Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Dritte Folge, Dritter Jahrgang, Nr. 110. Leipzig (Sachsen), 8. Frebruar 1855.[Beginn Spaltensatz]
Schwester bei der Kranken. Eben war das Gebet Und es war wirklich Sidiah's Vater. Der Todte, Als der Vater am andern Morgen wiederkam, Am andern Morgen stieß eine kleine Brigg von Musik und -- Musik. Bei der Krönung Napoleon's wollten die Pariser auch [Abbildung] Der gemeine Wolf. [Beginn Spaltensatz]
Schwester bei der Kranken. Eben war das Gebet Und es war wirklich Sidiah's Vater. Der Todte, Als der Vater am andern Morgen wiederkam, Am andern Morgen stieß eine kleine Brigg von Musik und — Musik. Bei der Krönung Napoleon's wollten die Pariser auch [Abbildung] Der gemeine Wolf. <TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0007" n="47"/><fw type="pageNum" place="top">47</fw><cb type="start"/> Schwester bei der Kranken. Eben war das Gebet<lb/> geendigt, man hörte in der Krankenstube, wie Eugen<lb/> in die Nebenstube eintrat; es ward still, nur einzelne<lb/> unverständliche Worte drangen durch die Thür; aber<lb/> jetzt ward die Stimme des einen Arabers lauter und<lb/> eifriger, ein furchtbarer Schrei erschallte — „Allah<lb/> sei gelobt!“ Thüren wurden aufgerissen und zuge-<lb/> schlagen, Fußtritte nahten sich und herein zur Thür<lb/> stürzte ein alter Beduine. Aber wie vom Blitz ge-<lb/> troffen blieb er stehen, als er die bleiche Jungfrau auf<lb/> dem Ruhebette erblickte. Leise auf den Zehen trat er<lb/> an sie heran — es war wirklich, als wenn Thränen<lb/> über seine gebräunte Wange rollten. „Sidiah!“ rief<lb/> er, „Sidiah!“ Da öffnet die Kranke die Augen, sie<lb/> sieht den arabischen Greis, wie der Blitz richtet sie<lb/> sich auf, sie starrt ihn an, da sagt er noch einmal:<lb/> „Sidiah!“ und mit dem Ausruf: „Mein Vater!“<lb/> sinkt Sidiah=Marie ohnmächtig auf ihr Bett zurück.</p><lb/> <p>Und es war wirklich Sidiah's Vater. Der Todte,<lb/> den die Beiden in jener Nacht begraben, war der<lb/> Scheikh eines benachbarten Stammes; Sidiah's Vater<lb/> lebte, hatte allein sich aus dem Blutbade gerettet und<lb/> war in die Wüste geflohen. Als er heimkehrte, waren<lb/> seine Frauen und Kinder, seine Heerden und Stam-<lb/> mesgenossen todt oder geraubt. Durch Zufall erfuhr<lb/> er später, daß ein Stammesgenosse in Algier einen<lb/> französischen Offizier mit einem arabischen Mädchen<lb/> gesehen haben wollte, die seiner Tochter glich. Er hatte<lb/> nähere Erkundigungen eingezogen, hatte erfahren, daß<lb/> jene arabische Jungfrau nach Frankreich gebracht wor-<lb/> den sei und war jetzt in Begleitung einer Anzahl<lb/> Scheikhs, die dem Könige der Franzosen ihre Ehrfurcht<lb/> bezeigen wollten, nach Frankreich gereist, um die ver-<lb/> lorengegangene Tochter um jeden Preis wiederzuerhal-<lb/> ten. Der Zufall wollte, daß der betrübte Vater seine<lb/> Sidiah eher finden sollte, als er gedacht. Da stand<lb/> der alte Scheikh grimmig vor dem Bette der Leblosen<lb/> und verwünschte die Christen, die ihm sein Liebstes ge-<lb/> raubt. Erst als Sidiah wieder zum Bewußtsein kam<lb/><cb n="2"/> nnd ihrem wiedergefundenen Vater erzählt hatte, wie<lb/> Eugen mit ihr den vermeintlichen Leichnam des Va-<lb/> ters begraben, wie er sie, die Heimatlose, wie eine<lb/> Schwester aufgenommen und wie vieles Gute ihr seine<lb/> Familie erzeigt, erst dann ward der alte wilde Sohn<lb/> der Wüste ruhiger. Man sprach von der Heimat, sie<lb/> war ja so nahe und der wiedergefundene Vater solle<lb/> Sidiah dahin begleiten; die Bilder der Heimat gaukel-<lb/> ten vor den Augen ihres Geistes, und erst spät Abends<lb/> mußte man mit Gewalt den alten Scheikh von der fie-<lb/> berhaft aufgeregten Kranken trennen.</p><lb/> <p>Als der Vater am andern Morgen wiederkam,<lb/> fand er eine Leiche. Die unverhoffte Freude hatte die<lb/> heimwehkranke Sidiah getödtet.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Am andern Morgen stieß eine kleine Brigg von<lb/> Frankreichs Ufer ab; sie trug den Scheikh und den<lb/> Leichnam seiner Tochter hinüber an die glühende Küste<lb/> Afrikas. Unter den Palmen der Heimat ruht Sidiah-<lb/> Marie, die Blume der Wüste.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Musik und — Musik.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>ei der Krönung Napoleon's wollten die Pariser auch<lb/> durch etwas Unerhörtes in Kirchenmusik sich hervorthun<lb/> und das Orchester ward mit 80 Harfen vermehrt,<lb/> um so den König David recht zu multipliciren. Die<lb/> Aufführung setzte in ein galantes Erstaunen. Gleich<lb/> nachher betrat der Papst die Kirche und ein Chor von<lb/> 30 aus Rom mitgebrachten Sängern empfing ihn mit<lb/> dem mächtigen: „ <hi rendition="#aq">Tu es Petrus</hi>!“ von Scarlatti —<lb/> damit war auf der Stelle der ganze frühere Spektakel<lb/> todtgeschlagen und die Pariser hielten es später für<lb/> Jronie, wenn man von der Majestät der 80 Harfen<lb/> redete.</p> </div><lb/> <cb type="end"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <figure> <head> <hi rendition="#fr">Der gemeine Wolf.</hi> </head> </figure> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [47/0007]
