toburger-Walde und der Donau. 3, Das Rheinsystem und 4, Das Alpensystem. In dem 2ten ist die Richtung aller Ketten von Nordwest gegen Südost. Besonders auffal- lend ist die Erscheinung beim Alpengebirge, daß alle Ketten dieselbe Richtung haben, und selbst bei der Betrachtung des griechischen Archipelagus erkennen wir dieselben Gesetze in der gleichen Richtung zwischen Cubän und Chalcis. Im nördlichen Deutschland finden wir eben so auch eine Uebereinstimmung der Richtung, und nach HerrnHoffmanns Angaben ist das Spree und Havelthal die alte Verbindung der Oder mit der Elba, da erstere sich früher im Bette der Elbe in die Nordsee gemündet habe, und die Elbe wiederum ihren Ausfluß in der Wesermündung hatte.
Auf großen Hochebenen ist die Richtung der Gipfel oft ganz verschieden zu den Gebirgen, wie z. B. in Mexico und im Innern von Asien. Man kann keine absolute Ver- schiedenheit zwischen Ebenen und Berge geben; da erstere nur selten in größern Ausdehnungen sich zeigen, wie e[s] bei den Steppen von Asien und Südamerika der Fall ist. In Europa findet sich etwas Aehnliches nur in Ungarn, wo diese Niederungen Pustos heißen. Sie liegen zwischen
toburger-Walde und der Donau. 3, Das Rheinſyſtem und 4, Das Alpenſyſtem. In dem 2ten iſt die Richtung aller Ketten von Nordweſt gegen Südoſt. Beſonders auffal- lend iſt die Erſcheinung beim Alpengebirge, daß alle Ketten dieſelbe Richtung haben, und ſelbſt bei der Betrachtung des griechiſchen Archipelagus erkennen wir dieſelben Geſetze in der gleichen Richtung zwiſchen Cubän und Chalcis. Im nördlichen Deutſchland finden wir eben ſo auch eine Uebereinſtimmung der Richtung, und nach HerrnHoffmanns Angaben iſt das Spree und Havelthal die alte Verbindung der Oder mit der Elba, da erſtere ſich früher im Bette der Elbe in die Nordſee gemündet habe, und die Elbe wiederum ihren Ausfluß in der Weſermündung hatte.
Auf großen Hochebenen iſt die Richtung der Gipfel oft ganz verſchieden zu den Gebirgen, wie z. B. in Mexico und im Innern von Aſien. Man kann keine abſolute Ver- ſchiedenheit zwiſchen Ebenen und Berge geben; da erſtere nur ſelten in größern Ausdehnungen ſich zeigen, wie e[s] bei den Steppen von Aſien und Südamerika der Fall iſt. In Europa findet ſich etwas Aehnliches nur in Ungarn, wo dieſe Niederungen Puſtos heißen. Sie liegen zwiſchen
<TEI><text><body><divtype="session"n="40"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0326"n="320."/>
toburger-Walde und der Donau. 3, Das <hirendition="#u">Rheinſyſtem</hi><lb/>
und 4, Das <hirendition="#u">Alpenſyſtem.</hi> In dem 2<hirendition="#sup #uu">ten</hi> iſt die Richtung<lb/>
aller Ketten von Nordweſt gegen Südoſt. Beſonders auffal-<lb/>
lend iſt die Erſcheinung beim Alpengebirge, daß alle Ketten<lb/>
dieſelbe Richtung haben, und ſelbſt bei der Betrachtung des<lb/>
griechiſchen Archipelagus erkennen wir dieſelben Geſetze<lb/>
in der gleichen Richtung zwiſchen Cubän und Chalcis.<lb/>
Im nördlichen Deutſchland finden wir eben ſo auch eine<lb/>
Uebereinſtimmung der Richtung, und nach <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herrn</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116937939 http://d-nb.info/gnd/116937939">Hoffmann</persName>s</hi><lb/>
Angaben iſt das Spree und Havelthal die alte Verbindung<lb/>
der Oder mit der Elba, da erſtere ſich früher im Bette<lb/>
der Elbe in die Nordſee gemündet habe, und die Elbe wiederum<lb/>
ihren Ausfluß in der Weſermündung hatte.</p><lb/><p>Auf großen Hochebenen iſt die Richtung der Gipfel<lb/>
oft ganz verſchieden zu den Gebirgen, wie z. B. in Mexico<lb/>
und im Innern von Aſien. Man kann keine abſolute Ver-<lb/>ſchiedenheit zwiſchen Ebenen und Berge geben; da erſtere<lb/>
nur ſelten in größern Ausdehnungen ſich zeigen, wie e<suppliedreason="damage"resp="#BF">s</supplied><lb/>
bei den Steppen von Aſien und Südamerika der Fall iſt.<lb/>
In Europa findet ſich etwas Aehnliches nur in Ungarn,<lb/>
wo dieſe Niederungen Puſtos heißen. Sie liegen zwiſchen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[320./0326]
toburger-Walde und der Donau. 3, Das Rheinſyſtem
und 4, Das Alpenſyſtem. In dem 2ten iſt die Richtung
aller Ketten von Nordweſt gegen Südoſt. Beſonders auffal-
lend iſt die Erſcheinung beim Alpengebirge, daß alle Ketten
dieſelbe Richtung haben, und ſelbſt bei der Betrachtung des
griechiſchen Archipelagus erkennen wir dieſelben Geſetze
in der gleichen Richtung zwiſchen Cubän und Chalcis.
Im nördlichen Deutſchland finden wir eben ſo auch eine
Uebereinſtimmung der Richtung, und nach H Hoffmanns
Angaben iſt das Spree und Havelthal die alte Verbindung
der Oder mit der Elba, da erſtere ſich früher im Bette
der Elbe in die Nordſee gemündet habe, und die Elbe wiederum
ihren Ausfluß in der Weſermündung hatte.
Auf großen Hochebenen iſt die Richtung der Gipfel
oft ganz verſchieden zu den Gebirgen, wie z. B. in Mexico
und im Innern von Aſien. Man kann keine abſolute Ver-
ſchiedenheit zwiſchen Ebenen und Berge geben; da erſtere
nur ſelten in größern Ausdehnungen ſich zeigen, wie es
bei den Steppen von Aſien und Südamerika der Fall iſt.
In Europa findet ſich etwas Aehnliches nur in Ungarn,
wo dieſe Niederungen Puſtos heißen. Sie liegen zwiſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 320.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/326>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.