Versuche genauer untersucht wurden, denn früher betrachtete man die auf den Höhen nicht anders, als die am Fuße der Bergen. Die Masse von Hagel welche auf den Bergen sich lagert, macht glauben daß es oben kälter sei. Daniel Bernoulli hat noch daran gezweifelt, je durch die Hydrodynamic ausgesprochen, daß die Kälte ein Einfluß der Berge selbst sei. Die Indianer und Creolen im süd- lichen Amerika glauben, daß der Schnee von salpetrigen Salzen herrühre. Die Aerostaten haben dieses alles nun widerlegt; so fand HerrGay-Lussac, als er bei 23° in die Luft stieg, in einer Höhe von 20,000 Fuß nur 5-6°. Den Alten hat man unrecht mäßiger Weise diese Idee zugeschrieben, denn Aristoteles sagt ausdrücklich, daß die strahlende Wärme abnehme, wenn man oben an die Berge komme, höher hinauf aber wieder dieselbe Wärme eintrete. Sie glaubten daß es jenseits der Ipheischen Gebirge schrecklich kalt sei, nach den Polen zu aber wieder sehr warm werde, und unter dem Aequator wieder kalt sei. Einige glaubten sogar daß es Berge guäbe, die wiederum aus der Schneegränze emporragten, und worauf es wieder schön sei.
In der temperirten Zone giebt es wenig Hochebenen wo sich noch Fruchtbarkeit zeigt; eine von diesen ist die
Verſuche genauer unterſucht wurden, denn früher betrachtete man die auf den Höhen nicht anders, als die am Fuße der Bergen. Die Maſſe von Hagel welche auf den Bergen ſich lagert, macht glauben daß es oben kälter ſei. Daniel Bernoulli hat noch daran gezweifelt, je durch die Hydrodynamic ausgeſprochen, daß die Kälte ein Einfluß der Berge ſelbſt ſei. Die Indianer und Creolen im ſüd- lichen Amerika glauben, daß der Schnee von ſalpetrigen Salzen herrühre. Die Aeroſtaten haben dieſes alles nun widerlegt; ſo fand HerrGay-Lusſac, als er bei 23° in die Luft ſtieg, in einer Höhe von 20,000 Fuß nur 5–6°. Den Alten hat man unrecht mäßiger Weiſe dieſe Idee zugeſchrieben, denn Ariſtoteles ſagt ausdrücklich, daß die ſtrahlende Wärme abnehme, wenn man oben an die Berge komme, höher hinauf aber wieder dieſelbe Wärme eintrete. Sie glaubten daß es jenſeits der Ipheiſchen Gebirge ſchrecklich kalt ſei, nach den Polen zu aber wieder ſehr warm werde, und unter dem Aequator wieder kalt ſei. Einige glaubten ſogar daß es Berge guäbe, die wiederum aus der Schneegränze emporragten, und worauf es wieder ſchön ſei.
In der temperirten Zone giebt es wenig Hochebenen wo ſich noch Fruchtbarkeit zeigt; eine von dieſen iſt die
<TEI><text><body><divtype="session"n="50"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0452"n="446."/>
Verſuche genauer unterſucht wurden, denn früher betrachtete<lb/>
man die auf den Höhen nicht anders, als die am Fuße der<lb/>
Bergen. Die Maſſe von Hagel welche auf den Bergen<lb/>ſich lagert, macht glauben daß es oben kälter ſei.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118656503 http://d-nb.info/gnd/118656503">Daniel Bernoulli</persName></hi> hat noch daran gezweifelt, je durch die<lb/>
Hydrodynamic ausgeſprochen, daß die Kälte ein Einfluß<lb/>
der Berge ſelbſt ſei. Die Indianer und Creolen im ſüd-<lb/>
lichen Amerika glauben, daß der Schnee von ſalpetrigen<lb/>
Salzen herrühre. Die Aeroſtaten haben dieſes alles<lb/>
nun widerlegt; ſo fand <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gay-Lusſac</persName>,</hi> als er bei<lb/>
23° in die Luft ſtieg, in einer Höhe von 20,000 Fuß<lb/>
nur 5–6°. Den Alten hat man unrecht mäßiger Weiſe<lb/>
dieſe Idee zugeſchrieben, denn <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName></hi>ſagt ausdrücklich,<lb/>
daß die ſtrahlende Wärme abnehme, wenn man oben an<lb/>
die Berge komme, höher hinauf aber wieder dieſelbe Wärme<lb/>
eintrete. Sie glaubten daß es jenſeits der <unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">I</unclear>ph<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">e</unclear>iſchen<lb/>
Gebirge ſchrecklich kalt ſei, nach den Polen zu aber wieder<lb/>ſehr warm werde, und unter dem Aequator wieder kalt<lb/>ſei. Einige glaubten ſogar daß es Berge g<subst><delrendition="#ow">u</del><addplace="across">ä</add></subst>be, die<lb/>
wiederum aus der Schneegränze emporragten, und worauf<lb/>
es wieder ſchön ſei.</p><lb/><p>In der temperirten Zone giebt es wenig Hochebenen<lb/>
wo ſich noch Fruchtbarkeit zeigt; eine von dieſen iſt die<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[446./0452]
Verſuche genauer unterſucht wurden, denn früher betrachtete
man die auf den Höhen nicht anders, als die am Fuße der
Bergen. Die Maſſe von Hagel welche auf den Bergen
ſich lagert, macht glauben daß es oben kälter ſei.
Daniel Bernoulli hat noch daran gezweifelt, je durch die
Hydrodynamic ausgeſprochen, daß die Kälte ein Einfluß
der Berge ſelbſt ſei. Die Indianer und Creolen im ſüd-
lichen Amerika glauben, daß der Schnee von ſalpetrigen
Salzen herrühre. Die Aeroſtaten haben dieſes alles
nun widerlegt; ſo fand H Gay-Lusſac, als er bei
23° in die Luft ſtieg, in einer Höhe von 20,000 Fuß
nur 5–6°. Den Alten hat man unrecht mäßiger Weiſe
dieſe Idee zugeſchrieben, denn Ariſtoteles ſagt ausdrücklich,
daß die ſtrahlende Wärme abnehme, wenn man oben an
die Berge komme, höher hinauf aber wieder dieſelbe Wärme
eintrete. Sie glaubten daß es jenſeits der Ipheiſchen
Gebirge ſchrecklich kalt ſei, nach den Polen zu aber wieder
ſehr warm werde, und unter dem Aequator wieder kalt
ſei. Einige glaubten ſogar daß es Berge gäbe, die
wiederum aus der Schneegränze emporragten, und worauf
es wieder ſchön ſei.
In der temperirten Zone giebt es wenig Hochebenen
wo ſich noch Fruchtbarkeit zeigt; eine von dieſen iſt die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 446.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/452>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.