zum Boden gehen und den Grund berühren, dann ihre größte eigentliche Dicke ist nach vielfältigen Untersuchungen des Capit. Parry zwischen 6-7'. Diese Eismassen bieten sich unsern Beobachtungen auf zweierlei Weise der: a, als Eisberge, wo das Eis durch die Länge der Zeit und durch die Bewegung sich zu so großen Massen auf einander gelagert hat; und b, als Eisfelder, welche nur von der Kälte ihre Bildung erhielten, und unverändert bleibe.
Die Eisberge werden zum Theil anm Lande selbst ge- bildet, und erhalten von diesem ihre zusammen gesetzte Ge- staltung; dann häufig sind es Gletschermassen die sich ablösten, und auf das Eis im Meere herabgerollt, weshalb auch die Eisberge fast immer mit Schnee durchdrungen sind. Am Nordpol sind sie häufiger wie am Südpol beobachtet. Ihre größte Höhe ist bis zu 1800' über und 25' unter dem Wasserspiegel gemessen; der Capit. Ross sah über hundert solcher Eisberge auf einmal, die wie er sagt, sich in der Ferne wie Kreidefelsen ausnahmen. Man findet oft große Granitblöcke auf und in dieser Eis- massen, also ein Beweis mehr, daß sie sich wie gesagt oft vom Lande selbst aus bilden. Besonderes Aufsehen
zum Boden gehen und den Grund berühren, dann ihre größte eigentliche Dicke iſt nach vielfältigen Unterſuchungen des Capit. Parry zwiſchen 6–7′. Dieſe Eismaſſen bieten ſich unſern Beobachtungen auf zweierlei Weiſe der: a, als Eisberge, wo das Eis durch die Länge der Zeit und durch die Bewegung ſich zu ſo großen Maſſen auf einander gelagert hat; und b, als Eisfelder, welche nur von der Kälte ihre Bildung erhielten, und unverändert bleibe.
Die Eisberge werden zum Theil anm Lande ſelbſt ge- bildet, und erhalten von dieſem ihre zuſammen geſetzte Ge- ſtaltung; dann häufig ſind es Gletſchermaſſen die ſich ablöſten, und auf das Eis im Meere herabgerollt, weshalb auch die Eisberge faſt immer mit Schnee durchdrungen ſind. Am Nordpol ſind ſie häufiger wie am Südpol beobachtet. Ihre größte Höhe iſt bis zu 1800′ über und 25′ unter dem Waſſerſpiegel gemeſſen; der Capit. Roſs ſah über hundert ſolcher Eisberge auf einmal, die wie er ſagt, ſich in der Ferne wie Kreidefelſen ausnahmen. Man findet oft große Granitblöcke auf und in dieſer Eis- maſſen, alſo ein Beweis mehr, daß ſie ſich wie geſagt oft vom Lande ſelbſt aus bilden. Beſonderes Aufſehen
<TEI><text><body><divtype="session"n="43"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0355"n="349."/>
zum Boden gehen und den Grund berühren, dann ihre<lb/>
größte eigentliche Dicke iſt nach vielfältigen Unterſuchungen<lb/>
des Capit. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> zwiſchen 6–7′. Dieſe Eismaſſen bieten<lb/>ſich unſern Beobachtungen auf zweierlei Weiſe der: <hirendition="#aq">a,</hi><lb/>
als <hirendition="#u">Eisberge,</hi> wo das Eis durch die Länge der Zeit und<lb/>
durch die Bewegung ſich zu ſo großen Maſſen auf einander<lb/>
gelagert hat; und <hirendition="#aq">b,</hi> als <hirendition="#u">Eisfelder,</hi> welche nur von der<lb/>
Kälte ihre Bildung erhielten, und unverändert bleibe.</p><lb/><p>Die <hirendition="#u">Eisberge</hi> werden zum Theil a<subst><delrendition="#ow">n</del><addplace="across">m</add></subst> Lande ſelbſt ge-<lb/>
bildet, und erhalten von dieſem ihre zuſammen geſetzte Ge-<lb/>ſtaltung; dann häufig ſind es Gletſchermaſſen die ſich ablöſten,<lb/>
und auf das Eis im Meere herabgerollt, weshalb auch die<lb/>
Eisberge faſt immer mit Schnee durchdrungen ſind. Am<lb/>
Nordpol ſind ſie häufiger wie am Südpol beobachtet.<lb/>
Ihre größte Höhe iſt bis zu 1800′ über und 25′ unter<lb/>
dem Waſſerſpiegel gemeſſen; der Capit. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11935439X http://d-nb.info/gnd/11935439X">Roſs</persName></hi>ſah über<lb/>
hundert ſolcher Eisberge auf einmal, die wie er ſagt, ſich<lb/>
in der Ferne wie Kreidefelſen ausnahmen. Man<lb/>
findet oft große Granitblöcke auf und in dieſer Eis-<lb/>
maſſen, alſo ein Beweis mehr, daß ſie ſich wie geſagt<lb/>
oft vom Lande ſelbſt aus bilden. Beſonderes Aufſehen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[349./0355]
zum Boden gehen und den Grund berühren, dann ihre
größte eigentliche Dicke iſt nach vielfältigen Unterſuchungen
des Capit. Parry zwiſchen 6–7′. Dieſe Eismaſſen bieten
ſich unſern Beobachtungen auf zweierlei Weiſe der: a,
als Eisberge, wo das Eis durch die Länge der Zeit und
durch die Bewegung ſich zu ſo großen Maſſen auf einander
gelagert hat; und b, als Eisfelder, welche nur von der
Kälte ihre Bildung erhielten, und unverändert bleibe.
Die Eisberge werden zum Theil am Lande ſelbſt ge-
bildet, und erhalten von dieſem ihre zuſammen geſetzte Ge-
ſtaltung; dann häufig ſind es Gletſchermaſſen die ſich ablöſten,
und auf das Eis im Meere herabgerollt, weshalb auch die
Eisberge faſt immer mit Schnee durchdrungen ſind. Am
Nordpol ſind ſie häufiger wie am Südpol beobachtet.
Ihre größte Höhe iſt bis zu 1800′ über und 25′ unter
dem Waſſerſpiegel gemeſſen; der Capit. Roſs ſah über
hundert ſolcher Eisberge auf einmal, die wie er ſagt, ſich
in der Ferne wie Kreidefelſen ausnahmen. Man
findet oft große Granitblöcke auf und in dieſer Eis-
maſſen, alſo ein Beweis mehr, daß ſie ſich wie geſagt
oft vom Lande ſelbſt aus bilden. Beſonderes Aufſehen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 349.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/355>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.