Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Continente ab, und ist von Prevost berechnet werden, wonach sich
die mittlere Wärme der südlichen zur nördlichen Hemisphäre
wie 9:10 verhält.

Von den periodischen Veränderungen, welche der Druck
der Atmosphäre erleidet, hatte 1665 James By in London
die erste Idee; und in den Tropen fanden Varrin & Claude
zuerst diese Variationen durch den Höhenstand des Barometers
1682. Unter dem Aequator wo sie am stärksten sind, be-
tragen sie 11/2''', Paris 3/10''', Königsberg ''' und in Montpellier 3/4'''
nach den Untersuchungen der Herren Bessel und Sommer.

Dieses große cosmische Phänomen, welches die Atmosphäre nur
im Wechsel von 2 Stunden hat, ist bestimmten Gesetzen unter-
worfen. Viele Untersuchungen von Herrn Bouvier in Bogota
haben gezeigt, daß der Mond keinen bemerkbaren Einfluß
hierauf hat, denn von 9000 Beobachtungen folgt kaum ein
Unterschied von 1/100 Linie. Man hat lange geglaubt, daß
diese Oscillationen auf Bergen unterbrochen würden, allein
sie bleiben sich immer gleich wenn man sowohl in die Höhebene
von Quito 8-9000' oder in die von Artisane 12000' hoch steigt.
Pictett stellte dieserhalb Beobachtungen im Kloster des St.
Bernhard an, und es ergab sich, daß das Barometer in der-
selben Stunde wo es in Genf sank, auf dem St. Bernhard stieg.

Continente ab, und iſt von Prevoſt berechnet werden, wonach ſich
die mittlere Wärme der ſüdlichen zur nördlichen Hemisphäre
wie 9:10 verhält.

Von den periodiſchen Veränderungen, welche der Druck
der Atmosphäre erleidet, hatte 1665 James By in London
die erſte Idee; und in den Tropen fanden Varrin & Claude
zuerſt dieſe Variationen durch den Höhenſtand des Barometers
1682. Unter dem Aequator wo ſie am ſtärkſten ſind, be-
tragen ſie 1½‴, Paris 3/10‴, Königsberg ⅒‴ und in Montpellier ¾‴
nach den Unterſuchungen der Herren Besſel und Sommer.

