Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 8. Prag, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] schönen Tannenwaldungen, mit Buchen durchwachsen,
thronen. Auch viel herrliche Buchenwälder sind hier.
Links, über einen hohen Waldrücken, der in schräger
Linie vom Untersberg ansgeht, erhebt sich die pyra-
midale Form des Hohen=Staufen. Von allen Stand-
punkten aus, wo man ihn sieht, steht er in einer andern,
herrlichen Gestalt da. Von Salzburg hat er, wie
von eines Bildners Hand, drei Spitzen -- von
Aigen aus schiebt er sich mehr zusammen in ver-
kürzter Form, doch immer malerisch -- vom Unters-
berg und weiter hinauf in dieser Richtung erscheint
er einsam, pyramidalisch erhoben, als eine einzige
Spitze.

An drei Marmorbrüchen vorüber, geht es hin-
auf zu den Almen, wo kein üppiger Wuchs, viel
Steinboden ist. Die Aussicht ist herrlich, unendlich
ausgebreitet, reich, lieblich majestätisch. Deutlich
steht man hier die zurückgebliebenen Spuren des
Meeres -- hier sind die berühmtesten Alpenpflan-
zen, bloß auf der Gletscherkette sind noch seltenere
Gattungen. Der Botaniker Hoppe macht hier seine
ersten Sammlungen im Frühling, ehe er die höchsten
Gebirg = Regionen ersteigt. Eben so der berühmte
Dr. Braune, Herausgeber der salzburgischen Flora.

Der Untersberg hat drei Meilen im Umkreise
und 5,515 Fuß über der Meeresfläche. Wie eine
Krone ragt sein Marmorbau über die Waldung
hervor, die seinen Gipfel umweht. Weißer, rother
und grauer Marmor bricht in seinen Wänden. Er
ist voll unterirdischer Kammern und Grotten, in
denen Eis und Schnee hochaufgethürmt liegen. Der
größte Behälter dieser Art liegt über dem Mücken-
brunnen.
Das majestätisch fantastische Naturspiel
in dieser Kluft, wie es Vierthaler, einfach, doch
trefflich schildert, leuchtet in allem Zauberglanz
hoher Romantik. -- Warum ist Walter Scott
niemals hier gewesen? Welch ein Boden, um die
lebenvolle Prachtblume der romantischen Poesie dar-
auf zu ziehen! Der ganze Berg ist ein Wunder,
und obwohl das Mittelalter mit seiner lebensfrohen
Genussesfähigkeit vorüber, so könnte Einen Vieles
aus diesen Gegenden, besonders aber diese marmorne
Waldhöhe, in die alte Zeit lebhaft zurück versetzen.

Es finden sich wohl noch Greise, welche die
alten Sagen kennen, Führer, welche den Zugang zu
den wundervollsten Schluchten wissen, es wandeln
noch frei und kühn die Rudel der Dammhirsche auf
den einsamen Höhen, die leichtfüßige Gemse übt
ihre kühnen Sprünge an den Wänden, und alle
Elemente der Romantik sind hier noch frisch. Ch.



Die Cochenilletragende Opuntie.
( Cactus Cochenillifer. )

Die Opuntien gehören unter diejenigen Cactus-
Arten, ( auch Feigendisteln genannt ) auf welchem die
Cochenille ( Coccus Cacti ) sich nähret. Nebst der
gemeinen Opuntie ( Cactus Opuntia ) gehört dahin
die Pflanze, deren Abbildung wir unseren Lesern
heute darbieten. Sie besteht, wie alle Gattungen
dieser Familie, bloß aus dicken, saftigen, mehr oder
weniger breiten Blättern oder Gliedern, wovon das
erste und älteste gleichsam den Stamm ausmacht.
Es treibt unter sich faserige Wurzeln und über sich
neue Glieder, welche aber nie aus der breiten Fläche,
sondern immer aus dem Rande hervorkommen. Die
Gelenke der Opuntie sind eirund, und mit borsten-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] ( Cactus. )
ähnlichen Stacheln besetzt. Jhre Verbindung unter
einander ist ziemlich locker, daher dieß Gewächs,
wenn es sich sehr ausbreitet, nicht für sich selbst
aufrecht steht, sondern an einer Art von Spalier
gelehnt und befestigt werden muß, wenn es nicht
nieder liegen soll. Das ursprüngliche Vaterland die-
ser Gattung ist das wärmere Amerika. Von dorther
hat man sie nach Spanien, Portugal, Jtalien und
andern südlichen Ländern Europens verpflanzt, wo
sie jetzt wild wächst. Jn Deutschland muß sie in
Gefäßen gehalten und im Winter in der Stube,
oder in einem Keller aufbewahrt werden, weil sie
sonst erfriert. Man findet sie sehr häufig bei Gärt-
nern. Es ist ein Jrrthum, wenn Bechstein be-
hauptet, sie könnte die strengste Kälte ausstehen.
Ein leichter Frost, wie z. B. oft im September schon
einfällt, schadet ihr zwar nicht viel, allein anhaltende
und stärkere Fröste tödten sie bald. Die Erziehung
ist mit keinen Schwierigkeiten verbunden, wenn man
die Erde, wo die Pflanze steht, nur im Winter
nicht begießt; denn hiervon faulen die Gelenke. Jedes
abgebrochene Glied treibt, in die Erde gestreckt,
sehr bald Wurzeln, und oben neue Gelenke hervor.
Die Blüthe ist der Bildung nach den übrigen Cac-
tusblüthen ähnlich und gelb. Sie hinterläßt eine
kleine feigenähnliche Frucht, welche durch und durch
roth ist, und widerlich süß schmeckt.     F.



Der Marmorpalast bei Potsdam.

Der sogenannte neue Garten, eine großartige
Parkanlage, ist ein Werk vom König Friedrich
Wilhelm
II. Schon als Kronprinz hatte er sich
hier wegen der reizenden Aussicht über den heiligen
See einen Weinberg zu seinem Lieblingsaufenthalte
[Ende Spaltensatz]

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] schönen Tannenwaldungen, mit Buchen durchwachsen,
thronen. Auch viel herrliche Buchenwälder sind hier.
Links, über einen hohen Waldrücken, der in schräger
Linie vom Untersberg ansgeht, erhebt sich die pyra-
midale Form des Hohen=Staufen. Von allen Stand-
punkten aus, wo man ihn sieht, steht er in einer andern,
herrlichen Gestalt da. Von Salzburg hat er, wie
von eines Bildners Hand, drei Spitzen — von
Aigen aus schiebt er sich mehr zusammen in ver-
kürzter Form, doch immer malerisch — vom Unters-
berg und weiter hinauf in dieser Richtung erscheint
er einsam, pyramidalisch erhoben, als eine einzige
Spitze.

An drei Marmorbrüchen vorüber, geht es hin-
auf zu den Almen, wo kein üppiger Wuchs, viel
Steinboden ist. Die Aussicht ist herrlich, unendlich
ausgebreitet, reich, lieblich majestätisch. Deutlich
steht man hier die zurückgebliebenen Spuren des
Meeres — hier sind die berühmtesten Alpenpflan-
zen, bloß auf der Gletscherkette sind noch seltenere
Gattungen. Der Botaniker Hoppe macht hier seine
ersten Sammlungen im Frühling, ehe er die höchsten
Gebirg = Regionen ersteigt. Eben so der berühmte
Dr. Braune, Herausgeber der salzburgischen Flora.

Der Untersberg hat drei Meilen im Umkreise
und 5,515 Fuß über der Meeresfläche. Wie eine
Krone ragt sein Marmorbau über die Waldung
hervor, die seinen Gipfel umweht. Weißer, rother
und grauer Marmor bricht in seinen Wänden. Er
ist voll unterirdischer Kammern und Grotten, in
denen Eis und Schnee hochaufgethürmt liegen. Der
größte Behälter dieser Art liegt über dem Mücken-
brunnen.
Das majestätisch fantastische Naturspiel
in dieser Kluft, wie es Vierthaler, einfach, doch
trefflich schildert, leuchtet in allem Zauberglanz
hoher Romantik. — Warum ist Walter Scott
niemals hier gewesen? Welch ein Boden, um die
lebenvolle Prachtblume der romantischen Poesie dar-
auf zu ziehen! Der ganze Berg ist ein Wunder,
und obwohl das Mittelalter mit seiner lebensfrohen
Genussesfähigkeit vorüber, so könnte Einen Vieles
aus diesen Gegenden, besonders aber diese marmorne
Waldhöhe, in die alte Zeit lebhaft zurück versetzen.

