erregte aber die Bekanntmachung des Dr Eschholtz, der Kotzebue auf seiner Reise begleitete, daß er nämlich in dem nördlichen Theile der Beringsstraße eine beträchtliche Vege- tation auf einer solchen Eismasse gesehen habe. Diese Erscheinung ist aber leicht zu erklären, da wohl bei dem Lostrennen der Gletscher auch ganze Massen von Rasen herab- stürzen können, die ein Zusammenhange bleibend, eine fort- dauernde Vegetation auf diesen Eismassen erhalte und näher. Ebenso fand derselbe Reisende in den Eisbergen häufig Knochen vom Mammut, Elephanten und andern Thieren.
Die Eisfelder stehen selten 4-5' über dem Wasser hervor, unter dem Wasser steigen sie wohl zu 20' hinab. Sie erreichen oft eine beträchtliche Grösse von 20-22 g. Meilen Länge und 10 Meilen Breite, so daß man sie mit Provinzen von vielen Quadratmeilen Flächeninhalt vergleichen kann. Sie haben häufig eine rotirende Bewegung, die durch ihre entgegengesetzte Kraft, endlich zu einer gegenseitigen Zer- trümmerung führt, wodurch sie den Schiffen höchst gefährlich werden können. - Von den Wallfischfängern wird Süßwasser- und Salzwassereis unterschieden, man findet es aber ganz selten frei von Salz, weil das Salzwasser in die Poren eines jeden Eises eindringt, das aber an
erregte aber die Bekanntmachung des Dr Eſchholtz, der Kotzebue auf ſeiner Reiſe begleitete, daß er nämlich in dem nördlichen Theile der Beringsſtraße eine beträchtliche Vege- tation auf einer ſolchen Eismaſſe geſehen habe. Dieſe Erſcheinung iſt aber leicht zu erklären, da wohl bei dem Loſtrennen der Gletſcher auch ganze Maſſen von Raſen herab- ſtürzen können, die ein Zuſammenhange bleibend, eine fort- dauernde Vegetation auf dieſen Eismaſſen erhalte und näher. Ebenſo fand derſelbe Reiſende in den Eisbergen häufig Knochen vom Mammut, Elephanten und andern Thieren.
Die Eisfelder ſtehen ſelten 4–5′ über dem Waſſer hervor, unter dem Waſſer ſteigen ſie wohl zu 20′ hinab. Sie erreichen oft eine beträchtliche Gröſſe von 20–22 g. Meilen Länge und 10 Meilen Breite, ſo daß man ſie mit Provinzen von vielen Quadratmeilen Flächeninhalt vergleichen kann. Sie haben häufig eine rotirende Bewegung, die durch ihre entgegengeſetzte Kraft, endlich zu einer gegenſeitigen Zer- trümmerung führt, wodurch ſie den Schiffen höchſt gefährlich werden können. – Von den Wallfiſchfängern wird Süßwaſſer- und Salzwaſſereis unterſchieden, man findet es aber ganz ſelten frei von Salz, weil das Salzwaſſer in die Poren eines jeden Eiſes eindringt, das aber an
<TEI><text><body><divtype="session"n="43"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0356"n="350."/>
erregte aber die Bekanntmachung des <hirendition="#aq">Dr <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116569514 http://d-nb.info/gnd/116569514">Eſchholtz</persName>,</hi> der<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116345330 http://d-nb.info/gnd/116345330">Kotzebue</persName></hi> auf ſeiner Reiſe begleitete, daß er nämlich in dem<lb/>
nördlichen Theile der Beringsſtraße eine beträchtliche Vege-<lb/>
tation auf einer ſolchen Eismaſſe geſehen habe. Dieſe<lb/>
Erſcheinung iſt aber leicht zu erklären, da wohl bei dem<lb/>
Loſtrennen der Gletſcher auch ganze Maſſen von Raſen herab-<lb/>ſtürzen können, die ein Zuſammenhange bleibend, eine fort-<lb/>
dauernde Vegetation auf dieſen Eismaſſen erhalte und näher.<lb/>
Ebenſo fand derſelbe Reiſende in den Eisbergen häufig<lb/>
Knochen vom Mammut, <choice><abbr>Elephante</abbr><expanresp="#BF">Elephanten</expan></choice> und andern Thieren.</p><lb/><p>Die <hirendition="#u">Eisfelder</hi>ſtehen ſelten 4–5′ über dem Waſſer<lb/>
hervor, unter dem Waſſer ſteigen ſie wohl zu 20′ hinab.<lb/>
Sie erreichen oft eine beträchtliche Gröſſe von 20–22 g. Meilen<lb/>
Länge und 10 Meilen Breite, ſo daß man ſie mit Provinzen<lb/>
von vielen Quadratmeilen Flächeninhalt vergleichen kann.<lb/>
Sie haben häufig eine rotirende Bewegung, die durch ihre<lb/>
entgegengeſetzte Kraft, endlich zu einer gegenſeitigen Zer-<lb/>
trümmerung führt, wodurch ſie den Schiffen höchſt gefährlich<lb/>
werden können. – Von den Wallfiſchfängern wird<lb/>
Süßwaſſer- und Salzwaſſereis unterſchieden, man findet<lb/>
es aber ganz ſelten frei von Salz, weil das Salzwaſſer<lb/>
in die Poren eines jeden Eiſes eindringt, das aber an<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[350./0356]
erregte aber die Bekanntmachung des Dr Eſchholtz, der
Kotzebue auf ſeiner Reiſe begleitete, daß er nämlich in dem
nördlichen Theile der Beringsſtraße eine beträchtliche Vege-
tation auf einer ſolchen Eismaſſe geſehen habe. Dieſe
Erſcheinung iſt aber leicht zu erklären, da wohl bei dem
Loſtrennen der Gletſcher auch ganze Maſſen von Raſen herab-
ſtürzen können, die ein Zuſammenhange bleibend, eine fort-
dauernde Vegetation auf dieſen Eismaſſen erhalte und näher.
Ebenſo fand derſelbe Reiſende in den Eisbergen häufig
Knochen vom Mammut, Elephante und andern Thieren.
Die Eisfelder ſtehen ſelten 4–5′ über dem Waſſer
hervor, unter dem Waſſer ſteigen ſie wohl zu 20′ hinab.
Sie erreichen oft eine beträchtliche Gröſſe von 20–22 g. Meilen
Länge und 10 Meilen Breite, ſo daß man ſie mit Provinzen
von vielen Quadratmeilen Flächeninhalt vergleichen kann.
Sie haben häufig eine rotirende Bewegung, die durch ihre
entgegengeſetzte Kraft, endlich zu einer gegenſeitigen Zer-
trümmerung führt, wodurch ſie den Schiffen höchſt gefährlich
werden können. – Von den Wallfiſchfängern wird
Süßwaſſer- und Salzwaſſereis unterſchieden, man findet
es aber ganz ſelten frei von Salz, weil das Salzwaſſer
in die Poren eines jeden Eiſes eindringt, das aber an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 350.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/356>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.