Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

30° R. sogleich in die heissen Dampfbäder von 102° R. gingen,
so daß Beefsteck neben ihnen bereitet wurde. Wirkte
hier die Hitze unmittelbar auf den menschlichen Körper, so
würde sie unmöglich zu ertragen sein; die Hitze aber veran-
laßt eine stärkere Ausdünstung, die der Körper gleich einer
Atmosphäre schützend umhüllt, und verhindert daß die thierische
Wärme verändert wird, wenigstens nicht merklich, dann das
Blut nimmt kaum 11/2° an Wärme zu; ähnliche Ver-
suche mit Hunden angestellt haben dasselbe Resultat gegeben.
Die Flexibilität der menschlichen Organisation gestattet
daher, daß der Erdkörper unter den verschiedensten Einwirkungen
der Temperatur bewohnbar ist. Auch in Taucherglocken hält
der Mensch oft 60" Luftdruck aus, ohne ihn schädlich zu
sein. - Der Mensch kann daher bei 40° unter dem
Gefrierpunkt, als auch bei einer künstliche Hitze von 105° R.
leben, also einen Unterschied der Temperatur von 145° ertragen.
Unter den Völkern die an den Extremen der Baffinsbai
wohnen, wo im Winter das Thermometer gewöhnlich bis auf
35° R. herabsinkt, sind besonders die Eskimos die fröhlich-
sten Menschen und ihre Heiterkeit kann nur aus der
Herrschaft der Geisteskräfte hervorgehen.

[60. Vorlesung, 24. April 1828]

Zu den Gegenständen, die mit einer besondern, selbst ge-
[häs]sigen Lebendigkeit betrieben sind, gehört auch die Unter-

−30° R. ſogleich in die heiſſen Dampfbäder von 102° R. gingen,
ſo daß Beefſteck neben ihnen bereitet wurde. Wirkte
hier die Hitze unmittelbar auf den menſchlichen Körper, ſo
würde ſie unmöglich zu ertragen ſein; die Hitze aber veran-
laßt eine ſtärkere Ausdünſtung, die der Körper gleich einer
Atmosphäre ſchützend umhüllt, und verhindert daß die thieriſche
Wärme verändert wird, wenigſtens nicht merklich, dann das
Blut nimmt kaum 1½° an Wärme zu; ähnliche Ver-
ſuche mit Hunden angeſtellt haben daſſelbe Resultat gegeben.
Die Flexibilität der menſchlichen Organiſation geſtattet
daher, daß der Erdkörper unter den verſchiedenſten Einwirkungen
der Temperatur bewohnbar iſt. Auch in Taucherglocken hält
der Menſch oft 60″ Luftdruck aus, ohne ihn ſchädlich zu
ſein. – Der Menſch kann daher bei 40° unter dem
Gefrierpunkt, als auch bei einer künſtliche Hitze von 105° R.
leben, alſo einen Unterſchied der Temperatur von 145° ertragen.
Unter den Völkern die an den Extremen der Baffinsbai
wohnen, wo im Winter das Thermometer gewöhnlich bis auf
35° R. herabſinkt, ſind beſonders die Eskimòs die fröhlich-
ſten Menſchen und ihre Heiterkeit kann nur aus der
Herrſchaft der Geiſteskräfte hervorgehen.

[60. Vorlesung, 24. April 1828]