Es finden sich wohl noch Greise, welche die
alten Sagen kennen, Führer, welche den Zugang zu
den wundervollsten Schluchten wissen, es wandeln
noch frei und kühn die Rudel der Dammhirsche auf
den einsamen Höhen, die leichtfüßige Gemse übt
ihre kühnen Sprünge an den Wänden, und alle
Elemente der Romantik sind hier noch frisch. Ch.



Die Cochenilletragende Opuntie.
( Cactus Cochenillifer. )

Die Opuntien gehören unter diejenigen Cactus-
Arten, ( auch Feigendisteln genannt ) auf welchem die
Cochenille ( Coccus Cacti ) sich nähret. Nebst der
gemeinen Opuntie ( Cactus Opuntia ) gehört dahin
die Pflanze, deren Abbildung wir unseren Lesern
heute darbieten. Sie besteht, wie alle Gattungen
dieser Familie, bloß aus dicken, saftigen, mehr oder
weniger breiten Blättern oder Gliedern, wovon das
erste und älteste gleichsam den Stamm ausmacht.
Es treibt unter sich faserige Wurzeln und über sich
neue Glieder, welche aber nie aus der breiten Fläche,
sondern immer aus dem Rande hervorkommen. Die
Gelenke der Opuntie sind eirund, und mit borsten-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] ( Cactus. )
ähnlichen Stacheln besetzt. Jhre Verbindung unter
einander ist ziemlich locker, daher dieß Gewächs,
wenn es sich sehr ausbreitet, nicht für sich selbst
aufrecht steht, sondern an einer Art von Spalier
gelehnt und befestigt werden muß, wenn es nicht
nieder liegen soll. Das ursprüngliche Vaterland die-
ser Gattung ist das wärmere Amerika. Von dorther
hat man sie nach Spanien, Portugal, Jtalien und
andern südlichen Ländern Europens verpflanzt, wo
sie jetzt wild wächst. Jn Deutschland muß sie in
Gefäßen gehalten und im Winter in der Stube,
oder in einem Keller aufbewahrt werden, weil sie
sonst erfriert. Man findet sie sehr häufig bei Gärt-
nern. Es ist ein Jrrthum, wenn Bechstein be-
hauptet, sie könnte die strengste Kälte ausstehen.
Ein leichter Frost, wie z. B. oft im September schon
einfällt, schadet ihr zwar nicht viel, allein anhaltende
und stärkere Fröste tödten sie bald. Die Erziehung
ist mit keinen Schwierigkeiten verbunden, wenn man
die Erde, wo die Pflanze steht, nur im Winter
nicht begießt; denn hiervon faulen die Gelenke. Jedes
abgebrochene Glied treibt, in die Erde gestreckt,
sehr bald Wurzeln, und oben neue Gelenke hervor.
Die Blüthe ist der Bildung nach den übrigen Cac-
tusblüthen ähnlich und gelb. Sie hinterläßt eine
kleine feigenähnliche Frucht, welche durch und durch
roth ist, und widerlich süß schmeckt.     F.



Der Marmorpalast bei Potsdam.

Der sogenannte neue Garten, eine großartige
Parkanlage, ist ein Werk vom König Friedrich
Wilhelm
II. Schon als Kronprinz hatte er sich
hier wegen der reizenden Aussicht über den heiligen
See einen Weinberg zu seinem Lieblingsaufenthalte
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="60"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi></fw><cb type="start"/>
schönen Tannenwaldungen, mit Buchen durchwachsen,<lb/>
thronen. Auch viel herrliche Buchenwälder sind hier.<lb/>
Links, über einen hohen Waldrücken, der in schräger<lb/>
Linie vom Untersberg ansgeht, erhebt sich die pyra-<lb/>
midale Form des Hohen=Staufen. Von allen Stand-<lb/>
punkten aus, wo man ihn sieht, steht er in einer andern,<lb/>
herrlichen Gestalt da. Von <hi rendition="#g">Salzburg</hi> hat er, wie<lb/>
von eines Bildners Hand, drei Spitzen &#x2014; von<lb/><hi rendition="#g">Aigen</hi> aus schiebt er sich mehr zusammen in ver-<lb/>
kürzter Form, doch immer malerisch &#x2014; vom Unters-<lb/>
berg und weiter hinauf in dieser Richtung erscheint<lb/>
er einsam, pyramidalisch erhoben, als eine einzige<lb/>
Spitze.</p><lb/>
        <p>An drei Marmorbrüchen vorüber, geht es hin-<lb/>
auf zu den Almen, wo kein üppiger Wuchs, viel<lb/>
Steinboden ist. Die Aussicht ist herrlich, unendlich<lb/>
ausgebreitet, reich, lieblich majestätisch. Deutlich<lb/>
steht man hier die zurückgebliebenen Spuren des<lb/>
Meeres &#x2014; hier sind die berühmtesten Alpenpflan-<lb/>
zen, bloß auf der Gletscherkette sind noch seltenere<lb/>
Gattungen. Der Botaniker <hi rendition="#g">Hoppe</hi> macht hier seine<lb/>
ersten Sammlungen im Frühling, ehe er die höchsten<lb/>
Gebirg = Regionen ersteigt. Eben so der berühmte<lb/>
Dr. <hi rendition="#g">Braune,</hi> Herausgeber der salzburgischen <hi rendition="#g">Flora.</hi> </p><lb/>
        <p>Der Untersberg hat drei Meilen im Umkreise<lb/>
und 5,515 Fuß über der Meeresfläche. Wie eine<lb/>
Krone ragt sein Marmorbau über die Waldung<lb/>
hervor, die seinen Gipfel umweht. Weißer, rother<lb/>
und grauer Marmor bricht in seinen Wänden. Er<lb/>
ist voll unterirdischer Kammern und Grotten, in<lb/>
denen Eis und Schnee hochaufgethürmt liegen. Der<lb/>
größte Behälter dieser Art liegt über dem <hi rendition="#g">Mücken-<lb/>
brunnen.</hi> Das majestätisch fantastische Naturspiel<lb/>
in dieser Kluft, wie es <hi rendition="#g">Vierthaler,</hi> einfach, doch<lb/>
trefflich schildert, leuchtet in allem Zauberglanz<lb/>
hoher Romantik. &#x2014; Warum ist <hi rendition="#g">Walter Scott</hi><lb/>
niemals hier gewesen? Welch ein Boden, um die<lb/>
lebenvolle Prachtblume der romantischen Poesie dar-<lb/>
auf zu ziehen! Der ganze Berg ist ein Wunder,<lb/>
und obwohl das Mittelalter mit seiner lebensfrohen<lb/>
Genussesfähigkeit vorüber, so könnte Einen Vieles<lb/>
aus diesen Gegenden, besonders aber diese marmorne<lb/>
Waldhöhe, in die alte Zeit lebhaft zurück versetzen.</p><lb/>
        <p>Es finden sich wohl noch Greise, welche die<lb/>
alten Sagen kennen, Führer, welche den Zugang zu<lb/>
den wundervollsten Schluchten wissen, es wandeln<lb/>
noch frei und kühn die Rudel der Dammhirsche auf<lb/>
den einsamen Höhen, die leichtfüßige Gemse übt<lb/>
ihre kühnen Sprünge an den Wänden, und alle<lb/>
Elemente der Romantik sind hier noch frisch. <hi rendition="#right">Ch.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head><hi rendition="#fr">Die Cochenilletragende Opuntie.</hi><lb/>
( <hi rendition="#aq">Cactus Cochenillifer. )</hi></head><lb/>
        <p>Die Opuntien gehören unter diejenigen Cactus-<lb/>
Arten, ( auch Feigendisteln genannt ) auf welchem die<lb/>
Cochenille ( <hi rendition="#aq">Coccus Cacti</hi> ) sich nähret. Nebst der<lb/>
gemeinen Opuntie ( <hi rendition="#aq">Cactus Opuntia</hi> ) gehört dahin<lb/>
die Pflanze, deren Abbildung wir unseren Lesern<lb/>
heute darbieten. Sie besteht, wie alle Gattungen<lb/>
dieser Familie, bloß aus dicken, saftigen, mehr oder<lb/>
weniger breiten Blättern oder Gliedern, wovon das<lb/>
erste und älteste gleichsam den Stamm ausmacht.<lb/>
Es treibt unter sich faserige Wurzeln und über sich<lb/>
neue Glieder, welche aber nie aus der breiten Fläche,<lb/>
sondern immer aus dem Rande hervorkommen. Die<lb/>
Gelenke der Opuntie sind eirund, und mit borsten-<lb/><cb n="2"/>
<figure><head>( Cactus. ) </head></figure><lb/>
ähnlichen Stacheln besetzt. Jhre Verbindung unter<lb/>
einander ist ziemlich locker, daher dieß Gewächs,<lb/>
wenn es sich sehr ausbreitet, nicht für sich selbst<lb/>
aufrecht steht, sondern an einer Art von Spalier<lb/>
gelehnt und befestigt werden muß, wenn es nicht<lb/>
nieder liegen soll. Das ursprüngliche Vaterland die-<lb/>
ser Gattung ist das wärmere Amerika. Von dorther<lb/>
hat man sie nach Spanien, Portugal, Jtalien und<lb/>
andern südlichen Ländern Europens verpflanzt, wo<lb/>
sie jetzt wild wächst. Jn Deutschland muß sie in<lb/>
Gefäßen gehalten und im Winter in der Stube,<lb/>
oder in einem Keller aufbewahrt werden, weil sie<lb/>
sonst erfriert. Man findet sie sehr häufig bei Gärt-<lb/>
nern. Es ist ein Jrrthum, wenn <hi rendition="#g">Bechstein</hi> be-<lb/>
hauptet, sie könnte die strengste Kälte ausstehen.<lb/>
Ein leichter Frost, wie z. B. oft im September schon<lb/>
einfällt, schadet ihr zwar nicht viel, allein anhaltende<lb/>
und stärkere Fröste tödten sie bald. Die Erziehung<lb/>
ist mit keinen Schwierigkeiten verbunden, wenn man<lb/>
die Erde, wo die Pflanze steht, nur im Winter<lb/>
nicht begießt; denn hiervon faulen die Gelenke. Jedes<lb/>
abgebrochene Glied treibt, in die Erde gestreckt,<lb/>
sehr bald Wurzeln, und oben neue Gelenke hervor.<lb/>
Die Blüthe ist der Bildung nach den übrigen Cac-<lb/>
tusblüthen ähnlich und gelb. Sie hinterläßt eine<lb/>
kleine feigenähnliche Frucht, welche durch und durch<lb/>
roth ist, und widerlich süß schmeckt.  <space dim="horizontal"/>  F.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Der Marmorpalast bei Potsdam.</hi> </head><lb/>
        <p>Der sogenannte neue Garten, eine großartige<lb/>
Parkanlage, ist ein Werk vom König <hi rendition="#g">Friedrich<lb/>
Wilhelm</hi> <hi rendition="#aq">II</hi>. Schon als Kronprinz hatte er sich<lb/>
hier wegen der reizenden Aussicht über den heiligen<lb/>
See einen Weinberg zu seinem Lieblingsaufenthalte<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0004] Panorama des Universums. schönen Tannenwaldungen, mit Buchen durchwachsen, thronen. Auch viel herrliche Buchenwälder sind hier. Links, über einen hohen Waldrücken, der in schräger Linie vom Untersberg ansgeht, erhebt sich die pyra- midale Form des Hohen=Staufen. Von allen Stand- punkten aus, wo man ihn sieht, steht er in einer andern, herrlichen Gestalt da. Von Salzburg hat er, wie von eines Bildners Hand, drei Spitzen — von Aigen aus schiebt er sich mehr zusammen in ver- kürzter Form, doch immer malerisch — vom Unters- berg und weiter hinauf in dieser Richtung erscheint er einsam, pyramidalisch erhoben, als eine einzige Spitze. An drei Marmorbrüchen vorüber, geht es hin- auf zu den Almen, wo kein üppiger Wuchs, viel Steinboden ist. Die Aussicht ist herrlich, unendlich ausgebreitet, reich, lieblich majestätisch. Deutlich steht man hier die zurückgebliebenen Spuren des Meeres — hier sind die berühmtesten Alpenpflan- zen, bloß auf der Gletscherkette sind noch seltenere Gattungen. Der Botaniker Hoppe macht hier seine ersten Sammlungen im Frühling, ehe er die höchsten Gebirg = Regionen ersteigt. Eben so der berühmte Dr. Braune, Herausgeber der salzburgischen Flora. Der Untersberg hat drei Meilen im Umkreise und 5,515 Fuß über der Meeresfläche. Wie