn, nach Lon- den eingeschickt/ mit Erinnerung Ihre Kön. Majest. dahin zuvermögen/ daß erwehnte triple Alliantz nach allerseits vollzogenen subscription, auch höchg. Kön. Maj. unterzeichnen möchten. Sonst hat man aus Franckr. daß der König nach den Feyertägen selbsten ins Parlament kom- men/ und die Justitzkammer völlig cassirn will/ aus welcher Mons. Hot- mann/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:07Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0002_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0002_1669/3
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 2, [s. l.], [1669], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0002_1669/3>, abgerufen am 01.06.2024.