Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 2. Prag, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] schlängelt sich die Themse durch die Gegend und
überglänzt im Sonnenschein, wie geschmolzenes Sil-
ber, die herdenreichen Wiesen. Den weitesten Blick
nach allen Seiten hin hat man auf dem alten run-
den Thurm, vormals der Wohnung des Komman-
danten. Die Plateforme ist mit Blei bedeckt, so daß
man auf derselben rings umher gehen kann, wo
denn das Auge die ganze Gegend beherrscht, und
zwölf Grafschaften überblickt. Jn der Mitte erhebt
sich ein hoher Baumstamm, an welchem die Reichs-
fahne, 20 Ellen lang, mit dem Wappen Englands
und Schottlands flaggt, wodurch man immer viele
Meilen weit umher wissen konnte, wenn der König
in Windsor gegenwärtig war. Das Schloß, dessen
Jnneres man ohne Schwierigkeit sehen kann, hat
große, zum Theil sehr antik dekorirte und möblirte
Säle und Zimmer. Man wird besonders auf das-
jenige aufmerksam gemacht, worin alle Schönheiten,
die einst an dem üppigen Hofe Karl II. glänzten,
meist von Kneller gemalt, eine lange Reihe bil-
den. Andere waren zu großen Festlichkeiten, zu
Versammlungen und Konzerten bestimmt gewesen.
Noch erblickt man in dem einen derselben Händels
Orgel nebst seinem Bildniß. Zu der ersten Fahne,
die Marlborough nach dem Siege bei Blen-
heim
nach England sendete, waren die ersten Adler,
die der brittische Held von Waterloo überschickte,
das herrlichste Gegenstück. Beide Siegeszeichen sind
in einem jener großen Säle aufbewahrt.

Am 2. August, dem Tage der Schlacht von
Blenheim, muß der jedesmalige Herzog von Marl-
borough
die Fahne zu Windsor niederlegen, wi-
drigenfalls er sein Recht auf Blenheim verliert.
Der merkwürdigste unter den Sälen ist der 180 Fuß
lange St. Georgssaal, der zum Speisesaal für
die Ritter des Hosenbandordens bei feierlichen Ge-
legenheiten bestimmt ist. Er ist mit Frescomalereien
von Verrio verziert, welche die ganze Länge des
Saales einnehmen und Szenen aus der brittischen
Geschichte darstellen. Am Ende desselben steht der
königl. Thron, und über diesem das St. Georgen-
kreuz in einer Glorie, umgeben mit dem von Amo-
retten getragenen Strumpfbande, und der bekannten
Jnschrift: " Honny soit qui mal y pense." Nicht
im eigentlichen Schlosse von Windsor wohnt die
königliche Familie, sondern in einem modernen Ge-
bäude, welches der südlichen Terasse gegenüber liegt.
Hinter diesem Gebäude dehnt sich der wohlangelegte
Garten aus, worin sich ein zweites Gebäude befin-
det, welches die Prinzessinnen bewohnen. Jn der,
unter andern auch wegen der schönen neuen Glas-
malerei sehenswürdigen Kathedralkirche von Wind-
sor,
oder der St. Georgen=Kapelle, einem
sehr edlen gothischen Gebäude von großem Umfang,
in welcher reiche Domherrn täglich durch Vikarien
( Choristers ) Psalmen und Gebete für sich singen
lassen, ist jetzt die königliche Gruft. Man wallfahrtet
noch immer zu ihr hin, um der unvergeßlichen Char-
lotte
zu gedenken. Mit nassen Augen zeigt man
die Stelle, wo der trostlose Gemahl seinen Schmerz
bei der feierlichen Bestattung bezwingen mußte, als
er mit dem Sarge, der sein ganzes Glück in sich
schloß, alle seine Hoffnungen versenken sah. Jn dieser
Kirche werden die Ritter vom Hosenbande ( the
garter
) installirt. An den Säulen im hohen Chor
schweben die Fahnen mit dem Wappen eines jeden
über ihren Sitzen, so lange sie leben. Die Fahnen
Friedrich Wilhelms und Alexanders, welche
[Spaltenumbruch] bei ihrem Besuche im Jahre 1815 mit dem Orden
bekleidet wurden, gehörten zu den jüngsten. Als
Unterbediente des Ordens betrachtet man die Mit-
glieder einer Stiftung für herabgekommene Edelleute
oder Militärs. Sie führen den Namen der poor
Knights
, d. i. der armen Ritter. C. N.



Ueber die Art und Weise, den Kaffee für
Arme und diejenigen zuzubereiten, die einen schwachen
Magen, eine zarte Gesundheit oder ein reizbares
Nervensystem besitzen.

Man nehme 2 Pfund Kaffee von der wohl-
schmeckendsten Sorte und lege sie auf die Brenn-
pfanne; sind die Körner erhitzt, gebe man 4 Pfund
gute Graupen hinzu und schütte, nachdem Beides
zusammen gehörig geröstet worden, Alles durchein-
ander in ein neues gut ausglasirtes Geschirr, wel-
ches man zuerst mit einem Papier zudeckt und dann
mit einem Stück Leinwand gut umlegt, damit die
Ausdünstung verhindert und somit der aromatische
Geruch erhalten werde.

Jst das Gemische ausgekühlt, zerstoße man Alles
in demselben Gefäße, das dann, wohl verwahrt,
damit die Luft nicht eindringe, an einen trockenen
Ort gesetzt wird.

Das auf diese Weise erhaltene Surrogat hat
den Geschmack und Geruch eines mittelmäßigen Kaffees
und ist diesem in Betracht der Wohlfeilheit und
hauptsächlich der Gesundheit weit vorzuziehen. Per-
sonen von schwacher Brust befinden sich nach dem
Genuße desselben sehr wohl; insbesondere nährt und
stärkt er jene, die ihn regelmäßig, nach Art des
gewöhnlichen Kaffees, mit Milch genießen. J. S.



Dauerhaftigkeit des Holzes.

Sorgsame Beobachtungen über die Festigkeit und
Dauer verschiedener Holzarten haben folgende Re-
sultate dargeboten: Pfosten von2 1 / 2 Zoll ins Gevierte
und einige Zoll tief in der Erde vergraben, sind nach
folgender Ordnung verfault: Die Linde, die schwarze
amerikanische Birke, Erle, Espe und der Silber-
Ahorn in 3 Jahren; die gewöhnliche Weide, der
Kastanienbaum und der Platanus in 4 Jahren; der
gemeine Ahorn, die Rothbuche und die gemeine Birke
in 5 Jahren; die Ulme, Hagebuche und die italie-
nische Pappel in 7 Jahren; die Akazie, Eiche, Tanne,
Fichte, die Weymouth = und gemeine Kiefer waren
am Ende von 7 Jahren nur auf eine Tiefe von 6
Linien angefault. Der Lerchenbaum und Wachol-
der, so wie die Thuja ( Lebensbaum ) waren ganz
von der Fäulniß unberührt geblieben. Natürlich
dauern überhaupt die Pfosten von altem Holze län-
ger, als jene, welche aus Bäumen von 15 bis 20
Jahren genommen werden. Erfahrungen über dün-
nere Breter u. s. w. haben ungefähr dieselben Re-
sultate geliefert. Das beste Mittel, um die Dauer
des Holzes zu verlängern, ist dasselbe zu verkohlen,
und 2 bis 3mal mit Oelfarbe zu überstreichen, bei
unverkohltem Holze sucht man dasselbe auch durch
darauf gelegte Bleiplatten zu schützen; aber die bloße
Verkohlung, wie die Sättigung mit Salzen oder
Säuren dürften sich in die Länge kaum als wirksam
für ihre größere Dauer beweisen.     L.



[Ende Spaltensatz]

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] schlängelt sich die Themse durch die Gegend und
überglänzt im Sonnenschein, wie geschmolzenes Sil-
ber, die herdenreichen Wiesen. Den weitesten Blick
nach allen Seiten hin hat man auf dem alten run-
den Thurm, vormals der Wohnung des Komman-
danten. Die Plateforme ist mit Blei bedeckt, so daß
man auf derselben rings umher gehen kann, wo
denn das Auge die ganze Gegend beherrscht, und
zwölf Grafschaften überblickt. Jn der Mitte erhebt
sich ein hoher Baumstamm, an welchem die Reichs-
fahne, 20 Ellen lang, mit dem Wappen Englands
und Schottlands flaggt, wodurch man immer viele
Meilen weit umher wissen konnte, wenn der König
in Windsor gegenwärtig war. Das Schloß, dessen
Jnneres man ohne Schwierigkeit sehen kann, hat
große, zum Theil sehr antik dekorirte und möblirte
Säle und Zimmer. Man wird besonders auf das-
jenige aufmerksam gemacht, worin alle Schönheiten,
die einst an dem üppigen Hofe Karl II. glänzten,
meist von Kneller gemalt, eine lange Reihe bil-
den. Andere waren zu großen Festlichkeiten, zu
Versammlungen und Konzerten bestimmt gewesen.
Noch erblickt man in dem einen derselben Händels
Orgel nebst seinem Bildniß. Zu der ersten Fahne,
die Marlborough nach dem Siege bei Blen-
heim
nach England sendete, waren die ersten Adler,
die der brittische Held von Waterloo überschickte,
das herrlichste Gegenstück. Beide Siegeszeichen sind
in einem jener großen Säle aufbewahrt.

Am 2. August, dem Tage der Schlacht von
Blenheim, muß der jedesmalige Herzog von Marl-
borough
die Fahne zu Windsor niederlegen, wi-
drigenfalls er sein Recht auf Blenheim verliert.
Der merkwürdigste unter den Sälen ist der 180 Fuß
lange St. Georgssaal, der zum Speisesaal für
die Ritter des Hosenbandordens bei feierlichen Ge-
legenheiten bestimmt ist. Er ist mit Frescomalereien
von Verrio verziert, welche die ganze Länge des
Saales einnehmen und Szenen aus der brittischen
Geschichte darstellen. Am Ende desselben steht der
königl. Thron, und über diesem das St. Georgen-
kreuz in einer Glorie, umgeben mit dem von Amo-
retten getragenen Strumpfbande, und der bekannten
Jnschrift: „ Honny soit qui mal y pense.“ Nicht
im eigentlichen Schlosse von Windsor wohnt die
königliche Familie, sondern in einem modernen Ge-
bäude, welches der südlichen Terasse gegenüber liegt.
Hinter diesem Gebäude dehnt sich der wohlangelegte
Garten aus, worin sich ein zweites Gebäude befin-
det, welches die Prinzessinnen bewohnen. Jn der,
unter andern auch wegen der schönen neuen Glas-
malerei sehenswürdigen Kathedralkirche von Wind-
sor,
oder der St. Georgen=Kapelle, einem
sehr edlen gothischen Gebäude von großem Umfang,
in welcher reiche Domherrn täglich durch Vikarien
( Choristers ) Psalmen und Gebete für sich singen
lassen, ist jetzt die königliche Gruft. Man wallfahrtet
noch immer zu ihr hin, um der unvergeßlichen Char-
lotte
zu gedenken. Mit nassen Augen zeigt man
die Stelle, wo der trostlose Gemahl seinen Schmerz
bei der feierlichen Bestattung bezwingen mußte, als
er mit dem Sarge, der sein ganzes Glück in sich
schloß, alle seine Hoffnungen versenken sah. Jn dieser
Kirche werden die Ritter vom Hosenbande ( the
garter
) installirt. An den Säulen im hohen Chor
schweben die Fahnen mit dem Wappen eines jeden
über ihren Sitzen, so lange sie leben. Die Fahnen
Friedrich Wilhelms und Alexanders, welche
[Spaltenumbruch] bei ihrem Besuche im Jahre 1815 mit dem Orden
bekleidet wurden, gehörten zu den jüngsten. Als
Unterbediente des Ordens betrachtet man die Mit-
glieder einer Stiftung für herabgekommene Edelleute
oder Militärs. Sie führen den Namen der poor
Knights
, d. i. der armen Ritter. C. N.



Ueber die Art und Weise, den Kaffee für
Arme und diejenigen zuzubereiten, die einen schwachen
Magen, eine zarte Gesundheit oder ein reizbares
Nervensystem besitzen.

Man nehme 2 Pfund Kaffee von der wohl-
schmeckendsten Sorte und lege sie auf die Brenn-
pfanne; sind die Körner erhitzt, gebe man 4 Pfund
gute Graupen hinzu und schütte, nachdem Beides
zusammen gehörig geröstet worden, Alles durchein-
ander in ein neues gut ausglasirtes Geschirr, wel-
ches man zuerst mit einem Papier zudeckt und dann
mit einem Stück Leinwand gut umlegt, damit die
Ausdünstung verhindert und somit der aromatische
Geruch erhalten werde.

Jst das Gemische ausgekühlt, zerstoße man Alles
in demselben Gefäße, das dann, wohl verwahrt,
damit die Luft nicht eindringe, an einen trockenen
Ort gesetzt wird.

Das auf diese Weise erhaltene Surrogat hat
den Geschmack und Geruch eines mittelmäßigen Kaffees
und ist diesem in Betracht der Wohlfeilheit und
hauptsächlich der Gesundheit weit vorzuziehen. Per-
sonen von schwacher Brust befinden sich nach dem
Genuße desselben sehr wohl; insbesondere nährt und
stärkt er jene, die ihn regelmäßig, nach Art des
gewöhnlichen Kaffees, mit Milch genießen. J. S.



Dauerhaftigkeit des Holzes.

Sorgsame Beobachtungen über die Festigkeit und
Dauer verschiedener Holzarten haben folgende Re-
sultate dargeboten: Pfosten von2 1 / 2 Zoll ins Gevierte
und einige Zoll tief in der Erde vergraben, sind nach
folgender Ordnung verfault: Die Linde, die schwarze
amerikanische Birke, Erle, Espe und der Silber-
Ahorn in 3 Jahren; die gewöhnliche Weide, der
Kastanienbaum und der Platanus in 4 Jahren; der
gemeine Ahorn, die Rothbuche und die gemeine Birke
in 5 Jahren; die Ulme, Hagebuche und die italie-
nische Pappel in 7 Jahren; die Akazie, Eiche, Tanne,
Fichte, die Weymouth = und gemeine Kiefer waren
am Ende von 7 Jahren nur auf eine Tiefe von 6
Linien angefault. Der Lerchenbaum und Wachol-
der, so wie die Thuja ( Lebensbaum ) waren ganz
von der Fäulniß unberührt geblieben. Natürlich
dauern überhaupt die Pfosten von altem Holze län-
ger, als jene, welche aus Bäumen von 15 bis 20
Jahren genommen werden. Erfahrungen über dün-
nere Breter u. s. w. haben ungefähr dieselben Re-
sultate geliefert. Das beste Mittel, um die Dauer
des Holzes zu verlängern, ist dasselbe zu verkohlen,
und 2 bis 3mal mit Oelfarbe zu überstreichen, bei
unverkohltem Holze sucht man dasselbe auch durch
darauf gelegte Bleiplatten zu schützen; aber die bloße
Verkohlung, wie die Sättigung mit Salzen oder
Säuren dürften sich in die Länge kaum als wirksam
für ihre größere Dauer beweisen.     L.



[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="10"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi></fw><cb type="start"/>
schlängelt sich die Themse durch die Gegend und<lb/>
überglänzt im Sonnenschein, wie geschmolzenes Sil-<lb/>
ber, die herdenreichen Wiesen. Den weitesten Blick<lb/>
nach allen Seiten hin hat man auf dem alten run-<lb/>
den Thurm, vormals der Wohnung des Komman-<lb/>
danten. Die Plateforme ist mit Blei bedeckt, so daß<lb/>
man auf derselben rings umher gehen kann, wo<lb/>
denn das Auge die ganze Gegend beherrscht, und<lb/>
zwölf Grafschaften überblickt. Jn der Mitte erhebt<lb/>
sich ein hoher Baumstamm, an welchem die Reichs-<lb/>
fahne, 20 Ellen lang, mit dem Wappen Englands<lb/>
und Schottlands flaggt, wodurch man immer viele<lb/>
Meilen weit umher wissen konnte, wenn der König<lb/>
in <hi rendition="#g">Windsor</hi> gegenwärtig war. Das Schloß, dessen<lb/>
Jnneres man ohne Schwierigkeit sehen kann, hat<lb/>
große, zum Theil sehr antik dekorirte und möblirte<lb/>
Säle und Zimmer. Man wird besonders auf das-<lb/>
jenige aufmerksam gemacht, worin alle Schönheiten,<lb/>
die einst an dem üppigen Hofe <hi rendition="#g">Karl</hi> <hi rendition="#aq">II</hi>. glänzten,<lb/>
meist von <hi rendition="#g">Kneller</hi> gemalt, eine lange Reihe bil-<lb/>
den. Andere waren zu großen Festlichkeiten, zu<lb/>
Versammlungen und Konzerten bestimmt gewesen.<lb/>
Noch erblickt man in dem einen derselben <hi rendition="#g">Händels</hi><lb/>
Orgel nebst seinem Bildniß. Zu der ersten Fahne,<lb/>
die <hi rendition="#g">Marlborough</hi> nach dem Siege bei <hi rendition="#g">Blen-<lb/>
heim</hi> nach England sendete, waren die ersten Adler,<lb/>
die der brittische Held von <hi rendition="#g">Waterloo</hi> überschickte,<lb/>
das herrlichste Gegenstück. Beide Siegeszeichen sind<lb/>
in einem jener großen Säle aufbewahrt.</p><lb/>
        <p>Am 2. August, dem Tage der Schlacht von<lb/><hi rendition="#g">Blenheim,</hi> muß der jedesmalige Herzog von <hi rendition="#g">Marl-<lb/>
borough</hi> die Fahne zu <hi rendition="#g">Windsor</hi> niederlegen, wi-<lb/>
drigenfalls er sein Recht auf <hi rendition="#g">Blenheim</hi> verliert.<lb/>
Der merkwürdigste unter den Sälen ist der 180 Fuß<lb/>
lange St. <hi rendition="#g">Georgssaal,</hi> der zum Speisesaal für<lb/>
die Ritter des Hosenbandordens bei feierlichen Ge-<lb/>
legenheiten bestimmt ist. Er ist mit Frescomalereien<lb/>
von <hi rendition="#g">Verrio</hi> verziert, welche die ganze Länge des<lb/>
Saales einnehmen und Szenen aus der brittischen<lb/>
Geschichte darstellen. Am Ende desselben steht der<lb/>
königl. Thron, und über diesem das St. Georgen-<lb/>
kreuz in einer Glorie, umgeben mit dem von Amo-<lb/>
retten getragenen Strumpfbande, und der bekannten<lb/>
Jnschrift: &#x201E; <hi rendition="#aq">Honny soit qui mal y pense</hi>.&#x201C; Nicht<lb/>
im eigentlichen Schlosse von <hi rendition="#g">Windsor</hi> wohnt die<lb/>
königliche Familie, sondern in einem modernen Ge-<lb/>
bäude, welches der südlichen Terasse gegenüber liegt.<lb/>
Hinter diesem Gebäude dehnt sich der wohlangelegte<lb/>
Garten aus, worin sich ein zweites Gebäude befin-<lb/>
det, welches die Prinzessinnen bewohnen. Jn der,<lb/>
unter andern auch wegen der schönen neuen Glas-<lb/>
malerei sehenswürdigen Kathedralkirche von <hi rendition="#g">Wind-<lb/>
sor,</hi> oder der St. <hi rendition="#g">Georgen=Kapelle,</hi> einem<lb/>
sehr edlen gothischen Gebäude von großem Umfang,<lb/>
in welcher reiche Domherrn täglich durch Vikarien<lb/>
( <hi rendition="#aq">Choristers</hi> ) Psalmen und Gebete für sich singen<lb/>
lassen, ist jetzt die königliche Gruft. Man wallfahrtet<lb/>
noch immer zu ihr hin, um der unvergeßlichen <hi rendition="#g">Char-<lb/>
lotte</hi> zu gedenken. Mit nassen Augen zeigt man<lb/>
die Stelle, wo der trostlose Gemahl seinen Schmerz<lb/>
bei der feierlichen Bestattung bezwingen mußte, als<lb/>
er mit dem Sarge, der sein ganzes Glück in sich<lb/>
schloß, alle seine Hoffnungen versenken sah. Jn dieser<lb/>
Kirche werden die Ritter vom Hosenbande ( <hi rendition="#aq">the<lb/>
garter</hi> ) installirt. An den Säulen im hohen Chor<lb/>
schweben die Fahnen mit dem Wappen eines jeden<lb/>
über ihren Sitzen, so lange sie leben. Die Fahnen<lb/><hi rendition="#g">Friedrich Wilhelms</hi> und <hi rendition="#g">Alexanders,</hi> welche<lb/><cb n="2"/>
bei ihrem Besuche im Jahre 1815 mit dem Orden<lb/>
bekleidet wurden, gehörten zu den jüngsten. Als<lb/>
Unterbediente des Ordens betrachtet man die Mit-<lb/>
glieder einer Stiftung für herabgekommene Edelleute<lb/>
oder Militärs. Sie führen den Namen der <hi rendition="#aq">poor<lb/>
Knights</hi>, d. i. der armen Ritter. <hi rendition="#right">C. N.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head><hi rendition="#fr">Ueber die Art und Weise, den Kaffee für</hi><lb/>
Arme und diejenigen zuzubereiten, die einen schwachen<lb/>
Magen, eine zarte Gesundheit oder ein reizbares<lb/>
Nervensystem besitzen.</head><lb/>
        <p>Man nehme 2 Pfund Kaffee von der wohl-<lb/>
schmeckendsten Sorte und lege sie auf die Brenn-<lb/>
pfanne; sind die Körner erhitzt, gebe man 4 Pfund<lb/>
gute Graupen hinzu und schütte, nachdem Beides<lb/>
zusammen gehörig geröstet worden, Alles durchein-<lb/>
ander in ein neues gut ausglasirtes Geschirr, wel-<lb/>
ches man zuerst mit einem Papier zudeckt und dann<lb/>
mit einem Stück Leinwand gut umlegt, damit die<lb/>
Ausdünstung verhindert und somit der aromatische<lb/>
Geruch erhalten werde.</p><lb/>
        <p>Jst das Gemische ausgekühlt, zerstoße man Alles<lb/>
in demselben Gefäße, das dann, wohl verwahrt,<lb/>
damit die Luft nicht eindringe, an einen trockenen<lb/>
Ort gesetzt wird.</p><lb/>
        <p>Das auf diese Weise erhaltene Surrogat hat<lb/>
den Geschmack und Geruch eines mittelmäßigen Kaffees<lb/>
und ist diesem in Betracht der Wohlfeilheit und<lb/>
hauptsächlich der Gesundheit weit vorzuziehen. Per-<lb/>
sonen von schwacher Brust befinden sich nach dem<lb/>
Genuße desselben sehr wohl; insbesondere nährt und<lb/>
stärkt er jene, die ihn regelmäßig, nach Art des<lb/>
gewöhnlichen Kaffees, mit Milch genießen. <hi rendition="#right">J. S.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Dauerhaftigkeit des Holzes.</hi> </head><lb/>
        <p>Sorgsame Beobachtungen über die Festigkeit und<lb/>
Dauer verschiedener Holzarten haben folgende Re-<lb/>
sultate dargeboten: Pfosten von2 1 / 2 Zoll ins Gevierte<lb/>
und einige Zoll tief in der Erde vergraben, sind nach<lb/>
folgender Ordnung verfault: Die Linde, die schwarze<lb/>
amerikanische Birke, Erle, Espe und der Silber-<lb/>
Ahorn in 3 Jahren; die gewöhnliche Weide, der<lb/>
Kastanienbaum und der Platanus in 4 Jahren; der<lb/>
gemeine Ahorn, die Rothbuche und die gemeine Birke<lb/>
in 5 Jahren; die Ulme, Hagebuche und die italie-<lb/>
nische Pappel in 7 Jahren; die Akazie, Eiche, Tanne,<lb/>
Fichte, die Weymouth = und gemeine Kiefer waren<lb/>
am Ende von 7 Jahren nur auf eine Tiefe von 6<lb/>
Linien angefault. Der Lerchenbaum und Wachol-<lb/>
der, so wie die Thuja ( Lebensbaum ) waren ganz<lb/>
von der Fäulniß unberührt geblieben. Natürlich<lb/>
dauern überhaupt die Pfosten von altem Holze län-<lb/>
ger, als jene, welche aus Bäumen von 15 bis 20<lb/>
Jahren genommen werden. Erfahrungen über dün-<lb/>
nere Breter u. s. w. haben ungefähr dieselben Re-<lb/>
sultate geliefert. Das beste Mittel, um die Dauer<lb/>
des Holzes zu verlängern, ist dasselbe zu verkohlen,<lb/>
und 2 bis 3mal mit Oelfarbe zu überstreichen, bei<lb/>
unverkohltem Holze sucht man dasselbe auch durch<lb/>
darauf gelegte Bleiplatten zu schützen; aber die bloße<lb/>
Verkohlung, wie die Sättigung mit Salzen oder<lb/>
Säuren dürften sich in die Länge kaum als wirksam<lb/>
für ihre größere Dauer beweisen.  <space dim="horizontal"/>  L.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb type="end"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0002] Panorama des Universums. schlängelt sich die Themse durch die Gegend und überglänzt im Sonnenschein, wie geschmolzenes Sil- ber, die herdenreichen Wiesen. Den weitesten Blick nach allen Seiten hin hat man auf dem alten run- den Thurm, vormals der Wohnung des Komman- danten. Die Plateforme ist mit Blei bedeckt, so daß man auf derselben rings umher gehen kann, wo denn das Auge die ganze Gegend beherrscht, und zwölf Grafschaften überblickt. Jn der Mitte erhebt sich ein hoher Baumstamm, an welchem die Reichs- fahne, 20 Ellen lang, mit dem Wappen Englands und Schottlands flaggt, wodurch man immer viele Meilen weit umher wissen konnte, wenn der König in Windsor gegenwärtig war. Das Schloß, dessen Jnneres man ohne Schwierigkeit sehen kann, hat große, zum Theil sehr antik dekorirte und möblirte Säle und Zimmer. Man wird besonders auf das- jenige aufmerksam gemacht, worin alle Schönheiten, die einst an dem üppigen Hofe Karl II. glänzten, meist von Kneller gemalt, eine lange Reihe bil- den. Andere waren zu großen Festlichkeiten, zu Versammlungen und Konzerten bestimmt gewesen. Noch erblickt man in dem einen derselben Händels Orgel nebst seinem Bildniß. Zu der ersten Fahne, die Marlborough nach dem Siege bei Blen- heim nach England sendete, waren die ersten Adler, die der brittische Held von Waterloo überschickte, das herrlichste Gegenstück. Beide Siegeszeichen sind in einem jener großen Säle aufbewahrt. Am 2. August, dem Tage der Schlacht von Blenheim, muß der jedesmalige Herzog von Marl- borough die Fahne zu Windsor niederlegen, wi- drigenfalls er sein Recht auf Blenheim verliert. Der merkwürdigste unter den Sälen ist der 180 Fuß lange St. Georgssaal, der zum Speisesaal für die Ritter des Hosenbandordens bei feierlichen Ge- legenheiten bestimmt ist. Er ist mit Frescomalereien von Verrio verziert, welche die ganze Länge des Saales einnehmen und Szenen aus der brittischen Geschichte darstellen. Am Ende desselben steht der königl. Thron, und über diesem das St. Georgen- kreuz in einer Glorie, umgeben mit dem von Amo- retten getragenen Strumpfbande, und der bekannten Jnschrift: „ Honny soit qui mal y pense.“ Nicht im eigentlichen Schlosse von Windsor wohnt die königliche Familie, sondern in einem modernen Ge- bäude, welches der südlichen Terasse gegenüber liegt. Hinter diesem Gebäude dehnt sich der wohlangelegte Garten aus, worin sich ein zweites Gebäude befin- det, welches die Prinzessinnen bewohnen. Jn der, unter andern auch wegen der schönen neuen Glas- malerei sehenswürdigen Kathedralkirche von Wind- sor, oder der St. Georgen=Kapelle, einem sehr edlen gothischen Gebäude von großem Umfang, in welcher reiche Domherrn täglich durch Vikarien ( Choristers ) Psalmen und Gebete für sich singen lassen, ist jetzt die königliche Gruft. Man wallfahrtet noch immer zu ihr hin, um der unvergeßlichen Char- lotte zu gedenken. Mit nassen Augen zeigt man die Stelle, wo der trostlose Gemahl seinen Schmerz bei der feierlichen Bestattung bezwingen mußte, als er mit dem Sarge, der sein ganzes Glück in sich schloß, alle seine Hoffnungen versenken sah. Jn dieser Kirche werden die Ritter vom Hosenbande ( the garter ) installirt. An den Säulen im hohen Chor schweben die Fahnen mit dem Wappen eines jeden über ihren Sitzen, so lange sie leben. Die Fahnen Friedrich Wilhelms und Alexanders, welche bei ihrem Besuche im Jahre 1815 mit dem Orden bekleidet wurden, gehörten zu den jüngsten. Als Unterbediente des Ordens betrachtet man die Mit- glieder einer Stiftung für herabgekommene Edelleute oder Militärs. Sie führen den Namen der poor Knights, d. i. der armen Ritter. C. N. Ueber die Art und Weise, den Kaffee für Arme und diejenigen zuzubereiten, die einen schwachen Magen, eine zarte Gesundheit oder ein reizbares Nervensystem besitzen. Man nehme 2 Pfund Kaffee von der wohl- schmeckendsten Sorte und lege sie auf die Brenn- pfanne; sind die Körner erhitzt, gebe man 4 Pfund gute Graupen hinzu und schütte, nachdem Beides zusammen gehörig geröstet worden, Alles durchein- ander in ein neues gut ausglasirtes Geschirr, wel- ches man zuerst mit einem Papier zudeckt und dann mit einem Stück Leinwand gut umlegt, damit die Ausdünstung verhindert und somit der aromatische Geruch erhalten werde. Jst das Gemische ausgekühlt, zerstoße man Alles in demselben Gefäße, das dann, wohl verwahrt, damit die Luft nicht eindringe, an einen trockenen Ort gesetzt wird. Das auf diese Weise erhaltene Surrogat hat den Geschmack und Geruch eines mittelmäßigen Kaffees und ist diesem in Betracht der Wohlfeilheit und hauptsächlich der Gesundheit weit vorzuziehen. Per- sonen von schwacher Brust befinden sich nach dem Genuße desselben sehr wohl; insbesondere nährt und stärkt er jene, die ihn regelmäßig, nach Art des gewöhnlichen Kaffees, mit Milch genießen. J. S. Dauerhaftigkeit des Holzes. Sorgsame Beobachtungen über die Festigkeit und Dauer verschiedener Holzarten haben folgende Re- sultate dargeboten: Pfosten von2 1 / 2 Zoll ins Gevierte und einige Zoll tief in der Erde vergraben, sind nach folgender Ordnung verfault: Die Linde, die schwarze amerikanische Birke, Erle, Espe und der Silber- Ahorn in 3 Jahren; die gewöhnliche Weide, der Kastanienbaum und der Platanus in 4 Jahren; der gemeine Ahorn, die Rothbuche und die gemeine Birke in 5 Jahren; die Ulme, Hagebuche und die italie- nische Pappel in 7 Jahren; die Akazie, Eiche, Tanne, Fichte, die Weymouth = und gemeine Kiefer waren am Ende von 7 Jahren nur auf eine Tiefe von 6 Linien angefault. Der Lerchenbaum und Wachol- der, so wie die Thuja ( Lebensbaum ) waren ganz von der Fäulniß unberührt geblieben. Natürlich dauern überhaupt die Pfosten von altem Holze län- ger, als jene, welche aus Bäumen von 15 bis 20 Jahren genommen werden. Erfahrungen über dün- nere Breter u. s. w. haben ungefähr dieselben Re- sultate geliefert. Das beste Mittel, um die Dauer des Holzes zu verlängern, ist dasselbe zu verkohlen, und 2 bis 3mal mit Oelfarbe zu überstreichen, bei unverkohltem Holze sucht man dasselbe auch durch darauf gelegte Bleiplatten zu schützen; aber die bloße Verkohlung, wie die Sättigung mit Salzen oder Säuren dürften sich in die Länge kaum als wirksam für ihre größere Dauer beweisen. L.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama02_1835/2
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 2. Prag, 1835, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama02_1835/2>, abgerufen am 16.07.2024.