Dieſes große cosmiſche Phänomen, welches die Atmosphäre nur
im Wechſel von 2 Stunden hat, iſt beſtimmten Geſetzen unter-
worfen. Viele Unterſuchungen von Herrn Bouvier in Bogota
haben gezeigt, daß der Mond keinen bemerkbaren Einfluß
hierauf hat, denn von 9000 Beobachtungen folgt kaum ein
Unterſchied von 1/100 Linie. Man hat lange geglaubt, daß
dieſe Oscillationen auf Bergen unterbrochen würden, allein
ſie bleiben ſich immer gleich wenn man ſowohl in die Höhebene
von Quito 8–9000′ oder in die von Artiſane 12000′ hoch ſteigt.
Pictett ſtellte dieſerhalb Beobachtungen im Kloſter des St.
Bernhard an, und es ergab ſich, daß das Barometer in der-
ſelben Stunde wo es in Genf ſank, auf dem St. Bernhard ſtieg.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="45">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0381" n="375."/>
Continente ab, und i&#x017F;t von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118855093 http://d-nb.info/gnd/118855093">Prevo&#x017F;t</persName></hi> berechnet werden, wonach &#x017F;ich<lb/>
die mittlere Wärme der &#x017F;üdlichen zur nördlichen Hemisphäre<lb/>
wie 9:10 verhält.</p><lb/>
                <p>Von den periodi&#x017F;chen Veränderungen, welche der Druck<lb/>
der Atmosphäre erleidet, hatte 1665 <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1069800295 http://d-nb.info/gnd/1069800295">James By</persName></hi> in London<lb/>
die er&#x017F;te Idee; und in den Tropen fanden <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://viaf.org/viaf/196050854">Varrin</persName> &amp; <persName resp="#SB" ref="http://viaf.org/viaf/27369279">Claude</persName></hi><lb/>
zuer&#x017F;t die&#x017F;e Variationen durch den Höhen&#x017F;tand des Barometers<lb/>
1682. Unter dem Aequator wo &#x017F;ie am &#x017F;tärk&#x017F;ten &#x017F;ind, be-<lb/>
tragen &#x017F;ie 1½&#x2034;, Paris <hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi>&#x2034;, Königsberg &#x2152;&#x2034; und in Montpellier ¾&#x2034;<lb/>
nach den Unter&#x017F;uchungen der Herren <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510215 http://d-nb.info/gnd/118510215">Bes&#x017F;el</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-122209575 http://d-nb.info/gnd/122209575">Sommer</persName>.</hi></p><lb/>
                <p>Die&#x017F;es große cosmi&#x017F;che Phänomen, welches die Atmosphäre nur<lb/>
im Wech&#x017F;el von 2 Stunden hat, i&#x017F;t be&#x017F;timmten Ge&#x017F;etzen unter-<lb/>
worfen. Viele Unter&#x017F;uchungen von <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116299762 http://d-nb.info/gnd/116299762">Bouvier</persName></hi> in Bogota<lb/>
haben gezeigt, daß der Mond keinen bemerkbaren Einfluß<lb/>
hierauf hat, denn von 9000 Beobachtungen folgt kaum ein<lb/>
Unter&#x017F;chied von <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">100</hi> Linie. Man hat lange geglaubt, daß<lb/>
die&#x017F;e Oscillationen auf Bergen unterbrochen würden, allein<lb/>
&#x017F;ie bleiben &#x017F;ich immer gleich wenn man &#x017F;owohl in die Höhebene<lb/>
von Quito 8&#x2013;9000&#x2032; oder in die von Arti&#x017F;ane 12000&#x2032; hoch &#x017F;teigt.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11948496X http://d-nb.info/gnd/11948496X">Pictett</persName></hi> &#x017F;tellte die&#x017F;erhalb Beobachtungen im Klo&#x017F;ter des <hi rendition="#aq">St.</hi><lb/>
Bernhard an, und es ergab &#x017F;ich, daß das Barometer in der-<lb/>
&#x017F;elben Stunde wo es in Genf &#x017F;ank, auf dem <hi rendition="#aq">St.</hi> Bernhard &#x017F;tieg.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375./0381] Continente ab, und iſt von Prevoſt berechnet werden, wonach ſich die mittlere Wärme der ſüdlichen zur nördlichen Hemisphäre wie 9:10 verhält. Von den periodiſchen Veränderungen, welche der Druck der Atmosphäre erleidet, hatte 1665 James By in London die erſte Idee; und in den Tropen fanden Varrin & Claude zuerſt dieſe Variationen durch den Höhenſtand des Barometers 1682. Unter dem Aequator wo ſie am ſtärkſten ſind, be- tragen ſie 1½‴, Paris 3/10‴, Königsberg ⅒‴ und in Montpellier ¾‴ nach den Unterſuchungen der Herren Besſel und Sommer. Dieſes große cosmiſche Phänomen, welches die Atmosphäre nur im Wechſel von 2 Stunden hat, iſt beſtimmten Geſetzen unter- worfen. Viele Unterſuchungen von H Bouvier in Bogota haben gezeigt, daß der Mond keinen bemerkbaren Einfluß hierauf hat, denn von 9000 Beobachtungen folgt kaum ein Unterſchied von 1/100 Linie. Man hat lange geglaubt, daß dieſe Oscillationen auf Bergen unterbrochen würden, allein ſie bleiben ſich immer gleich wenn man ſowohl in die Höhebene von Quito 8–9000′ oder in die von Artiſane 12000′ hoch ſteigt. Pictett ſtellte dieſerhalb Beobachtungen im Kloſter des St. Bernhard an, und es ergab ſich, daß das Barometer in der- ſelben Stunde wo es in Genf ſank, auf dem St. Bernhard ſtieg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/381
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 375.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/381>, abgerufen am 24.11.2024.