Zu den Gegenſtänden, die mit einer beſondern, ſelbſt ge-
[häſ]ſigen Lebendigkeit betrieben ſind, gehört auch die Unter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="59">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0569" n="563."/>
&#x2212;30° R. &#x017F;ogleich in die hei&#x017F;&#x017F;en Dampfbäder von 102° R. gingen,<lb/>
&#x017F;o daß Beef&#x017F;teck neben ihnen bereitet wurde. Wirkte<lb/>
hier die Hitze unmittelbar auf den men&#x017F;chlichen Körper, &#x017F;o<lb/>
würde &#x017F;ie unmöglich zu ertragen &#x017F;ein; die Hitze aber veran-<lb/>
laßt eine &#x017F;tärkere Ausdün&#x017F;tung, die der Körper gleich einer<lb/>
Atmosphäre &#x017F;chützend umhüllt, und verhindert daß die thieri&#x017F;che<lb/>
Wärme verändert wird, wenig&#x017F;tens nicht merklich, dann das<lb/>
Blut nimmt kaum 1½° an Wärme zu; ähnliche Ver-<lb/>
&#x017F;uche mit Hunden ange&#x017F;tellt haben da&#x017F;&#x017F;elbe Resultat gegeben.<lb/>
Die Flexibilität der men&#x017F;chlichen Organi&#x017F;ation ge&#x017F;tattet<lb/>
daher, daß der Erdkörper unter den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Einwirkungen<lb/>
der Temperatur bewohnbar i&#x017F;t. Auch in Taucherglocken hält<lb/>
der Men&#x017F;ch oft 60&#x2033; Luftdruck aus, ohne ihn &#x017F;chädlich zu<lb/>
&#x017F;ein. &#x2013; Der Men&#x017F;ch kann daher bei 40° unter dem<lb/>
Gefrierpunkt, als auch bei einer kün&#x017F;tliche Hitze von 105° R.<lb/>
leben, al&#x017F;o einen Unter&#x017F;chied der <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#BF">Temperatur</expan></choice> von 145° ertragen.<lb/>
Unter den Völkern die an den Extremen der Baffinsbai<lb/>
wohnen, wo im Winter das Thermometer gewöhnlich bis auf<lb/>
35° R. herab&#x017F;inkt, &#x017F;ind be&#x017F;onders die Eskimòs die fröhlich-<lb/>
&#x017F;ten Men&#x017F;chen und ihre Heiterkeit kann nur aus der<lb/>
Herr&#x017F;chaft der Gei&#x017F;teskräfte hervorgehen.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="60">
        <head>
          <supplied resp="#BF">60. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-04-24">24. April 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p>Zu den Gegen&#x017F;tänden, die mit einer be&#x017F;ondern, &#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/><supplied reason="damage" resp="#BF">&#x017F;</supplied>&#x017F;igen Lebendigkeit betrieben &#x017F;ind, gehört auch die Unter-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563./0569] −30° R. ſogleich in die heiſſen Dampfbäder von 102° R. gingen, ſo daß Beefſteck neben ihnen bereitet wurde. Wirkte hier die Hitze unmittelbar auf den menſchlichen Körper, ſo würde ſie unmöglich zu ertragen ſein; die Hitze aber veran- laßt eine ſtärkere Ausdünſtung, die der Körper gleich einer Atmosphäre ſchützend umhüllt, und verhindert daß die thieriſche Wärme verändert wird, wenigſtens nicht merklich, dann das Blut nimmt kaum 1½° an Wärme zu; ähnliche Ver- ſuche mit Hunden angeſtellt haben daſſelbe Resultat gegeben. Die Flexibilität der menſchlichen Organiſation geſtattet daher, daß der Erdkörper unter den verſchiedenſten Einwirkungen der Temperatur bewohnbar iſt. Auch in Taucherglocken hält der Menſch oft 60″ Luftdruck aus, ohne ihn ſchädlich zu ſein. – Der Menſch kann daher bei 40° unter dem Gefrierpunkt, als auch bei einer künſtliche Hitze von 105° R. leben, alſo einen Unterſchied der T. von 145° ertragen. Unter den Völkern die an den Extremen der Baffinsbai wohnen, wo im Winter das Thermometer gewöhnlich bis auf 35° R. herabſinkt, ſind beſonders die Eskimòs die fröhlich- ſten Menſchen und ihre Heiterkeit kann nur aus der Herrſchaft der Geiſteskräfte hervorgehen. 60. Vorlesung, 24. April 1828 Zu den Gegenſtänden, die mit einer beſondern, ſelbſt ge- häſſigen Lebendigkeit betrieben ſind, gehört auch die Unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/569
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 563.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/569>, abgerufen am 03.12.2024.