[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]durch Bedeckung des Spiegels so weit, bis sein Licht dem des kleinern gleich kam. Hierdurch erhielt er das Quadrat der grössern Entfernung des kleinen Sterns vor dem grossen. Wir wissen noch nicht ob alle die Gestirne ihr Licht von der Sonne haben, oder ob nicht jeder Stern einen eigenen Lichtprocess hat. 4. Eine von mir selbst vorgeschlagene Methode ist die durch Spiegelsextanten, indem man in den Spiegel Sterne bis zu 60° Entfernung aufnehmen kann. Die Bewegung des Fernrohrs an demselben gestattet, durch das Herauf- schieben desselben, das Licht zuvermindern, durch das Herauf- schieben oder das Senken dagegen, mehr Strahlen aufzu- nehmen. Auf diese Weise kann man 2 verschiedenen Sternen gleiches Licht geben, und die Lichtstärke leic[ht] bestimmen. [14. Vorlesung, 19. Dezember 1827] Durch diese Messungen der Lichtstärke ist es möglich Von den Sternen erster Grösse giebt es 14, und durch Bedeckung des Spiegels ſo weit, bis ſein Licht dem des kleinern gleich kam. Hierdurch erhielt er das Quadrat der gröſſern Entfernung des kleinen Sterns vor dem groſſen. Wir wiſſen noch nicht ob alle die Geſtirne ihr Licht von der Sonne haben, oder ob nicht jeder Stern einen eigenen Lichtproceſs hat. 4. Eine von mir ſelbſt vorgeſchlagene Methode iſt die durch Spiegelſextanten, indem man in den Spiegel Sterne bis zu 60° Entfernung aufnehmen kann. Die Bewegung des Fernrohrs an demſelben geſtattet, durch das Herauf- ſchieben deſſelben, das Licht zuvermindern, durch das Herauf- ſchieben oder das Senken dagegen, mehr Strahlen aufzu- nehmen. Auf dieſe Weiſe kann man 2 verſchiedenen Sternen gleiches Licht geben, und die Lichtſtärke leic[ht] beſtimmen. [14. Vorlesung, 19. Dezember 1827] Durch dieſe Meſſungen der Lichtſtärke iſt es möglich Von den Sternen erſter Gröſſe giebt es 14, und <TEI> <text> <body> <div type="session" n="13"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0094" n="88."/> durch Bedeckung des Spiegels ſo weit, bis ſein Licht dem<lb/> des kleinern gleich kam. Hierdurch erhielt er das Quadrat<lb/> der gröſſern Entfernung des kleinen Sterns vor dem<lb/> groſſen.</item><lb/> <note rendition="#v" place="left">Wir wiſſen noch nicht ob alle die Geſtirne ihr Licht<lb/> von der Sonne haben, oder ob nicht jeder Stern<lb/> einen eigenen Lichtproceſs hat.</note> <item>4. Eine von mir ſelbſt vorgeſchlagene Methode iſt die durch<lb/><choice><orig>Spiegelſextante</orig><reg resp="#BF">Spiegelſextanten</reg></choice>, indem man in den Spiegel Sterne<lb/> bis zu 60° Entfernung aufnehmen kann. Die Bewegung<lb/> des Fernrohrs an demſelben geſtattet, durch das Herauf-<lb/> ſchieben deſſelben, das Licht zuvermindern, durch das Herauf-<lb/> ſchieben oder das Senken dagegen, mehr Strahlen aufzu-<lb/> nehmen. Auf dieſe Weiſe kann man 2 verſchiedenen<lb/> Sternen gleiches Licht geben, und die Lichtſtärke leic<supplied reason="damage" resp="#BF">ht</supplied><lb/> beſtimmen.</item><lb/> </list> </div> </div> </div> </div> <div type="session" n="14"> <head> <supplied resp="#BF">14. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-12-19">19. Dezember 1827</date></ref></supplied> </head><lb/> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p>Durch dieſe Meſſungen der Lichtſtärke iſt es möglich<lb/> geworden, eine Gewißheit über den Grad des Leuchtens<lb/> der Sterne zu erhalten. So glaubte man früher daß den<lb/> ſüdliche Himmel den hellſten Stern am <choice><sic>Conopus</sic><corr resp="#CT">Canopus</corr></choice> habe den<lb/> im untere Theile des Schiffes ſteht. Meſſungen deſſelben<lb/> haben jedoch gezeigt, daß er dem Sirius faſt gleich iſt, und<lb/> dieſer ſich zum <choice><sic>Conopus</sic><corr resp="#CT">Canopus</corr></choice> wie 100:98 in der Stärke des<lb/> Lichts verhält.</p><lb/> <p>Von den Sternen erſter Gröſſe giebt es 14, und<lb/> es iſt merkwürdig daß dieſe ſowohl, als auch die der andern<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88./0094]
durch Bedeckung des Spiegels ſo weit, bis ſein Licht dem
des kleinern gleich kam. Hierdurch erhielt er das Quadrat
der gröſſern Entfernung des kleinen Sterns vor dem
groſſen.
4. Eine von mir ſelbſt vorgeſchlagene Methode iſt die durch
Spiegelſextante, indem man in den Spiegel Sterne
bis zu 60° Entfernung aufnehmen kann. Die Bewegung
des Fernrohrs an demſelben geſtattet, durch das Herauf-
ſchieben deſſelben, das Licht zuvermindern, durch das Herauf-
ſchieben oder das Senken dagegen, mehr Strahlen aufzu-
nehmen. Auf dieſe Weiſe kann man 2 verſchiedenen
Sternen gleiches Licht geben, und die Lichtſtärke leicht
beſtimmen.
14. Vorlesung, 19. Dezember 1827
Durch dieſe Meſſungen der Lichtſtärke iſt es möglich
geworden, eine Gewißheit über den Grad des Leuchtens
der Sterne zu erhalten. So glaubte man früher daß den
ſüdliche Himmel den hellſten Stern am Canopus habe den
im untere Theile des Schiffes ſteht. Meſſungen deſſelben
haben jedoch gezeigt, daß er dem Sirius faſt gleich iſt, und
dieſer ſich zum Canopus wie 100:98 in der Stärke des
Lichts verhält.
Von den Sternen erſter Gröſſe giebt es 14, und
es iſt merkwürdig daß dieſe ſowohl, als auch die der andern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |