Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

verglich, weil dies die kultivirtesten Gegenden sind.
Auf der Westküste Amerika's aber findet man unter den-
selben Breitegraden dieselbe Temperatur wie in Europa. Denn am
Ausflusse des Rio Columbia ist das Wasser nur wenige
Tage gefroren, die Oelbäume gehen bis zum 37° (47°?)
bis Mendocino, während sie an der Ostküste sich kaum
noch in Südcarolina und Georgien erhalten können.
Vergleicht man dagegen die Temperatur der Ostküste von Amerika
mit der westlichen des alten Continents, so findet man
die gleiche Temperatur von Paris erst unter der Breite von
Neapel wo Baltimor liegt, und gegen Osten hat Peh-
kingen unter dem 40° N. Br. gleichfalls dasselbe Klima.

Der Unterschied gegen Norden in gleiche Breitegraden
von Berlin, wo Peter Paulshaven und Labrador liegt, ist
ebenso. Die mittlere Temperatur von Berlin ist +7°,
und die der Wintermonate 1/2°; in Labrador dagegen
ist 5° die mittl. und 12° die mittl. Temperatur des Winters.
Dieser Unterschied ist daher keine Eigenthümlichkeit von
Amerika, sondern ein bestimmtes cosmisches Gesetz.

So lange Beobachtungen über magnetische Inclination,
Declination und Intensität der Kräfte in den Reise-
berichten zerstreut lagen und man dieselben noch nicht

verglich, weil dies die kultivirteſten Gegenden ſind.
Auf der Weſtküſte Amerika’s aber findet man unter den-
ſelben Breitegraden dieſelbe Temperatur wie in Europa. Denn am
Ausfluſſe des Rio Columbia iſt das Waſſer nur wenige
Tage gefroren, die Oelbäume gehen bis zum 37° (47°?)
bis Mendocino, während ſie an der Oſtküſte ſich kaum
noch in Südcarolina und Georgien erhalten können.
Vergleicht man dagegen die Temperatur der Oſtküſte von Amerika
mit der weſtlichen des alten Continents, ſo findet man
die gleiche Temperatur von Paris erſt unter der Breite von
Neapel wo Baltimor liegt, und gegen Oſten hat Peh-
kingen unter dem 40° N. Br. gleichfalls daſſelbe Klima.

Der Unterſchied gegen Norden in gleiche Breitegraden
von Berlin, wo Peter Paulshaven und Labrador liegt, iſt
ebenſo. Die mittlere Temperatur von Berlin iſt +7°,
und die der Wintermonate − ½°; in Labrador dagegen
iſt 5° die mittl. und − 12° die mittl. Temperatur des Winters.
Dieſer Unterſchied iſt daher keine Eigenthümlichkeit von
Amerika, ſondern ein beſtimmtes cosmiſches Geſetz.

So lange Beobachtungen über magnetiſche Inclination,
Declination und Intenſität der Kräfte in den Reiſe-
berichten zerſtreut lagen und man dieſelben noch nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="48">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0432" n="426."/>
verglich, weil dies die kultivirte&#x017F;ten Gegenden &#x017F;ind.<lb/>
Auf der We&#x017F;tkü&#x017F;te Amerika&#x2019;s aber findet man unter den-<lb/>
&#x017F;elben Breitegraden die&#x017F;elbe <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#BF">Temperatur</expan></choice> wie in Europa. Denn am<lb/>
Ausflu&#x017F;&#x017F;e des Rio Columbia i&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er nur wenige<lb/>
Tage gefroren, die Oelbäume gehen bis zum 37° <choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice>47°<metamark>?</metamark><choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice><lb/>
bis Mendocino, während &#x017F;ie an der O&#x017F;tkü&#x017F;te &#x017F;ich kaum<lb/>
noch in Südcarolina und Georgien erhalten können.<lb/>
Vergleicht man dagegen die <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#BF">Temperatur</expan></choice> der O&#x017F;tkü&#x017F;te von Amerika<lb/>
mit der we&#x017F;tlichen des alten Continents, &#x017F;o findet man<lb/>
die gleiche <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#BF">Temperatur</expan></choice> von Paris er&#x017F;t unter der Breite von<lb/>
Neapel wo Baltimor liegt, und gegen O&#x017F;ten hat Peh-<lb/>
kingen unter dem 40° N. Br. gleichfalls da&#x017F;&#x017F;elbe Klima.</p><lb/>
                  <p>Der Unter&#x017F;chied gegen Norden in gleiche Breitegraden<lb/>
von Berlin, wo Peter Paulshaven und Labrador liegt, i&#x017F;t<lb/>
eben&#x017F;o. Die mittlere Temperatur von Berlin i&#x017F;t +7°,<lb/>
und die der Wintermonate &#x2212; ½°; in Labrador dagegen<lb/>
i&#x017F;t 5° die mittl. und &#x2212; 12° die mittl. <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#BF">Temperatur</expan></choice> des Winters.<lb/>
Die&#x017F;er Unter&#x017F;chied i&#x017F;t daher keine Eigenthümlichkeit von<lb/>
Amerika, &#x017F;ondern ein be&#x017F;timmtes cosmi&#x017F;ches Ge&#x017F;etz.</p><lb/>
                  <p>So lange Beobachtungen über magneti&#x017F;che Inclination,<lb/>
Declination und Inten&#x017F;ität der Kräfte in den Rei&#x017F;e-<lb/>
berichten zer&#x017F;treut lagen und man die&#x017F;elben noch nicht<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426./0432] verglich, weil dies die kultivirteſten Gegenden ſind. Auf der Weſtküſte Amerika’s aber findet man unter den- ſelben Breitegraden dieſelbe T. wie in Europa. Denn am Ausfluſſe des Rio Columbia iſt das Waſſer nur wenige Tage gefroren, die Oelbäume gehen bis zum 37° /47°?/ bis Mendocino, während ſie an der Oſtküſte ſich kaum noch in Südcarolina und Georgien erhalten können. Vergleicht man dagegen die T. der Oſtküſte von Amerika mit der weſtlichen des alten Continents, ſo findet man die gleiche T. von Paris erſt unter der Breite von Neapel wo Baltimor liegt, und gegen Oſten hat Peh- kingen unter dem 40° N. Br. gleichfalls daſſelbe Klima. Der Unterſchied gegen Norden in gleiche Breitegraden von Berlin, wo Peter Paulshaven und Labrador liegt, iſt ebenſo. Die mittlere Temperatur von Berlin iſt +7°, und die der Wintermonate − ½°; in Labrador dagegen iſt 5° die mittl. und − 12° die mittl. T. des Winters. Dieſer Unterſchied iſt daher keine Eigenthümlichkeit von Amerika, ſondern ein beſtimmtes cosmiſches Geſetz. So lange Beobachtungen über magnetiſche Inclination, Declination und Intenſität der Kräfte in den Reiſe- berichten zerſtreut lagen und man dieſelben noch nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/432
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 426.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/432>, abgerufen am 01.06.2024.