Die Höhen der Berge mit den Breitegraden zu messen war die erste Idee. Schon Tournefort hatte als er den Ararat bestieg eine ähnliche Idee, er glaubte nämlich in den verschiedenen Schichten die Kulturen der verschiedenen Länder zu finden, fälschlicher Weise aber na[hm er] nach der Lage des Landes zuerst die Kultur von Italien und glaubte daß dieser die von Frankreich folgen müsse, dieser die des nördlichen Deutschlands, Lappland etc. Ich fand dagegen, daß wenn man zwischen 40° und 50° N. Br. von den Alpen die ersten 3000' vergleicht, so corres- pondiren zu dieser Höhe 15 Meilen der Ebene nach Norden oder 1° N. Br. Will man aber die Schneekoppe besteigen, so ist es als wenn man 15° gegen Norden ginge, gleich Lapp- land unter den 68° Br.; dagegen hat die Ebene bei derselbe 8° mittl. Temperatur. Im Sommer kommen bei den südeuro- päischen Gegbirgen auf 3000' nur 10 statt 15 Meilen.
Ganz anders ist es mit der Weinkultur; sie geht höher auf die Berge als sie sich in den Ebenen gegen Norden hin erstreckt. Auf der Höhe von 2400' wird in südlichen Frankreich nach Weinbau getrieben, der dagegen 4° weiter gegen Norden aufgehört hat. Nach der Kultur der Pflanzen kommen auf diese 3000' nicht 15 sondern 7 Meilen.
Die Höhen der Berge mit den Breitegraden zu meſſen war die erſte Idee. Schon Tournefort hatte als er den Ararat beſtieg eine ähnliche Idee, er glaubte nämlich in den verſchiedenen Schichten die Kulturen der verſchiedenen Länder zu finden, fälſchlicher Weiſe aber na[hm er] nach der Lage des Landes zuerſt die Kultur von Italien und glaubte daß dieſer die von Frankreich folgen müſſe, dieſer die des nördlichen Deutſchlands, Lappland etc. Ich fand dagegen, daß wenn man zwiſchen 40° und 50° N. Br. von den Alpen die erſten 3000′ vergleicht, ſo corres- pondiren zu dieſer Höhe 15 Meilen der Ebene nach Norden oder 1° N. Br. Will man aber die Schneekoppe beſteigen, ſo iſt es als wenn man 15° gegen Norden ginge, gleich Lapp- land unter den 68° Br.; dagegen hat die Ebene bei derſelbe 8° mittl. Temperatur. Im Sommer kommen bei den ſüdeuro- päiſchen Gegbirgen auf 3000′ nur 10 ſtatt 15 Meilen.
Ganz anders iſt es mit der Weinkultur; ſie geht höher auf die Berge als ſie ſich in den Ebenen gegen Norden hin erſtreckt. Auf der Höhe von 2400′ wird in ſüdlichen Frankreich nach Weinbau getrieben, der dagegen 4° weiter gegen Norden aufgehört hat. Nach der Kultur der Pflanzen kommen auf dieſe 3000′ nicht 15 ſondern 7 Meilen.
<TEI><text><body><divtype="session"n="51"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0461"n="455."/><p>Die Höhen der Berge mit den Breitegraden zu meſſen<lb/>
war die erſte Idee. Schon <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117628905 http://d-nb.info/gnd/117628905">Tournefort</persName></hi> hatte als er den<lb/>
Ararat beſtieg eine ähnliche Idee, er glaubte nämlich in<lb/>
den verſchiedenen Schichten die Kulturen der verſchiedenen<lb/>
Länder zu finden, fälſchlicher Weiſe aber na<suppliedcert="high"reason="damage"resp="#CT">hm er</supplied> nach<lb/>
der Lage des Landes zuerſt die Kultur von Italien<lb/>
und glaubte daß dieſer die von Frankreich folgen müſſe,<lb/>
dieſer die des nördlichen Deutſchlands, Lappland <hirendition="#aq">etc</hi>.<lb/>
Ich fand dagegen, daß wenn man zwiſchen 40° und 50° N. Br.<lb/>
von den Alpen die erſten 3000′ vergleicht, ſo corres-<lb/>
pondiren zu dieſer Höhe 15 Meilen der Ebene nach Norden<lb/>
oder 1° N. Br. Will man aber die Schneekoppe <choice><abbr><choice><sic>beſt<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">ei</unclear>n</sic><corrresp="#BF">beſteig</corr></choice></abbr><expanresp="#BF">beſteigen</expan></choice>,<lb/>ſo iſt es als wenn man 15° gegen Norden ginge, gleich Lapp-<lb/>
land unter den 68° Br.; dagegen hat die Ebene bei derſelbe<lb/>
8° mittl. <choice><abbr>T</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice>. Im Sommer kommen bei den ſüdeuro-<lb/>
päiſchen Ge<subst><delrendition="#ow">g</del><addplace="across">b</add></subst>irgen auf 3000′ nur 10 ſtatt 15 Meilen.</p><lb/><p>Ganz anders iſt es mit der Weinkultur; ſie geht<lb/>
höher auf die Berge als ſie ſich in den Ebenen gegen Norden<lb/>
hin erſtreckt. Auf der Höhe von 2400′ wird in ſüdlichen<lb/>
Frankreich nach Weinbau getrieben, der dagegen 4° weiter<lb/>
gegen Norden aufgehört hat. Nach der Kultur der<lb/>
Pflanzen kommen auf dieſe 3000′ nicht 15 ſondern 7 Meilen.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[455./0461]
Die Höhen der Berge mit den Breitegraden zu meſſen
war die erſte Idee. Schon Tournefort hatte als er den
Ararat beſtieg eine ähnliche Idee, er glaubte nämlich in
den verſchiedenen Schichten die Kulturen der verſchiedenen
Länder zu finden, fälſchlicher Weiſe aber nahm er nach
der Lage des Landes zuerſt die Kultur von Italien
und glaubte daß dieſer die von Frankreich folgen müſſe,
dieſer die des nördlichen Deutſchlands, Lappland etc.
Ich fand dagegen, daß wenn man zwiſchen 40° und 50° N. Br.
von den Alpen die erſten 3000′ vergleicht, ſo corres-
pondiren zu dieſer Höhe 15 Meilen der Ebene nach Norden
oder 1° N. Br. Will man aber die Schneekoppe beſteig,
ſo iſt es als wenn man 15° gegen Norden ginge, gleich Lapp-
land unter den 68° Br.; dagegen hat die Ebene bei derſelbe
8° mittl. T. Im Sommer kommen bei den ſüdeuro-
päiſchen Gebirgen auf 3000′ nur 10 ſtatt 15 Meilen.
Ganz anders iſt es mit der Weinkultur; ſie geht
höher auf die Berge als ſie ſich in den Ebenen gegen Norden
hin erſtreckt. Auf der Höhe von 2400′ wird in ſüdlichen
Frankreich nach Weinbau getrieben, der dagegen 4° weiter
gegen Norden aufgehört hat. Nach der Kultur der
Pflanzen kommen auf dieſe 3000′ nicht 15 ſondern 7 Meilen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 455.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/461>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.