In der temperirten Zone ist ein Jahr verschieden von dem andern; in Paris ist dies häufig um 1-2° der Fall. Da nun die Jahre aber die glücklichsten und sagenreichsten sind, wo eine bestimmte Masse von Wärme auf den Erd- boden in einer gewissen Zeit hervorgebracht wird, so ist es nothwendig, diese bestimmte Quantität der Wärme in solchen Perioden zu wissen. Die mittl. Temperatur der Jahre in unsern Breiten sind oft in so weit verschieden, daß sie um 1/4 der Wärmequantität mitunter abweichen, und um 1° mit Gewißheit zu bestimmen, hat man eine Masse von 8000 Beobachtungen nöthig. Unter dem Aequator ist die mittl. Quantität der Wärme sich so gleich, daß sie nach mehr- jährigen Beobachtungen nur um 1/20° vereint. In Paris hat man nach 21 jährigen Beobachtungen gefunden, daß die Wintermonate um 5-6° abweichen; und daß selbst der wärmste Sommermonat August, da er gewöhnlich 13-14° mittl. Temperatur hat, zuweilen 17-18° giebt.
Ueber die Maxima der Wärme herrschten bisher viele Unrichtigkeiten, weil die Beobachtungen nicht immer unter dem Einfluße des Schattens angestellt sind. Nach den Unter- suchungen des HerrnArago kann kein Reisender in einer reinen Atmosphäre 7' über der Erde, das Thermometer höher als
In der temperirten Zone iſt ein Jahr verſchieden von dem andern; in Paris iſt dies häufig um 1–2° der Fall. Da nun die Jahre aber die glücklichſten und ſagenreichſten ſind, wo eine beſtimmte Maſſe von Wärme auf den Erd- boden in einer gewiſſen Zeit hervorgebracht wird, ſo iſt es nothwendig, dieſe beſtimmte Quantität der Wärme in ſolchen Perioden zu wiſſen. Die mittl. Temperatur der Jahre in unſern Breiten ſind oft in ſo weit verſchieden, daß ſie um ¼ der Wärmequantität mitunter abweichen, und um 1° mit Gewißheit zu beſtimmen, hat man eine Maſſe von 8000 Beobachtungen nöthig. Unter dem Aequator iſt die mittl. Quantität der Wärme ſich ſo gleich, daß ſie nach mehr- jährigen Beobachtungen nur um 1/20° vereint. In Paris hat man nach 21 jährigen Beobachtungen gefunden, daß die Wintermonate um 5–6° abweichen; und daß ſelbſt der wärmſte Sommermonat Auguſt, da er gewöhnlich 13–14° mittl. Temperatur hat, zuweilen 17–18° giebt.
Ueber die Maxima der Wärme herrſchten bisher viele Unrichtigkeiten, weil die Beobachtungen nicht immer unter dem Einfluße des Schattens angeſtellt ſind. Nach den Unter- ſuchungen des HerrnArago kann kein Reiſender in einer reinen Atmosphäre 7′ über der Erde, das Thermometer höher als
<TEI><text><body><divtype="session"n="50"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0446"n="440."/>
In der temperirten Zone iſt ein Jahr verſchieden von dem<lb/>
andern; in Paris iſt dies häufig um 1–2° der Fall.<lb/>
Da nun die Jahre aber die glücklichſten und ſagenreichſten<lb/>ſind, wo eine beſtimmte Maſſe von Wärme auf den Erd-<lb/>
boden in einer gewiſſen Zeit hervorgebracht wird, ſo iſt es<lb/>
nothwendig, dieſe beſtimmte Quantität der Wärme in<lb/>ſolchen Perioden zu wiſſen. Die mittl. <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> der Jahre in<lb/>
unſern Breiten ſind oft in ſo weit verſchieden, daß ſie um<lb/>
¼ der Wärmequantität mitunter abweichen, und um 1°<lb/>
mit Gewißheit zu beſtimmen, hat man eine Maſſe von<lb/>
8000 Beobachtungen nöthig. Unter dem Aequator iſt die<lb/>
mittl. Quantität der Wärme ſich ſo gleich, daß ſie nach mehr-<lb/>
jährigen Beobachtungen nur um <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">20</hi>° vereint. In Paris hat<lb/>
man nach 21 jährigen Beobachtungen gefunden, daß die<lb/>
Wintermonate um 5–6° abweichen; und daß ſelbſt der<lb/>
wärmſte Sommermonat Auguſt, da er gewöhnlich 13–14°<lb/>
mittl. <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> hat, zuweilen 17–18° giebt.</p><lb/><p>Ueber die Maxima der Wärme herrſchten bisher viele<lb/>
Unrichtigkeiten, weil die Beobachtungen nicht immer unter<lb/>
dem Einfluße des Schattens angeſtellt ſind. Nach den Unter-<lb/>ſuchungen des <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herrn</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> kann kein Reiſender in einer reinen<lb/>
Atmosphäre 7′ über der Erde, das Thermometer höher als<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[440./0446]
In der temperirten Zone iſt ein Jahr verſchieden von dem
andern; in Paris iſt dies häufig um 1–2° der Fall.
Da nun die Jahre aber die glücklichſten und ſagenreichſten
ſind, wo eine beſtimmte Maſſe von Wärme auf den Erd-
boden in einer gewiſſen Zeit hervorgebracht wird, ſo iſt es
nothwendig, dieſe beſtimmte Quantität der Wärme in
ſolchen Perioden zu wiſſen. Die mittl. T. der Jahre in
unſern Breiten ſind oft in ſo weit verſchieden, daß ſie um
¼ der Wärmequantität mitunter abweichen, und um 1°
mit Gewißheit zu beſtimmen, hat man eine Maſſe von
8000 Beobachtungen nöthig. Unter dem Aequator iſt die
mittl. Quantität der Wärme ſich ſo gleich, daß ſie nach mehr-
jährigen Beobachtungen nur um 1/20° vereint. In Paris hat
man nach 21 jährigen Beobachtungen gefunden, daß die
Wintermonate um 5–6° abweichen; und daß ſelbſt der
wärmſte Sommermonat Auguſt, da er gewöhnlich 13–14°
mittl. T. hat, zuweilen 17–18° giebt.
Ueber die Maxima der Wärme herrſchten bisher viele
Unrichtigkeiten, weil die Beobachtungen nicht immer unter
dem Einfluße des Schattens angeſtellt ſind. Nach den Unter-
ſuchungen des H Arago kann kein Reiſender in einer reinen
Atmosphäre 7′ über der Erde, das Thermometer höher als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 440.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/446>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.