47
Schwester bei der Kranken. Eben war das Gebet
geendigt, man hörte in der Krankenstube, wie Eugen
in die Nebenstube eintrat; es ward still, nur einzelne
unverständliche Worte drangen durch die Thür; aber
jetzt ward die Stimme des einen Arabers lauter und
eifriger, ein furchtbarer Schrei erschallte — „Allah
sei gelobt!“ Thüren wurden aufgerissen und zuge-
schlagen, Fußtritte nahten sich und herein zur Thür
stürzte ein alter Beduine. Aber wie vom Blitz ge-
troffen blieb er stehen, als er die bleiche Jungfrau auf
dem Ruhebette erblickte. Leise auf den Zehen trat er
an sie heran — es war wirklich, als wenn Thränen
über seine gebräunte Wange rollten. „Sidiah!“ rief
er, „Sidiah!“ Da öffnet die Kranke die Augen, sie
sieht den arabischen Greis, wie der Blitz richtet sie
sich auf, sie starrt ihn an, da sagt er noch einmal:
„Sidiah!“ und mit dem Ausruf: „Mein Vater!“
sinkt Sidiah=Marie ohnmächtig auf ihr Bett zurück.
Und es war wirklich Sidiah's Vater. Der Todte,
den die Beiden in jener Nacht begraben, war der
Scheikh eines benachbarten Stammes; Sidiah's Vater
lebte, hatte allein sich aus dem Blutbade gerettet und
war in die Wüste geflohen. Als er heimkehrte, waren
seine Frauen und Kinder, seine Heerden und Stam-
mesgenossen todt oder geraubt. Durch Zufall erfuhr
er später, daß ein Stammesgenosse in Algier einen
französischen Offizier mit einem arabischen Mädchen
gesehen haben wollte, die seiner Tochter glich. Er hatte
nähere Erkundigungen eingezogen, hatte erfahren, daß
jene arabische Jungfrau nach Frankreich gebracht wor-
den sei und war jetzt in Begleitung einer Anzahl
Scheikhs, die dem Könige der Franzosen ihre Ehrfurcht
bezeigen wollten, nach Frankreich gereist, um die ver-
lorengegangene Tochter um jeden Preis wiederzuerhal-
ten. Der Zufall wollte, daß der betrübte Vater seine
Sidiah eher finden sollte, als er gedacht. Da stand
der alte Scheikh grimmig vor dem Bette der Leblosen
und verwünschte die Christen, die ihm sein Liebstes ge-
raubt. Erst als Sidiah wieder zum Bewußtsein kam
nnd ihrem wiedergefundenen Vater erzählt hatte, wie
Eugen mit ihr den vermeintlichen Leichnam des Va-
ters begraben, wie er sie, die Heimatlose, wie eine
Schwester aufgenommen und wie vieles Gute ihr seine
Familie erzeigt, erst dann ward der alte wilde Sohn
der Wüste ruhiger. Man sprach von der Heimat, sie
war ja so nahe und der wiedergefundene Vater solle
Sidiah dahin begleiten; die Bilder der Heimat gaukel-
ten vor den Augen ihres Geistes, und erst spät Abends
mußte man mit Gewalt den alten Scheikh von der fie-
berhaft aufgeregten Kranken trennen.
Als der Vater am andern Morgen wiederkam,
fand er eine Leiche. Die unverhoffte Freude hatte die
heimwehkranke Sidiah getödtet.
Am andern Morgen stieß eine kleine Brigg von
Frankreichs Ufer ab; sie trug den Scheikh und den
Leichnam seiner Tochter hinüber an die glühende Küste
Afrikas. Unter den Palmen der Heimat ruht Sidiah-
Marie, die Blume der Wüste.
Musik und — Musik.
Bei der Krönung Napoleon's wollten die Pariser auch
durch etwas Unerhörtes in Kirchenmusik sich hervorthun
und das Orchester ward mit 80 Harfen vermehrt,
um so den König David recht zu multipliciren. Die
Aufführung setzte in ein galantes Erstaunen. Gleich
nachher betrat der Papst die Kirche und ein Chor von
30 aus Rom mitgebrachten Sängern empfing ihn mit
dem mächtigen: „ Tu es Petrus!“ von Scarlatti —
damit war auf der Stelle der ganze frühere Spektakel
todtgeschlagen und die Pariser hielten es später für
Jronie, wenn man von der Majestät der 80 Harfen
redete.
[Abbildung Der gemeine Wolf.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI
Transkription
Peter Fankhauser:
Transformation von TUSTEP nach TEI P5.
Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.
Weitere Informationen:Siehe Dokumentation
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |