von solchen, die keine Astronomen waren. Rhodus und Alexandrien waren die südlichsten Orte, wo man beobachtete. In neuern Zeiten hat die Entdeckung Amerika's vorzüglich dazu beigetragen, die Erscheinungen des südlichen Himmels näher kennen zu lernen. Früher stand Spanien in dem Ruf, daß man dort besonders viele Sterne sehen könne, weshalb Posidonius von Alexandrien nach Cadix ging um so zu beobachten. Im Jahre 1676 schickte die englische Regierung den jungen (21 Jahre alt) aber berühmten Edmond Halley nach der Insel St. Helena, und Lacolle ging nach dem Vorge- birge der guten Hoffnung um die Sterne zu beobachten. Nach letztern Orte ist jetzt von den Engländern HerrFollond geschickt, und wird gewiß mit den für ihn bestimmten vor- züglichen Instrumenten viele neue Entdeckungen machen.
In demjenigen Theile des Himmels welcher von Madeira an unteren 30° N. B. den 5ten Theil des ganzen Himmels beträgt sind 6 Sterne erster und 12 St. zweiter Grösse. Der südliche Himmel ist nicht so eindrucksfähig als man ihn oft geschildert hat, er zeichnet sich nicht so wohl durch mehr Licht, als durch schöne Gruppen aus, die gleichsam in Landschaften zusammen ge- stellt sind. Auffallend sind die Nebelflecke, welche die Magellanschen-Wolken genannt werden, wie auch der Nebel- fleck im Schiffe, da wir sonst nicht gewohnt sind solche grosse Nebelflecke von der Milchstrasse getrennt zu sehen. Dann auch
von ſolchen, die keine Aſtronomen waren. Rhodus und Alexandrien waren die ſüdlichſten Orte, wo man beobachtete. In neuern Zeiten hat die Entdeckung Amerika’s vorzüglich dazu beigetragen, die Erſcheinungen des ſüdlichen Himmels näher kennen zu lernen. Früher ſtand Spanien in dem Ruf, daß man dort beſonders viele Sterne ſehen könne, weshalb Poſidonius von Alexandrien nach Cadix ging um ſo zu beobachten. Im Jahre 1676 ſchickte die engliſche Regierung den jungen (21 Jahre alt) aber berühmten Edmond Halley nach der Inſel St. Helena, und Lacolle ging nach dem Vorge- birge der guten Hoffnung um die Sterne zu beobachten. Nach letztern Orte iſt jetzt von den Engländern HerrFollond geſchickt, und wird gewiß mit den für ihn beſtimmten vor- züglichen Inſtrumenten viele neue Entdeckungen machen.
In demjenigen Theile des Himmels welcher von Madeira an unteren 30° N. B. den 5ten Theil des ganzen Himmels beträgt ſind 6 Sterne erſter und 12 St. zweiter Gröſſe. Der ſüdliche Himmel iſt nicht ſo eindrucksfähig als man ihn oft geſchildert hat, er zeichnet ſich ⎡nicht ſo wohl durch mehr Licht, als durch ſchöne Gruppen aus, die gleichſam in Landſchaften zuſammen ge- ſtellt ſind. Auffallend ſind die Nebelflecke, welche die Magellanſchen-Wolken genannt werden, wie auch der Nebel- fleck im Schiffe, da wir ſonſt nicht gewohnt ſind ſolche groſſe Nebelflecke von der Milchſtraſſe getrennt zu ſehen. Dann auch
<TEI><text><body><divtype="session"n="14"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0098"n="92."/>
von ſolchen, die keine Aſtronomen waren. Rhodus und<lb/>
Alexandrien waren die ſüdlichſten Orte, wo man beobachtete.<lb/>
In neuern Zeiten hat die Entdeckung Amerika’s vorzüglich<lb/>
dazu beigetragen, die Erſcheinungen des ſüdlichen Himmels<lb/>
näher kennen zu lernen. Früher ſtand Spanien in dem<lb/>
Ruf, daß man dort beſonders viele Sterne ſehen könne,<lb/>
weshalb <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595946 http://d-nb.info/gnd/118595946">Poſidonius</persName></hi> von Alexandrien nach Cadix ging um ſo<lb/>
zu beobachten. Im Jahre 1676 ſchickte die engliſche Regierung<lb/>
den jungen <choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice>21 Jahre alt<choice><orig>/</orig><regresp="#BF">)</reg></choice> aber berühmten <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Edmond Halley</persName></hi> nach<lb/>
der Inſel <hirendition="#aq">St. Helena,</hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119174596 http://d-nb.info/gnd/119174596">Lacolle</persName></hi> ging nach dem Vorge-<lb/>
birge der guten Hoffnung um die Sterne zu beobachten.<lb/>
Nach letztern Orte iſt jetzt von den Engländern <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://viaf.org/viaf/197242413">Follond</persName></hi><lb/>
geſchickt, und wird gewiß mit den für ihn beſtimmten vor-<lb/>
züglichen Inſtrumenten viele neue Entdeckungen machen.</p><lb/><p>In demjenigen Theile des Himmels welcher von Madeira an<lb/>
unteren 30° N. B. den 5<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Theil des ganzen Himmels beträgt<lb/>ſind 6 Sterne erſter und 12 St. zweiter Gröſſe. Der ſüdliche<lb/>
Himmel iſt nicht ſo eindrucksfähig als man ihn oft geſchildert<lb/>
hat, er zeichnet ſich <addplace="superlinear"><metamark/>nicht</add>ſo wohl durch mehr Licht, als durch ſchöne<lb/>
Gruppen aus, die gleichſam in Landſchaften zuſammen ge-<lb/>ſtellt ſind. Auffallend ſind die Nebelflecke, welche die<lb/>
Magellanſchen-Wolken genannt werden, wie auch der Nebel-<lb/>
fleck im Schiffe, da wir ſonſt nicht gewohnt ſind ſolche groſſe<lb/>
Nebelflecke von der Milchſtraſſe getrennt zu ſehen. Dann auch<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[92./0098]
von ſolchen, die keine Aſtronomen waren. Rhodus und
Alexandrien waren die ſüdlichſten Orte, wo man beobachtete.
In neuern Zeiten hat die Entdeckung Amerika’s vorzüglich
dazu beigetragen, die Erſcheinungen des ſüdlichen Himmels
näher kennen zu lernen. Früher ſtand Spanien in dem
Ruf, daß man dort beſonders viele Sterne ſehen könne,
weshalb Poſidonius von Alexandrien nach Cadix ging um ſo
zu beobachten. Im Jahre 1676 ſchickte die engliſche Regierung
den jungen /21 Jahre alt/ aber berühmten Edmond Halley nach
der Inſel St. Helena, und Lacolle ging nach dem Vorge-
birge der guten Hoffnung um die Sterne zu beobachten.
Nach letztern Orte iſt jetzt von den Engländern H Follond
geſchickt, und wird gewiß mit den für ihn beſtimmten vor-
züglichen Inſtrumenten viele neue Entdeckungen machen.
In demjenigen Theile des Himmels welcher von Madeira an
unteren 30° N. B. den 5t Theil des ganzen Himmels beträgt
ſind 6 Sterne erſter und 12 St. zweiter Gröſſe. Der ſüdliche
Himmel iſt nicht ſo eindrucksfähig als man ihn oft geſchildert
hat, er zeichnet ſich nicht ſo wohl durch mehr Licht, als durch ſchöne
Gruppen aus, die gleichſam in Landſchaften zuſammen ge-
ſtellt ſind. Auffallend ſind die Nebelflecke, welche die
Magellanſchen-Wolken genannt werden, wie auch der Nebel-
fleck im Schiffe, da wir ſonſt nicht gewohnt ſind ſolche groſſe
Nebelflecke von der Milchſtraſſe getrennt zu ſehen. Dann auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 92.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/98>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.