eine Krone ragt sein Marmorbau über die Waldung hervor, die seinen Gipfel umweht. Weißer, rother und grauer Marmor bricht in seinen Wänden. Er ist voll unterirdischer Kammern und Grotten, in denen Eis und Schnee hochaufgethürmt liegen. Der größte Behälter dieser Art liegt über dem Mücken- brunnen. Das majestätisch fantastische Naturspiel in dieser Kluft, wie es Vierthaler, einfach, doch trefflich schildert, leuchtet in allem Zauberglanz hoher Romantik. — Warum ist Walter Scott niemals hier gewesen? Welch ein Boden, um die lebenvolle Prachtblume der romantischen Poesie dar- auf zu ziehen! Der ganze Berg ist ein Wunder, und obwohl das Mittelalter mit seiner lebensfrohen Genussesfähigkeit vorüber, so könnte Einen Vieles aus diesen Gegenden, besonders aber diese marmorne Waldhöhe, in die alte Zeit lebhaft zurück versetzen. Es finden sich wohl noch Greise, welche die alten Sagen kennen, Führer, welche den Zugang zu den wundervollsten Schluchten wissen, es wandeln noch frei und kühn die Rudel der Dammhirsche auf den einsamen Höhen, die leichtfüßige Gemse übt ihre kühnen Sprünge an den Wänden, und alle Elemente der Romantik sind hier noch frisch. Ch. Die Cochenilletragende Opuntie. ( Cactus Cochenillifer. ) Die Opuntien gehören unter diejenigen Cactus- Arten, ( auch Feigendisteln genannt ) auf welchem die Cochenille ( Coccus Cacti ) sich nähret. Nebst der gemeinen Opuntie ( Cactus Opuntia ) gehört dahin die Pflanze, deren Abbildung wir unseren Lesern heute darbieten. Sie besteht, wie alle Gattungen dieser Familie, bloß aus dicken, saftigen, mehr oder weniger breiten Blättern oder Gliedern, wovon das erste und älteste gleichsam den Stamm ausmacht. Es treibt unter sich faserige Wurzeln und über sich neue Glieder, welche aber nie aus der breiten Fläche, sondern immer aus dem Rande hervorkommen. Die Gelenke der Opuntie sind eirund, und mit borsten- [Abbildung ( Cactus. ) ] ähnlichen Stacheln besetzt. Jhre Verbindung unter einander ist ziemlich locker, daher dieß Gewächs, wenn es sich sehr ausbreitet, nicht für sich selbst aufrecht steht, sondern an einer Art von Spalier gelehnt und befestigt werden muß, wenn es nicht nieder liegen soll. Das ursprüngliche Vaterland die- ser Gattung ist das wärmere Amerika. Von dorther hat man sie nach Spanien, Portugal, Jtalien und andern südlichen Ländern Europens verpflanzt, wo sie jetzt wild wächst. Jn Deutschland muß sie in Gefäßen gehalten und im Winter in der Stube, oder in einem Keller aufbewahrt werden, weil sie sonst erfriert. Man findet sie sehr häufig bei Gärt- nern. Es ist ein Jrrthum, wenn Bechstein be- hauptet, sie könnte die strengste Kälte ausstehen. Ein leichter Frost, wie z. B. oft im September schon einfällt, schadet ihr zwar nicht viel, allein anhaltende und stärkere Fröste tödten sie bald. Die Erziehung ist mit keinen Schwierigkeiten verbunden, wenn man die Erde, wo die Pflanze steht, nur im Winter nicht begießt; denn hiervon faulen die Gelenke. Jedes abgebrochene Glied treibt, in die Erde gestreckt, sehr bald Wurzeln, und oben neue Gelenke hervor. Die Blüthe ist der Bildung nach den übrigen Cac- tusblüthen ähnlich und gelb. Sie hinterläßt eine kleine feigenähnliche Frucht, welche durch und durch roth ist, und widerlich süß schmeckt. F. Der Marmorpalast bei Potsdam. Der sogenannte neue Garten, eine großartige Parkanlage, ist ein Werk vom König Friedrich Wilhelm II. Schon als Kronprinz hatte er sich hier wegen der reizenden Aussicht über den heiligen See einen Weinberg zu seinem Lieblingsaufenthalte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama08_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama08_1836/4
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 8. Prag, 1836, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama08_1836/4>, abgerufen am 06.06.2024.